Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA motoman DX100 Benutzerhandbuch Seite 167

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für motoman DX100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wird ein höherer Wert gewählt (2, 3 oder 4), wird das Schweißstartsignal früher ausgegeben,
d. h., die Zeit nach der Ausgabe des Schweißstartsignals für eine Bewegung zum Schweißs-
tartpunkt verlängert sich.
Krater am Ende der Schweißperle
ERGÄNZ
UNG
Ist Einstellung für den Zeitraum zwischen dem Anhalten
des Roboters und dem Umschalten in die
Kraterbedingung nicht korrekt, kann der Krater in
seltenen Fällen zu lang ausfallen (siehe unten).
In diesem Fall empfiehlt es sich, den
Positionseinstellbereich auf 0 zu setzen, um das Timing
zwischen dem Anhalten des Roboters und dem
Umschalten der Kraterbedingung zu synchronisieren.
Wird der Positionseinstellbereich auf 1 gesetzt,
HINWEIS
verlängert sich die Zykluszeit von 0,1 auf 0,2 Sekunden,
da es länger dauert, bis erkannt wird, dass der Roboter
den Schweißendpunkt erreicht hat, wenn für den
Positionseinstellbereich ein anderer Wert als 0 definiert
wird.
Stellen Sie den Wert von „POSITION SET ZONE"
entsprechend je nach der Form des Kraters ein.
B. Enable Stick Check
Legt fest, ob die Festbrandkontrolle ein- oder ausgeschaltet ist. Dadurch kann der Roboter
prüfen, ob der Draht vom Werkstück getrennt ist, bevor er sich zum nächsten programmierten
Punkt bewegt.
Diese Einstellungen haben Vorrang vor dem in der Lichtbogenhilfsbedingungsdatei einge-
stellten Werten.
C. Automatically Clear Stuck Wire
Bei einem Drahtfestbrand schaltet die Stromquelle mit den Einstellungen des Drahtrück-
brandreiters ein, um den Draht zu lösen.
D. Check Duration
Dauer der Drahtfestbrandkontrolle. Nach Ablauf dieser Zeit bestimmt der Roboter, ob der
Draht festgebrannt ist.
E1102000124DE03
DX100
167

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis