DIE EFFEKTE
Suhr Badger 30
Suhr® Badger 30W
Prince Tone 2
Fender® AA964 Princeton®
Super Trem
Supro® 1964T
Atomica Low
Cameron Atomica
Atomica High
Cameron Atomica
Deluxe Tweed
Fender® 5E3 Deluxe
SpawnQ-Rod 1st
Splawn® Quickrod
SpawnQ-Rod
Splawn® Quickrod
2nd
Spawn Q-Rod
Splawn® Quickrod
3rd
Brit Silver
Marshall® Silver Jubilee
Spawn Nitrous
Splawn® Nitro
FAS Crunch
Von Fractal Audio Systems
Two Stone J-35
Two Rock® Jet 35
FOX ODS
Fuchs® Overdrive Supreme 50
Hot Kitty
Bad Cat® Hot Cat
Band
Fender Bandmaster
Commander
Super Verb
Fender® Super Reverb
Vibrato-King
Fender® Vibro-King®
Gibtone Scout
Gibson® Scout
Neue Amptypen werden von Zeit zu Zeit hinzugefügt. Bitte besuche regelmäßig unsere Webseite g66.eu für
Updates zum Manual und weitere Neuigkeiten.
5.1.1 Grundlegende Amp-Parameter
TYPE
– Bestimmt die Verstärkersimulation. Die Simulationen basieren in den meisten Fällen auf klassi-
schen und modernen Amps, beinhalten aber auch ein paar Hybridamps und vollkommen neue und ei-
genständige Verstärkerm die wir selber kreiert haben. Eine vollständige Liste mit allen zur Zeit vorhan-
denen Verstärkern findest du in der Tabelle oben. Die Liste kann numerisch oder alphabetisch sortiert
sein. Siehe
AMP SORT
DRIVE
– Regelt den Gainanteil für mehr oder weniger Vorstufenverzerrung. In Verbindung mit dem
(siehe unten) bestimmen der
MASTER
kertyps, ob der Sound clean, leicht angezerrt, stärker oder vollkommen verzerrt wird.
Das Axe-Fx II reproduziert originalgetreu den Sound der sogenannten Treble-Peaker-Schaltung, die bei
vielen Verstärkern mit dem Driveregler verbunden ist. Dieses Schaltungsdetail macht sich dadurch be-
merkbar, dass die Bässe beim Zurücknehmen des Gains stärker beschnitten werden als die Höhen (und
umgekehrt; kommt also mehr Drive ins Spiel, werden die tiefen Frequenzen stärker angehoben). Am in-
tensivsten lässt sich dieser Effekt nutzen, indem man einen DRIVE-Block vor dem AMP Block einsetzt,
den
Regler des Amps so einstellt, bis die gewünschte Treble Peak Einstellung erreicht ist, und
DRIVE
dann mit den Reglern
BASS, MID, TREBLE
durch einfache Filter eine Klangregelung zu simulieren, findest du beim Axe-Fx II eine exakte Nachbil-
dung des Frequenz- und Phasenverhaltens einer klassischen passiven Klangregelung. Stelle diese Regler
so ein, bis dir der Klang gefällt.
Einige der vom Axe-Fx II simulierten Verstärker verfügen nicht über sämtliche Klangregler; man-
che besitzen zum Beispiel keinen Mittenregler. Möchtest du dem Original genau entsprechen, so
48
Im Vergleich zum 18W-Modell hat der 30W einen Halbleiter-Gleichrichter.
Basiert auf einem frühen CBS „Silverface", aber immer noch mit Pre-CBS-Schaltung
und -Bauteilen.
Basiert auf dem Supro 1964T
Basiert auf dem Atomica von Cameron Amps
Der High-Gain-Kanal desselben.
Das Original hat nur einen Tonregler, also verwende TREBLE und drehe BASS +MID in
die Mitte!
Basiert auf einem Amp mit kernig-bissigem Sound. Dies ist der „Hot Rod Plexi"-Kanal.
Dies ist der „Hot Rod 800"-Kanal desselben Amps.
Dies ist der „Super Hot Rod 800"-Kanal desselben Amps.
Basiert auf einem bestimmten denkwürdigen „25/50 Anniversary" 100W Britischen
Amp-Modell.
Dieser „Spawn" hat mehr Sättigung und fetteren Bass, mit KT88-Endröhren.
Unser Ansatz für den ultimativen Britisch klingenden Amp. Mehr Dynamik, offener,
und mehr Gain.
Der Amp wurde im LEAD-Mode modelliert, mit deaktivierter Eingangsklangregelung.
Basiert auf einem Verstärker, der auf einem Verstärker basiert. ;-)
Basiert auf einem Amp, der bei Guitar Player als „zweitbester Combo aller Zeiten"
gewählt wurde.
Basiert auf einem Silverface mit AB763-Schaltung.
Basiert auf einer Pre-CBS 1964er Blackface-Version dieses Amps.
Basiert auf dem ehrwürdigen Vibro-King®, berühmt für kristallklaren Cleansound und
machtvollen Overdrive.
Wenn du Vintage-Clean-Ton liebst, dieser 17-Watter hat ihn!
unter „Konfigurationsparameter" ab S. 145.
DRIVE
und
des Drive Blocks den gewünschten Effekt noch feinabstimmt.
DRIVE
LEVEL
– Während bei vielen anderen Verstärkersimulationen oft nur versucht wird,
Regler und die Zerrmöglichkeiten des jeweiligen Verstär-
Doc v9.01