Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
YASKAWA motoman DX100 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für motoman DX100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DX100 BENUTZERHANDBUCH
AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS
Lesen Sie vor der Bedienung diese Anleitung gründlich durch und bewahren Sie diese als 
Nachschlagewerk auf.
MOTOMAN BENUTZERHANDBUCH
MOTOMAN BENUTZERHANDBUCH
DAS HANDBUCH DES BETREIBERS
BEHAUPTUNG BENUTZERHANDBUCH
Die Bedienungsanleitung entspricht bestimmten Verwendung. Stellen Sie sicher, dass sie die richtigen manuellen.
Teilenummer:
166682-1CD
Revision:
0
Manuelle Zahl
E1102000124DE
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für YASKAWA motoman DX100

  • Seite 1 DX100 BENUTZERHANDBUCH AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS Lesen Sie vor der Bedienung diese Anleitung gründlich durch und bewahren Sie diese als  Nachschlagewerk auf. MOTOMAN BENUTZERHANDBUCH MOTOMAN BENUTZERHANDBUCH DAS HANDBUCH DES BETREIBERS BEHAUPTUNG BENUTZERHANDBUCH Die Bedienungsanleitung entspricht bestimmten Verwendung. Stellen Sie sicher, dass sie die richtigen manuellen. Teilenummer: 166682-1CD Revision:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    DX100 Inhaltsverzeichnis Funktionsübersicht für die Lichtbogenschweißanwendung ..........6 Funktionstasten ........................6 Allgemeine Beschreibung der Anweisungen und Funktionen ..........8 1.2.1 Schweiß-Teach-in ........................8 1.2.2 Funktionen, die während des Teach-in verwendet werden ............. 9 1.2.3 Funktionen, die während des automatischen Antriebs verwendet werden......10 1.2.4 Sonstige Funktionen ......................
  • Seite 4 DX100 3.1.3 Stromquellen-Einstellungsdatei ..................... 95 3.1.4 Editieren der Stromquellen-Einstellungsdateien..............97 Voreingestellter Wert der Stromquellen-Einstellungsdatei ..........102 3.2.1 Inhalt der 24 Schweißbrenner-Einstellungsdateien ............. 103 Anpassung bei Schweißfehlern ..................115 Lichtbogenschweißanwendung ..................119 Systemaufbau Beispiel für das Lichtbogenschweißen ............119 Allgemeine Beschreibung der Anweisungen und Funktionen ..........119 5.2.1 Rüsten ..........................
  • Seite 5 DX100 5.18.1 Voreingestellter Wert der Stromquellen-Einstellungsdatei........... 224 E1102000124DE03...
  • Seite 6: Funktionsübersicht Für Die Lichtbogenschweißanwendung

    DX100 Funktionsübersicht für die Lichtbogenschweißanwendung Funktionstasten Jeder für das Lichtbogenschweißen verwendeten Funktion ist eine Zahlentaste auf dem Pro- grammierhandgerät zugeordnet. ARCON FEED ARCOFF RETRACT WELD ON/OFF TIMER CUR/VOL REFP CUR/VOL Registriert eine Timer-Anweisung "TIMER" in einem Job. TIMER Registriert einen Referenzpunkt (REEP) in einem Job oder ändert einen bereits registrierten Referenzpunkt.
  • Seite 7 DX100 Verwendet für das Drahteinfädeln. Drücken Sie [FEED], um Draht zuzuführen, drücken Sie [RETRACT], um den Draht zurückzuziehen. FEED Bei Drücken dieser Tasten arbeitet der Drahttransportmotor. Drei Geschwindigkeitsstufen stehen für Drahtvorschub zur Verfügung: [FEED]: Langsam RETRACT [FEED] + [FAST]: Medium [FEED] + [HIGH SPEED]: Schnell Zwei Geschwindigkeitsstufen stehen für Drahtrücknahme zur Verfügung:...
  • Seite 8: Allgemeine Beschreibung Der Anweisungen Und Funktionen

    DX100 Allgemeine Beschreibung der Anweisungen und Funktionen 1.2.1 Schweiß-Teach-in Bild 1: Teach-in-Punkt (Schritte 1-6) Tabelle 1: Teach-in-Punkt (Schritte 1-6) Schweißnaht Schritt Arbeitsvorgang Erklärung Erzeugen eines Jobs (Teachen einer Führen Sie das Schweiß-Teach-in für den Roboter Schweißnaht) durch (siehe Referenzjob). Weitere Informationen zu dem Teach-in finden Sie in dem Grundprogrammierhandbuch.
  • Seite 9: Funktionen, Die Während Des Teach-In Verwendet Werden

    DX100 Teach-in-Operation (Referenzjob) MOVJ VJ=10.00 MOVJ VJ=80.00 Standby-Position MOVL V=800 Position anfahren MOVL V=50 Schweißstartpunkt MOVL V=50 MOVL V=800 Schweißendpunkt MOVJ VJ=50.00 Ziehen Position Standby-Position Führt eine Bewegung mit linearer Interpolation zur geteachten Position (Schweißstartpunkt) durch. Angabe der Geschwindigkeit in: cm/min. Schaltet das Lichtbogenanfangsignal zur Stromquelle EIN.
  • Seite 10: Funktionen, Die Während Des Automatischen Antriebs Verwendet Werden

    DX100 1.2.3 Funktionen, die während des automatischen Antriebs verwendet werden Bild 3: Funktion während des automatischen Antriebs Schritte 1-6 Tabelle 3: Funktion während des automatischen Antriebs Schritte 1-6 Schweißbrenner automatische Drahtfestbrandkontrolle Drahtfestbrandkontrolle Lichtbogenwiedereinschaltfunktion Wiederholfunktion für das Lichtbogenschweißen 1.2.4 Sonstige Funktionen Die folgenden Lichtbogenschweißfunktionen stehen ebenfalls zur Verfügung.
  • Seite 11: Funktionsübersicht

    DX100 Funktionsübersicht 1.3.1 Drahteinfädel-Funktion Der Begriff "Drahteinfädeln" bezeichnet das stufenweise Einführen oder Herausziehen des Schweißdrahts durch den Schweißbrenner. Das FEED Drahteinfädeln wird mit den Tasten [FEED] und [RETRACT] durchgeführt. Beim Drahteinfädeln wird der Draht lediglich eingeschoben oder RETRACT herausgezogen. Ein Zusammenhang mit dem geteachten Job besteht nicht.
  • Seite 12: Gasflussregulierung

    DX100 1.3.2 Gasflussregulierung Die Gasflussregelung wird verwendet, um den Gasfluss des Schutzgases durch Öffnen oder Schließen des Magnetventils zu regulieren. Das Magnetventil kann mit Taste [GAS] geöffnet oder geschlossen werden. Diese Funktion dient lediglich zum Öffnen und Schließen des Magnetventils für das Schutz- gas.
  • Seite 13: Lichtbogenwiedereinschaltfunktion

    DX100 Tabelle 4: Wiederholfunktion für das Lichtbogenschweißen Fehler beim Lichtbogenschweißstart Der Wiederholvorgang Der Roboter kehrt zum vorherigen Schritt zurück und zieht den Draht heraus. Anschließend bewegt er sich zum geteachten Startpunkt und wiederholt die ARCON-Anweisung. Nach einem erfolgreichen Lichtbogenanfang setzt der Roboter den Schweißvorgang fort. 1.3.4 Lichtbogenwiedereinschaltfunktion Stoppt der Roboter aufgrund eines Lichtbogenfehlers, würde ein einfacher Start eine Lücke in...
  • Seite 14: Drahtfestbrandkontrolle

    DX100 *1 In der Lichtbogenzusatzbedingungsdatei ist folgendes festgelegt: Strom, Spannung und Geschwindigkeit beim Wiedereinschalten; Methode des Wiedereinschaltens nach einem Gasmangel oder Drahtmangel. Bild 5: Überlappungslänge Tabelle 5: Überlappungslänge Überlappungslänge *2 Die Überlappungslänge (die Länge des Abschnittes, in dem das Schweißen nach dem Wiedereinschalten wiederholt wird) kann vom Benutzer eingestellt werden (0 bis 99,9 mm).
  • Seite 15: Schweißende (Drahtfestbrandereignis)

    DX100 Drahtfestbrand Drahtfestbrand bezeichnet den Kontakt zwischen dem ERGÄNZ Draht und dem Werkstück nach dem Ausschalten des Lichtbogens. 1. Schweißende (Drahtfestbrandereignis) Tabelle 6: Schweißende (Drahtfestbrandereignis) Draht am Werkstück festgebrannt 2. Drahtfestbrandkontrolle Tabelle 7: Drahtfestbrandkontrolle Spannung vorübergehend zum Drahtlösen erhöht 3. Drahtfestbrandprüfung –...
  • Seite 16: Automatisches Lösen Des Drahtfestbrands

    DX100 1.3.6 Automatisches Lösen des Drahtfestbrands Ein festgebrannter Draht kann automatisch gelöst werden, wenn festgestellt wird, dass der Draht trotz der Drahtfestbrandkontrolle festgebrannt ist. Bei Verwendung dieser Funktion gibt der Roboter nicht sofort das Drahtfestbrandsignal aus, sobald er einen festgebrannten Draht erkannt hat, sondern er versucht automatisch, den Draht durch Anlegen einer bestimmten Spannung zu lösen.
  • Seite 17: Funktion Kurve Nach Oben/Unten

    DX100 Tabelle 10: Roboterstopp wegen Drahtfestbrands Festbrand Das externe Ausgangssignal wir eingeschaltet 1.3.8 Funktion Kurve nach oben/unten Die Funktion Kurve nach oben/unten wird während des Schweißens verwendet, um die Schweißbedingung stufenweise zu ändern. Diese Funktion ist besonders wirksam bei der Wärmeleitung auf Werkstücke wie das unten abgebildete.
  • Seite 18: Erweiterte Schweißbedingungsdateifunktion

    DX100 Pn-1 20 mm Tabelle 12: Funktion Kurve nach oben/unten Hauptbedingung Schweiß bedinngung veringert stufenweise (Funktion Kurve nach oben / unten. Endbedingung Roboterhalt (0,3 s) den Strom 1.3.9 Erweiterte Schweißbedingungsdateifunktion Die erweiterte Schweißbedingungsdateifunktion verbessert die Einstellung der Schweißbed- ingungsdatei. Diese Funktion kann für wie folgt verwendet werden: ●...
  • Seite 19: Bedienungsanweisung

    DX100 Bedienungsanweisung Registrieren von Lichtbogenschweißanweisungen 2.1.1 ARCON Diese Anweisung gibt ein Lichtbogen Startbefehl. Mit dieser Anweisung wird das Lichtbogen- anfangssignal zur Stromquelle eingeschaltet. Die Funktionstaste [ARCON] kann für die Registrierung verwendet werden. Funktionstaste zum Registrieren der Schweißstartbedingung (ARCON) ARCON Um eine ARCON-Anweisung mit [INFORM LIST] zu registrieren, ERGÄNZ wählen Sie "DEVICE"...
  • Seite 20 DX100 EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON Main Menu ShortCut ! Turn on servo power 2. Drücken Sie {SELECT}. – Es erscheint das Fenster "DETAIL EDIT". 3.
  • Seite 21 DX100 DATA EDIT UTILITY DISPLAY DETAIL EDIT ARCON SET METHOD ASF#() ARCON Main Menu ShortCut ! Turn on servo power 5. Platzieren Sie den Cursor auf "ASF # ()" und drücken Sie {SELECT}, dann wählen Sie "AC =" aus dem Auswahl-Dialog. DATA EDIT DISPLAY...
  • Seite 22 DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCON WELDING CURR : AC= : AVP= 100 WELDING VOLT : T= 0.30 TIMER SPEED : V= 80 : RETRY RETRY : REPLAY MODE ARCON AC=180 AVP=100 V=80 RETRY REPLAY Main Menu ShortCut ! Turn on servo power EDIT DISPLAY...
  • Seite 23 DX100 EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON 0004 MOVL V=50 0005 MOVL V=50 0006 MOVL V=50 0007 ARCOF 0008 MOVL V=800 0009 MOVJ VJ=80.00 0010...
  • Seite 24 DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCON SET METHOD ASF#() UNUSED ARCON Main Menu ShortCut ! Turn on servo power – Nachdem die Schweißbedingungen in den Zusatzelementen der ARCON-Anweisung eingestellt worden sind, öffnet sich das Edierfenster. DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCON...
  • Seite 25 DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCON SET METHOD : ASF#() ARCON Main Menu ShortCut ! Turn on servo power (2) Geben Sie die Dateinummer mit den Zahlentasten ein, und drücken Sie {ENTER}. DATA EDIT UTILITY DISPLAY DETAIL EDIT ARCON SET METHOD : ASF#() 10...
  • Seite 26 DX100 EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON 0004 MOVL V=50 0005 MOVL V=50 0006 MOVL V=50 0007 ARCOF 0008 MOVL V=800 0009 MOVJ VJ=80.00 0010...
  • Seite 27 DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCON SET METHOD UNUSED ARCON Main Menu ShortCut ! Turn on servo power DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCON WELDING CURR : AVP= 100 WELDING VOLT : T= 0.30 TIMER SPEED : V= 80 : RETRY RETRY : REPLAY...
  • Seite 28: Arcof

    DX100 EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON 0004 MOVL V=50 0005 MOVL V=50 0006 MOVL V=50 0007 ARCOF 0008 MOVL V=800 0009 MOVJ VJ=80.00 0010...
  • Seite 29: Einstellung Der Schweißendbedingungen (Kraterverarbeitung )

    DX100 2.1.2.2 Registrieren der ARCOF-Anweisung 1. Drücken Sie [ARCOF]. DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCOF SET METHOD UNUSED ARCOF Main Menu ShortCut !Turn on servo power 2. Drücken Sie [ENTER] EDIT UTILITY DISPLAY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00...
  • Seite 30 DX100 EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON 0004 MOVL V=50 0005 MOVL V=50 0006 MOVL V=50 0007 ARCOF Main Menu ShortCut ! Turn on servo power 2.
  • Seite 31 DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCOF SET METHOD AEF#() 5. Platzieren Sie den Cursor auf "ASF # ()" und drücken Sie {SELECT}, dann wählen Sie "AC =" aus dem Auswahl-Dialog. EDIT DATA DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCOF SET METHOD : AEF#() UNUSED 6.
  • Seite 32 DX100 EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON 0004 MOVL V=50 0005 MOVL V=50 0006 MOVL V=50 0007 ARCOF AC=200 AVP=100 T=0.30 ANTSTK 0008 MOVL V=800 0009...
  • Seite 33 DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCOF SET METHOD UNUSED ARCOF Main Menu ShortCut ! Turn on servo power 4. Drücken Sie [SELECT] und wählen Sie "AEF#( )" aus dem Auswahl-Dialog. EDIT DATA DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCOF SET METHOD AEF#() UNUSED –...
  • Seite 34 DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCOF SET METHOD : AEF#() (2) Geben Sie die Dateinummer mit den Zahlentasten ein, und drücken Sie [ENTER]. DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCOF SET METHOD : AEF#() 7. Drücken Sie [ENTER]. –...
  • Seite 35 DX100 ● Ohne Zusatzelemente 1. Wählen Sie die ARCOF-Anweisung in dem Anweisungsbereich. – Die ARCOF-Anweisung wird in der Eingabezeile angezeigt. EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003...
  • Seite 36: Arcset

    DX100 EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON 0004 MOVL V=50 0005 MOVL V=50 0006 MOVL V=50 0007 ARCOF 0008 MOVL V=800 0009 MOVJ VJ=80.00 0010...
  • Seite 37: Registrieren Der Arcset-Anweisung

    DX100 2.1.3.2 Registrieren der ARCSET-Anweisung ● Mit Zusatzelementen zum Festlegen der Bedingungen. 1. Drücken Sie [INFORM LIST]. – Der Anweisungslistendialog öffnet sich. IN/OUT ARCON ARCCTE CONTROL ARCOF DEVICE VWELD MOTION AWELD ARITH ARCSET SHIFT WVON OTHER WVOF SAME ARCCTS PRIOR 2.
  • Seite 38 DX100 (2) Geben Sie die Schweißbedingungen mit den Zahlentasten ein, und drücken Sie [ENTER]. DATA EDIT UTILITY DISPLAY DETAIL EDIT ARCSET : AC= 134 WELDING CURR : AVP= 100 WELDING VOLT : UNUSED SPEED : UNUSED ANALOG OUTPUT3 : UNUSED ANALOG OUTPUT4 (3) Um ein Zusatzelement hinzuzufügen, Cursor auf ein Element mit “UNUSED”...
  • Seite 39: Arccts

    DX100 EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON 0004 MOVL V=50 0005 ARCCTS AC=134 AVP=100 0006 ARCSET AC=134 AVP=100 Main Menu ShortCut ! Turn on servo power –...
  • Seite 40: Stufenweises Verringern Des Stroms Oder Der Spannung

    DX100 <Beispiel> Der Schweißstrom und die Schweißspannung werden stufenweise geändert, während sich der Roboter zum Endpunkt der in der Bewegungsanweisung festgelegten Bewegung bewegt. Die Zielwert für den Strom und die Spannung sind 150 A bzw. 16,0 V. Die Länge des Kurven- abschnitts "nach oben/unten"...
  • Seite 41 DX100 Wert unmittelbar vor der Ausführung der In der Bewegungsanweisung festgelegte Bewegungsanweisung Strecke ARCCTS Zielwert Das Schweißen wird fortgesetzt ARCCTS ausgeführt DIS = xxx – Die ARCCTS- oder ARCCTE-Anweisung ist nur für einen Schritt gültig. HINWEIS – Ist der durch die Bewegungsanweisung definierte Bewegungsabschnitt kürzer als die Länge des Kurvenabschnitts "nach oben/unten"...
  • Seite 42 DX100 2.1.4.2 Registrieren der ARCCTS-Anweisung 1. Drücken Sie [INFORM LIST]. – Der Anweisungslistendialog öffnet sich. IN/OUT ARCCTE ARCON CONTROL ARCOF DEVICE VWELD MOTION AWELD ARITH ARCSET SHIFT WVON OTHER WVOF ARCCTS SAME PRIOR 2. Wählen Sie die ARCCTS-Anweisung. – Die ARCCTS-Anweisung wird in der Eingabezeile angezeigt. EDIT UTILITY DISPLAY...
  • Seite 43 DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY DEITAL EDIT ARCCTS : AC= 134 WELDING CURR : AVP= 100 WELDING VOLT : UNUSED SPEED ANALOG OUTPUT3 : UNUSED : UNUSED ANALOG OUTPUT4 (3) Um ein Zusatzelement hinzuzufügen, Cursor auf ein Element mit “UNUSED” Status und drücken Sie [SELECT].
  • Seite 44: Arccte

    DX100 EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON 0004 MOVL V=50 0005 ARCCTS AC=134 AVP=100 0006 ARCCTS AC=134 AVP=100 Main Menu ShortCut ! Turn on servo power –...
  • Seite 45 DX100 <Beispiel> Der Schweißstrom und die Schweißspannung werden stufenweise geändert, während sich der Roboter zum Endpunkt der in der Bewegungsanweisung festgelegten Bewegung bewegt. Die Zielwert für den Strom und die Spannung sind 150 A bzw. 16,0 V. Die Länge des Kurven- abschnitts "nach oben/unten"...
  • Seite 46 DX100 Stufenweises Erhöhen des Stroms oder der Spannung Wert unmittelbar vor der In der Bewegungsanweisung Ausführung der festgelegte Strecke Bewegungsanweisung ARCCTE Zielwert Das Schweißen wird fortgesetzt ARCCTE ausgeführt DIS = xxx – Die ARCCTS- oder ARCCTE-Anweisung ist nur für einen HINWEIS Schritt gültig.
  • Seite 47 DX100 2.1.5.2 Registrieren der ARCCTE-Anweisung 1. Drücken Sie [INFORM LIST]. – Der Anweisungslistendialog öffnet sich. IN/OUT ARCCTE ARCON CONTROL ARCOF DEVICE VWELD MOTION AWELD ARITH ARCSET SHIFT WVON OTHER WVOF ARCCTS SAME PRIOR 2. Wählen Sie die ARCCTE-Anweisung. – Die ARCCTE-Anweisung wird in der Eingabezeile angezeigt. EDIT DISPLAY UTILITY...
  • Seite 48 DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY DEITAL EDIT ARCCTE WELDING CURR : AC= 134 WELDING VOLT : AVP= 100 SPEED : UNUSED ANALOG OUTPUT3 : UNUSED ANALOG OUTPUT4 : UNUSED (3) Um ein Zusatzelement hinzuzufügen, Cursor auf ein Element mit “UNUSED” Status und drücken Sie [SELECT].
  • Seite 49: Schweißbedingungsdateien

    DX100 EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON 0004 MOVL V=50 0005 ARCCTE AC=134 AVP=100 0006 ARCCTE AC=134 AVP=100 Main Menu ShortCut ! Turn on servo power –...
  • Seite 50: Wahl Der Schweißbedingungsdateien

    DX100 Die Lichtbogenanfangsbedingungsdatei wird mit der ARCON-Anweisung eingestellt und die Lichtbogenendebedingungsdatei mit der ARCOF-Anweisung. In den ARCON/ARCOF-Anwei- sungen oder den Lichtbogenanfangs-/endebedingungsdateien werden verschiedene in der Lichtbogenzusatzbedingungsdatei definierte Funktionen referiert. Darüber hinaus werden die Lichtbogenzusatzdateien in drei verschiedenen Fenstern angezeigt. Condition Condition Schweißbedingungsdateien Bedingung 1...
  • Seite 51 DX100 1. Drücken Sie [MAIN MENU] und schalten Sie gleichzeitig die Spannungsversorgung ein. Schalten Sie den Sicherheitsmodus in den erweiterten Modus. 2. Wählen Sie {SYSTEM} im Hauptmenü und wählen {SETUP}. SECURITY SYSTEM SETUP FILE VERSION SECURITY TOOL DISPLAY SETUP Main Menu ShortCut ! Turn on servo power –...
  • Seite 52: Bedingungsdatei Lichtbogenanfang

    DX100 DATA EDIT UTILITY DISPLAY OPTION FUNCTION ARC WELDING STANDARD ENHANCED Main Menu ShortCut ! Turn on servo power – Der Bestätigungsdialog öffnet sich. Wenn Sie "YES" wählen, wird der Dateityp geändert und die verbundenen Dateien (Schweißstart-/endebedingungsdateien) werden initialisiert. EDIT DATA DISPLAY UTILITY...
  • Seite 53 DX100 A. START COND. EIN Setzen Sie das Häkchen in dieses Kästchen um die Startbedingungen zu ermöglichen. B. CURRENT (30 bis 500 A) Schweißstromausgangsgröße C. VOLTAGE (12.0 bis 45.0 V, 50 bis 150%) Anzeigewert der Schweißspannung. D. ANALOG OUTPUT 3 (-14.00 bis 14.00) Wird angezeigt, wenn die erweiterte Schweißbedingungsdatei aktiviert ist.
  • Seite 54 DX100 Bild 6: Mit „SLOPE ON“ angekreuzt Bild 7: Mit „SLOPE ON“ abgewählt A. Werte von CURRENT, VOLTAGE, ANALOG OUTPUT 3 undANALOG OUTPUT 4 in den Anfangsbedingungen zu Beginn des Schweißens. Kreuzen Sie das Kästchen „START COND. ON“ im „MAIN COND.“-Reiter an, um die Werte festzulegen.
  • Seite 55: Bedingungsdatei Lichtbogenende

    DX100 D. ROBOT SPEED (1 bis 600 cm/min). Wird nur dann angezeigt, wenn die Funktion Kurve eingeschaltet ist. Bestimmt die Anfangs- geschwindigkeit, wenn der Roboter sich nach der Roboter-Pausenzeit (siehe oben Punkt B.) in Bewegung setzt. Dann steigt die Geschwindigkeit stufenweise auf die Geschwindigkeit, die im „MAIN COND.“-Reiter festgelegt wurde.
  • Seite 56 DX100 Bild 9: Mit „SLOPE ON“ abgewählt A. Werte von CURRENT, VOLTAGE, ANALOG OUTPUT 3 und ANALOG OUTPUT 4 in der Kraterbedingung 1 zu Beginn des Schweißens. Die Analogausgänge 3 und 4 werden angezeigt, wenn die erweiterte Schweißbedingungsdat- ei aktiviert ist. Um den Analogausgang 3 und 4 zu verwenden, müssen YEW Platine oder XEW02 Platine, usw.
  • Seite 57 DX100 Das Einstellungsfenster ändert sich folgenderweise. Bild 10: Mit „CRATER2 ON“ angekreuzt. Bild 11: Mit „CRATER2 ON“ abgewählt. A. Werte von CURRENT, VOLTAGE, ANALOG OUTPUT 3 und ANALOG OUTPUT 4 in den Anfangsbedingungen zu Beginn des Schweißens. Kreuzen Sie das Kästchen „CRATER2 ON“ an, um den Wert festzulegen. Die Analogaus- gänge 3 und 4 werden angezeigt, wenn die erweiterte Schweißbedingungsdatei aktiviert ist.
  • Seite 58 DX100 Wire Anti-Stick Process Time Bild 12: Mit „AST:ANTI-STICK ON“ angekreuzt Bild 13: Mit „AST:ANTI-STICK ON“ abgewählt Roboter Laufzeit Zeit der Schweißbedingungsausgabe Zeit der Drahtfestbrandkontrolle Zeit der Drahtfestbrandprüfung Zeit des Nachfließens von Gas A. PZ: POSITION SET ZONE. Bestimmt den Abstand zwischen der tatsächlichen Position des Roboters (also der Position, die vom Encoder jeder Roboterachse rückgemeldet wird) und dem Schweißendpunkt, wo der Roboter das Schweißen beendet haben soll.
  • Seite 59 DX100 Krater am Ende der Schweißperle. ERGÄNZ Wenn die zeitliche Abstimmung des Roboterstopps und der Umschaltung der Kraterbedingung nicht richtig ist, kann es manchmal dazu kommen, dass das Kraterteil länger als oben gezeigt ist. In so einem Fall soll man „POSITION SET ZONE“ auf 0 umschalten, um den Roboterstopp und die Umschaltung der Kraterbedingung miteinander präzise zu synchronisieren.
  • Seite 60: Lichtbogenzusatzbedingungsdatei

    DX100 2.2.5 Lichtbogenzusatzbedingungsdatei 2.2.5.1 Einstellung Lichtbogenwiedereinschaltfunktion DATA EDIT DISPLAY UTILITY ARC AUXILIARY COND COND NO.: 1 <RESTART FUNCTION SET> times : 10.0 mm LAP DISTANCE 30 cm/min SPEED : 100 A CURRENT : 100 % VOLTAGE RESTART MODE 1.ARC FAILURE : NO RESTART 2.GAS FAILURE : NO RESTART...
  • Seite 61 DX100 – Die Wiedereinschaltstatus wird rückgesetzt, wenn OUT #2045 ein- und ausgeschaltet wird. (3) AUTO RESTART : – Der Roboter startet automatisch neu. (4) SEMI-AUTO RESTART : – Der Roboter stoppt und wartet auf einen manuellen Eingriff. – Der Roboter setzt seine Bewegung fort, sobald der Anwender die Taste [START] drückt.
  • Seite 62 DX100 Wird die Funktion vollständiger doppelter ERGÄNZ Synchronisierung genutzt, kann die Lichtbogenwiedereinschaltfunktion nicht verwendet werden. 2.2.5.2 Einstellung Wiederholfunktion für das Lichtbogenschweißen DATA EDIT DISPLAY UTILITY ARC AUXILIARY COND COND NO.: 1 <RETRY FUNCTION SET> times RETRACT TIME : 1.50 sec : 10.0 mm REPLAY DISTANCE 30 cm/min...
  • Seite 63: Einstellung Automatische Drahtfestbrandkontrolle

    DX100 2.2.5.3 Einstellung automatische Drahtfestbrandkontrolle DATA EDIT UTILITY DISPLAY ARC AUXILIARY COND COND NO.; 1 <WIRE ANTI-STICKING FUNCTION SET> times : 110 A CURRENT : 120 % VOLTAGE : 0.30 sec CLOCK Main Menu ShortCut ! Turn on servo power A.
  • Seite 64 DX100 EDIT DATA DISPLAY UTILITY ARC COND ADJUSTMENT CURR(A) INST : ARCON VOLT(%) : 100 INST : ARCON DATA : No change data Main Menu ShortCut ! Turn on servo power A. CURR (A)/VOLT (%). Hier werden die Schweißstrom- und Schweißspannungswerte angezeigt. B.
  • Seite 65 DX100 EDIT DATA DISPLAY UTILITY ARC COND ADJUSTMENT CURR(A) INST : ARCON VOLT(%) : 100 INST : ARCON DATA EDIT UTILITY DISPLAY ARC COND ADJUSTMENT CURR(A) : 200 INST : ARCON VOLT(%) INST : ARCON DATA : No change data Main Menu ShortCut ! Turn on servo power...
  • Seite 66: Hinweise Zur Änderung Der Schweißbedingungen

    DX100 DATA EDIT UTILITY DISPLAY ARC COND ADJUSTMENT CURR(A) : 200 INST : ARCON VOLT(%) : 100 INST : ARCON DATA No change data SELECT EDIT DATA DISPLAY UTILITY ARC COND ADJUSTMENT CURR(A) : 200 INST : ARCON VOLT(%) : 100 INST : ARCON DATA Change data Main Menu...
  • Seite 67: Arcon-Anweisung

    DX100 Die Höchstwerte für den Strom und die Spannung werden HINWEIS entsprechend der Spannungs- und Stromwerte der Stromquelle ermittelt. < Beispiel > Bei Verwendung einer Stromquelle mit Stromkenndaten wie in der unten stehenden Tabelle: Wenn die Datenpunkte in der Grafik interpoliert werden, kann beobachtet werden, dass der maximale Referenzwert (14.00V) erreicht wird, wenn der in der ARCON-Anweisung eingestellte Schweißstrom 395 A beträgt.
  • Seite 68: "Arccts" Auf Seite 39 Und Kapitel

    DX100 Kein ARCON ASF#(1) Überschreiben ARCCTE AC=150 AVP=100 MOVL ARCCTE AC=200 MOVL Kapitel 2.2.5 "Lichtbogenzusatzbedingungsdatei" auf ERGÄNZ Seite 60, um Einzelheiten über die Kapitel 2.1.4 "ARCCTS" auf Seite 39 und Kapitel 2.1.5 "ARCCTE" auf Seite 44 zu bekommen. Lichtbogenschweißverwaltung und -wartung 2.4.1 Diagnosefenster Lichtbogenschweißen Eine optimales Lichtbogenschweißen erfordert, dass das Kontaktstück rechtzeitig ausge-...
  • Seite 69 DX100 A. WORK CONTINUE(CONT, STOP). Wenn der Roboter nach einem Halt in einem Arbeitsabschnitt neu gestartet wird, führt der Ro- boter den Schweißvorgang entweder in dem restlichen Teil des Abschnittes durch oder er führt eine Bewegung ohne Schweißbearbeitung durch. B. TIP REPLACE, NOZZLE CLEAN (0 bis 999 Minuten). Stellen Sie in dem Feld ”SETTING”...
  • Seite 70: Editieren Des Diagnosefenster Lichtbogenschweißen

    DX100 2.4.2 Editieren des Diagnosefenster Lichtbogenschweißen 1. Wählen Sie {ARC WELDING} im Hauptmenü. PARAMETER DOUT MOVE ARC WELDING SETUP VARIABLE B001 IN/OUT ROBOT SYSTEM INFO 2. Wählen Sie {ARC WELD DIAG.}. EDIT DIPSLAY UTILITY PARAMETER DOUT MOVE ARC START COND. ARC WELDING ARC END COND.
  • Seite 71: Der Gesamtwert Kann Auf Eine Der Folgenden Arten Gelöscht Werden

    DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY ARC WELD DIAGNOSIS NO.: 1/1 WORK CONTINUE CONT <ACCUM.> <SETTING> TIP REPLACE 72 min 180 min NOZZLE CLEAN 12 min 30 min SELECT DATA EDIT DISPLAY UTILITY ARC WELD DIAGNOSIS NO.: 1/1 WORK CONTINUE STOP <ACCUM.>...
  • Seite 72: Anzeige Des Schweißalarm-History

    DX100 Anzeige des Schweißalarm-History 2.5.1 Alarm-History-Fenster Es gibt fünf verschiedene Alarmlistenfenster: ● MAJOR ALARM ● MINOR ALARM ● USER ALARM (SYSTEM) ● USER ALARM (USER) ● OFF-LINE ALARM In jedem Fenster werden der Alarm-Code, das Datum und die Uhrzeit des Auftretens sowie Einzelheiten zum Alarm angezeigt.
  • Seite 73 DX100 GO BACK GO BACK GO BACK – Bei jedem Drücken der Seitentaste wechselt die Anzeige zwischen "MAJOR PAGE PAGE ALARM", "MINOR ALARM", "USER ALARM (SYSTEM)", "USER ALARM (USER)" und "OFF-LINE ALARM". DATA EDIT DISPLAY UTILITY USER ALARM (USER) CODE DATE CLOCK Main Menu...
  • Seite 74: Hinweise Zum Lichtbogenschweißen

    DX100 Hinweise zum Lichtbogenschweißen 2.6.1 Hinweise zum Wiedereinschalten Hält der Roboter während der Schweißbearbeitung an, wird der Lichtbogen automatisch aus- geschaltet. Bei Wiedereinschalten wird der Lichtbogen automatisch eingeschaltet, und der Roboter beginnt die Schweißbearbeitung in Richtung des Schrittes, an dem sich der Cursor auf dem Bildschirm befindet.
  • Seite 75: Pendeleigenschaftsdatei

    DX100 Tabelle 15: Hinweise zum Wiedereinschalten Lichtbogen EIN Achsbewegung Schweißen Schweißen Lichtbogen AUS bei Lichtbogen EIN bei Roboterhalt Roboterneustart Roboter hält an Gfahr! Lichtbogen AUS Pendeleigenschaftsdatei 2.7.1 Basiskoordinatensystem für das Pendeln Das Pendeln wird auf der Grundlage des folgenden Koordinatensystems ausgeführt. Dieses Koordinatensystem wird automatisch erzeugt, wenn das Pendeln ausgeführt wird.
  • Seite 76: Verfahrrichtung

    DX100 Verfahrrichtung: Die Richtung, in der sich der Roboter vom Pendelstartpunkt zum Endpunkt bewegt. Der Anfahrpunkt ist ein Punkt, der durch einen Schritt ERGÄNZ angegeben wird, der sich unmittelbar vor dem Schritt befindet, mit dem das Pendeln gestartet wird. Wandrichtung Z-Achse Anfahrpunkt Horizontale Richtung...
  • Seite 77: Pendeleigenschaftsfenster

    DX100 2.7.2 Pendeleigenschaftsfenster DATA EDIT DISPLAY UTILITY WEAVING CONDITION COND NO. 1/255 MODE : SINGLE SMOOTH : ON SPEED TYPE : MOVING TIME FREQUENCY : 3.5 Hz <PATTERN> AMPLITUDE 2.000 mm VERTICAL : 10.000 mm HORIZONTAL : 10.000 mm ANGLE : 45.00 deg.
  • Seite 78 DX100 D. SPEED TYPE (FREQUENCY, MOTION TIME). Bestimmt die Einstellung der Pendelgeschwindigkeit. Zwei Typen sind möglich: Einstellung über die Frequenz und Einstellung über die Pendelzeit in jedem Pendelabschnitt. E. FREQUENCY. Legt die Pendelfrequenz fest, wenn für "SPEED TYPE" auf "FREQUENCY" eingestellt wird. Beachten Sie, dass die maximale Frequenz wie in der unten stehenden Grafik dargestellt durch die Amplitude bestimmt wird.
  • Seite 79 DX100 Tabelle 19 MODUS DREIECK, L-TYP Wandrichtung Horizontale Richtung Vertikale/horizontale Horizontale Strecke Strecke: 1,0 bis 25,0 mm Vertikale Strecke • ANGLE bestimmt den Pendelwinkel. Tabelle 20 MODUS SINGLE Wandrichtung Horizontale Richtung Winkel: 0,1 bis 180° Winkel Tabelle 21 MODUS DREIECK, L-TYP Wandrichtung Horizontale Richtung Winkel 0,1 bis 180...
  • Seite 80 DX100 0° Ansicht A Verfahrrichtung Verfahrwinkel Verfahrwinkel G. TIMER (MODE). Wie unten dargestellt, wird ein einziger Pendelzyklus in drei oder vier Abschnitte unterteilt. Für jeden Abschnitt kann ein Timer festgelegt werden. Wandrichtung Dreieck Horizontale Richtung Einzel L-Type Wählen Sie eine der folgenden Timer-Modi: WEAV STOP: Das Pendeln stoppt, der Roboter bewegt sich weiter.
  • Seite 81 DX100 H. MOTION TIME. Ist der ”SPEED TYPE” auf ”MOTION TIME” gesetzt, bestimmt die hier eingestellte Pendelzeit die Bewegungsgeschwindigkeit in jedem einzelnen Pendelabschnitt (oben erklärt im "TIMER (MODE)"). I. STOP TIMER. Legt den Timer fest, um den Pendel- oder Roboterstopp für jeden Abschnitt zu bestimmen (oben erklärt im "TIMER (MODE)".
  • Seite 82: Editieren Der Pendeleigenschaftsdateien

    DX100 REFP 3 Tabelle 22 Hover-Pendeln Wandrichtung Bewegungsrichtung Pendelstartpunkt Horizontale Richtung Pendelendpunkt Wandrichtung: Roboterachse Z+ Richtung Horizontale Richtung: Richtung von der Wand zum Anfahrpunkt Verfahrrichtung: Richtung vom Pendelstartpunkt zum REFP3 Beim Hover-Pendeln sind der Schweißstart- und HINWEIS Schweißendpunkt gleich. Deswegen sind die Wiederholfunktion und Wiedereinschaltfunktion für das Lichtbogenschweißen nicht verfügbar.
  • Seite 83: Editieren Der Bedingungsdaten

    DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY WEAVING CONDITION COND NO. 1/255 MODE SINGLE SMOOTH : ON SPEED TYPE : FREQUENCY FREQUENCY : 3.5 Hz <PATTERN> AMPLITUDE 2.000 mm VERTICAL : 10.000 mm HORIZONTAL : 10.000 mm ANGLE 45.00 deg. TRAVEL ANGLE 5.00 deg.
  • Seite 84: Fälle, In Denen Die Referenzpunkte Registriert Werden Müssen

    DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY WEAVING CONDITION COND NO. 1/255 MODE : SINGLE SMOOTH : ON SPEED TYPE : FREQUENCY FREQUENCY <PATTERN> AMPLITUDE 2.000 mm VERTICAL : 10.000 mm HORIZONTAL : 10.000 mm ANGLE : 45.00 deg. TRAVEL ANGLE 5.00 deg.
  • Seite 85: Pendeln Gesperrt

    DX100 REFP1 wird registriert, da die Wandrichtung nicht parallel zur Z-Achse der Roboterkoordina- ten ist. 0003 MOVL V=120 0004 WVON WEV#(1) REFP1 0005 REFP 1 0006 MOVL V=50 0007 WVOF Tabelle 23 Beispiel1 Wandrichtung Beispiel Z-Achse < Beispiel 2 > REFP2 wird registriert, da der Anfahrpunkt sich auf der anderen Seite der Wand befindet.
  • Seite 86: Methode Zum Pendelsperren Während Des Testlaufs Oder Der Vorwärtsbewegung

    DX100 UTILITY EDIT DISPLAY UTILITY SETUP SPECIAL PARALLEL SHIFT MIRROR SHIFT 3. Wählen Sie {SETUP SPECIAL RUN}. – Es erscheint das Fenster "SPECIAL PLAY". DATA EDIT DISPLAY UTILITY SPECIAL PLAY LOW SPEED START INVALID SPEED LIMIT : INVALID DRY-RUN SPEED : INVALID MACHINE LOCK : INVALID...
  • Seite 87: Methode Zum Pendelsperren Durch Ein Systemeingangssignal

    DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY SPECIAL TEACH WEAV PROHIBIT IN TEST RUN/NEXT INVALID COMPLETE Main Menu ShortCut !Turn on servo power 4. Wählen Sie "WEAV PROHIBIT IN TEST RUN/NEXT". DATA EDIT UTILITY DISPLAY SPECIAL TEACH WEAV PROHIBIT IN TEST RUN/NEXT VALID Main Menu ShortCut...
  • Seite 88 DX100 IN/OUT CONTROL DEVICE MOTION ARITH SHIFT OTHER SAME PRIOR 3. Wählen Sie "DEVICE". IN/OUT ARCON ARCCTE CONTROL ARCOF DEVICE VWELD MOTION AWELD ARITH ARCSET SHIFT WVON OTHER WVOF SAME ARCCTS PRIOR 4. Wählen Sie die WVON-Anweisung. – Die "WVON"-Anweisung wird in der Eingabezeile angezeigt. EDIT DISPLAY UTILITY...
  • Seite 89 DX100 WVON WEV#(1) DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT WVON WEV#() WEAVING FILE : WEV#(1) SET METHOD DIRECTION : UNUSED WVON WEV#(1) Main Menu ShortCut !Turn on servo power 6. Drücken Sie [ENTER]. – Der eingestellte Inhalt wird in der Eingabezeile angezeigt. 7.
  • Seite 90 DX100 IN/OUT CONTROL DEVICE MOTION ARITH SHIFT OTHER SAME PRIOR 3. Wählen Sie "DEVICE". IN/OUT ARCON ARCCTE CONTROL ARCOF DEVICE VWELD MOTION AWELD ARITH ARCSET SHIFT WVON OTHER WVOF SAME ARCCTS PRIOR 4. Wählen Sie die WVOF-Anweisung. EDIT UTILITY DISPLAY JOB CONTENT IN/OUT JOB NAME: WORK A...
  • Seite 91: Bedingungsdateien

    DX100 Bedingungsdateien Stromquellen-Einstellungsdatei 3.1.1 Beschreibung der Stromquellen-Einstellungsdatei In dieser Datei werden die Stromquellenkenndaten wie Spannung etc. registriert. Diese Datei enthält die Daten für die Stromquellensteuerung. Für eine präzise Steuerung des Schweißstroms und der Schweißspannung müssen die Steu- erungssignale, die von der Steuerung zur Stromquelle gesandt werden, korrekt eingestellt werden.
  • Seite 92 DX100 ( A ) ( V ) Schweißstromausgangsgröße Korrekturwert = 0,8 Die Neigung zwischen den beiden Datenpunkt letzten Punkten wird über den letzten Punkt hinaus verlängert Korrekturwert = 1,2 Schweißstromreferenzwert Schweißstromausgangskennlinie Beachten Sie, dass die Datenpunkte (Messpunkte) automatisch mit einer geraden Linie ver- bunden werden, welche die Ausgangsgrößen jedes dieser Datenpunkte definiert.
  • Seite 93: Einstellung Der Schweißspannung Bei Verwendung Einer Synergetischen Stromquelle

    ● Die von dem Anwender registrierte Datei wird verwendet, um die Stromquellen- Einstellungsdateien zu speichern. Es können Daten für 64 Modelle registriert werden. ● Yaskawa bietet auch Dateien mit voreingestellten Werten hinsichtlich der Stromquelle an. Daten für 24 Modelle sind bereits registriert worden.
  • Seite 94 DX100 ARCON AC=250 AVP=100 100 % der eigentlichen Schweißstrom Ausgangsleistung bei 250A angenommer Verwendung einer synergetischen Stromquelle. Mit den in der Abbildung dargestellten Spannungskenndaten gibt die oben stehende Anwei- sung ein Steuerungssignal von 7,5 V an die Stromquelle aus Wird der Schweißstromausgangswert auf 220 A erhöht, bewirkt eine leichte Korrektur der ARCON-Anweisung, dass ein Steuerungssignal ausgegeben wird, das mit 100 % des eigent- lichen Ausgangswert bei 220 A verbunden ist.
  • Seite 95: Stromquellen-Einstellungsdatei

    DX100 Diese Einstellmethode ermöglicht ein einfaches Anpassen, ohne dass der Spannungsaus- gang berechnet werden muss. Diese Methode kann auch bei den Einstellungsdateien und bei Nicht-ARCON-Anweisungen angewendet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein einzelner Schweißjob mit mehr als einer Stromquelle ausgeführt werden kann, d.h. durch Änderungen in der Schweißbrennereinstellungsdatei mit einer synergetischen Stromquelle ausgeführt werden kann.
  • Seite 96: Stromquellen-Einstellungsfenster Für Strom-/Spannungsausgang

    DX100 E. POWER SUPPLY (A/V, A/%). ● Wenn „A/%“ angezeigt wird: Die gemessenen Spannungswerte können für „D. MEASURE“ im „POWER SOURCE CONDITION“-Fenster in „%“ eingegeben werden als Strom-/Spannungsausgangswerte, die auf der nächsten Seite gezeigt werden. ● Wenn „A/V“ angezeigt wird: Die gemessenen Spannungswerte können für „D. MEASURE“ im „POWER SOURCE CONDITION“-Fenster in „V“...
  • Seite 97: Editieren Der Stromquellen-Einstellungsdateien

    DX100 B. ADJUST (0,80 bis 1,20). Korrekturwert zum Einstellen des Schweißstrom-/Schweißspannungsausgangs. C. REF. (V) (0 bis 14,00 V). Schweißstrom-/Schweißspannungsreferenzwert D. MEASURE (0 bis 999 A, 0 bis 50,0 V oder 50 bis 150 %). Die mit den unter Punkt C angegebenen Referenzwerten gemessenen Schweißstrom-/ Schweißspannungsausgangswerte.
  • Seite 98 DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY READING WRITING 3. Wählen Sie die Stromquellen-Einstellungsdateinummer der zu lesenden Daten. GO BACK GO BACK GO BACK – Bei jedem Drücken der Seitentaste wechselt die Anzeige zwischen „MAKER PAGE PAGE INITIAL VALUE“-Fenster und „USER INITIAL VALUE“-Fenster. –...
  • Seite 99: Editieren Einer Stromquellen-Einstellungsdatei

    DX100 3.1.4.3 Editieren einer Stromquellen-Einstellungsdatei ● Editieren des Brennernamens oder Kommentars (WELDER NAME oder COMMENT) 1. Wählen Sie ”POWER SOURCE NAME” oder ”COMMENT”. 2. Geben Sie die Zeichen ein. SETTING : DONE POWER SOURCE NAME MOTOWELD-E350 COMM. : STC CONTROL NONE POWER SUPPLY : A/% SETTING...
  • Seite 100: Registrieren Der Stromquellen-Einstellungsdatei

    Lichtbogenzusatzbedingungsdatei) formatiert. 3.1.4.5 Registrieren der Stromquellen-Einstellungsdatei Außer den 24 Typen der von Yaskawa gelieferten voreingestellten Daten gibt es 4 Typen von Stromquellen-Einstellungsdateien, die registriert werden können. Ebenfalls können Dateien registriert werden, die auf den geänderten Voreinstellungen basieren. 1. Wählen Sie {ARC WELDING} im Hauptmenü.
  • Seite 101 DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY READING WRITING SETTING DONE POWER SOURCE NAME : MOTOWELD-E350 COMM. : STC CONTROL NONE POWER SUPPLY : A/% SHIELDING GAS : CO2 WIRE DIA. : 0.1 mm WIRE STICKOUT : 15 ANTI-STICKING : 0.1 sec ARC FAILURE STOP : 1.50 sec <CURRENT OUTPUT CHAR.>...
  • Seite 102: Voreingestellter Wert Der Stromquellen-Einstellungsdatei

    DX100 Voreingestellter Wert der Stromquellen-Einstellungsdatei Die voreingestellten Werte für 24 Stromquellen werden wie folgt vorbereitet: Stromquellen Stromquellenname Stromquelle Schutzgas Drahtdurch nummer messer (mm) Serie MOTOWELD-E Klasse 350A Synergic MAG (oder 1,2 (oder CO2) sonstiges) Serie MOTOWELD-E Klasse 350A Unabhängig MAG (oder 1,2 (oder CO2) sonstiges)
  • Seite 103: Inhalt Der 24 Schweißbrenner-Einstellungsdateien

    DX100 3.2.1 Inhalt der 24 Schweißbrenner-Einstellungsdateien In den folgenden Tabellen ist der Originalinhalt der gelieferten Stromquellen-Einstellungsda- teien aufgelisteten, die zu den Stromquellennummer 1 bis 24 gehören. POWER SOURCE NO.: 1 POWER SOURCE NO.: 2 POWER SOURCE NAME: POWER SOURCE NAME: Serie MOTOWELD-E Klasse 350A Serie MOTOWELD-E Klasse 350A COMMENT: COMBINATION GAS AND WIRE...
  • Seite 104 DX100 POWER SOURCE NO.: 3 POWER SOURCE NO.: 4 POWER SOURCE NAME: POWER SOURCE NAME: Serie MOTOWELD-E Klasse 500A Serie MOTOWELD-E Klasse 500A COMMENT: COMBINATION GAS AND WIRE COMMENT: COMBINATION GAS AND WIRE POWER SUPPLY: A (synergetisch) POWER SUPPLY: unabhängig SHIELDING GAS: MAG SHIELDING GAS: MAG WIRE DIA.: 1.2 mm...
  • Seite 105 DX100 POWER SOURCE NO.: 5 POWER SOURCE NO.: 6 POWER SOURCE NAME: POWER SOURCE NAME: MOTOWELD-S350-AJ2/3 MOTOWELD-S350-AJ2/3 COMMENT: STC NO-CONTROL COMMENT: STC NO-CONTROL POWER SUPPLY: A (synergetisch) POWER SUPPLY: A (synergetisch) SHIELDING GAS: MAG SHIELDING GAS: CO2 WIRE DIA.: 1.2 mm WIRE DIA.: 1.2 mm WIRE STICKOUT: 15 mm WIRE STICKOUT: 15 mm...
  • Seite 106 DX100 POWER SOURCE NO.: 7 POWER SOURCE NO.: 8 POWER SOURCE NAME: POWER SOURCE NAME: MOTOWELD-S350-AJ2/3 MOTOWELD-S350-AJ2/3 COMMENT: STC NO-CONTROL COMMENT: STC NO-CONTROL POWER SUPPLY: unabhängig POWER SUPPLY: unabhängig SHIELDING GAS: CO2 SHIELDING GAS: MAG WIRE DIA.: 1.2 mm WIRE DIA.: 1.2 mm WIRE STICKOUT: 15 mm WIRE STICKOUT: 15 mm WIRE ANTI-STICKING: 0.3 sec...
  • Seite 107 DX100 POWER SOURCE NO.: 9 POWER SOURCE NO.: 10 POWER SOURCE NAME: POWER SOURCE NAME: MOTOWELD-S350-AJ2/3 MOTOWELD-S350-AJ2/3 COMMENT: STC NO-CONTROL COMMENT: STC NO-CONTROL POWER SUPPLY: A (synergetisch) POWER SUPPLY: A (synergetisch) SHIELDING GAS: CO2 SHIELDING GAS: MAG WIRE DIA.: 0.9 mm WIRE DIA.: 0.9 mm WIRE STICKOUT: 10 mm WIRE STICKOUT: 10 mm...
  • Seite 108 DX100 POWER SOURCE NO.: 11 POWER SOURCE NO.: 12 POWER SOURCE NAME: POWER SOURCE NAME: MOTOWELD-S350-AJ2/3 MOTOWELD-S350-AJ2/3 COMMENT: STC NO-CONTROL COMMENT: STC NO-CONTROL POWER SUPPLY: unabhängig POWER SUPPLY: unabhängig SHIELDING GAS: CO2 SHIELDING GAS: MAG WIRE DIA.: 0.9 mm WIRE DIA.: 0.9 mm WIRE STICKOUT: 10 mm WIRE STICKOUT: 10 mm WIRE ANTI-STICKING: 0.3 sec...
  • Seite 109 DX100 POWER SOURCE NO.: 13 POWER SOURCE NO.: 14 POWER SOURCE NAME: POWER SOURCE NAME: MOTOWELD-S350-AJ2/3 MOTOWELD-S350-AJ2/3 COMMENT: STC CONTROL COMMENT: STC CONTROL POWER SUPPLY: A (synergetisch) POWER SUPPLY: A (synergetisch) SHIELDING GAS: CO2 SHIELDING GAS: MAG WIRE DIA.: 1.2 mm WIRE DIA.: 1.2 mm WIRE STICKOUT: 15 mm WIRE STICKOUT: 15 mm...
  • Seite 110 DX100 POWER SOURCE NO.: 15 POWER SOURCE NO.: 16 POWER SOURCE NAME: POWER SOURCE NAME: MOTOWELD-S350-AJ2/3 MOTOWELD-S350-AJ2/3 COMMENT: STC CONTROL COMMENT: STC CONTROL POWER SUPPLY: unabhängig POWER SUPPLY: unabhängig SHIELDING GAS: CO2 SHIELDING GAS: MAG WIRE DIA.: 1.2 mm WIRE DIA.: 1.2 mm WIRE STICKOUT: 15 mm WIRE STICKOUT: 15 mm WIRE ANTI-STICKING: 0.3 sec...
  • Seite 111 DX100 POWER SOURCE NO.: 17 POWER SOURCE NO.: 18 POWER SOURCE NAME: POWER SOURCE NAME: MOTOWELD-S350-AJ2/3 MOTOWELD-S350-AJ2/3 COMMENT: STC CONTROL COMMENT: STC CONTROL POWER SUPPLY: A (synergetisch) POWER SUPPLY: A (synergetisch) SHIELDING GAS: CO2 SHIELDING GAS: MAG WIRE DIA.: 0.9 mm WIRE DIA.: 0.9 mm WIRE STICKOUT: 10 mm WIRE STICKOUT: 10 mm...
  • Seite 112 DX100 POWER SOURCE NO.: 19 POWER SOURCE NO.: 20 POWER SOURCE NAME: POWER SOURCE NAME: MOTOWELD-S350-AJ2/3 MOTOWELD-S350-AJ2/3 COMMENT: STC CONTROL COMMENT: STC CONTROL POWER SUPPLY: unabhängig POWER SUPPLY: unabhängig SHIELDING GAS: CO2 SHIELDING GAS: MAG WIRE DIA.: 0.9 mm WIRE DIA.: 0.9 mm WIRE STICKOUT: 10 mm WIRE STICKOUT: 10 mm WIRE ANTI-STICKING: 0.3 sec...
  • Seite 113 DX100 POWER SOURCE NO.: 21 POWER SOURCE NO.: 22 POWER SOURCE NAME: POWER SOURCE NAME: SHINKO ES350 DAIHEN CPV350 COMMENT: COMMENT: POWER SUPPLY: A (synergetisch) POWER SUPPLY: A (synergetisch) SHIELDING GAS: CO2 SHIELDING GAS: CO2 WIRE DIA.: 1.2 mm WIRE DIA.: 1.2 mm WIRE STICKOUT: 15 mm WIRE STICKOUT: 15 mm WIRE ANTI-STICKING: 0.3 sec...
  • Seite 114 DX100 POWER SOURCE NO.: 23 POWER SOURCE NO.: 24 POWER SOURCE NAME: POWER SOURCE NAME: MOTOWELD-S500 MOTOWELD-S500 COMMENT: STC NO-CONTROL COMMENT: STC NO-CONTROL POWER SUPPLY: A (synergetisch) POWER SUPPLY: A (synergetisch) SHIELDING GAS: CO2 SHIELDING GAS: MAG WIRE DIA.: 1.2 mm WIRE DIA.: 1.2 mm WIRE STICKOUT: 15 mm WIRE STICKOUT: 15 mm...
  • Seite 115: Anpassung Bei Schweißfehlern

    DX100 Anpassung bei Schweißfehlern Um die Schweißeinstellung nach dem Schweißen anzupassen, prüfen Sie das Aussehen der Schweißperle. Schweißfehler Ursache Korrekturmaßnahme Pore: Allgemeine Bezeichnung Zu geringe Unter windstillen Bedingungen und für Fehler, die durch H2, N2, Fließgeschwindigkeit des einem richtig eingestellten CO2 und Ar verursacht Schutzgases Schweißbrennerwinkel und freiem...
  • Seite 116: Schweißfehler

    DX100 Schweißfehler Ursache Korrekturmaßnahme Einbrandkerbe: Bezeichnung Zu starker Schweißstrom Verringern Sie den Schweißstrom. für einen Fehler, bei dem eine Falsche Korrigieren Sie die Spannung. Vertiefung entstanden worden Schweißspannung ist, die nicht vollständig entlang des Schweißnaht Zu hohe Verringern Sie die gefüllt worden ist.
  • Seite 117 DX100 Schweißfehler Ursache Korrekturmaßnahme Überlappung: Zu starker Schweißstrom Reduzieren Sie beim T-Gelenk- Ungeeignete Zielposition Schweißen den Schweißstrom oder Zustand, bei dem die Falscher korrigieren Sie die Spannung oder Schweißnaht nicht mit dem Schweißbrennerwinkel erhöhen Sie sie leicht. Bewegen Sie Basismetall verschmolzen ist. beim T-Gelenk-Schweißen die (Kommt häufig bei dem T- Zielposition für den Draht einige...
  • Seite 118 DX100 Schweißfehler Ursache Korrekturmaßnahme Konkave Schweißperle: Die Schweißspannung ist Stellen Sie die zu hoch. Schweißgeschwindigkeit neu ein. Teil der Kehlnaht hat eine Stellen Sie einen geeigneten Wert für eingebeulte die Spannung ein oder verringern Sie Schweißperlenoberfläche. Schweißgeschwindigkeit diese leicht. Dies ist bei einer ist zu niedrig.
  • Seite 119: Lichtbogenschweißanwendung

    DX100 Lichtbogenschweißanwendung Systemaufbau Beispiel für das Lichtbogenschweißen POWER SOURCE CONTROL CABLE Abb. 14: Systemaufbau Beispiel für Schweißroboter Allgemeine Beschreibung der Anweisungen und Funktionen 5.2.1 Rüsten Schließen Sie das Schweißgerät, den Roboter, die Drahtzufuhr und die Gasleitungen wie in dem mitgelieferten Anschlussplan dargestellt an. Einrichten der Stromversorgung Siehe Kapitel 5.5 "Stromquellen-Einstellungsdatei"...
  • Seite 120: Teach-In

    DX100 Control circuit board JANCD-YCP01-E Welder 1 Welder 2 (CN104) For LAN USER SUPPLIED COMPUTER ETHERNET IP:10.0.1.20 Note: PC can be removed after setup. 5.2.2 Teach-in Teachen Sie eine Schweißnaht. MOVJ Standby-Position VJ=10.00 Position anfahren MOVJ Schweißstartpunkt VJ=80.00 MOVL V=800 Schweißendpunkt MOVL V=50 Ziehen Position...
  • Seite 121 DX100 Die Schweißbedingungen einstellen. ● Lichtbogenanfangbedingung Kapitel 5.6.1 "ARCON" auf Seite 136 ● Lichtbogenendebedingung Kapitel 5.6.2 "ARCOF" auf Seite 142 MOVJ VJ=10.00 MOVJ VJ=80.00 MOVL V=800 ARCON ASF#(1) MOVL V=50 ARCSET ASF#(3) MOVL V=50 ARCOF AEF#(1) MOVL V=800 MOVJ VJ=50.00 ENDE Stellen Sie andere Schweißfunktionen ein.
  • Seite 122 DX100 MOVJ VJ=10.00 Standby-Position MOVJ VJ=80.00 Position anfahren MOVL V=800 Schweißstartpunkt WVON WEV#(1) Das Pendeln beginnt ARCON ASF#(1) Das Schweißen beginnt MOVL V=50 ARCSET ASF#(3) Schweißbedingungsänderun MOVL V=50 ARCOF AEF#(1) Schweißendpunkt WVOF Schweißende MOVL V=800 Pendenende MOVJ VJ=50.00 Ziehen Position ENDE Standby-Position Prüfvorgang...
  • Seite 123: Funktionstasten

    DX100 Funktionstasten Jeder für das Lichtbogenschweißen verwendeten Funktion ist eine Zahlentaste auf dem Pro- grammierhandgerät zugeordnet. ARCON FEED ARCOFF RETRACT WELD ON/OFF TIMER CUR/VOL REFP CUR/VOL Registriert eine Timer-Anweisung (TIMER) in einem Job. TIMER Registriert einen Referenzpunkt (REEP) in einem Job oder ändert einen bereits registrierten Referenzpunkt.
  • Seite 124 DX100 [DIRECT Zeigt den mit der aktuellen Zeile verknüpften Inhalt an. OPEN] Um den Inhalt eines CALL-Jobs oder einer Bedingungsdatei anzuzeigen, bewegen Sie den Cursor in die nächste Zeile und drücken Sie [DIRECT OPEN]. Die Datei wird für die DIRECT DIRECT OPEN OPEN...
  • Seite 125: Drahteinfädel-Funktion

    DX100 5.3.1 Drahteinfädel-Funktion Wire Inching Der Begriff "Drahteinfädeln" bezeichnet das stufenweise Einführen oder Herausziehen des Schweißdrahts durch den Schweißbrenner. Das Drahteinfädeln wird mit den Tasten FEED [FEED] und [RETRACT] durchgeführt. Beim Drahteinfädeln wird der Draht lediglich eingeschoben oder herausgezogen. Ein Zusammenhang mit dem geteachten Job besteht nicht. RETRACT Das Drahteinfädeln wird nur im Teach-Modus durchgeführt, wenn der Lichtbogen nicht besteht.
  • Seite 126: Erweiterte Schweißbedingungsdateifunktion

    DX100 Erweiterte Schweißbedingungsdateifunktion Für die Lincoln-ArcLink-XT-Schnittstelle muss die erweiterte Schweißbedingungsdatei akti- viert werden. Bei einer Änderung des Dateityps wird die Schweißstart-/ HINWEIS -endebedingungsdatei initialisiert. Von einem externen Datenträger können ausschließlich erweiterte Schweißbedingungsdateien geladen werden. Schweißbedingungsdateien für andere Schweißgeräte als das Lincoln-XT-Schweißgerät können nicht ohne Änderungen in den einzelnen ArcStart- und ArcEnd- Dateien geladen werden.
  • Seite 127 DX100 EDIT DATA DISPLAY UTILITY SETUP LANGUAGE CONTROL GROUP APPLICATION IO MODULE OPTION BOARD CMOS MEMORY DATE/TIME OPTION FUNCTION Main Menu ShortCut ! Turn on servo power 3. Wählen Sie ”OPTION FUNCTION”. – Es erscheint das Fenster "OPTION FUNCTION". DATA EDIT UTILITY DISPLAY...
  • Seite 128: Stromquellen-Einstellungsdatei

    DX100 EDIT DATA DISPLAY UTILITY OPTION FUNCTION ARC WELDING ENHANCED Modify? Main Menu ShortCut ! Turn on servo power 5. Neustart der DX100 Steuerung Stromquellen-Einstellungsdatei 5.5.1 Informationen Stromquellen-Einstellungsdatei In der Stromquellenbedingungsdatei sind die Kenndaten der Stromversorgung festgelegt, welche die Skalierungsinteraktion zwischen der Robotersteuerung und der Stromquelle be- stimmen.
  • Seite 129 DX100 Welding current output value Welding current output characteristics 1000 : Data point Welding current reference value Welding Voltage output value Welding Voltage output characteristics : Data point Welding Voltage reference value Abb. 15: Schweißstromausgangskennlinie (Beispiel) E1102000124DE03...
  • Seite 130: Power Source Condition Datei

    DX100 5.5.2 POWER SOURCE CONDITION Datei 5.5.2.1 Lesen einer Stromquellen-Einstellungsdatei 1. Wählen Sie {DATA} im Menü. 2. Wählen Sie {READING}. DATA EDIT DISPLAY UTILITY READING WRITING 3. Wählen Sie die Stromquellen-Einstellungsdateinummer der zu lesenden Daten. GO BACK GO BACK – Bei jedem Drücken der Seiten-Taste wechselt die Anzeige zwischen dem MAKER PAGE PAGE...
  • Seite 131 DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY MAKER INITIAL VALUE NAME POWER DIA. GAS MOTOWELD-E Series 350A class MOTOWELD-E Series 350A class MOTOWELD-E Series 500A class MOTOWELD-E Series 500A class MOTOWELD-S350AJ2 Read data? MOTOWELD-S350AJ2 01 MOTOWELD-E Series 350A class MOTOWELD-S350AJ2 MOTOWELD-S350AJ2 MOTOWELD-S350AJ2 MOTOWELD-S350AJ2 MOTOWELD-S350AJ2 MOTOWELD-S350...
  • Seite 132 DX100 ausgangswerte, die auf der nächsten Seite gezeigt werden. Wählen Sie grundsätzlich “A/V” bei Verwendung der Schnittstelle Lincoln ArcLink XT. *Um zwischen “A/%“ und “A/V“ umzuschalten, wählen Sie [DATA] -> [READING], um die Da- tei mit den Ausgangswerten (Voreinstellungen) oder die vom Anwender registrierte Datei zu laden.
  • Seite 133: Editieren Der Stromquellen-Einstellungsdateien

    DX100 D. MEASURE (0 bis 999 A, 0 bis 50,0 V oder 50 bis 150 %) Die mit den unter Punkt C angegebenen Referenzwerten gemessenen Schweißstrom-/ Schweißspannungsausgangswerte (siehe Tabelle). 5.5.3 Editieren der Stromquellen-Einstellungsdateien Wird die Stromquellen-Einstellungsdatei geändert oder HINWEIS geladen, ändert sich der Einstellstatus in dem POWER SOURCE CONDITION-Fenster von ”DONE”...
  • Seite 134: Speicherung Der Stromquellen-Einstellungsdatei

    : 1.50 sec 5.5.4.2 Speicherung der Stromquellen-Einstellungsdatei Außer den 24 Typen der von Yaskawa gelieferten voreingestellten Daten gibt es vier Typen von Stromquellen-Einstellungsdateien, die ebenfalls registriert werden können. Ebenfalls können Dateien registriert werden, die auf den geänderten Voreinstellungen basieren. 1. Wählen Sie {ARC WELDING} im Hauptmenü.
  • Seite 135 DX100 DATA EDIT UTILITY DISPLAY USER INITIAL VALUE NAME POWER DIA. GAS USER-1 USER-2 USER-3 USER-4 Main Menu ShortCut !Turn on servo power 4. Wählen Sie die Stromquellen-Einstellungsdateinummer der zu schreibenden Daten. – Der Bestätigungsdialog öffnet sich. DATA EDIT UTILITY DISPLAY USER INITIAL VALUE NAME...
  • Seite 136: Grundfunktionen

    DX100 Grundfunktionen 5.6.1 ARCON 5.6.1.1 Funktion Durch diese Anweisung wird ein Lichtbogenstartbefehl ausgegeben und der Schweißvorgang eingeleitet. Die Funktionstaste [ARCON] kann für die Registrierung verwendet werden. Funktionstaste zum Registrieren der Schweißstartbedingung (ARCON) ARCON Um eine ARCON-Anweisung mit [INFORM LIST] zu ERGÄNZ registrieren, wählen Sie "DEVICE"...
  • Seite 137 DX100 5.6.1.4 Registrieren einer ARCON-Anweisung 1. Drücken Sie [ARCON]. 2. Drücken Sie [ENTER]. 5.6.1.5 Einstellung der Schweißstartbedingungen Die ARCON-Anweisung muss nur bei Verwendung einer Lichtbogenstartdatei registriert wer- den. – Beispiel: ARCON ASF# (1) (Siehe Kapitel 5.6.4 "Lichtbogenanfangsbedingungsdatei" auf Seite 152). ●...
  • Seite 138 DX100 DATA EDIT UTILITY DISPLAY DETAIL EDIT ARCON SET METHOD ASF#() UNUSED ARCON Main Menu ShortCut ! Turn on servo power Der ARCON-Befehl muss ASF# verwenden. Bei der HINWEIS Schnittstelle Lincoln ArcLink XT können die Spannung und der Strom nicht mit dem "AC="-Befehl eingestellt werden. –...
  • Seite 139 DX100 – Geben Sie die Dateinummer ein (1 bis 999). Bewegen Sie den Cursor zur Dateinummer und drücken Sie [SELECT]. DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCON SET METHOD : ASF#() ARCON Main Menu ShortCut ! Turn on servo power Geben Sie die Dateinummer mit den Zahlentasten ein, und drücken Sie [ENTER].
  • Seite 140 DX100 EDIT UTILITY DISPLAY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON ASF# (10) 0004 MOVL V=50 0005 MOVL V=50 0006 MOVL V=50 0007 ARCOF AEF#(1) 0008 MOVL V=800 0009...
  • Seite 141 DX100 EDIT UTILITY DISPLAY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON ASF#(10) 0004 MOVL V=50 0005 MOVL V=50 0006 MOVL V=50 0007 ARCOF 0008 MOVL V=800 0009 MOVJ VJ=80.00...
  • Seite 142: Arcof

    DX100 ARCON 5. Drücken Sie [ENTER]. – Die Einstellungen werden in dem Job registriert. EDIT UTILITY DISPLAY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCSET ASF#(12) 0004 ARCON 0005...
  • Seite 143: Anmerkung

    DX100 Diese Tags stehen nur zur Verfügung, wenn mehrere Anwendungen verwendet werden und mindestens zwei Anwendungen als Schweißanwendungen definiert worden sind. Bei nur ei- ner Anwendung werden diese Tags nicht angezeigt. Erklärung Anmerkung WELD1 Wählen Sie die Stromquelle 1 aus. WELD2 Wählen Sie die Stromquelle 2 aus.
  • Seite 144 DX100 EDIT UTILITY DISPLAY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON 0004 MOVL V=50 0005 MOVL V=50 0006 MOVL V=50 0007 ARCOF 0008 MOVL V=800 0009 MOVJ VJ=80.00 0010...
  • Seite 145 DX100 DATA EDIT UTILITY DISPLAY DETAIL EDIT ARCOF SET METHOD UNUSED ARCOF Main Menu ShortCut ! Turn on servo power 4. Drücken Sie [SELECT] und wählen Sie "AEF#( )" aus dem Auswahl-Dialog. DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCOF SET METHOD AEF#() UNUSED Für den Befehl ARCOF muss eine “AEF#”- oder...
  • Seite 146 DX100 EDIT DATA DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCOF WELDING CURR AEF#() WELDING VOLT : AVP= 100 : T= 0.30 TIMER UNUSED ANTI-STICKING : ANTSTK 6. Stellen Sie die Dateinummer ein. – Geben Sie die Dateinummer ein (1 bis 999). Bewegen Sie den Cursor zur Dateinummer und drücken Sie [SELECT]. DATA EDIT DISPLAY...
  • Seite 147: Drücken Sie [Select] Und Wählen Sie "Unused" Aus Dem Auswahl-Dialog

    DX100 EDIT UTILITY DISPLAY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON 0004 MOVL V=50 0005 MOVL V=50 0006 MOVL V=50 0007 ARCOF 0008 MOVL V=800 0009 MOVJ VJ=80.00 0010...
  • Seite 148 DX100 AEF#() UNUSED 5. Drücken Sie [SELECT]. – Der eingestellte Inhalt wird in der Eingabezeile angezeigt. ARCOF 6. Drücken Sie [ENTER]. – Die Einstellungen werden in dem Job registriert. EDIT UTILITY DISPLAY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000...
  • Seite 149: Arcset

    DX100 5.6.3 ARCSET 5.6.3.1 Funktion Die ARCSET-Anweisung kann zum Einstellen der Schweißsteuerungsparameter vor Schweißbeginn oder während des Schweißvorgangs verwendet werden. Die ARCSET-Anweisung muss wie folgt registriert werden: ● Mit einer Lichtbogenanfangbedingungsdatei ARCSET ASF# (1). In diesem Fall wird die Schweißbedingung über die Lichtbogenanfangsbedingungsdatei ein- gestellt (siehe Kapitel 5.6.4 "Lichtbogenanfangsbedingungsdatei"...
  • Seite 150 DX100 EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0007 MOVL V=100 0008 ARCSET 0009 MOVL V=100 0010 ARCOF AEF#(5) 0011 MOVJ VJ=5.00 0012 MOVJ VJ=5.00 0013 MOVJ VJ=5.00 0014 END ARCSET Main Menu ShortCut...
  • Seite 151 DX100 DATA EDIT UTILITY DISPLAY DETAIL EDIT ARCSET SET METHOD : ASF#() CONDITION SET : ACOND=0 ARCON Main Menu ShortCut ! Turn on servo power Geben Sie die Dateinummer mit den Zahlentasten ein, und drücken Sie [ENTER]. DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCSET...
  • Seite 152: Lichtbogenanfangsbedingungsdatei

    DX100 – ACOND=0: Legt die Schweißeinstellungen in der "Startbedingung" fest. – ACOND=1: Legt die Schweißeinstellungen in der "Hauptbedingung" fest. 4. Drücken Sie [ENTER]. – Der eingestellte Inhalt wird in der Eingabezeile angezeigt. ARCSET ASF# (10) ACOND=1 5. Drücken Sie [ENTER]. –...
  • Seite 153 DX100 Die Schnittstelle Lincoln ArcLink XT ist so konzipiert, dass Sie schrittweise durch die Einstel- lung Ihres Schweißverfahrens geführt werden. Bei ungültigen Einstellungen werden Sie von der Schnittstelle aufgefordert, Ihre Auswahl für den entsprechenden Punkt zu wiederholen. Die im System voreingestellten Verfahren decken einen weiten Bereich gebräuchlicher Ver- fahren ab und sind in den meisten Fällen ausreichend.
  • Seite 154 DX100 A. Process Type: Wählen Sie die Schweißbearbeitung. Sie können mehrere Arten wählen einschließlich SMAW, SSFCAW, GTAW, Gouge, Parameterwert und SAW. B. Wire Type Wählen Sie das Drahtmaterial. Sie können mehrere Materialtypen wählen einschließlich Alu- minium, Kupfer, Edelstahl, Metallkern etc. C.
  • Seite 155 DX100 A. Gas: Preflow Time Nachdem sich der Roboter zum Schweißstartpunkt bewegt, kann das Schutzgas eingeschal- tet werden, bevor der Roboter mit dem Schweißen beginnt. Während des Vorstroms steht der Roboter. Aktivieren/deaktivieren Sie den Preflow über das Kästchen. Geben Sie anschließend die Ein- schaltdauer (in Sekunden) des Gases ein.
  • Seite 156 DX100 A. Strike Wirefeed Speed Die Drahtzufuhrgeschwindigkeit von Einschalten des Lichtbogens bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Draht das Teil berührt und ein Lichtbogen erkannt wird. B. Delay After Strike Die Dauer, die der Roboter zwischen Erkennen des Lichtbogens und Bewegungsbeginn an- hält.
  • Seite 157 DX100 ● Spannung Anzeigewert der Schweißspannung. Bei Modi mit konstanter Spannung (synergic CV, stan- dard CV) wird hierdurch die Schweißspannung eingestellt. In pulssynergetischen Schweiß- modi (nur pulse GMAW) kann der Anwender die Trimm-Einstellung zum Anpassen der Lichtbogenlänge anpassen. Es ist einstellbar von 0,50 bis 1,50. Eine Trimm-Einstellung von 1.00 ist ein guter Ausgangswert für die meisten Bedingungen.
  • Seite 158: Schweißkontrollparameter

    DX100 ● "Hauptbedingung" Tabulator Fenster Hauptbedingung Tabulator A. Robotergeschwindigkeit Die Verfahrgeschwindigkeit des Roboters bis zur Ausgabe eines ARCOF-Befehls oder bis eine neue Geschwindigkeit angefordert wird. Dieser Wert kann durch die in dem INFORM- Job definierte Geschwindigkeit geändert werden. Der vorrangige Geschwindigkeitswert wird durch den Roboterparameter AxP005 festgelegt.
  • Seite 159: Positionierbereich

    DX100 ● "OTHER" Tabulator Fenster Der Reiter "Other" ermöglicht Einstellungen für Position Set Zone, Arc Retry etc. Abb. 19: Reiter "Other" A. Positionierbereich Bestimmt den Abstand zwischen der tatsächlichen Position des Roboters (also der Position, die vom Encoder jeder Roboterachse rückgemeldet wird) und dem Schweißstartpunkt, wo der Roboter das Schweißen angefangen haben soll.
  • Seite 160 DX100 D. Copy Ermöglicht dem Anwender die Einstellungen in eine andere Lichtbogenstartdatei zu kopieren. Zieldatei ist die aktive Dateinummer. Geben Sie die Dateinummer der Zieldatei ein und berüh- ren Sie die Schaltfläche [Copy From]. E. Display Units Hier wird festgelegt, ob metrische oder britische Maßeinheiten für die Schweißsteuerparame- ter verwendet werden.
  • Seite 161: Lichtbogenendebedingungsdatei

    DX100 5.6.5 Lichtbogenendebedingungsdatei Es können bis zu 999 Lichtbogenendebedingungsdateien definiert werden. Jede dieser Datei gilt für ein bestimmtes Schweißgerät (1-4), das durch die letzte Ziffer in seiner IP-Adresse festgelegt wird (zum Beispiel IP-Adresse: 192.168.255.21 = Schweißbrenner 1). Ein Schweißverfahren besteht aus sieben Komponenten: Verfahren, Materialart, Drahtdurch- messer, Programm, Drahtzufuhrgeschwindigkeit, Spannung oder Lichtbogenlängeneinstell- ung und Wellensteuerung.
  • Seite 162 DX100 Die Wahl eines Bearbeitungsmodus hat einen unmittelbaren Einfluss auf die in jedem unter- geordneten Reiter zur Verfügung stehenden Werte und Parameter und wie diese die Aus- gangskennwerte der Stromquelle bestimmen. Abb. 21: Reiter "Process" A. Process Type: Wählen Sie die Schweißbearbeitung. Sie können mehrere Arten wählen einschließlich SMAW, SSFCAW, GTAW, Gouge, Parameterwert und SAW.
  • Seite 163: Robotergeschwindigkeit

    DX100 ● Reiter "Crater" Die Kraterbedingung wird zum Auffüllen des Schweißendes verwendet. Dieser Reiter kann genutzt werden, um einen Krater für einen glatten und gleichmäßigen Abschluss zu generie- ren oder um eine Hauptschweißbedingung zu erhöhen/reduzieren, um am Schweißende eine engere oder weitere Schweißnaht zu erreichen. Abb.
  • Seite 164 DX100 Die Kraterbedingung wird immer angewendet, wenn die HINWEIS Lichtbogenendedatei verwendet wird. Soll die Kraterbedingung nicht verwendet werden, obwohl eine Lichtbogenendedatei verwendet werden muss, kann die Dauer auf "0.0" gesetzt werden, oder für die Steuerparameter können die gleichen Werte wie für die Hauptbedingung eingestellt werden.
  • Seite 165 DX100 Abb. 23: Reiter "Burnback" A. Burnback Duration Die Gültigkeitsdauer der Drahtrückbrandeinstellungen. B. Schweißkontrollparameter Die Auswahl des Verfahrensmodus legt fest, welche Werte und Parameter in dem Bereich für die Schweißsteuerparameter angezeigt werden. Diese Steuerparameter hängen vom ge- wählten Verarbeitungsmodus ab. Einige der gebräuchlichsten Parameter umfassen: ●...
  • Seite 166 DX100 Abb. 24: Reiter "Postflow" A. Postflow Time Bestimmt die Dauer des Gasnachstroms, während der Roboter am Ende der Schweißbahn anhält. ● Reiter "Misc" Abb. 25: Reiter "Miscellaneous" A. Positionierbereich Bestimmt den Abstand zwischen der tatsächlichen Position des Roboters (also der Position, die vom Encoder jeder Roboterachse rückgemeldet wird) und dem Schweißstartpunkt, wo der Roboter das Schweißen angefangen haben soll.
  • Seite 167 DX100 Wird ein höherer Wert gewählt (2, 3 oder 4), wird das Schweißstartsignal früher ausgegeben, d. h., die Zeit nach der Ausgabe des Schweißstartsignals für eine Bewegung zum Schweißs- tartpunkt verlängert sich. Krater am Ende der Schweißperle ERGÄNZ Ist Einstellung für den Zeitraum zwischen dem Anhalten des Roboters und dem Umschalten in die Kraterbedingung nicht korrekt, kann der Krater in seltenen Fällen zu lang ausfallen (siehe unten).
  • Seite 168: Schweißgeschwindigkeitseinstellungen

    DX100 E. Clear Attempts Bestimmt die Zahl der Wiederholungen für den Auto-Clear-Prozess. Ist der Draht nach der festgelegten Zahl der Wiederholungen immer noch festgebrannt, wird ein Alarm ausgegeben, in dem Anwender aufgefordert wird, den Draht mit der Hand abzuschneiden und den Alarm rückzusetzen.
  • Seite 169: Wiederholfunktion Für Das Lichtbogenschweißen

    DX100 Werden diese Tasten erneut gedrückt, erlischt die LED und der Piepton wird ausgeschaltet. Anschließend wird das Systemausgangssignal "#50065: PERMISSIBLE WORK IN TEST RUN” ausgeschaltet. Dieses Signal ermöglicht das Schweißen im Teach-Modus. *Während eines Probelaufs kann nur geschweißt werden, wenn der erweiterte Modus als Si- cherheitsmodus gewählt ist.
  • Seite 170 DX100 Abb. 26: Beispiel für die Wiederholfunktion 1. Fehler beim Lichtbogenschweißstart 2. Der Wiederholvorgang – Der Roboter kehrt zum vorherigen Schritt zurück und zieht den Draht heraus. Anschließend bewegt er sich zum geteachten Startpunkt und wiederholt die ARCON- Anweisung. 3. Nach einem erfolgreichen Lichtbogenanfang setzt der Roboter den Schweißvorgang fort. E1102000124DE03...
  • Seite 171: Einstellung Wiederholfunktion Für Das Lichtbogenschweißen

    DX100 5.7.1 Einstellung Wiederholfunktion für das Lichtbogenschweißen EDIT DISPLAY DATA UTILITY ARC AUXILIARY COND COND NO.: 1 <RETRY FUNCTION SET> times : 1.50 sec RETRACT TIME : 10.0 mm REPLAY DISTANCE 30 cm/min SPEED CURRENT : 100 A : 100 % VOLTAGE Main Menu ShortCut...
  • Seite 172: Lichtbogenwiedereinschaltfunktion

    DX100 Lichtbogenwiedereinschaltfunktion 5.8.1 Hinweise zum Wiedereinschalten Hält der Roboter während der Schweißbearbeitung an, wird der Lichtbogen automatisch aus- geschaltet. Beim Wiedereinschalten hängt der Betrieb von den Einstellungen der Wiederhol- funktion ab, die in der ArcAux-Datei definiert worden sind. Auf der Grundlage dieser Einstellungen kann der Roboter eine Übernaht schweißen oder den Schweißvorgang in der gleichen Richtung wie vor Auftreten des Fehlers fortsetzen.
  • Seite 173 DX100 Bei Ausführung der Lichtbogenwiedereinschaltfunktion wird der Roboter auf die in der Licht- bogenzusatzbedingungsdatei festgelegten Weise erneut gestartet. Der Roboter kann nach einem Lichtbogenfehler auf drei Arten gestartet werden: ● Bei Lichtbogen AUS gibt die Steuerung ein Fehlersignal und die Meldung “RESTARTING FOR ARC”...
  • Seite 174: Lichtbogenzusatzbedingungsdatei

    DX100 O v e r l a p l e n g t h *2 Die Überlappungslänge (die Länge des Abschnittes, in dem das Schweißen nach dem Wiedereinschalten wiederholt wird) kann vom Benutzer eingestellt werden (0 bis 99,9 mm). Das Bewegen des Jobcursors führt zum Rücksetzen des HINWEIS Wiedereinschalt-Status.
  • Seite 175 DX100 E. VOLTAGE Nicht gültig für ArcLink XT-Systeme. Siehe ● "Reiter "Global"" auf Seite 160. Bei den Wieder- holversuchen werden die in der Lichtbogenstartdatei gespeicherten Einstellungen verwendet. Die Einstellungen werden anhand des in den "Global Settings" des Lichtbogenstart-Editors festgelegten Wertes skaliert. F.
  • Seite 176 DX100 1. WIRE FAILURE NO RESTART: – Die Lichtbogenwiedereinschaltfunktion wird nicht verwendet. Der Roboter arbeitet beim Drahtmangelalarm weiter. ALARM AT ARC END: – Der Roboter setzt die Schweißbearbeitung fort, bis er den Schweißendpunkt erreicht, an dem er anhält und einen Alarm ausgibt. SEMI-AUTO RESTART: –...
  • Seite 177: Drahtfestbrandprüffunktion

    DX100 Drahtfestbrandprüffunktion ● Drahtfestbrandkontrolle Der Draht kann nach Abschluss des Schweißens am Werkstück festbrennen (1). Um einen Festbrand zu verhindern, erhöht die Stromquelle am Ende des Schweißvorgangs vorübergehend die Spannung (2). Nach diesem Vorgang wird ein Drahtfestbrand geprüft (3). Wird festgestellt, dass der Draht festgebrannt ist, wird der Roboter angehalten oder er löst den festgebrannten Draht automatisch, sofern die Drahtfestbrandkontrollbedingung einge- stellt worden ist.
  • Seite 178: Automatisches Lösen Des Drahtfestbrands

    DX100 3. Drahtfestbrandprüfung – Nach Ablauf der in den Stromquelleneinstellungen festgelegten Zeit für die Drahtfestbrandverhinderung wird geprüft, ob der Draht am Werkstück festgebrannt ist. W i r e s t i c k t o w o r k p i e c e 5.10 Automatisches Lösen des Drahtfestbrands Weitere Einzelheiten zu den Einstellung zum Drahtlösen bei Drahtfestbrand finden Sie unter...
  • Seite 179: 5.10.1 Lichtbogenzusatzbedingungsdatei

    DX100 DX100 Sticking Wire stick occurs External output signal is turned ON. WARNUNG Nachdem der Draht durchgeschnitten und der [Reset]-Schalter gedrückt worden ist, gibt die Stromquelle ein 50v Touchsense-Signal aus, um das Lösen des Drahtes zu bestätigen. 5.10.1 Lichtbogenzusatzbedingungsdatei 5.10.1.1 Einstellung automatische Drahtfestbrandkontrolle Die Lichtbogenhilfsdatei wird nicht für die HINWEIS Drahtfestbrandkontrolle mit der Lincoln-ArcLink-XT-...
  • Seite 180: Funktion Kurve Nach Oben/Unten

    DX100 Nicht gültig für ArcLink XT-Systeme. Die richtigen Einstellungen für die Drahtfestbrandkontrol- le finden Sie unter ● "Reiter "Misc"" auf Seite 166. D. CLOCK (0 bis 2,00 Sekunden) Nicht gültig für ArcLink XT-Systeme. Die richtigen Einstellungen für die Drahtfestbrandkontrol- le finden Sie unter ● "Reiter "Misc"" auf Seite 166. 5.11 Funktion Kurve nach oben/unten Die Funktion Kurve nach oben/unten wird während des Schweißens verwendet, um die...
  • Seite 181: Arccts

    DX100 Welding condition gradually decreases. Current Main condition (Slope Up/Down Func.) End condition Manipulator 20mm stop (0.3s) Pn-1 5.11.1 ARCCTS 5.11.1.1 Funktion Die ARCCTS-Anweisung wird zusammen mit einer Bewegungsanweisung verwendet, um die Schweißeinstellung während des Schweißens stufenweise zu ändern. Eine stufenweise Änderung der Ausgangsleistung wird durch einen Zielwert und die Länge des Kurvenabschnittes "nach oben/unten"...
  • Seite 182: Erklärung

    DX100 5.11.1.2 Syntax ARCCTS WELDn Percentage against the proper AVP= voltage output value (%) Slope up/down DIS= TCP speed section length (mm) AEF= File number 5.11.1.3 Erklärung ● WELD1/WELD2/WELD3/WELD4 Wählen Sie einen der folgenden Tags. Diese Tags stehen nur zur Verfügung, wenn mehrere Anwendungen verwendet werden und mindestens zwei Anwendungen als Schweißanwen- dungen definiert worden sind.
  • Seite 183: Anmerkung

    DX100 Dieser Tag kann hinzugefügt oder weggelassen werden. Erklärung Anmerkung DIS = Länge des Gibt die Länge des Länge: 0.1 bis 6553,5 mm Kurvenabschnitts Kurvenabschnitts "nach oben/ Die Länge des "nach oben/ unten" an, in dem der Strom Kurvenabschnitts "nach unten"...
  • Seite 184: Registrieren Der Arccts-Anweisung

    DX100 AR CC TS t ar g et v al ue Value im m edi ate ly be fore ex ecut ion o f m o v e i ns truc tio n ARCCTS executed D IS= x x x M o v e s e c t io n s p ec i fi ed b y m o v e i ns t r uc t i o n Wel din g c ont inu es...
  • Seite 185 DX100 EDIT UTILITY DISPLAY JOB CONTENT IN/OUT STEP NO: 0003 JOB NAME: WORK A ARCON ARCCTE CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 CONTROL ARCOF 0000 DEVICE VWELD 0001 MOVJ VJ=80.00 MOTION 0002 MOVL V=800 AWELD 0003 ARCON ARITH ARCSET 0004 MOVL V=50 SHIFT SHIFT 0005...
  • Seite 186 DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT ARCCTS WELDING CURR : AC= 134 : AVP= 100 WELDING VOLT UNUSED : UNUSED SPEED ANALOG OUTPUT3 : UNUSED DATA EDIT UTILITY : UNUSED DISPLAY ANALOG OUTPUT4 UNUSED ARCCTS AC=200 AVP=100 Main Menu ShortCut ! Turn on servo power 4.
  • Seite 187: Arccte

    DX100 EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON 0004 MOVL V=50 0005 ARCCTS AC=200 AVP=100 Main Menu ShortCut ! Turn on servo power 5.11.2 ARCCTE 5.11.2.1 Funktion...
  • Seite 188 DX100 5.11.2.2 Syntax ARCCTE WELDn Percentage against the proper AVP= voltage output value (%) Slope up/down DIS= TCP speed section length (mm) AEF= File number 5.11.2.3 Erklärung ● WELD1/WELD2/WELD3/WELD4 Wählen Sie einen der folgenden Tags. Diese Tags stehen nur zur Verfügung, wenn mehrere Anwendungen verwendet werden und mindestens zwei Anwendungen als Schweißanwendungen definiert worden sind.
  • Seite 189 DX100 Erklärung Anmerkung AV = Legt den Nennwert der Spannungswert: 0,1 bis 50,0 V Ausgangs- Schweißspannung fest. Der Spannungsausgangwert spannungs kann durch B/I/D/B[ ]/I[ ]/D[ ]/LB/ wert. LI/LD/LB[ ]/LI[ ]/LD[ ] Variable angegeben werden. (Einheit: 0,1 V) ● DIS = Länge des Kurvenabschnitts "nach oben/unten" Dieser Tag kann hinzugefügt oder weggelassen werden.
  • Seite 190: Registrieren Der Arccte-Anweisung

    DX100 A RC C TE t ar g et v al ue Value immediately before execution of move instruction ARCCTE executed D I S = x x x M o v e s e c ti o n s p e c if ie d b y m o v e in s tru c t i o n Welding c on ti nue s Die ARCCTS- oder ARCCTE-Anweisung ist nur für einen...
  • Seite 191 DX100 EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT IN/OUT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 ARCON ARCCTE CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 CONTROL ARCOF 0000 DEVICE VWELD 0001 MOVJ VJ=80.00 MOTION 0002 MOVL V=800 AWELD 0003 ARCON ARITH ARCSET 0004 MOVL V=50 SHIFT 0005 WVON...
  • Seite 192 DX100 Um ein Zusatzelement hinzuzufügen, Cursor auf ein Element mit “UNUSED” Status und drücken Sie [SELECT]. Der Auswahldialog öffnet sich. Um das Zusatzelemente zu löschen stellen Sie den Cursor auf die Höhe der Zusatzelemente und wählen Sie "UNUSED". DATA EDIT DISPLAY UTILITY DETAIL EDIT...
  • Seite 193: Pendeleigenschaftsdatei

    DX100 EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 CONTROL GROUP: R1 TOOL: 00 0000 0001 MOVJ VJ=80.00 0002 MOVL V=800 0003 ARCON 0004 MOVL V=50    0005 ARCCTE 0006 END    ARCCTE AC=134 AVP=100 Main Menu ShortCut ! Turn on servo power –...
  • Seite 194 DX100 Wandrichtung: Z-Richtung der Roboterachse Horizontale Richtung von der Wand zum Anfahrpunkt Richtung: Verfahrrichtung: Die Richtung, in der sich der Roboter vom Pendelstartpunkt zum Endpunkt bewegt. Der Anfahrpunkt ist ein Punkt, der durch einen Schritt ERGÄNZ angegeben wird, der sich unmittelbar vor dem Schritt befindet, mit dem das Pendeln gestartet wird.
  • Seite 195: Wvon

    DX100 REFP1 REFP2 On the wall surface or At the right or left side of the wall its expansion plane Wall Wall REFP2 REFP1 Wall direction Wall direction REFP2 REFP1 Direction Direction of travel of travel Horizontal direction <Beispiel 1> REFP1 wird registriert, da die Wandrichtung nicht parallel zur Z-Achse der Ro- boterkoordinaten ist.
  • Seite 196 DX100 5.13.0.2 Syntax Der zu verwendende Tag hängt von der Steuerungsgruppe des Jobs ab. Weaving condition WVON WEV# ) file number Weaving half- AMP= amplitude (mm) Weaving FREQ= frequency Weaving angle ANGL= (degree) Starting direction DIR= of weaving Tabelle 26: Jobtype und Steuerungsgruppe Kontrollgruppe des Jobs Anmerkung Unabhängig...
  • Seite 197 DX100 Erklärung Anmerkung Legt die Pendelbewegung des Roboters 1 fest. Legt die Pendelbewegung des Roboters 2 fest. Legt die Pendelbewegung des Roboters 3 fest. Legt die Pendelbewegung des Roboters 4 fest. Legt die Pendelbewegung des Roboters 5 fest. Legt die Pendelbewegung des Roboters 6 fest.
  • Seite 198 DX100 ● ANGL = Pendelwinkel Nur wenn “AMP = Weaving half-amplitude” in dem oben stehenden Punkt gewählt worden ist, wird dieses Tag entsprechend ● "FREQ = Pendelfrequenz" auf Seite 197 hinzugefügt oder weggelassen. Erklärung Anmerkung ANGL = Legt den Pendelwinkel fest. Winkel: 0,1 bis 180,0 Grad Pendelwinkel Der Grad kann über die...
  • Seite 199: Registrieren Der Wvon-Anweisung

    DX100 ● Startrichtung der Pendelbewegung Bestimmt die Startrichtung der Pendelbewegung. Wall direction Wall direction Forward Backward     S IN GLE     Horizontal Horizontal direction direction Wall direction Wall direction Forward Backward    ...
  • Seite 200 DX100 IN/OUT ARCCTE ARCON CONTROL ARCOF DEVICE VWELD MOTION AWELD ARITH ARCSET SHIFT WVON OTHER WVOF ARCCTS SAME PRIOR 4. Wählen Sie die WVON-Anweisung. – Die "WVON"-Anweisung wird in der Eingabezeile angezeigt. EDIT UTILITY DISPLAY JOB CONTENT IN/OUT JOB NAME: WORK A STEP NO: 0003 ARCCTE ARCON...
  • Seite 201: 5.13.1 Wvof-Anweisung

    DX100 6. Drücken Sie [ENTER]. – Der eingestellte Inhalt wird in der Eingabezeile angezeigt. 7. Drücken Sie erneut [ENTER]. – Die Einstellungen werden in dem Job registriert. EDIT DISPLAY UTILITY JOB CONTENT IN/OUT JOB NAME: WORK A ARCON ARCCTE CONTROL CONTROL GROUP: R1 ARCOF 0000 NOP...
  • Seite 202 DX100 Tabelle 29: Einschränkungen bei der Tag-Verwendung Kontrollgruppe des Jobs Anmerkung O: vorhanden X: Nicht verfügbar 5.13.1.3 Erklärung ● RB1/RB2/RB3/RB4/RB5/RB6/RB7/RB8 Stellen Sie sicher, dass Sie einen der folgenden Tags wählen. Erklärung Anmerkung Legt die Pendelbewegung des Roboters 1 fest. Legt die Pendelbewegung des Roboters 2 fest.
  • Seite 203: Registrieren Der Wvof-Anweisung

    DX100 Standby position Step 6 Step 1 Step 5 Step 2 Step 3 Step 4 5.13.1.4 Registrieren der WVOF-Anweisung Dies ist die Anweisung, das Pendeln zu enden. 1. Bewegen Sie den Cursor zum Adressenbereich. 2. Drücken Sie [INFORM LIST]. – Der Anweisungslistendialog öffnet sich. IN/OUT CONTROL DEVICE...
  • Seite 204 DX100 EDIT UTILITY DISPLAY JOB CONTENT IN/OUT JOB NAME: WORK A ARCON ARCCTE CONTROL GROUP: R1 CONTROL ARCOF 0000 NOP DEVICE 0001 MOVJ VJ=80.00 VWELD MOTION 0002 MOVL V=800 AWELD 0003 ARCON ARITH ARCSET 0004 MOVL V=50 SHIFT 0005 MOVL V=50 WVON 0006 ARCOF OTHER...
  • Seite 205 DX100 EDIT UTILITY DISPLAY JOB CONTENT IN/OUT JOB NAME: WORK A ARCON ARCCTE CONTROL GROUP: R1 CONTROL ARCOF 0000 NOP DEVICE 0001 MOVJ VJ=80.00 VWELD MOTION 0002 MOVL V=800 AWELD 0003 ARCON ARITH ARCSET 0004 WVON WEV#(1) SHIFT 0005 MOVL V=50 WVON 0006 MOVL V=50 OTHER...
  • Seite 206 DX100 0 With smoothing 1 Without smoothing Single Triangle L-type W e a v i n g M o d e s S m o o t h i n g D. SPEED TYPE (FREQUENCY, MOTION TIME) Bestimmt die Einstellung der Pendelgeschwindigkeit. Zwei Typen sind möglich: Einstellung über die Frequenz und Einstellung über die Pendelzeit in jedem Pendelabschnitt.
  • Seite 207 DX100 Wall direction Vertical/horizontal distance: 1.0 to 25.0mm Vertical distance Horizontal direction Horizontal distance MODE : TRI A NGLE, L-TYP E ● ANGLE Bestimmt den Pendelwinkel. Wall direction Angle: 0.1 to 180.0° Angle Vertical distance Horizontal direction Horizontal distance MO D E : T R I AN GL E, L-T YPE Wall direction Angle : 0.1 to 180.0°...
  • Seite 208 DX100 Wall direction Wall direction Wall direction            Horizontal Horizontal Horizontal direction direction direction Si ngl e Tri angl e L- t y pe Wählen Sie eine der folgenden Timer-Modi: WEAV STOP : Das Pendeln stoppt, der Roboter bewegt sich weiter.
  • Seite 209: Anzeige Einer Pendeldatei

    DX100 Referenzjob MOVJ VJ=10.00 MOVJ VJ=25.00 REFP 3 ARCON ASF#(1) Schweißstartpunkt. WVON WEV#(1) Referenzpunkt zur Festlegung der Bewegungsrichtung. MOVL V=60 *Teach-In nach einer Interpolationsanweisung (nicht nach einer gleichzeitigen Interpolation). WVOF Derselbe Punkt wie der Schweißstartpunkt. ARCOF MOVJ VJ=25.00 MOVJ VJ=25.00 ENDE Beim Hover-Pendeln sind der Schweißstart- und HINWEIS...
  • Seite 210 DX100 EDIT UTILITY DISPLAY PARAMETER DOUT MOVE ARC START COND. ARC WELDING ARC END COND. VARIABLE B001 ARC AUX COND. IN/OUT POWER SOURCE COND. ROBOT ARC WELD DIAG. SYSTEM INFO WEAVING Main Menu ShortCut Set tool mass data 2. Wählen Sie {WEAVING}. DATA EDIT DISPLAY...
  • Seite 211: 5.13.2 Pendeln Gesperrt

    DX100 DATA EDIT DISPLAY UTILITY WEAVING CONDITION COND NO. 1/255 MODE : SINGLE SMOOTH : ON SPEED TYPE : FREQUENCY FREQUENCY <PATTERN> AMPLITUDE 2.000 mm VERTICAL : 10.000 mm HORIZONTAL : 10.000 mm ANGLE : 45.00 deg. TRAVEL ANGLE 5.00 deg.
  • Seite 212 DX100 EDIT UTILITY DISPLAY UTILITY SETUP SPECIAL PARALLEL SHIFT MIRROR SHIFT 3. Wählen Sie {SETUP SPECIAL RUN}. – Es erscheint das Fenster "SPECIAL PLAY". DATA EDIT UTILITY DISPLAY SPECIAL PLAY LOW SPEED START INVALID SPEED LIMIT : INVALID DRY-RUN SPEED : INVALID MACHINE LOCK : INVALID...
  • Seite 213 DX100 5.13.2.2 Methode zum Pendelsperren während des Testlaufs oder der Vorwärtsbewegung 1. Drücken Sie [AREA] im JOB CONTENT-Fenster im Teach-Modus. AREA AREA 2. Wählen Sie {UTILITY}. UTILITY EDIT DISPLAY UTILITY SETUP SPECIAL PARALLEL SHIFT MIRROR SHIFT 3. Wählen Sie {SETUP SPECIAL RUN}. –...
  • Seite 214: Ändern Der Schweißbedingungen Während Des Playback

    DX100 5.14 Ändern der Schweißbedingungen während des Playback 5.14.1 ARC COND ADJUSTMENT-Fenster Der Arbeitspunkt und das Trimming können im Play-Modus in dem Fenster "ARC COND AD- JUSTMENT" geändert werden. In der Regel verändert der Strom die Arbeitspunkteinstellun- gen und die Spannung die Trimming-Einstellungen. Die Wahl des zu ändernden Parameters hängt von dem in dem Schweißgerät gewählten Schweißmodus ab.
  • Seite 215 DX100 5.14.1.1 Anzeige des „ARC COND ADJUSTMENT“-Fensters 1. Drücken Sie [AREA] im Fenster "PLAYBACK", wenn Sie sich im Play-Modus und in AREA AREA einem Jobbildschirm befinden. 2. Wählen Sie {UTILITY}. 3. Wählen Sie {WELD COND. ADJUST.}. ● Änderung der Schweißbedingungen 1.
  • Seite 216: 5.14.2 Hinweise Zur Änderung Der Schweißbedingungen

    DX100 ● "DATA" editieren 1. "DATA" wählen. – Bei jedem Drücken von [SELECT] wechselt die Einstellung zwischen ”No change data” und ”Change data”. DATA EDIT UTILITY DISPLAY ARC COND ADJUSTMENT CURR(A) 200 INST : ARCON VOLT(%) : 100 INST : ARCON DATA No change data...
  • Seite 217: Arccts- Und Arccte-Anweisungen

    DX100 5.14.2.4 ARCCTS- und ARCCTE-Anweisungen Die Änderung der Lichtbogenbedingungen ist ungültig, während die Anweisungen für "Kurve nach oben/unten" ARCCTS oder ARCCTE ausgeführt werden. Selbst wenn ”Change data” in dem ARC COND ADJUSTMENT-Fenster eingestellt ist, kann das Überschreiben nicht nach der ARCCTS- oder ARCCTE-Anweisung durchgeführt werden. ARCON ASF#(1) ARCCTE ASF#(5) Kein Überschreiben...
  • Seite 218 DX100 EDIT UTILITY DISPLAY FD/PC CARD DOUT MOVE PARAMETER ARC WELDING VERSION VARIABLE B001 MONITORING TIME IN/OUT ALARM HISTORY ROBOT IO MSG HISTORY SYSTEM INFO SECURITY Main Menu ShortCut Set tool mass data 2. Wählen Sie {ALARM HISTORY}. – Das Alarm-History-Fenster öffnet sich. DATA EDIT UTILITY...
  • Seite 219: Lichtbogenschweißverwaltung Und -Wartung

    DX100 DATA EDIT UTILITY DISPLAY USER ALARM (USER) CODE DATE CLOCK Main Menu ShortCut !Turn on servo power 5.16 Lichtbogenschweißverwaltung und -wartung 5.16.1 ARC WELD DIAGNOSIS-Fenster Eine optimales Lichtbogenschweißen erfordert, dass das Kontaktstück rechtzeitig ausge- tauscht und die Düse rechtzeitig gereinigt wird. Es wird ebenfalls empfohlen zu prüfen, wie oft Funktionen wie die Lichtbogenwiederholung, Lichtbogenwiedereinschalten und das automatische Drahtfestbrandlösen verwendet worden sind und die Bearbeitungsbedingungen entsprechend anzupassen.
  • Seite 220: 5.16.2 Editieren Des Diagnosefenster Lichtbogenschweißen

    DX100 B. TIP REPLACE, NOZZLE CLEAN (0 bis 999 Minuten) Stellen Sie in dem Feld ”SETTING” die idealen Intervalle für den Austausch des Kontakt- stücks und die Düsenreinigung ein. Die Voreinstellung für den Austausch des Kontaktstücks ist 180 Minuten und 30 Minuten für die Düsenreinigung. In dem Feld ”ACCUM.” wird die ge- samte Service-Dauer angezeigt.
  • Seite 221 DX100 EDIT UTILITY DIPSLAY PARAMETER DOUT MOVE ARC START COND. ARC WELDING ARC END COND. VARIABLE B001 ARC AUX COND. IN/OUT POWER SOURCE COND. ROBOT ARC WELD DIAG. SYSTEM INFO WEAVING Main Menu ShortCut Set tool mass data 3. Stellen Sie den Cursor auf die Höhe des einzustellenden Punktes und drücken Sie [SELECT], um ihn zu editieren.
  • Seite 222: Anlage 1

    DX100 DATA EDIT UTILITY DISPLAY ARC WELD DIAGNOSIS NO.: 1/1 WORK CONTINUE : CONT <ACCUM.> <SETTING> TIP REPLACE 72 min NOZZLE CLEAN 12 min 30 min RETRY 5 times 10 times RESTART (ARC) 2 times 10 times ANTI-STICK 0 times 10 times Main Menu ShortCut...
  • Seite 223 DX100 Tabelle 30: Lichtbogenschweißanweisungen (Abschnitt 2 von 2) ARCSET Funktion Ändert die einzelnen Schweißbedingungen. Zusatzelement WELD1, WELD2, WELD3, WELD4 Wird nur bei der Verwendung mehrerer Roboter angezeigt. ASF#(<Lichtbogenanfangsbedingungsdateinum ASF#(): 1 bis 999 mer>) Beispiel ARCSET ASF#(16) ARCCTS Funktion Ändert die Schweißbedingungen stufenweise während des Schweißens. Zusatzelement WELD1, WELD2, WELD3, WELD4 Wird nur bei der Verwendung...
  • Seite 224: Anlage 2

    DX100 5.18 Anlage 2 5.18.1 Voreingestellter Wert der Stromquellen-Einstellungsdatei Die voreingestellten Werte für 24 Stromquellen werden wie folgt vorbereitet: Tabelle 31: Schweißbrenner-Einstellungsdatei Stromquellen Stromquellenname Stromquelle Schutzgas Drahtdurchmesser nummer (mm) Serie MOTOWELD-E Klasse 350A Synergic MAG (oder 1,2 (oder sonstiges) CO2) Serie MOTOWELD-E Klasse 350A Unabhängig MAG (oder...
  • Seite 225: Dx100 Benutzerhandbuch Aufstellung Und Anschluss

    DX100 BENUTZERHANDBUCH AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS Technische Daten können sich ohne vorherige Ankündigung ändern für laufende Weiterentwicklungen und Verbesserungen. Manuelle Zahl E1102000124DE...

Inhaltsverzeichnis