16
Arbeiten mit dem FB-Editor
16.3
FB-Editor als "Viewer" verwenden
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
16.3
FB-Editor als "Viewer" verwenden
Haupteinsatzzweck des FB-Editors ist die individuelle Konfiguration der gewählten Technologie-
applikation. Sie können den FB-Editor aber auch verwenden, um:
• eine Diagnose der Applikation (bei bestehender Online-Verbindung) durchzuführen,
• ein genaueres Verständnis für die Funktionsweise der Applikation zu erlangen,
• die Verschaltung als alternativen Parametrierzugang zu nutzen.
Diagnose der Applikation
Bei bestehender Online-Verbindung zum Inverter werden die aktuellen Werte an den Ein- und Aus-
gängen der Objekte angezeigt:
• Prozessnormierte Signale können zur einfachen Diagnose im FB-Editor "benutzerdefiniert" nor-
miert werden.
Genaueres Verständnis für die Funktionsweise der Applikation erlangen
Machen Sie sich mit dem Signalfluss der Verschaltung vertraut, um ein genaueres Verständnis für
die Funktionsweise der Applikation oder einzelner Funktionsbereiche zu erlangen.
• Über das Symbol
nen Sie die Online-Hilfe zum Baustein.
Verschaltung als alternativen Parametrierzugang nutzen
• Über das Symbol
Parameter... im Kontextmenü zum Baustein öffnen Sie den Parametrierdialog oder die Parame-
terliste zum Baustein.
1216
Online-Anzeigeformat ändern
im Bausteinkopf oder den Befehl Hilfe im Kontextmenü zum Baustein öff-
im Bausteinkopf, per Doppelklick auf den Baustein oder über den Befehl
( 1219)
Lenze · 8400 HighLine · Referenzhandbuch · DMS 13.1 DE · 02/2018 · TD23