Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fractal Audio Axe-Fx II Benutzerhandbuch Seite 84

Digitale gitarren-vorverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIE EFFEKTE
MOTOR SPEED
– Bestimmt die relative Geschwindigkeit des Bandmotors von 50% bis 200%. Dieser
Parameter kann in Echtzeit modifiziert werden und ermöglicht so das „Verformen" des zeitverzögerten
Materials.
Hinweis: Der Effekt der MOTOR SPEED addiert sich zu der Geschwindigkeit der internen LFOs (siehe unten Gemein-
same Delay-Parameter). Um die maximale Flexibilität aus diesen verschiedenen Steuermöglichkeiten herauszuho-
len, ist es möglich, dass extreme Einstellungen die Modulation „überspringen", indem die Rundlaufzeit über das
„erlaubte" Limit herausgeschoben wird.
HEAD 1 TIME
– Setzt den Abstand zwischen den virtuellen Aufnahme- und Wiedergabe-Köpfen und
bestimmt damit die Länge der virtuellen Bandschleife in Millisekunden. Beachte, dass die gehörte Zeit
kürzer wird, wenn MOTOR SPEED über 1.0 erhöht wird, oder länger unterhalb 1.0.
HEAD 1 TEMPO
– Fixiert den HEAD 1 TIME-Parameter in rhythmischer Relation zum Globalen Tempo.
Siehe den TEMPO-Abschnitt unter der Konfiguration des MONO DELAY (S. 67) für weitere Informatio-
nen über Tempo und Zeit.
HEAD 2 RATIO
– Das Bandecho des Axe-Fx II hat zwei Köpfe oder „Anzapfungen" an der Bandschleife.
Dieser Parameter setzt die relative Position des zweiten Abspielkopfs von 0 bis zu einem Maximum von
100% - dem Wert von HEAD 1 TIME. Einstellungen nahe an 100% (z.B. 95%) können den Echo-Sound
aufweiten, wohingegen Werte, die ganzzahlige Verhältnisse repräsentieren, wie 2:8 (87.5%), 3:4 (75%),
2:3 (66%) oder 1:2 (50%), rhytmische Grooves erzeugen.
LEVEL 1, LEVEL 2
FEEDBACK 1, FEEDBACK 2
zurückgeleitete Menge an Sound, um Rückkopplung oder „Regeneration" zu erzeugen. Höhere Werte
bewirken eine größere Zahl von Echos über die Zeit. Weil jeder Kopf sein eigenes Feedback und das des
anderen Kopfs wiedergibt, kann der Sound sehr schnell dicht oder unkontrollierbar werden — und ge-
fährlich laut. Erhöhe die Feedback-Einstellungen langsam, und beobachte die Clip-LED auf der Front-
platte als Warnanzeige. Vorheriges Verringern des MASTER FEEDBACK kann ebenso helfen.
PAN 1, PAN 2
– Hiermit werden die Ausgangssignale von jedem Kopf im Stereopanorama angeordnet.
72
Bild 5-11 – Der Tape Delay Block
–Legen den Ausgangspegel von jedem der beiden Abspielköpfe fest.
– Bestimmen die von jedem der beiden Abspielköpfe zum Aufnahmekopf
Doc v9.01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis