Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
MARK II
Übersetzt von Jochen Scheffels & Friedlieb Jung Merkelbach
© 2012 G66 GmbH für die Deutsche Übersetzung. Alle Angaben ohne Gewähr.
.
© 2012 Fractal Audio all rights reserved

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fractal Audio Axe-Fx II

  • Seite 1 Benutzerhandbuch MARK II Übersetzt von Jochen Scheffels & Friedlieb Jung Merkelbach © 2012 G66 GmbH für die Deutsche Übersetzung. Alle Angaben ohne Gewähr. © 2012 Fractal Audio all rights reserved...
  • Seite 3: Rechtliche Hinweise

    Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form ohne die Erlaubnis von Fractal Audio Systems reproduziert werden. Fractal Audio Systems, Axe-Fx, Axe-Fx II, Axe-Fx II Mark II, G2 Modeling Technology („G2”), Virtual Vacuum Tube („VVT”) sind eingetragene Warenzeichen von Fractal Audio Systems. Erwähnte Hersteller und Pro- duktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber und in keiner Weise mit Fractal Audio Systems verbunden.
  • Seite 4: Konformitätsbescheinigung

    Schon, King’s X, Scott Appleton (Def Leppard/Rush/etc.) und vielen anderen. Dieses Dokument basiert weitgehend auf dem ursprünglichen Axe-Fx Handbuch geschrieben von Fractal Audio Gründer und Axe-Fx Schöpfer Cliff Chase. Vielen Dank an unser tolles Betatester Team, die Presetersteller, Redakteure und Korrekturleser. Zusätzliche Korrektu- ren und Vorschläge können gerne im Forum unter http://forum.fractalaudio.com gemeldet werden.
  • Seite 5 überhaupt die enorme Nachfrage einigermaßen zu erfüllen, dass sich Musiker – vom „Online Axe-Evangelisten“ bis zu den angesagtesten Profis und berühmtesten Stars – darum scharen würden; dass wir schon recht bald das Vorwort zu einem Nachfolger, dem Axe-Fx II, schreiben würden.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    3.4.1 Axe-Fx II und aktive Full-Range Monitore ....................21 3.4.2 Axe-Fx II und Studiomonitore ........................21 3.4.3 Axe-Fx II mit Power Amp und Gitarrenbox ....................22 3.4.4 Axe-Fx II Effektweg ............................ 23 3.4.5 Axe-Fx II digitale Audioverbindungen ....................... 23 3.4.6 Axe-Fx II Vier Kabel Methode („4CM”) .....................
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS 4.1 Presets ...................... 31 4.2 Das Raster ....................32 4.2.1 Einfügen und Entfernen von Blöcken......................32 4.2.2 Shunts ............................... 33 4.2.3 Verbindungskabel ............................. 34 4.2.4 Blöcke im Raster bewegen ........................37 4.2.5 Beispiele für Presets in der Rasterdarstellung ..................38 4.3 Sounds Editieren ..................
  • Seite 8 INHALTSVERZEICHNIS 5.9 Enhancer [ENH] ..................78 5.10 Feedback Send [SND] & Return [RTN] ............. 79 5.11 Filter [FLT] ....................79 5.12 Flanger [FLG] ..................80 5.13 Formant [FRM] ..................82 5.14 Gate/Expander [GTE] ................83 5.15 Graphic Equalizer [GEQ] ................. 84 5.16 Looper [LPR] ...................
  • Seite 9 INHALTSVERZEICHNIS 5.26 Resonator [RES] ..................114 5.27 Reverb [REV] ..................116 5.28 Ring Modulator [RNG] ................119 5.29 Rotary Speaker [ROT] ................120 5.30 Synth [SYN] ..................121 5.31 Tone Match [TMA] ................122 5.32 Vocoder [VOC] ..................123 5.33 Volume/Pan [VOL] ................
  • Seite 10 INHALTSVERZEICHNIS 7.3.6 Manuelle Drehregler ..........................143 7.3.7 Externe Controller ........................... 143 7.3.8 Die Macht der Modifier! ......................... 144 8 Globale Parameter ............... 145 8.1 Konfigurationsparameter ................ 145 8.2 Output-Parameter ................... 146 8.3 Custom Scales – Benutzerdefinierte Tonleitern ........147 9 Input/Output Parameter .............. 148 9.1 Input-Parameter ..................
  • Seite 11 Mixologie ..................... 177 16.9 Humbuster™-Technologie ..............178 16.10 Einrichten eines WahWah-Pedals ............179 16.10.1 Mit der Pedal-Buchse am Axe-Fx II ..................... 179 16.10.2 Verwenden eines Expression-Pedals am MFC-101 ................180 16.11 Spillover einrichten ................181 16.11.1 Innerhalb eines einzelnen Presets ...................... 181 16.11.2...
  • Seite 12 INHALTSVERZEICHNIS 16.15 Glossar und Weiterführende Informationen ........189 16.16 Axe-Fx II Übersicht der Bank- & Presetnummern ....... 192 17 Technische Daten ..............195 17.1 Midi Implementation Chart ..............196 Doc v9.01...
  • Seite 13: Was Gibt Es Neues

    Als Nachfolger des Gerätes, das viele für einen der besten jemals gebauten Effektprozessoren halten, führt nun das Axe-Fx II „real amp tone and feel“ auf die nächste Ebene und bestätigt unseren Anspruch auf den rechtmäßigen Platz der digitalen Signalbearbeitung als überlegene Lösung für Gitarrenprocessing. Da es uns fernliegt, uns auf unseren Lorbeeren auszuruhen, freuen wir uns, nun das Axe-Fx II präsentieren zu...
  • Seite 14 Amps investiert, um unsere Referenz-Sammlung amtlich aufzustocken. Verfeinerte Lautsprechersimulation Das Axe-Fx II verfügt im Amp-Block über ein neues „Dynamic Speaker Modeling“. Schon allein dadurch wird das Zusammenspiel von Verstärker und Lautsprecher hinsichtlich realistischem Klang und Spielgefühl noch weiter optimiert. Zusätzlich beinhaltet das Axe-Fx II einen neuen „Convolution Cab Emulator“ in höherer Auflösung (nun 2048 Samples, vorher 1024) mit 70 werksseitig implementierten Impulse Responses (IRs)
  • Seite 15 Nebengeräuschentwicklung. Schon das ursprüngliche Axe-Fx erregte durch seine Low-Noise Eigenschaf- ten große Anerkennung. Das Axe-Fx II geht noch einen Schritt weiter und bietet hier fast 10 dB an Verbes- serung beim Rauschabstand, und das bei der gleichen makellosen Qualität.
  • Seite 16 Axe-Fx Standard und das Axe-Fx Ultra zwar ausgereift sind, so sind sie aber im Hinblick auf ihre Kapazi- tät mittlerweile auch voll ausgereizt. Das Axe-Fx II ist jedoch gerüstet und gewappnet für eine Zukunft vol- ler kostenloser Updates und Upgrades, ganz so, wie wir es in unserer eigenen Tradition mit Leidenschaft und Engagement bei der Produktentwicklung zum Ausdruck bringen.
  • Seite 17: Einleitung

    Amps, mitsamt ihren Röhren und anderen Bauteilen, die Bodeneffekte, Boxen und anderen Effekte aufs Sorgfältigste repliziert, damit sie sich ganz genau so wie ihre Vorblider verhalten. Das Axe-Fx II ist in der Lage, auch im Vergleich zu seinen Vorgängern, hier mit großen Schritten voranzuschreiten. Und obwohl es Emulationen beinhaltet, die auf speziellen Produkten beruht, so bietet das Axe-Fx II nicht nur diese Mo- dels mit ihren teilweise beschränkten Möglichkeiten - was sowohl die Kontrolle, die Features, als auch die...
  • Seite 18 Hälfte der zweiten Bridge beim dritten Bonustrack der Remaster-Version“ deines Lieblingskünstlers. Nachdem wir nun so viel darüber gesagt haben, dass das Axe-Fx II kein strikter oder bloßer Modeler ist, so gibt es aber doch einige herausragende Modeler-Fähigkeiten. Wie es schon bei den Vorgängerversionen zum Beispiel eine „Type“-Auswahl bei den Amps, Boxen und Verzerrern gab, so wurde dies nun für den...
  • Seite 19: Das Inventar/Raster-Konzept

    Nebengeräusche zu verursachen. Und selbst wenn ein kleiner Meteor auf die Bühne stürzt und dein Axe-Fx II von der Erde radiert, so kannst du innerhalb der Pause dein komplettes Setup auf ein neues Gerät überspielen und bist wieder bereit für das nächste Set.
  • Seite 20 (Beachte: Für die Darstellung wurden sieben leere Spalten aus der Ansicht entfernt und durch die Punkte (•••) ersetzt.) Das Bild oben zeigt ein stilisiertes Beispielpreset auf dem Axe-Fx II. Der INPUT wird durch einen SHUNT geroutet und geht in einen „WAH” Block. (Der Shunt hat keine Auswirkungen auf den Klang, er wird hier nur eingesetzt, um darzustellen, wie man ihn benutzen könnte.) Der WAH-Block ist mit einem „AMP”-Block...
  • Seite 21: Anschlussmöglichkeiten Und Mehr

    ADSR 2, Envelope, Pitch Detector, Sequencer, Manual A/B/C/D und External 1–12. Anschlussmöglichkeiten und mehr Raster und Effektinventar bilden möglichweise das Herzstück des Axe-Fx II, aber es sind auch die umfang- reichen Anschlussmöglichkeiten und damit verbundene Features, die dieses System für viele so wertvoll machen.
  • Seite 22: Übersicht

    Die Frontplatte Bild 2-1 1. Das Gehäuse des Axe-Fx II ist ein pulverbeschichtetes Stahlblechgehäuse mit einer Frontplatte aus anodisiertem Aluminium. Die beiden Griffe an der Vorderseite ermöglichen schnelle und einfache Rackmontage. 2. Mit dem POWER -Schalter wird das Gerät ein- und ausgeschaltet.
  • Seite 23  TUNER - Schaltet den Tuner (S. 160) ein und bringt sein Menü auf das Display. Drücke zum Been- den EXIT oder RECALL.  I/O- Ermöglicht auf fünf Seiten, die verschiedenen Input- und Outputoptionen des Axe-Fx II zu kon- figurieren. Siehe dazu S. 148.
  • Seite 24 MIDI eingegeben werden. Ab S. 161 finden sich mehr Informationen zur Temposteuerung des Axe-Fx II. 11. X/Y - Viele Effekte im Axe-Fx II ermöglichen, auf zwei verschiedene Parametersettings (X und Y ge- nannt) zuzugreifen. Mit diesen Tastern kann das jeweilige Parameterset während des Editierens ausgewählt werden.
  • Seite 25: Die Rückseite

    MIDI Funktionen ermöglicht. Siehe dazu auch Abschnitt 2.3 auf S. 15 für mehr Details. Wie bei den digitalen Anschlüssen arbeitet auch USB Audio mit 48kHz. 22. MIDI IN und MIDI OUT/THRU - Das Axe-Fx II besitzt einen MIDI IN Port, an den ein vorhan- dener MIDI-Controller oder ein MIDI-Interface angeschlossen werden kann, und eine MIDI...
  • Seite 26 ACHTUNG! Schließe kein Netzteil mit einer Stromstärke über 1A an die Phantom Power Buchse an. Dies würde dein Axe-Fx II beschädigen. 24. MFC Control Port - Diese RJ-45-Buchse ermöglicht die Verbindung zwischen dem Axe-Fx II und ei- nem Fractal Audio Systems MFC-101 MIDI Foot Controller mit Hilfe eines normalen CAT5/Ethernet (nicht crossover) Kabel herzustellen.
  • Seite 27: Computerintegration

    Abbildung 2-3 – Windows- und Mac-Treiberinstallation 2.3.3 Einsatzmöglichkeiten Der klassenkompatible USB 2.0 Treiber ermöglicht das gleichzeitige Verwenden zweier Audiokanäle mit 48k/24-bit vom Computer zum Axe-Fx II, bis zu vier Kanäle vom Axe-Fx II zum Computer und bidirektionales MIDI-per-USB. Doc v9.01...
  • Seite 28 Zwei Ausgänge, in der Regel als OUT 0 and OUT 1 bezeichnet, ermöglichen die Übertragung von Audiodaten vom Computer zum Axe-Fx II, wo dann das Signal mit dem verarbeiteten Signal am Hauptausgang gemischt werden oder durch die integrierten Effekte geroutet werden kann.
  • Seite 29 ÜBERSICHT Die Signalquelle für das erste Paar der Ausgänge ist auswählbar. Durch den USB/DIGI OUT SOURCE Para- meter im I/O:AUDIO Menü (S. 148) wird bestimmt, was zu den AXE-FX II ASIO DRIVER IN 0/1 Eingängen des Computers gelangt.  Durch Auswählen von OUTPUT 1 L+R wird der Hauptausgang des Axe-Fx II zum Computer übertra- gen.
  • Seite 30: Verbindungen

    Hunderte kleiner Widerstände und Schalter; daher kann es während der Benutzung der Regler zu Nebengeräuschen kommen. Falls die OUT1 oder OUT2 CLIP LEDs während des Betriebs des Axe-Fx II aufleuchten, so ist dies kein Problem der Leveleinstellung, sondern eines im digitalen Bereich. Wahrscheinlich sind Levels innerhalb der Effektblöcke –...
  • Seite 31: Der Pedal-Anschluss

    S. 143. Systemparameter Wie du sehen kannst, ist das Axe-Fx II mit sehr flexiblen Anschlussmöglichkeiten ausgestattet. In den bishe- rigen Diagrammen ging es um das Layout der Hardware, aber die Darstellung einiger kompletter Setups sollte sicherlich hilfreich bei der Verbindung zu anderen Geräten, also beim Aufbau deines eigenen Rigs sein.
  • Seite 32: Verbindungsdiagramme

    VERBINDUNGEN zur komfortablen Bedienung per Computer, Archivierung und vieles weiteres mehr genutzt werden. Die Möglichkeiten sind endlos. Verbindungsdiagramme Mache dich mit Hilfe dieser Übersicht mit den Einsatzmöglichkeiten der Eingänge, Ausgänge und den Con- trolleranschlüssen vertraut. Die Diagramme in den Abschnitten 3.4.1 bis 3.4.10 veranschaulichen verschie- dene reale Anwendungsbeispiele.
  • Seite 33: Axe-Fx Ii Und Aktive Full-Range Monitore

    FRFR Monitore, die mit einer externen Endstufe betrieben werden oder natürlich auch eine PA mit Bühnen- oder In-Ear-Monitoren. In dieser Konfiguration sorgt das Axe-Fx II für sämtliche Aspekte der Bear- beitung des Gitarrensounds, inklusive Bodeneffektgeräte, Verstärker, Boxen, zusätzliche Effekte usw. – die ultimative tonale Flexibilität! Optional können natürlich auch Kopfhörer verwendet werden, falls es erfor-...
  • Seite 34: Axe-Fx Ii Mit Power Amp Und Gitarrenbox

     Auf jeden Fall ist es vollkommen ungefährlich und sogar auch sinnvoll, beides auszuprobieren, um zu sehen, was einem besser gefällt. Aber immer, wenn du das Axe-Fx II mit normalen Gitarrenlautsprechern (egal wieviele es sind, ob mit offe- nem oder geschlossenem, großem oder kleinem Gehäuse) benutzt, so empfiehlt es sich, die Lautsprechersi- mulation auf der CONFIG-Seite im GLOBALen Menü...
  • Seite 35: Axe-Fx Ii Effektweg

    Preamp Globale Einstellungen: Siehe unten. I/O Einstellungen: Siehe unten. Bemerkungen: Das Axe-Fx II besitzt einen Stereoeffektweg, mit dem externe Geräte wie Preamps oder Effektgeräte an fast jeder Stelle im Signalweg der Presets eingefügt werden können. Mehr zum Erstellen von Presets erfährst du in Kapitel , wobei der Effects Loop Block detailliert auf Seite 77 beschrieben wird.
  • Seite 36: Axe-Fx Ii Vier Kabel Methode („4Cm")

    Um mit der 4-Kabel Methode zu arbeiten, sollte man spezielle Presets erstellen, bei denen Amp- und Cab- Blöcke durch den FX LOOP Block (S. 77) ersetzt werden. Das Signal gelangt zuerst in das Axe-Fx II und durch- läuft dort alle diejenigen Effekte, die vor dem Verstärker liegen sollen, wie zum Beispiel Kompressor, Ver- zerrer, Wah Wah usw., dann wird mit Hilfe des FX LOOP Blocks die Vorstufe des Verstärkers im Raster ein-...
  • Seite 37: Direkt Zur Pa (Foh = Front Of House) Plus Echter Verstärker Auf Der Bühne

    Globale Einstellungen: Standardeinstellungen. I/O Einstellungen: Stelle OUT1 MODE und OUT 2 MODE je nach Bedarf auf Stereo- oder Monobetrieb ein. Bemerkungen: Dieses Setup ist ähnlich wie eines, bei dem das Axe-Fx II direkt mit einem Fullrangesystem verbunden wird. Hierbei sorgen jedoch speziell erstellte „Dual-Chain“-Presets dafür, dass auch ein Bühnen- oder „Backline“-Verstärker das für ihn optimale Signal bekommt.
  • Seite 38: Axe-Fx Ii Als Reiner Effektprozessor (Mit Gitarrenverstärker)

    Globale Einstellungen: Standardeinstellungen, speziell erforderliche Presets beinhalten weder einen Amp- noch einen Cab-Block. I/O Einstellungen: Stelle auf „REAR”, wenn das Axe-Fx II wie oben links gezeigt mit ei- INPUT 1 LEFT SELECT nem Effektweg verbunden werden soll. Verändere die Standardeinstellung „FRONT” nicht, wenn wie oben rechts gezeigt, die Gitarre mit dem Axe- Fx II verbunden wird.
  • Seite 39: Axe-Fx Ii Als Computer Audio Interface

    Vorstufe aussen vor, oder benutze das Gerät komplett in den Einschleifwegen zweier Amps mit Hilfe von IN1 L/R und OUT1 L/R. Bei der Variante, in der das Axe-Fx II zwischen Gitarre und Verstärker benutzt wird, kannst du einen zweiten Verstärker über OUT2 R verbinden. Auch hier gilt, dass die Presets aufgrund der fehlenden Verstärker- und Lautsprechersimulationen nicht besonders gut für den...
  • Seite 40: Axe-Fx Ii Und Mfc-101

    Bemerkungen: Das Axe-Fx II verfügt im Gegensatz zu seinen Vorgängern über einen wesentlichen Vorteil, den extra für die Verbindung zum Fractal Audio Systems Midi Controller MFC-101 bestimmten MFC Control Für die gleichzeitige Übertragung von mehr als zwei Kanälen vom Axe-Fx II zum Computer ist USB 2.0 erforderlich. Doc v9.01...
  • Seite 41 Anzeige des Tuners im Display des MFCs, die Übersicht über den Status der einzelnen Effekte durch den 3-fach LED-Modus und vieles mehr ermöglicht werden. Zusätzlich sendet und empfängt das MFC-101 weiterhin auch über Midi Daten vom/zum Axe-Fx II, welches dann über seinen MIDI THRU Anschluss die Midibefehle an andere Geräte weiterleiten kann. (Anmerkung: MIDI THRU ist in der Werkseinstellung deaktiviert und kann über das I/O-Menü...
  • Seite 42: Axe-Fx Ii: Ein Mögliches „Big Rig

    3.4.11 Axe-Fx II: Ein mögliches „Big Rig” Hier ist das Axe-Fx II das Herzstück eines „Big Rigs” und es werden die Möglichkeiten mehrerer vorher ge- zeigten Diagramme kombiniert. Zur Wiedergabe benutzen wir ein Paar Aktivmonitore, damit du deine Sounds immer unter denselben Bedingungen sowohl erstellen, abhören und auch live benutzen kannst.
  • Seite 43: Grundlagen: Bedienen Und Bearbeiten

    GRUNDLAGEN: BEDIENEN UND BEARBEITEN 4 Grundlagen: Bedienen und Bearbeiten Sobald du dein Axe-Fx II für den Betrieb mit Verstärker/Lautsprecher/Monitor oder Kopfhörer eingerichtet hast, kannst du damit beginnen, die Werkspresets anzuhören oder sie auch mit Hilfe dieser ausführlichen Anleitung zu verändern. Einen ultrakompakten 60-Sekunden Edit Guide findest du auf S. 172 im Anhang.
  • Seite 44: Das Raster

    GRUNDLAGEN: BEDIENEN UND BEARBEITEN Ab Firmware 9.0 enthält jedes Axe-Fx II-Preset zusätzlich acht SCENES. Die aktuelle Scene wird auf dem Recall-Bildschirm angezeigt und kann mit dem „Quick Control“-Drehregler A gewählt werden. Für weitere Informationen zu SCENES siehe S. 184. Jedes Preset kann zu jeder Zeit verändert und an jedem Platz gespeichert werden. Wir wollen uns nun mal ansehen, wie wir etwas verändern.
  • Seite 45: Shunts

    Plätze im Raster weiterleitet, er wäre eigentlich am ehesten mit einem Kabel zu vergleichen, aber da auch Verbindungskabel im Raster des Axe-Fx II zum Einsatz kommen, reden wir hier für diesen Zweck von einem Shunt. Shunts sind notwendig, denn obwohl du möglicherweise in deiner Signalkette so wenig Komponen-...
  • Seite 46: Verbindungskabel

    Wie oben schon erwähnt, muss der INPUT eines Presets mit dem OUTPUT verbunden werden, denn sonst liegt am Ausgang kein Signal an, und das Axe-Fx II bliebe stumm. Die Blöcke (inklusive der Shunts) stellen die Komponenten der Signalkette dar, aber auch sie müssen noch miteinander verbunden werden, damit ein „Signalfluss“...
  • Seite 47 Signalkette nicht komplett vom INPUT bis zum OUTPUT durchgängig verbunden ist. Falls du also mal bei einem Preset keinen Sound hast, untersuche es sorgfältig auf ein oder mehrere fehlende Kabel. Regeln für Axe-Fx II Kabel  Kein Kabel = Kein Sound. Schon eine einzige fehlende Verbindung unterbricht den kompletten Sig- nalpfad.
  • Seite 48 GRUNDLAGEN: BEDIENEN UND BEARBEITEN Abbildung 4-6 – Kabel können sich auch ohne Probleme kreuzen. Das Routing kann so komplex wie gewünscht sein. Einfügen eines Verbindungskabels…  Benutze die NAV-Tasten zur Auswahl des Blocks, von dem das Kabel ausgehen soll.  Du kannst kein Kabel von einem freien Platz aus legen! ...
  • Seite 49: Blöcke Im Raster Bewegen

    Kabel triffst, diese hierbei ENTFERNT werden. Ein Wort zu Shunts und Kabeln Im echten Leben ist es möglich, dass Kabel und Verbinder sich klanglich bemerkbar machen. Beim Axe-Fx II könnte nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein, denn hier haben Shunts und Verbindungskabel wirk- lich absolut keinerlei klangliche Auswirkung, in keinster Weise –...
  • Seite 50: Beispiele Für Presets In Der Rasterdarstellung

    Nun folgen als Beispiel vier Presets. So wie sie hier gezeigt werden, sehen sie in Axe-Edit, unserem Soft- wareeditor für das Axe-Fx II, aus. Anhand der Diagramme kannst du dir einen ersten Eindruck darüber ver- schaffen, wie Presets aufgebaut sind und sie im Raster angezeigt werden.
  • Seite 51 Die Presets in diesem Abschnitt repräsentieren nur vier Beispiele der nahezu unbegrenzten Möglichkeiten, die mit Hilfe des Rasters, der Blöcke und und den Verbindungsmöglichkeiten des Axe-Fx II umgesetzt wer- den können. Zusätzlich kannst du wertvolle Einblicke und Ideen durch Erforschen der Werkspresets erlan- gen oder indem du die Möglichkeiten mit anderen Mitgliedern der Fractal Audio Gemeinschaft diskutierst.
  • Seite 52: Sounds Editieren

    Parameter genannt werden. Die Einstellungen dieser Parameter bestimmen also, wie ein Effekt klingen wird. Im Display des Axe-Fx II werden diese Parameter auf einzelnen Seiten angeordnet, und dieses System von Parametern und Seiten bezeichnen wir hier als sein EDIT Menü.
  • Seite 53: Quick Control

    Überschneidungen kommen könnte. X/Y Switching Eines der neuen Features des Axe-Fx II ist das X/Y Switching, welches bei 10 verschiedenen Effektblöcken zur Verfügung steht. Dies sind: Amp, Cab, Chorus, Delay, Drive, Flanger, Pitch Shifter, Phaser, Reverb und Wah. Jede Instanz dieser Blöcke verfügt über zwei völlig unabhängige Sets an Parametern, „X” und „Y”, wodurch zwei vollkommen unterschiedliche Settings für einen Block möglich sind.
  • Seite 54: X/Y Quick Jump

    Kannst du dir einen Bodentreter vorstellen, der nicht getreten werden kann? Nein? Wir können das auch nicht. Alle Effekte des Axe-Fx II können auf drei unterschiedliche Arten in den Bypass versetzt (und natür- lich auch wieder aktiviert) werden: 1. Drücke die FX BYP Taste, während entweder der Block im Raster ausgewählt ist oder du in seinem Edit-Menü...
  • Seite 55: Einen Effekt Aus Einem Anderen Preset Laden

    Im Display erscheint „STORED!” nach Abschluss des Speichervorgangs. Speichern mit Ändern des Namens oder des Speicherplatzes… Das Axe-Fx II verfügt über 384 durchnummerierte Speicherplätze. Jedes Preset kann zu jeder Zeit auf ir- gendeinen dieser Plätze gespeichert werden. Natürlich kann auch der Name des Presets vor dem Abspei- chern geändert werden.
  • Seite 56: Vertauschen Der Speicherplätze Zweier Presets

    Damit ist das Preset gespeichert und die Meldung „STORED!” erscheint zur Bestätigung auf dem Display. 4.7.1 Vertauschen der Speicherplätze zweier Presets Das Axe-Fx II besitzt eine neue Funktion, die es dir ermöglicht, die Speicherpätze zweier Presets miteinan- der zu TAUSCHEN. Dies ist zum Beispiel dann sehr nützlich, wenn du die Werkspresets anders anordnen möchtest, aber keines löschen möchtest, oder du einen deiner „Favoriten“...
  • Seite 57: Die Effekte

    Amp modifizieren würde (aber sogar dieser Techniker könnte einige der Möglichkeiten, die dir die vir- tuellen Amps des Axe-Fx II bieten, so nicht umsetzen). Probiere während des Lesens dieses Abschnitts ruhig mal die Auswirkungen der verschiedenen Regler direkt in der Praxis aus und höre es dir an, denn der richti- ge Amp mit den passenden Einstellungen ist die Gundlage oder auch das Herz für einen großartigen Sound.
  • Seite 58 Die unten genannten Hersteller- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber, die in keiner Weise mit Fractal Audio Systems verbunden oder angeschlossen sind. Die Namen werden nur zur Illustration klanglicher und anderer Eigen- schaften der Fractal Amplifier Typen genutzt, die durch unglaublich detaillierte Analyse der tatsächlichen Verstärker durch die sie inspiriert sind, erstellt wurden.
  • Seite 59 Soldano® X99® Preamp (Lead) Basiert auf dem Lead-Kanal eines Soldano X99 Preamps. Supertweed FAS Supertweed Eine Eigenkreation von Fractal Audio Systems. Ein Monster unter den Tweed-Amps. Tx Star Lead Mesa Boogie® Lonestar™ Dieses Modell beruht auf dem Lead-Kanal eines Mesa Lonestar.
  • Seite 60: Grundlegende Amp-Parameter

    BASS, MID, TREBLE – Während bei vielen anderen Verstärkersimulationen oft nur versucht wird, durch einfache Filter eine Klangregelung zu simulieren, findest du beim Axe-Fx II eine exakte Nachbil- dung des Frequenz- und Phasenverhaltens einer klassischen passiven Klangregelung. Stelle diese Regler so ein, bis dir der Klang gefällt.
  • Seite 61 Volume- bzw. Gain-Poti angebracht ist. Bei manchen Verstärkern kann man diese Schaltung z.B. per Pull-Poti oder Kippschalter aktivieren/deaktivieren, bei anderen ist sie fest verlötet. Beim Axe-Fx II be- sitzt jeder Amptyp einen Bright-Schalter. Falls der Originalverstärker diesen Schaltkreis nicht hat, so ist als Voreinstellung diese Schaltung deaktiviert, sie kann aber über die Funktion...
  • Seite 62 Hinweis: Im Gegensatz zu früheren Axe-Fx-Modellen arbeitet die virtuelle Presence-Schaltung beim Axe-Fx II nun von 0 bis 10 anstelle von + / -5. Arbeite damit wie bei einem echten Amp auch. Ab Firmwa- re 8.0 arbeitet Presence wie der Schalter auf dem tatsächlichen modellierten Amp, und nicht mehr als „idealisierte”...
  • Seite 63: Amp Dynamics Parameter

    DIE EFFEKTE POWER AMP VOICING – Stimmt den Amp auf eine Auswahl tonaler Stile ab und erspart das Raten beim Mixen und Mastern, indem der gesamte Ton automatisch abgestimmt wird. Wähle „Neutral” für den rohen Amp-Sound oder eins der anderen Voicings für einen schnellen „mixfertigen” Ton. Speaker Seite Diese Parameter formen die virtuelle Lautsprecherimpedanzkurve und die resultierenden Resonanzen in der virtuellen Endstufe.
  • Seite 64: Erweiterte Amp Parameter

    DIE EFFEKTE DYNAMICS – Steuert den Umfang der Dynamikverarbeitung und modelliert die Interaktion zwischen Endstufe, Stromversorgung und Lautsprecher unter hohen Leistungsbedingungen. Negative Werte ver- größern den Dynamikbereich, während positive Werte wie zuvor arbeiten und den Dynamikbereich verringern. Sei vorsichtig beim Einstellen extremer Werte, weil diese unerwünschte Verzerrungen ver- ursachen können.
  • Seite 65 DIE EFFEKTE Gain-Verstärker etwas zahmer zu machen. Beachte, dass dieser Regler anders als der DRIVE-Regler ar- beitet, denn der interagiert mit der Schaltung und hat – je nach Einstellung – Einfluss auf die Wiederga- beeigenschaften. DEFINITION – Steuert einen einfachen „Tilt EQ“ (Neigungsfilter), der Höhen hinzufügt und zugleich Bässe verringert, oder umgekehrt.
  • Seite 66 DIE EFFEKTE träglich den veränderst, wird die nicht mehr unbedingt die TONESTACK TYPE TONESTACK FREQUENCY richtige sein. TONE LOCATION – Mit diesem Regler kannst du festlegen, wo die Klangregelung sich befindet. Bei „PRE” befindet sich der Tonestack am Eingang zum Preamp, „POST” plaziert es zwischen Pre- und Poweramp, „MID”...
  • Seite 67 DIE EFFEKTE TRANSFORMER DRIVE – Legt fest, wie stark der virtuelle Ausgangsübertrager gefahren wird. Höhere Werte simulieren einen kleineren, leichter in die Sättigung zu bringenden Übertrager. MV LOCATION – Legt die Position des Master Volumes fest. Bei den meisten Verstärkern befindet sich der Master Volume vor dem Phase Inverter („Pre PI”).
  • Seite 68 DIE EFFEKTE AMP-Block Auflösung Presets, die nur einen AMP-Block verwenden, laufen im hochauflösenden Modus und nutzen so einen kompletten Prozessor vollständig aus. Dieser Modus bietet größere Klangtreue und ist weniger anfällig für Aliasing. Der Modus ist automatisch und wird gewählt, immer wenn nur ein Amp-Block im Layout-Raster vorhanden ist.
  • Seite 69: Cabinet [Cab] - Lautsprecher

    Cabinet [CAB] - Lautsprecher Der Speaker Cabinet Simulator (Lautsprechersimulation oder „Cab”) Block beinhaltet die Klangeigenschaf- ten einer Vielzahl von Lautsprecher- und Gehäuse-Konfigurationen. Das Axe-Fx II enthält 70 eingebaute Boxensimulationen und weitere 50 Speicherplätze, die du für eigene, bzw. Custom IRs (Impulse Responses, also Impulsantworten, oder kurz „IR”...
  • Seite 70 Es gibt hierfür zahlreiche Drittanbieter. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Hochladen von User Cabs findest du im Abschnitt 16.13 des Appendix auf S. 184. Mit dem Axe-Fx II ist es auch möglich, selber Laut- sprecher-IRs zu erstellen, siehe IR Capture – Lautsprecher einfangen auf S. 157.
  • Seite 71 Die unten genannten Hersteller- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inha- ber, die in keiner Weise mit Fractal Audio Systems verbunden oder angeschlossen sind. Die Namen werden nur zur Illustration klanglicher und anderer Eigenschaften der MIC TYPEn des Axe-Fx II verwendet.
  • Seite 72: Motor Drive

    Verdopplung des Signals mit unterschiedlichen Stimmen erzeugt wird. Subtil eingesetzt kann der Effekt angenehme Schwebungen erzeugen, während extremere Einstellungen einen Vibrato oder „Leslie“-Effekt erzeugen. Das Axe-Fx II besitzt einen qualitativ hochwertigen Multi-Voice Stereo-Chorus, der in der Lage ist, alle Bereiche abzudecken, von sanften Ensemble-Effekten bis hin zu verstimmtem wildem Geschwurbel.
  • Seite 73: Lfo Phase

    DIE EFFEKTE RATE – Steuert die Geschwindigkeit der Oszillation. Benutze niedrige Einstellungen mit viel DEPTH für langsame Schwebungen; höhere Werte für beide Parameter ermöglichen Vibratoeffekte. Bei ganz auf- gedrehter RATE wird der LFO des Chorus mit dem globalen LFO1 synchronisiert. Wird in Klam- RATE mern angezeigt, wurde der Wert automatisch durch den...
  • Seite 74: Compressor [Cmp]

    Tonstudio setzt man einen Kompressor eher gegen Ende der Signalkette ein, um unregelmäßige Audiopegel auszugleichen. Das Axe-Fx II stellt beide Typen zur Verfügung (siehe unten). In jedem Preset des Axe-Fx II können zwei völlig unabhängige Compressor Blöcke benutzt werden. Pedal-Typ und gemeinsame Kompressor Parameter TYPE –...
  • Seite 75: Look Ahead

    DIE EFFEKTE Abbildung 5-6 –Compressor Block „Pedal" Typ Abbildung 5-7 – Compressor Block „Studio" Typ AUTO – Schaltet das Dynamic Attack Filter ein oder aus. Ist es eingeschaltet, so wird die ATTACK Rate (Einschaltzeit) automatisch in Abhängigkeit zum Eingangssignal variiert; der Kompressor wird auf schnellere Transienten schneller reagieren.
  • Seite 76 DIE EFFEKTE er so etwas wie eine Decke oder das sogenannte „Brick-Wall Limiting” anwendet: „Hier ist Schluss, mehr geht nicht“. – Attack. Bestimmt, wie schnell der Kompressor das Signal reduziert, wenn der Schwellenwert überschritten ist. Für Gitarre funktioniert eine schnelle Attackzeit meistens am besten. –...
  • Seite 77: Crossover [Xvr]

    De-Esser-Effekte erzielt werden. Crossover [XVR] Dieses Zwei-Wege Stereo Crossover beinhaltet Linkwitz-Reilly Filter der vierten Ordnung. In jedem Axe-Fx II Preset können zwei Crossover-Blöcke benutzt werden. Du kannst ein 3-Wege Crossover erstellen, indem du aus einem Ausgang des ersten Blocks in den Input des zweiten Blocks gehst.
  • Seite 78: Delay [Dly]

    DIE EFFEKTE Delay [DLY] Der Delay-Block des Axe-Fx II ermöglicht dir, klassische, moderne und innovative Echo-Effekte zu erstellen. Ein „Delay” nimmt ein Signal am Eingang auf und spielt es später wieder ab, wodurch ein Echo...Echo...Echo erzeugt wird. Früher benutzte man modifizierte Bandgeräte dafür, aber bei der erreichten Klangqualität, den Nebengeräuschen und der Zuverlässigkeit gab es reichlich Verbesserungspotential.
  • Seite 79: Input Gain

    DIE EFFEKTE INPUT GAIN – Bestimmt den Inputlevel für die Delaylines. Du kannst diesen Regler zum Beispiel mit einem Pedal steuern und dadurch ähnlich wie mit einem „Aux Send” arbeiten. In anderen Fällen sollte dieser Regler auf 100% gestellt werden. MSTR FDBK –...
  • Seite 80: Stereo Delay

    DIE EFFEKTE DRIVE – Regelt den Verzerrungsanteil eines Drives im Delayweg. Kann benutzt werden, um Überlas- tungen durch kaskadierende Feedbacks bei einer Bandmaschine oder einem Analogdelay zu simulieren. BIT REDUCTION – Dieser Regler ermöglicht es, die Lo-Fi Sounds von Vintage-Digitaldelays zu erzeu- gen.
  • Seite 81: Dual Delay

    DIE EFFEKTE FEEDBACK L – Regelt den Feedbackanteil für den linken Kanal und bestimmt die Anzahl der Wiederho- lungen. FEEDBACK R – Regelt den Feedbackanteil für den rechten Kanal und wird für gleichmässigere Ergeb- nisse automatisch justiert, wenn RATIO verändert wird. Durch eine manuelle Eingabe kann das automa- tische Einstellen, falls gewünscht, aufgehoben werden.
  • Seite 82: Ping-Pong Delay

    DIE EFFEKTE FEEDBK L->L, FEEDBK R->R – Getrennte Regler zur unabhängigen Einstellung des Feedbackanteils (Anzahl der Wiederholungen) für beide Kanäle. FEEDBK L->R, FEEDBK R->L – Getrennte Regler zur unabhängigen Einstellung des Cross-Feedbacks. Bestimmt, wieviel aus der linken Delayline in die rechte (und umgekehrt) zurückgeführt wird. PAN L, PAN R –...
  • Seite 83: Tape Delay

    DIE EFFEKTE nahtlosen Rückwärtswiedergabe. Wenn du dir das als einen Zug vorstellst, dann ist es so, als ob du jeden Waggon einzeln und nicht den ganzen Zug umdrehen würdest. Wenn du nur den „Rückwärts-Sound“ hören möchtest, muss auf „100%” eingestellt werden. Das Reverse Delay verfügt über dasselbe Layout wie das Mono Delay (0, siehe oben), bis auf: TIME –...
  • Seite 84 über Tempo und Zeit. HEAD 2 RATIO – Das Bandecho des Axe-Fx II hat zwei Köpfe oder „Anzapfungen” an der Bandschleife. Dieser Parameter setzt die relative Position des zweiten Abspielkopfs von 0 bis zu einem Maximum von 100% - dem Wert von HEAD 1 TIME. Einstellungen nahe an 100% (z.B. 95%) können den Echo-Sound aufweiten, wohingegen Werte, die ganzzahlige Verhältnisse repräsentieren, wie 2:8 (87.5%), 3:4 (75%),...
  • Seite 85: Gemeinsame Delay-Parameter

    DIE EFFEKTE 5.6.8 Gemeinsame Delay-Parameter Delay Modulationsparameter Modulation durch systematische Veränderung der Delayzeit kann für interessante Effekte sorgen: Doppler- artige Veränderungen bei Geschwindigkeit und Tonhöhe der Wiederholungen, Chorus-artige Sounds, aber auch die Schwankungen eines alten Bandechos, ein abgenutztes Band („wow and flutter”) oder extreme Ray-Gun Sounds können erzeugt werden.
  • Seite 86: Drive [Drv]

    Sounds. Ihre Regler entsprechen denen, über die auch ihre „echten“ Gegenspieler verfügen: Tone, Drive und Level, zuzüglich erweiterter Regler wie und mehr, wodurch du auf die Verzerrung SLEW BIAS CLIP TYPE und den Klang deines Verzerrers Einfluss nehmen kannst. Du kannst zwei Drive-Blöcke in jedem Axe-Fx II Preset benutzen. Doc v9.01...
  • Seite 87 Die unten genannten Hersteller- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber, die in keiner Weise mit Fractal Audio Systems verbunden oder angeschlossen sind. Die Namen werden nur zur Illustration klanglicher und anderer Eigen- schaften der Fractal DRIVE Typen genutzt, die durch unglaublich detaillierte Analyse der tatsächlichen Drivemodelle erstellt wurden, durch die sie inspiriert sind.
  • Seite 88: Input Select

    DIE EFFEKTE DRIVE – Regelt die Gain/Overdrive/Distortion/Fuzz/Boost-Intensität. Hinweis: Ein High-Gain Drive vor einem High-Gain Amp erzeugt Nebengeräusche/Quietschen. TONE – Regelt den Höhen/Tiefen-Charakter der Drive-Simulation, so wie es der „Tone“-Regler an ei- nem Pedal auch macht. LEVEL – Bestimmt den Output-Level. Selbst ein clean eingestellter Drive kann einen Amp ordenlich „anblasen“...
  • Seite 89: Effects Loop [Fxl]

    DIE EFFEKTE Effects Loop [FXL] Das Axe-Fx II verfügt über einen Stereoeffektweg, der genutzt werden kann, um externe Hardware an einer beliebigen Stelle im Signalpfad eines Presets einzuschleifen. Jedes Signal am Input des [FXL] Blocks wird auf den physikalischen OUTPUT 2 („FX SEND”) des Axe-Fx II geroutet. Jedes am physikalischen INPUT 2 („FX RETURN”) anliegende Signal gelangt zum Ausgang des [FXL] Blocks.
  • Seite 90: Enhancer [Enh]

    Enhancer eine Verschiebung der Stereo-Platzierung des Klangs. Mit dem Balance- Parameter kann dies ausgeglichen werden. Der Enhancer besitzt keine Mix-Parameter und keinen Bypass Modus Modifier Schalter. Jedes Axe-Fx II Preset kann einen Enhancer Block beinhalten. Doc v9.01...
  • Seite 91: Feedback Send [Snd] & Return [Rtn]

    Instabilität. Unter Verwenden von Send und Return auf S. 182 findest du kreative Anwendungsvorschläge. In jedem Axe-Fx II Preset kann ein FB Send- und ein FB Return-Block benutzt werden. Der Feedback Send Block verfügt über Regler. Der letztere bestimmt den...
  • Seite 92: Flanger [Flg]

    DIE EFFEKTE Du kannst in jedem Axe-Fx II Preset bis zu vier völlig unabhängige Filter Blöcke verwenden. Parameter TYPE – Bestimmt den Filter-Typ; alle Standard Filtertypen stehen zur Verfügung. Der NULL Typ besitzt eine flache Frequenzgangkennlinie und eignet sich sehr gut zur einfachen Gain-Steuerung, z.B. auch als Lead-Boost.
  • Seite 93: Erweiterte Parameter

    DIE EFFEKTE Flanger X/Y Umschaltung Jede Instanz des Flanger-Blocks speichert zwei völlig unabhängige Parametersätze (X und Y). Wenn du zwi- schen diesen beiden umschaltest, kannst du alle Block-Einstellungen sofort und auf Knopfdruck (oder per Schalter) auf einmal verändern (bis auf den aktuellen Bypass Status und die Modifier Zuordnungen). Siehe X/Y Switching auf S.
  • Seite 94: Lfo Phase

    Schlauch zum Mund des Gitarristen geführt und dort durch diesen manipuliert werden kann - kam diesem Ziel deutlich näher, ist aber nicht so einfach handzuhaben wie ein WahWah. Der Formant Filter des Axe-Fx II ermöglicht aber „Talk-Box"-Effekte ohne viel Gedöns und Trara. Doc v9.01...
  • Seite 95: Gate/Expander [Gte]

    Vokallaute. Der Vokal „eee“ kann zum Beispiel durch eine Reihe von schmalen Bandpassfiltern mit unter- schiedlichen Frequenzen und Amplituden reproduziert werden. Der Formant-Filter des Axe-Fx II kann statisch eingesetzt werden oder auch dynamisch zwischen den für eingestellten Vokalen überblenden. Der...
  • Seite 96: Graphic Equalizer [Geq]

    Wähle einfach das gewünschte Band mit den NAV–Tastern aus und benutze VALUE zum Bearbei- ten. In jedem Axe-Fx II Preset können bis zu 4 komplett unabhängige Graphic Equalizer Blöcke benutzt werden. Der AMP Block (S. 45) verfügt über einen eigenen eingebauten 8-bändigen Graphic Equalizer an seinem Ausgang, daher ist es nicht notwendig einen separaten GEQ-Block dahinter einzusetzen.
  • Seite 97: Looper [Lpr]

    Die maximale Loop-Zeit variiert von 15 bis 60 Sekunden, abhängig von deinen Einstellungen für mono/stereo/undo. Die Looper-Funktionen können von der Frontplatte des Axe-Fx II aus bedient werden oder ferngesteuert per MIDI. Die MIDI CC#-Zuordnungen werden auf der CONTROL Seite des I/O Menüs eingestellt (S. 152).
  • Seite 98: Erweiterte Looper-Steuerung

    Das Megatap Delay ist ein 2,5 Sekunden/40-Tap Delay mit parametrischer Kontrolle über Zeit, Amplitude und Panning. Man kann hiermit interessante Delay-Muster erzeugen oder es aber auch benutzen, um die „Dichte“ vor Reverbeffekten zu erhöhen. In jedem Axe-Fx II Preset kann ein Megatap Block benutzt werden. Doc v9.01...
  • Seite 99: Master Level

    DIE EFFEKTE Abbildung 5-16 – Megatap Delay Block Parameter INPUT GAIN – Bestimmt die Inputlautstärke für den Effekt und dient vor allem dazu, in Verbindung mit einem Controller (z.B. einem Pedal) Schwellereffekte zu ermöglichen. Ansonsten sollte dieser Reg- ler auf 100% eingestellt sein. MASTER LEVEL –...
  • Seite 100: Mixer [Mix]

    OUTPUT MODE – Legt fest, ob der weiterzuführende Mix in Stereo sein soll oder zu Dual-Mono sum- miert werden soll. In jedem Axe-Fx II Preset können zwei vollkommen unabhängige Mixer Blöcke benutzt werden. 5.19 Multiband Compressor [MBC] Das Axe-Fx II enthält einen 3-bändigen Kompressor, der hervorragend zum Mastern oder Komprimieren eines Mixes geeignet ist.
  • Seite 101 Weise und Stärke komprimieren. Multibandkompression ist ein de-facto Mastering- werkzeug und kann einen finalen Mix oder auch einen komplexen Gitarrensound erheblich verbessern. In jedem Axe-Fx II Preset können zwei vollkommen unab- hängige Multiband Compressor Blöcke benutzt werden. Parameter FREQ1 –...
  • Seite 102: Multi Delay [Mtd]

    5.20 Multi Delay [MTD] Das Multi Delay ist ein rhythmischer Multi-Tap Delay-Block. In jedem Axe-Fx II Preset können zwei voll- kommen unabhängige Multi Delay-Blöcke eingesetzt werden, denen jeweils einer der neun Sub- Algorithmen zur Verfügung steht: Quad Tap, Plex Delay, Plex Detune, Plex Shift, Band Delay, Quad Series, Ten-Tap, Rhythm Tap und Diffusor.
  • Seite 103: Quad Tap Delay

    DIE EFFEKTE 5.20.1 Quad Tap Delay Das Quad Tap Delay bietet vier „Taps” oder „Anzapfungen“, von denen jeder auf einen beliebigen Punkt der Delayline zugreifen kann. Es ist bestens für coole kreative und rhytmische Effekte geeignet. Jeder Tap besitzt seine eigenen Level- und Pan-Regler und einen Bandpassfilter mit einstellbarer Frequenz und Q. Vier Feedbackregler stehen zur Verfügung, aber die Summe der Feedbacks kann 100% nicht überschreiten.
  • Seite 104: Plex Delay

    DIE EFFEKTE DUCKER ATTEN – (Ducker Attenuation) Legt fest, wie stark die Effektlautstärke abgesenkt wird. Eine Einstellung von zum Beispiel 20 dB senkt die Lautstärke der Wiederholungen um 20 dB, sobald der Le- vel den Schwellenwert überschreitet. Mit einer Einstellung von 0.0 wird der Ducker deaktiviert. DUCKER THRSHLD –...
  • Seite 105 DIE EFFEKTE Parameter DECAY TIME – Regelt die Zeit für das Abklingen der Wiederholungen durch Anpassen der Koeffizien- ten der Feedbackmatrix. Sei vorsichtig, hohe Decay-Zeiten können zu Instabilität führen. DIFFUSION – Bestimmt den Kreuzkupplungsanteil zwischen den Delaylines. Höhere Werte vergrößern die Dichte der Wiederholungen und führen zu einem Reverb-ähnlicherem Sound.
  • Seite 106: Plex Detune

    DIE EFFEKTE LFO 1 DEPTH – Bestimmt die Modulationstiefe. Stärkere Modulation fügt dem Plex Delay einen Cho- rus hinzu. 5.20.3 Plex Detune Der Plex Detune basiert auf dem Plex Delay (0, oben), verfügt aber zusätzlich noch über vier hochwertige Pitch Shifter mit einem Bereich von +/- 50 Cents am Ausgang der Delay Taps. So wie die LFOs beim Plex Delay ermöglichen die Shifter ein vielschichtiges Ausklingen des Effektes inklusive Schwankungen in der Tonhöhe.
  • Seite 107: Band Delay

    DIE EFFEKTE 5.20.5 Band Delay Das Band Delay erzeugt Filter Sweep Echos mit einem Bandpass-Filter am Ende jeder der vier Delay-Linien. Abbildung 5-21 –Band Delay Multi Delay Type 5.20.6 Quad Series Delay Die Delay-Lines des Quad Series Delay sind mit den Enden zueinander verbun- den, dadurch setzen sich die Zeiten aus...
  • Seite 108: Ten-Tap Delay

    DIE EFFEKTE 5.20.7 Ten-Tap Delay Das Ten-Tap Delay bietet die einzigartige Möglichkeit, für bis zu 10 separate Wiederholungen Zeit, Pano- rama und Abstand zueinander zu steuern. Anstelle von Feedback steuert hier ein innovativer Regler, DECAY wie der Level der 10 Taps im Verlauf verändert wird. Auch die Level der individuellen Taps können in einem Bereich von -80 bis +20 dB bestimmt werden.
  • Seite 109: Rhythm Tap Delay

    DIE EFFEKTE 5.20.8 Rhythm Tap Delay Das Rhythm Tap Delay verwendet denselben Algorithmus wie das Ten-Tap Delay, ermöglicht dir aber, den Rhythmus der Wiederholungen selber zu bestimmten. Du kannst den Rhythmus auf drei Arten eingeben: 1. Durch Eingeben der Millisekunden zwischen jedem Tap und dem vorherigen. 2.
  • Seite 110: Diffusor

    DIE EFFEKTE 5.20.9 Diffusor Ein Diffuser verwendet Feedback-Delays, um die Dichte zu erhöhen, verwischt Transienten und kann so genutzt werden, um interessante Reverb-Effekte zu erzeugen. Bei bestimmten Time- und Feedback- Einstellungen können auch einzelne hörbare Taps erzeugt werden, aber in der Regel wird man einen Diffu- sor nutzen, um einen üppigen Klangteppich zu erzeugen.
  • Seite 111: Parametric Eq [Peq]

    Der 5-Band Parametric Equalizer ist eines der präzisesten und flexibelsten Werkzeuge zur Klangverände- rung des Axe-Fx II. Er ermöglicht dir, genau die Frequenzen auszuwählen, die du bearbeiten möchtest, zu bestimmen, wie stark du sie boosten oder absenken möchtest und wie sich das auf die benachbarten Fre- quenzen auswirken soll.
  • Seite 112: Phaser [Pha]

    DIE EFFEKTE Parameter FREQ – Legt die Center- oder Cutoff-Frequenz für das ausgewählte Band fest. – Ist ein Maß für die Filter-Bandbreite an der Center- oder Cutoff-Frequenz und wird auch als Flan- kensteilheit oder „Güte“ bezeichnet. Benutze eine höhere Q für schmalere Anhebungen oder Absen- kungen.
  • Seite 113 DIE EFFEKTE Der Phaser im Axe-Fx II ist äußerst leistungsfähig, er bietet 2 bis hin zu 12 kaskadierende Stufen mit negati- vem oder positivem Feedback und einen flexiblen Stereo-LFO. Zusätzlich verfügt er über einen speziellen Modus, der mit erstaunlicher Genauigkeit in der Lage ist, ein klassisches Vibe nachzubilden.
  • Seite 114: Erweiterte Parameter

    These genügen, falls Jimi, Robin und David ein Lieblingssetting für den Phaser des Axe-Fx II hätten, dann wäre es wohl genau dieses. Du kannst also zum einen über die TYPE-Auswahl auf der ersten Parameterseite die Voreinstellung für das Vibe aufrufen und somit blitzschnell ein groß- artig klingendes Vibe benutzen oder manuell diesen Schalter auf ON stellen und mit den Einstellungen der Parameter experimentieren.
  • Seite 115: Pitch Shifter [Pit]

    Chorus über die Orchestrierung komplexer Harmonien mit nur einer einzigen Gitarre bis hin zu Whammypedal Dive-Bombs und noch weit darüber hinaus. Der Pitch Shifter des Axe-Fx II bietet dir all die- se Sounds und noch viele mehr mit Hilfe der folgenden Modi: ...
  • Seite 116: Master Level

    DIE EFFEKTE HICUT FREQ – Bestimmt die Cutoff-Frequenz eines Low-Pass-Filters am Output des/der Pitch Shifter(s). Beachte, dass dieser Regler keine Wirkung hat, wenn der Typ „OCTAVE DIV” ausgewählt ist. PITCH SOURCE – Du kannst bestimmen, welche Quelle der Pitch Shifter zur Tonhöhenerkennung /- berechnung benutzt.
  • Seite 117: Detune

    DIE EFFEKTE Pitch Shifter Mix Parameter Alle Pitch Shifter Typen verfügen auch über eine MIX-Seite mit MIX, LEVEL BALANCE BYPASS MODE Parametern. Siehe dazu: Allgemeine Mix Parameter auf S. 128 für weitere Details. GLOBAL MIX 5.24.1 Detune Der Detune Sub-Algorithmus erzeugt zwei Stimmen, die leicht (zwischen -50 und +50 Cent, das entspricht einem Vierteltonschritt) zum Eingangssignal verstimmt sind.
  • Seite 118: Input Mode

    DIE EFFEKTE INPUT MODE – Bestimmt, ob das Eingangssignal in Stereo bearbeitet werden soll (wie in der Abbil- dung oben gezeigt) oder ob es zu Mono summiert und an beide Voices geschickt werden soll. VOICE1 DETUNE, VOICE 2 DETUNE – Verstimmt die Stimme in einem Bereich von +/- 50 Cent. VOICE1 SHIFT, VOICE2 SHIFT –...
  • Seite 119 DIE EFFEKTE LEARN – Steht dieser Schalter auf „ON“, dann wechselt der -Parameter automatisch auf die gerade gespielte Einzelnote. Du kannst diese Funktion auf einen Fußschalter legen und somit mitten in einer Phrase die Tonart wechseln. Stelle ihn für die normale Harmonizerfunktion auf „OFF“. SCALE –...
  • Seite 120: Tonleiterzusammensetzung

    Das Whammy kam 1991 auf den Markt und ist somit eigentlich noch ein Newcomer unter den Gitarreneffek- ten. Das Classic Whammy bringt dir all die Sounds ins Axe-Fx II, die du hier erwarten würdest. Sein CONTROL- Regler ist so konzipiert, dass er mit Hilfe eines Modifiers (S.
  • Seite 121: Octave Divider

    DIE EFFEKTE Die anderen Parameter COMMON, MASTER, TRACKING und MIX wurden bereits im Laufe dieses Abschnitts 5.24 beschrieben. 5.24.5 Octave Divider Der Octave Divider simuliert den klassischen Ana- logeffekt und funktioniert, indem er das Eingangs- signal in eine Rechteckwelle verwandelt und das Signal mit Hilfe zweier Flip-Flops teilt.
  • Seite 122: Crossfade

    PONG führt die Stimmen an die jeweils andere Delayline zurück. Zur besseren Veranschaulichung werden die nun folgenden „Splicing“-Parameter des Crystal Algorithmus in einer Reihenfolge beschrieben, die von der Display des Axe-Fx II abweicht. VOICE1 SPLICE, VOICE2 SPLICE – Beim Pitch Shifting wird ein Signal zuerst zerteilt, diese Teile wer- den als „granules”...
  • Seite 123: Advanced Whammy

    DIE EFFEKTE 5.24.7 Advanced Whammy Das Advanced Whammy ist mit dem Classic Whammy (S. 108) identisch, außer dass sein Verschiebungsbe- reich auf jeden beliebigen Halbtonbereich innerhalb von +/- 24 Halbtonschritten festgelegt werden kann. Parameter Die Parameter des Advanced Whammy entsprechen denen des Classic Whammy, außer: START –...
  • Seite 124: Custom Shifter

    DIE EFFEKTE Intelligent weiter oben für zusätzliche Details). Harmony – Legt die Tonart für die Harmonien fest. STAGES – Bestimmt die Anzahl der Stufen für den Pitch Sequenzer. REPEATS – Legt fest, wie oft eine Sequenz wiederholt wird, nachdem sie gestartet wurde. Die Wieder- holungen werden mit der Einstellung INFINITE endlos wiedergegeben.
  • Seite 125: Quad Chorus [Qch]

    DIE EFFEKTE 5.25 Quad Chorus [QCH] Der Quad Chorus wurde entwickelt, um Sounds zu ermöglichen, die weiter gehen als die des legendären „Tri-Stereo” Chorus, der ein fester Bestandteil des Cleansounds der Studiogitarristen der 80er Jahre war. Man braucht etwas mehr Zeit, um ihn einzustellen, denn wir haben hier einen vierstimmigen Chorus mit einem leistungsstarken und komplexen Modulationsgenerator vor uns.
  • Seite 126: Resonator [Res]

    DIE EFFEKTE LEVEL – Bestimmt den Outputlevel für die ausgewählte Choruseinheit. – Bestimmt die Position der ausgewählten Choruseinheit im Stereopanorama. DEPTH – Bestimmt die Modulationstiefe der für die ausgewählte Stimme mit erstellten Mi- MORPH schung der LFOs 1/2/3. Die Tiefeneinstellung des LFO 4 erfolgt gleichzeitig für alle Stimmen mit Hilfe -Reglers auf der Advanced-Seite (Erweiterte Parameter).
  • Seite 127 Seriell zu jedem Kammfilter ist ein auf dieselbe Frequenz eingestellter Bandpass-Filter vorhanden. Diese Filter können vor oder hinter den Kammfiltern platziert werden. In der Abbildung rechts werden sie in der hinteren Position dargestellt. Jedes Axe-Fx II Preset kann zwei vollkommen unabhängige Resonator-Blöcke beinhalten. Parameter MODE –...
  • Seite 128: Reverb [Rev]

    Metallfedern oder Platten verwendet, aber genau wie bei der Delay-Erzeugung wurde auch der Hall-Effekt erst mit der Digitaltechnik wirklich revolutioniert. Der Hall des Axe-Fx II gehört zu den besten, die du jemals gehört hast; er ist realistisch, gleichmässig, dicht und in der Lage, richtige Räume, Vintage Federhallsysteme, klassische Digitaleffekte und vieles mehr authentisch zu emulieren.
  • Seite 129: Mix Und Level

    Simuliert den Sound einer klassischen Hallplatte mit ihrem hellen und doch natürlichen Klang, der besonders gerne für Vocals benutzt wird. Die Platten- hallsimulation des Axe-Fx II ermöglicht dir, den Glanz dieser Variante zu be- nutzen, ohne den komplizierten Aufbau des Originals.
  • Seite 130 DIE EFFEKTE WALL DIFFUSION – Steuert, wie schnell die Dichte der Hallfahne aufgebaut wird. Niedige Werte er- zeugen eigenständige Echos, die über einen längeren Zeitraum wahrnehmbar sind, höhere Werte füh- ren zu einem schnelleren Aufbau der Dichte. ECHO DENSITY – Steuert die Anfangsdichte der Hallfahne. Höhere Werte erzeugen einen gleichmässi- geren Sound, niedrige ermöglichen bessere Wahrnehmung der einzelnen Wiederholungen.
  • Seite 131: Ring Modulator [Rng]

    Parametern. Siehe dazu: Allgemeine Mix Parameter auf S. 128 für weitere Details. Ein Wort zu „Spillover” Der Reverb des Axe-Fx II Delay ermöglicht „Spillover”. Das bedeutet, dass das Effektsignal ausklingt, wenn der Effekt auf Bypass gestellt oder das Preset gewechselt wird. Mehr hierzu unter: Spillover auf S. 181.
  • Seite 132: Rotary Speaker [Rot]

    (Vibratone). Stevie Ray Vaughans "Cold Shot" ist ein gutes Beispiel für den Sound dieser Bauart. Die Rotary Speaker Simulation des Axe-Fx II reproduziert all die klassischen Sounds und verfügt dabei über zusätzliche Möglichkeiten. Zudem wiegt sie keine 150 Kg und muss auch nicht von vier Leuten eine Treppe hochgetragen werden.
  • Seite 133: Synth [Syn]

    Oszillatorwellenformen zu erzeugen. Die globalen ADSRs oder LFOs können zur Modulation einer Vielzahl unterschiedlicher Funktio- nen benutzt werden. In jedem Axe-Fx II Preset können zwei vollkommen unabhängige Synth-Blöcke benutzt werden. Parameter Jeder Synth verfügt über drei Stimmen mit den folgenden Parametern: TYPE –...
  • Seite 134: Mix, Level , Balance , Bypass Mode Und Global Mix

    Presets gespeichert und können so kopiert, exportiert oder getauscht werden, ohne dass zusätzliche Daten angehängt werden müssen. Optional können Tone Match-Daten auch als Axe-Fx II User Cab IR exportiert werden (siehe in Kapitel 5.2 den Abschnitt „User Cabs” auf S. 58 für weitere Infos.) REF SOURCE –...
  • Seite 135: Vocoder [Voc]

    Gebrauch in der Musik. Abbildung 5-42 – Vocoder Block Der Vocoder Block des Axe-Fx II erweist diesen frühen analogen Vocodern seine Huldigung. Durch Verwen- dung eines konstanten Q-Ansatzes kann er benutzt werden, um deine Gitarre „sprechen“oder deine Stim- me wie die eines Roboters klingen zu lassen. Wenn du für den Vocoder deine Gitarre oder ein anderes In- strument als Träger (Synthesebank) benutzt, dann versuche nicht zu singen, denn wenn du mit einer mög-...
  • Seite 136: Volume/Pan [Vol]

    Lautstärke oder Panorama anzupassen, oder aber auch als dynamische Steuerung in Verbindung mit einem externen Expressionpedal. In jedem Preset des Axe-Fx II können bis zu vier vollkommen unabhängige Volume-Blöcke benutzt werden. VOLUME – Skaliert den Outputlevel am Ausgang des Blocks. Mit einem Modifier kannst du ein Volu- menpedal erstellen.
  • Seite 137: Wahwah [Wah]

    Von Jimi Hendrix‘ „Voodoo Chile” bis zu, nun ja, Stevie Ray Vaughans „Voodoo Chile”, das Wah hat seinen einzigartigen Platz in den Annalen der Rockgeschichte sicher. Das Wahwah des Axe-Fx II ist die Verkörpe- rung dieses Vermächtnisses, allerdings mit zeitgemäßer Zuverlässigkeit, Einstellmöglichkeiten und smooooth zu spielen.
  • Seite 138: Input Noise Gate

    Parameter befindet sich auf derselben Seite wie die Noise Gate Parameter, ist aber nicht Teil INPUT IMP des Noise Gates. Stattdessen verändert er den eigentlichen Analogschaltkreis an der INSTR- Eingangsbuchse und somit die Art und Weise, wie das Axe-Fx II mit deiner Gitarre interagiert. Dies ermög- Doc v9.01...
  • Seite 139: Output Mixer

    Nachbildung des Effekts, den manche klassische Effektpedale (wie z.B. Vibes) auf die Pickups einer Gitarre haben (indem sie sie belasten und das Frequenzverhalten verändern). Das Axe-Fx II bildet diesen Effekt nach, indem unterschiedliche (echte) Widerstände und ein Kondensator in den Signalweg oder aus ihm genommen werden.
  • Seite 140: Allgemeine Mix Parameter

    5.37 Allgemeine Mix Parameter Nahezu jeder Block des Axe-Fx II verfügt über eine MIX-Seite mit Parametern, mit denen bestimmt wird, wie sich der Ausgang des Blocks auf das Gesamtsignal des Presets auswirkt. Bei einigen Blöcken finden sich diese Parameter auf anderen Seiten. Nimm dir einen Moment, um dich mit diesen wichtigen Reglern und den Unterschieden Ihrer Einstellungen vertraut zu machen.
  • Seite 141: Global Mix

    DIE EFFEKTE MUTE FX OUT – Hier werden die Ausgänge des internen Prozessors getrennt, das trockene Signal ist unbeeinflusst. Mit dieser Einstellung können Signale zu einem Reverb oder Delay geführt werden, be- vor es aktiviert wird. MUTE – Steht der Block auf Bypass, werden beide Signale (wet und dry) vollkommen stummgeschalet. THRU –...
  • Seite 142: Globale Blöcke

    Presets aufrufst. Jede der mehr als 60 Blocktyp-Instanzen des Axe-Fx II kann ein Globaler Block werden, und in einem der 10 globalen Speicher für jeden von ihnen abgelegt werden. Und wenn du dich entschließen solltest, eine Verlinkung zwischen einem Block und seinem globalen Gegenstück ENTFERNEN zu wollen, lässt das den...
  • Seite 143: In Einen Globalen Block Speichern

    Blocks mit einem X/Y-Umschalter (S. 41) haben alle Parametereinstellungen für BEIDE Zustände im Globa- len Block gespeichert. Globale Blocks sind in einem Axe-Fx II SYSTEM-Backup oder Dump (S. 163) mit enthalten. Lass uns nun sehen, wie das geht. 6.2.1 In einen globalen Block speichern Lass uns damit anfangen, wie man die Einstellungen eines Blocks in einen Globalen Block SPEICHERT.
  • Seite 144: Laden Und Verlinken Eines Globalen Blocks

    GLOBALE BLÖCKE  Wähle „SAVE TO & LINK WITH GLOBAL” am Display und drücke ENTER zum Speichern. Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt: „OPERATION COMPLETE! YOU MUST SAVE PRESET TO COMMIT CHANGES.” Fast fertig…  Du bist nun wieder im EDIT-Menu des Blocks, von dem du kommst.
  • Seite 145: Laden Globaler Blöcke Ohne Verlinkung

    Dies ist z.B. nützlich, wenn du eine Lieblingseinstellung als Ausgangspunkt für eine „abge- klemmte” Variante verwenden möchtest, oder wenn du anderen Benutzern des Axe-Fx II ein Preset zur Verfügung stellen willst, die wahrscheinlich nicht die gleichen Einstellungen für die Globalen Blocks haben wie du.
  • Seite 146: Verbindung Zwischen Preset Und Globalen Blöcken Aufheben

     Damit der Link wirklich permanent entfernt wird, musst du das aktuelle Preset noch SPEICHERN. WICHTIG: Globale Links werden nicht mit den einzelnen Presets exportiert, und Presets in einer Bank linken zu den lokalen Globalen Einstellungen im Systembereich des Axe-Fx II. Um Presets mit Globalen Blocks zu sichern, musst du auch das System sichern.
  • Seite 147: Modifier & Controller

    Normalfall ist, aber ebenso leicht könntest du einen LFO zuweisen und hättest dann ein Auto-Wah, oder auch einen „Envelope Follower” für funky Sounds im Mutron™-Stil. Neben der Wah-Steuerung gibt es hunderte anderer Parameter, die du am Axe-Fx II „modifizieren” kannst, mit über 20 verschiedenen Controller-Quellen, um sie daran anzuschließen. Einige, wie die LFOs und Envelope Follower, sind „intern”...
  • Seite 148: Modifier-Beispiel: Wahwah-Steuerung

    MODIFIER & CONTROLLER Um einen Modifier anzulegen …  Wähle einen steuerbaren Parameter ( ) und drü- cke ENTER, um das MODIFIER-Display anzuzeigen.  Wähle eine Quelle ( ), die dem aktuellen Para- SOURCE meter zugewiesen wird, oder NONE, um einen vor- handenen Modifier zu entfernen.
  • Seite 149: Umformungen

    MODIFIER & CONTROLLER Zuerst muss ein WAH-Block in der Matrix vorhanden sein. Ein Druck auf EDIT öffnet sein EDIT-Menü. Das Modifier-Symbol unterhalb des CONTROL -Knopfs zeigt, dass hier ein Modifier hinzugefügt werden kann. Das Auswählen dieses Parameters und anschließende Drücken von ENTER öffnet den MODIFIER- Bildschirm.
  • Seite 150 MODIFIER & CONTROLLER Wenn wir den Wert von verringern, wird die Regel- kurve tendenziell komfortabler und sieht mehr wie eine klassische logarithmische Kurve aus, wie ein für Laut- stärkesteuerung normalerweise verwendetes Poti sie hat. stehen immer noch auf „0.0” und „10.0”, womit die Lautstärke von AUS bis VOLL geht, aber die Art der Veränderung „unterwegs“...
  • Seite 151: Skalierung Und Versatz

    MODIFIER & CONTROLLER 7.2.2 Skalierung und Versatz Die Parameter ändern die vertikale Skalierung und Positionierung einer Modifier-Kurve. SCALE OFFSET zieht die Form der Kurve auseinander oder drückt sie zusammen, während sie nach oben oder SCALE SCALE unten gegenüber den Achsen verschiebt. Überschreitet eine Kurve die Grenzen des umgebenden Grafik- fensters, werden die entsprechenden Kurvensegmente abgeschnitten und durch Liniensegmente ersetzt.
  • Seite 152: Program Change Reset

    LFO-Einsatzes sind das Pulsieren eines Tremolo, das beständige Hin- und Her- Wuschen eines Phasers oder die Modulation eines Chorus. Das Axe-Fx II enthält zwei globale LFOs, die indi- viduell pro Preset als Modifier-Quellen programmiert werden können, um verschiedene andere Parameter zu steuern.
  • Seite 153: Adsr 1 & 2

    LFO-Wellenformen, Duty und Phase. 7.3.2 ADSR 1 & 2 Im Axe-Fx II sind zwei ADSR- oder „Hüllkurven”-Generatoren, die du als Steuerquellen verwenden kannst. ADSR steht für „Attack, Decay, Sustain, Release” — das sind die vier Zeitsegmente, in die man ein Schallereignis einteilt und die bestimmen, wie lange die Hüllkurve für ihren Durchlauf braucht.
  • Seite 154: Sequencer

    MODE 7.3.3 Sequencer Wie jeder Step-Sequencer durchläuft der des Axe-Fx II eine Reihe von Schritten oder „Stufen” (Steps), von denen jede einen voreingestellten, gewünschten Wert ausgibt. Dies kann zum Er- zeugen wiederholter Steuermuster dienen und auch vom Globalen Tempo gesteuert werden.
  • Seite 155: Envelope Follower

    Wert für tiefe Töne und einen hohen Wert für hohe Töne. 7.3.6 Manuelle Drehregler Neu beim Axe-Fx II sind die vier „Quick Control”-Drehregler auf der Frontplatte, die detailliert in Abschnitt 4.3.1 auf S. 41. beschrieben sind. Wenn das Gerät im EDIT-Mode ist, arbeiten sie als „richtige”...
  • Seite 156: Die Macht Der Modifier

    Wähle den gewünschten Eintrag, drücke ENTER, und veranlasse den jeweili- gen externen Controller, einige Daten zum Axe-Fx II zu senden (bewege z.B. ein Expression Pedal ein paar- mal hin und her). Die Steuerquelle wird dann automatisch gesetzt. (Dies ist auch eine gute Methode, um sicherzustellen, dass externe Geräte richtig eingestellt sind und korrekt übertragen.)
  • Seite 157: Globale Parameter

    Axe-Fx II mit einer für Gitarre ausgelegten Röhrenendstufe verstärkt wird, die sich signifikant auf Ton und Dynamik auswirkt. Würden diese Charakteristika zweimal auf den Ton einwirken – einmal im Axe-Fx II und einmal in der echten Endstufe – ergäbe das einen übertrieben klingenden Ton. Die Parameter von Vorverstärker (Gain, Ton, etc.), Graphic EQ und Mixer (Level, Balance, etc.) des AMP-Blocks beein-...
  • Seite 158: Output-Parameter

    (+/- 12 dB) Equalizer zum Feintuning des Tons über alle Presets ausgestattet. Dies ist prak- tisch, wenn das Axe-Fx II in verschiedenen Umgebungen eingesetzt wird, bei denen die Raumakustik sich ändern könnte, oder wenn du Amps oder Speaker wechselst, ohne die Möglichkeit zu haben, deine Presets einzeln anzupassen.
  • Seite 159: Custom Scales - Benutzerdefinierte Tonleitern

    GLOBALE PARAMETER Custom Scales – Benutzerdefinierte Tonleitern Die SCALES-Seite des GLOBAL-Menüs wird zum Konfigurieren eigener Skalen für den Shifter-Typ „Custom“ verwendet, der im Pitch Shifter-Block ausgewählt werden kann. PARAMETER Beschreibung Custom Scale Number Hier kannst du eine der 32 globalen benutzerdefinierten Skalen auswählen, (1–32) deren 12 Parameter du unten editieren kannst.
  • Seite 160: Input/Output Parameter

    (siehe unten). Wenn „USB” gewählt ist, verarbeitet INPUT 1 LEFT SELECT das Axe-Fx II Signale, die an die Ausgangskanäle AXE-FX II OUT 0 und AXE-FX II OUT 1 im angeschlossenen Computer gesendet wurden. Wenn „SPDIF/AES” gewählt ist, werden die digitalen Eingänge des Axe-Fx II verwendet.
  • Seite 161 MAIN INPUT SOURCE auf ANALOG (IN1), INPUT 1 LEFT SELECT auf FRONT, und INPUT 1 MODE auf LEFT ONLY. INPUT 2 MODE Legt fest, wie das Axe-Fx II die Signale an den symmetrischen INPUT 2 („FX RE- (LEFT ONLY/ TURN”)-Buchsen behandelt, ob sie in Stereo oder Mono verarbeitet werden L+R SUM/ sollen und falls Mono, ob nur der linke Kanal („LEFT ONLY”) oder eine Summe...
  • Seite 162: Midi-Parameter

    USB/DIGI SOURCE Hier wird das Signal gewählt, welches sowohl die digitalen Ausgänge als auch OUTPUT1/ die „AXE-FX II IN 0”- und „AXE-FX II IN 1”-Eingänge eines per USB verbundenen OUTPUT2/ Computers speist. Ein USB 2.0 Compliant Computer hat zusätzlich ein „trocke- INPUT nes”...
  • Seite 163 Scene 1 zu dem zuletzt gespeicherten Zustand zurück. Dadurch fühlen Sze- nenwechsel sich mehr wie traditionelle Preset-Wechsel an. SYSEX ID Dieser Wert ist 00 01 74 für das Axe-Fx II. Er kann nicht geändert werden. DISPLAY OFFSET Der Display Offset bewirkt, dass Axe-Fx II-Presets ab 001 statt von 000 an nummeriert werden.
  • Seite 164: Control-Parameter

    Die Control-Seite („CTRL”) des I/O-Menüs ermöglicht die Zuweisung von externen Controllern zu eingebau- ten Funktionen. Neben den ausgedehnten MODIFIER-Möglichkeiten (S. 135) hat das Axe-Fx II noch mehr als 100 spezielle Funktionen, die eigens für die Fernsteuerung über MIDI CC-Messages oder der eingebauten PEDAL-Buchse gedacht sind.
  • Seite 165 CC-Nummer zu wählen, oder verwende „PEDAL” für die eingebaute Buchse. Auf NONE wird die Fernsteue- rung deaktiviert. Das Axe-Fx II hat auch ein „Lern”-Feature, um die Fernsteuerquellen automatisch zu fin- den. Wähle das gewünschte Objekt aus, drücke ENTER, verwende den betreffenden Controller, um ein paar Daten zu senden, und der Controller wird automatisch eingestellt.
  • Seite 166: Pedal-Parameter

    Die PEDAL-Seite des I/O-Menüs enthält Parameter, um ein an der PEDAL-Buchse auf der Rückseite des Axe-Fx II angeschlossenes Expression-Pedal oder einen Schalter zu benutzen und einzurichten. Schließ ein- fach das Gerät an, wähle seinen Typ aus, und kalibriere es, wenn es sich um ein durchgehendes Expression- Pedal (CONTINUOUS) handelt.
  • Seite 167: Zuordnungen Für X/Y-Schnellaufrufe (Quick-Jump)

    INPUT/OUTPUT PARAMETER Wenn auf ON, kann ein an der PEDAL-Buchse angeschlossener Schalter zum PRESET INCR OFF/ON Hochschalten von Presets verwendet werden. PRESET START, Hier werden die Start- und Endpunkte für einen Kreis von Presets eingestellt, PRESET END durch die man durchschalten kann, wenn PRESET INCR aktiviert ist. Wenn die Serie das END-Preset erreicht, fängt sie wieder bei START an.
  • Seite 168: Dienstprogramme - Das Utility-Menü

    DIENSTPROGRAMME – Das Utility-Menü 10 Dienstprogramme – Das Utility-Menü Der Utilities-Bereich wird über den UTILITY -Knopf auf der Frontplatte aufgerufen und enthält fünf Me- nüseiten mit Einstellungen und Werkzeugen, die weder den Sound noch das Routing des Axe-Fx II betref- fen. 10.1 LCD-Kontrast Die LCD-Seite des UTILITY-Menüs enthält einen einzelnen Schieberegler, um den Kontrast des Displays ein-...
  • Seite 169: System-Reset

    10.5 IR Capture – Lautsprecher einfangen Impulse Responses ermöglichen dem Axe-Fx II die Simulation der klanglichen Eigenschaften eines realen Lautsprechersystems. Der CAB Block (S. 57) ist mit „Werks”-IRs für 70 verschiedene Lautsprecherboxen ausgestattet, und 50 „User”-IR-Speicherplätze ermöglichen dir, eigene Impulsantworten zu laden.
  • Seite 170 2. Schließe das Mikrofon an den Vorverstärker an und verbinde den Ausgang des Preamps mit dem INPUT 2 Left (FX RETURN) des Axe-Fx II. 3. Verbinde den OUTPUT 2 Left (FX SEND) des Axe-Fx II mit dem Eingang deiner Endstufe. 4. Verbinde den Lautsprecherausgang deiner Endstufe mit deiner Lautsprecherbox. Schalte Vorver- stärker und Endstufe AN.
  • Seite 171: Firmware

    Werks-CABs des Axe-Fx Ultra, ein Band-Delay oder irgendein anderes Gerät mit Line in/Line-out-Pegeln. Die PRESET-Hilfsprogramme (S. 156) erlauben die Ausgabe einzelner User Cab IRs auf MIDI oder USB zur Datensicherung. Bedenke auch, dass alle User Cab IRs in einem Dump des Axe-Fx II System (siehe Kapitel 13) enthalten sind.
  • Seite 172: Tuner - Stimmgerät

    RECALL. Der Tuner kann über die CONTROL-Seite des I/O-Menüs (S. 152) so eingerichtet werden, dass er per MIDI oder die eingebaute Pedalbuchse ferngesteuert ein- oder ausgeschaltet werden kann. Seit Firmware 6.0 kann der Tuner des Axe-Fx II auch hervorragend für Drop Tunings oder Bass verwendet werden.
  • Seite 173: Tempo

    In der Musikelektronik wird das Tempo zum Synchronisieren verschiedener Raten und Zeiten benutzt, so- wohl innerhalb eines Geräts als auch über verschiedene Geräte hinweg. Das Globale Tempo des Axe-Fx II ermöglicht sowohl interne als auch externe Synchronisation und bietet Effekte mit einer zentralen BPM- Clock, die entweder eigenständig laufen kann oder sich an der von einem angeschlossenen Gerät ausgege-...
  • Seite 174: Zu Verwendendes Tempo

    -Parameter eines Presets auf „PRESET” steht, wird das Globale Tempo auf den TEMPO TO USE gespeicherten BPM-Wert geändert, sobald dieses Preset geladen wird. Die Werks-Presets im Axe-Fx II sind mit einem Tempo von 120 BPM gespeichert und haben die -Einstellung auf „PRESET”.
  • Seite 175: Backup/Restore - Sichern/Laden

    Bildschirm angezeigt.  DUMP BANK (A, B, or C) TO MIDI gibt einen Stapel von 128 Presets auf dem MIDI OUT des Axe-Fx II aus. Bank A enthält die Presets 0-127, B enthält 128-255, und C umfasst 256-383 (oder 1-128, 129- 256 und 257-384, wenn DISPLAY OFFSET (S.
  • Seite 176: Wiederherstellen (Restore) Von Einem Computer

    Um eine SysEx-Backup-Datei mit einem Sequenzer oder MIDI-Programm eines Fremdherstellers wiederher- zustellen:  Stelle die Verbindung zwischen dem Axe-Fx II und dem Computer her. Dies kann über die normale MIDI-Schnittstelle oder über USB geschehen.  Übertrage die gewünschte SysEx-Datei von der Anwendung zum Axe-Fx II. Es ist nicht erforderlich, das Axe-Fx II hierzu irgendwie in Bereitschaft zu versetzen.
  • Seite 177: Sicherung Und Wiederherstellung Innerhalb Des Gerätes

     RESTORE USER BANK A, B, C liest eine Gruppe von 128 Presets von dem eingebauten Backup- Speicher und schreibt diese in die normalen Preset-Speicher des Axe-Fx II, wenn du ENTER drückst, um die ausgewählte Funktion auszuführen. Bank A umfasst Presets 0-127, B enthält 128- 255, und C 256-383 (oder 1-128, 129-256 und 257-384, wenn (S.
  • Seite 178: Übertragung Von Einem Gerät Zu Einem Anderen

    Preset-, Bank- oder System-Daten können direkt von einem Axe-Fx II zu einem anderen transferiert wer- den. Schließe den MIDI OUT des ersten Axe-Fx II an den MIDI IN des zweiten an und verwende einen der DUMP TO MIDI-Befehle im UTILITY-Menu.
  • Seite 179: Firmware Updates

    Die Dokumentation zu Axe-Edit ist beim Programm dabei. Mit einem Sequenzer oder MIDI-Utility von Fremdherstellern  Verbinde das Axe-Fx II und den Computer. Dies erfolgt typischerweise über USB, aber das altherge- brachte MIDI tut es ebenso.  Starte deine MIDI-Software und bereite sie zum Senden der Firmware-SysEx-Datei vor.
  • Seite 180: Problemlösungen

    A: MIDI ist MIDI. Du wirst damit nicht all die Features der tiefgreifenden Integration bekommen, die der „Axe-Fx Mode” auf dem MFC-101 bietet, und du kannst auch nicht das CAT5-Ethernet-Kabel verwenden und dir so das Netzteil ersparen. Aber du kannst an das Axe-Fx II jeden Controller anschließen, der MIDI- Program- und Control-Changes senden kann.
  • Seite 181 Einstellungen von externen Controllern. Es ist natürlich auch möglich, dass das fragliche Preset einen Globalen Block verwendet, der sich geändert hat. F: Wenn ich Audio vom Computer durch das Axe-Fx II schicke, wird der Sound von den Effekten bearbei- tet, und ich kann die Gitarre nicht hören. Was mache ich falsch? A: Ändere den MAIN INPUT SELECT von USB zu ANALOG (IN 1).
  • Seite 182 PROBLEMLÖSUNGEN F: Kann ich die eingebauten MIDI-Ports verwenden, um ein Keyboard/Synthesizer/etc. an meinen Coomputer anzuschließen? A: Ja. Denk nur dran, den auf der MIDI-Seite des I/O-Menu zu setzen. Siehe S. 148. USB ADAPTER MODE F: Mein Axe-Fx warnt mich, dass die Presets nicht korrekt installiert sind. A: Dieser seltene Fehler kann durch eine bestimmte Prozedur behoben werden.
  • Seite 183: Appendix

    IM I/O CONTROL-MENÜ:  Drücke ENTER, um den LERNMODUS für die auf der Seite ausgewählte Funktion zu starten. Be- wege den externen Controller oder sende einen MIDI CC# zum Axe-Fx II, und die gewählte Funktion wird die Zuordnung lernen. IM SEQUENCER-MENU ...
  • Seite 184: 60-Sekunden Edit Guide

    APPENDIX 16.2 60-Sekunden Edit Guide Diese Kurzanleitung dient als Schnellstart oder als Gedankenstütze zum Editieren des Axe-Fx II. Abbildung 16-1 – 60-Sekunden Edit Guide Doc v9.01...
  • Seite 185: Zum Verständnis Der Größenbeschränkungen Bei Presets

    Überlastung eintreten könnte. Dann erscheint der Hinweis „INSUFFICIENT CPU” (das Axe-Fx II geht davon aus, dass der Block bis an seine Grenzen ausgereizt wird, wenn es das meldet). Wenn du daran gehindert wirst, einen Effekt hinzuzufügen, kannst du Änderungen vornehmen, um die CPU-Belastung zu reduzieren, und es dann neu versuchen.
  • Seite 186: Lfo Wellenformen, Arbeitszyklus (Duty) Und Phase

    Kanäle in Phase, bei 180° (unten ganz rechts) sind beide Signale phasengedreht, so dass eins von 0-100 schwingt, während das andere von 100-0 schwingt (und umgekehrt). Jede Zwischenposition ist ebenfalls erlaubt. Die Phase hat keinen Einfluss auf die RANDOM- (Zufalls-) Wellenform des Axe-Fx II. Doc v9.01...
  • Seite 187: Tempo-Übersicht

    16.6 Tempo-Übersicht Die Tabellen unten listen die rhythmischen Werte, die in jedem Tempo-Parameter des Axe-Fx II verfügbar sind. Die erste listet sie in der Reihenfolge, wie sie erscheinen, während du am VALUE-Rad drehst, sowie ihre Entsprechung in BEATS. Der dicke Strich trennt die gebräuchlichen von den unüblichen Tempi.
  • Seite 188: Mono Und Stereo

    Verwende diese Einstellung, wenn du zwei Mono-Ausgänge brauchst und die typischerwei- se bei Monosummen auftretenden Probleme vermeiden willst. 4. Mono und Stereo zugleich – Neu beim Axe-Fx II ist die Fähigkeit, den Ausgang OUT2 als summierte Mono-Kopie des Stereosignals von Ausgang OUT1 auszugeben (oder umgekehrt). Wähle COPY OUT1>OUT2, dann wähle den für deine Bedürfnisse am besten passenden Output Mode für jedes...
  • Seite 189: Mixologie

    Hälfte des mit diesem Kanal verbundenen Blocks an, seine rechte Hälfte bleibt stumm. Denke da- ran, dass jeder BLOCK im Axe-Fx II Ausgänge für Left und Right hat, auch bei Blocks, bei denen das Signal zu Doppel-Mono summiert wird (AMP, CAB, „Pedal“-Compressor, und abhängig von deren Einstellungen auch bei bestimmten anderen Blocks).
  • Seite 190: Humbuster™-Technologie

    Abtrennen der Schutzleiter, teure Trenntrafos oder andere Rauschverminderungssysteme oder – methoden setzen zu müssen. Sie ist besonders hilfreich, wenn das Axe-Fx II mit einem Gerät wie einem Amp Head verwendet wird, der Massebrummen sowohl verstärken als auch selbst hinzufügen kann, aber sie bietet ähnliche Vorteile beim Anschluss an unsymmetrische 1/4"...
  • Seite 191: Einrichten Eines Wahwah-Pedals

    3. Weise das Pedal einem externen Controller zu. 4. Weise den externen Controller dem Wah-Parameter zu. Hier sind die Schritte detaillierter: 1) Schließe ein Expression-Pedal an die Pedal-Buchse des Axe-Fx II an. Expression-Pedale benutzen TRS-Kabel (Stereo) und haben typischerweise einen linearen Widerstandsverlauf. 2) Kalibriere das Pedal.
  • Seite 192: Verwenden Eines Expression-Pedals Am Mfc-101

    3) Weil das Expression Pedal 2 auf dem MFC-101 so vorkonfiguriert ist, dass es MIDI CC# 16 sendet, und MIDI CC#16 auf dem Axe-Fx II so vorkonfiguriert ist, dass es EXTERNAL 1 steuert, sind hier jetzt keine besonderen Einstellungen im I/O-Menu vorzunehmen.
  • Seite 193: Spillover Einrichten

    APPENDIX iii. OPTIONAL: um das Wah so einzurichten, dass es beim Bewegen des Pedals auto- matisch an oder aus geht, scrolle den MODIFIER SCREEN nach unten und ändere den Wert für AUTO ENG auf etwas anderes als“OFF” (siehe S. 139 für Details). g.
  • Seite 194: Verwenden Von Send Und Return

    APPENDIX ge „Start”-Block die identischen wesentlichen Einstellungen haben wie der „Lande”-Block haben, und beide müssen in einer vergleichbaren Routing-Architektur angeordnet sein. Du würdest beispielsweise deutlich einen plötzlichen Unterschied in der Delay-Fahne feststellen, wenn im ersten Preset ein Delay hinter einem cleanen Amp angeordnet wäre und im zweiten Preset vor einem stark übersteuerten Amp.
  • Seite 195: Erweitern Der Länge Von Effektketten

    Rückkopplung regelt. LEVEL Links sieht man die relevanten Spalten dieses Presets, so wie das Display des Axe-Fx II sie zeigt. Beachte, dass auf dem Axe-Fx II die Verbindung vom SEND zum RETURN nicht sichtbar ist! Unzählige Variationen von Send/Return-Schleifen sind möglich, wenn du andere Effekte verwendest, ihre Reihenfolge änderst,...
  • Seite 196: Laden Von Benutzerdefinierten Cab Irs

    2. Verbinde das Axe-Fx II und den Computer. Dies geschieht typischerweise über USB, aber das klassiche MIDI funktioniert ebenso. 3. Starte dein MIDI-Utility, stelle sicher, dass es korrekt konfiguriert ist, um SysEx an das Axe-Fx II zu senden, und bereite es auf das Senden der User IR SysEx-Datei vor.
  • Seite 197: Scenes Anwählen

    Frontplatte oder mit einem MIDI-Bodencontroller wie dem MFC-101. Das Beispiel unten zeigt drei Scenes eines Axe-Fx II-Presets. AMP and CAB bleiben AN in allen drei Szenari- en. In Scene 1 („S1,” oben) sind DELAY und REVERB aktiviert. In Scene 2 (mittlere Abbildung) ist das DELAY ausgeschaltet, während COMPRESSOR und PHASER gleichzeitig EINgeschaltet werden.
  • Seite 198: Scenes Einrichten

    APPENDIX Um eine Scene zu wählen, drehe den QUICK CONTROL-Knopf „A” auf der Frontplatte des Axe-Fx. Scenes können auch per MIDI gewählt werden, siehe SCENES UND MIDI unten auf dieser Seite. 16.14.2 SCENES EINRICHTEN Um die Bypass-Zustände der Scene einzurichten … ...
  • Seite 199 Werte von 0-63 ignoriert werden. Zuweisung von Program Changes zu einer Scene … Die Zuweisungstabelle der MIDI Program Changes im Axe-Fx II (Mapping, siehe Abschnitt 9.3) wurde mit Firmware 9 erweitert und kann nun je hereinkommender Program Change-Nachricht auch zusätzlich zum PRESET direkt eine SCENE zuweisen.
  • Seite 200: Scene-Features Im Mfc-101

    Die Version 2.15 der MFC-101-Firmware hat eine Reihe von Features eingeführt, um das Arbeiten mit Sce- nes am Axe-Fx II schneller und einfacher zu machen. Im Axe-Fx-Modus ist es möglich, einem beliebigen IA – Schalter jede Scene (SCENE 1, 2, 3 etc.) oder „SCENE INCR” und „SCENE DECR” direkt als Funktion zuzuwei- sen.
  • Seite 201: Glossar Und Weiterführende Informationen

    Parametern. Es sind reichlich Informationen über die Wissenschaft hinter der Lautstärke zu finden, aber wenn du einfach ein paar Einstellungen probierst, bekommst du schon ein gutes Gefühl für diese dB-Sache. Deg: Degrees, Grad (360stel eines Kreises) werden beim Axe-Fx II für die Bezeichnung der Unterschiede in der Stereo-LFO-Phase verwendet.
  • Seite 202 Axe-Fx II benutzt wird, um das gemessene Klangverhalten zu reproduzieren. Latency: Bei Effektprozessoren ist die Latenz eine ungewünschte Verzögerung zwischen dem, was du spielst und dem, was du hörst. Die Latenz des Axe-Fx II ist so niedrig, dass sie einem Hörabstand von nur etwa 30 cm vom Lautsprecher entspricht.
  • Seite 203 Millisekunden, Tausendstel-Sekunden. 500 ms ist eine halbe Sekunde. 100 ms ist 1/10 einer Sekunde. pF: Picofarad, ein Maß für die Kapazität eines Kondensators. Im Axe-Fx II siehst du das nur bei einem Para- meter, dem BRIGHT CAP eines Amps, der dessen Hochtonverhalten beeinflusst.
  • Seite 204: Axe-Fx Ii Übersicht Der Bank- & Presetnummern

    APPENDIX 16.16 Axe-Fx II Übersicht der Bank- & Presetnummern Die folgende Übersischt zeigt die BANK- und PROGRAM CHANGE Befehle zum Aufruf eines Axe-Fx II Presets per MIDI. Bank Select-Befehle bleiben solange erhalten, bis ein neuer gültiger Bank Select-Befehl empfan- gen oder das Gerät neu gestartet wird. Beachte bitte, dass durch DISPLAY OFFSET (S. 148) alle Preset- nummern (die nicht in FETT dargestellten Zahlen) um den Faktor eins (1) vergrößert sein können.
  • Seite 205: Werkseinstellungen

    APPENDIX 16.17 Werkseinstellungen GLOBALE KONFIGURATION Power Amp Simulation: AKTIV Cabinet Simulation: AKTIV Delay Spillover: BEIDE Global Amp Gain: Global Reverb Mix (offset): Global Effects Mix (offset): GLOBAL OUT 1 Alle Bänder flat (0.00) GAIN: Flat (0.00) GLOBAL OUT 2 Alle Bänder flat (0.00) GAIN: Flat (0.00) GLOBAL SCALES...
  • Seite 206: Deaktiviert

    APPENDIX SysEx ID: 00 01 74 (kann nicht verändert werden) Display Offset: Ignore Redundant Program Change: DEAKTIVIERT Send Realtime SysEx Messages: ALL (= Tempo und Tuner) MIDI Program Change Offset: External Controllers 1-12 initial value: USB Adapter Mode: DEAKTIVIERT I/O CONTROL Übersicht mit den werksseitigen CC Zuordnungen: Funktion Funktion...
  • Seite 207: Technische Daten

    MFC Interface Anschluss: RJ-45 „CAT5” ACHTUNG: Diese Buchse NICHT mit einem Ethernet-Port verbinden! Diese Buchse ist aus- schließlich zum Anschluss eines Fractal Audio MFC-101 MIDI Foot Controllers geeignet. Phantomspeisung Anschluss: 2,5 mm Buchse ACHTUNG: KEINEN Adapter mit mehr als 1 A (1000 mA) anschließen.
  • Seite 208: Midi Implementation Chart

    Tempo und Tuner wird Real-time SysEx verwendet. Non-Real-Time Song Position System Common Song Select Tune Request Clock Das Global Tempo des Axe-Fx II synchronisiert sich automatisch System Real-Time Commands mit der MIDI Beat Clock. Local ON/OFF All Notes OFF Auxiliary Messages...
  • Seite 209 Doc v9.01...
  • Seite 210 Doc v9.01...
  • Seite 211 Doc v9.01...

Inhaltsverzeichnis