Port. Ein einzelnes Ethernetkabel (CAT5, Non-Crossover) sorgt für die bidirektionale Verbindung, wodurch
so leistungsstarke Features des MFC wie der Axe-Fx Modus, das automatische Anzeigen der Presetnamen,
die Anzeige des Tuners im Display des MFCs, die Übersicht über den Status der einzelnen Effekte durch den
3-fach LED-Modus und vieles mehr ermöglicht werden.
Zusätzlich sendet und empfängt das MFC-101 weiterhin auch über Midi Daten vom/zum Axe-Fx II, welches
dann über seinen MIDI THRU Anschluss die Midibefehle an andere Geräte weiterleiten kann. (Anmerkung:
MIDI THRU ist in der Werkseinstellung deaktiviert und kann über das I/O-Menü unter MIDI aktiviert wer-
den.)
Axe-Fx II und MFC-101 Mark II verfügen über EtherCON-Anschlüsse, die besseren Schutz gegen Beschädi-
gungen durch rohe Behandlung und Stöße etc. bieten. Hochwertige Ethernet/EtherCON-Kabel kannst du
bei uns unter http://g66.eu erhalten.
WICHTIG: Verwende AUF KEINEN FALL das Netzteil des MFC-101 (weder am MFC-101 direkt
noch an der Phantompowerbuchse des Axe-Fx II), wenn die beiden Geräte mit einem Ethernet-
kabel miteinander verbunden sind. Das Axe-Fx II versorgt das MFC-101 mit der erforderlichen
Spannung aus seinem eigenen Netzteil und stellt sie über das Ethernetkabel zur Verfügung.
Doc v9.01
VERBINDUNGEN
29