MODIFIER & CONTROLLER
automatisch zu erkennen. Wähle den gewünschten Eintrag, drücke ENTER, und veranlasse den jeweili-
gen externen Controller, einige Daten zum Axe-Fx II zu senden (bewege z.B. ein Expression Pedal ein paar-
mal hin und her). Die Steuerquelle wird dann automatisch gesetzt. (Dies ist auch eine gute Methode, um
sicherzustellen, dass externe Geräte richtig eingestellt sind und korrekt übertragen.)
Beachte, dass der MIDI-Kanal hereinkommender CC#-Nachrichten zu dem am Axe-Fx II unter
I/O:MIDI eingestellten Channel passen muss.
Das Axe-Fx II verwendet einen Satz von System-Parametern —
auf der MIDI-Seite I/O-Menüs (S. 148) —, um die Startwerte für jeden externen Controller festzulegen, die
vom Einschalten des Axe-Fx II bis zum Empfang der ersten externen Daten gelten sollen. Einstellbar ist 0%
oder 100%. (Der Wert von 100% ist z.B. hilfreich, um zu verhindern, dass ein Preset mit per Expression-
Pedal gesteuertem Volumen-Block stumm bleibt, wenn kein Expression-Pedal angeschlossen ist.)
7.3.8 Die Macht der Modifier!
Damit die letzte Seite am Ende dieses Abschnitts voll wird, hier ein paar lustige MODIFIER-Ideen.
1.
Eliminiere auffälliges „Pulsieren" eines Chorus, indem du seine RATE subtil modifizierst. Probiere ein LFO
oder Envelope.
2.
Modifiziere die INPUT GAIN eines Delay oder Reverb und erzeuge ein „EFFECTS SEND"-Pedal, um die Effekte
zu speisen.
3.
Baue ein Pedal für „Endstufen-Sättigung", um den MASTER eines Amps zu erhöhen, während du die dabei
entstehende Lautstärkeerhöhung zugleich durch Reduzierung des LEVELs kompensierst.
4.
„Doppel-Whammy" geht RAUF und RUNTER... gleichzeitig! (2 PITCH-Blocks, ein Pedal)
5.
Erzeuge ein Sample-and-Hold FILTER, indem du FREQUENCY einem LFO vom RANDOM-Typ zuweist, der mit
dem Tempo synchronisiert ist.
6.
Ducking Reverb! Betreibe den Effect mit 100% „Wet" Mix (parallel zum trockenen Kanal) und verwende
dann ENVELOPE, um seinen Pegel zu reduzieren.
7.
Setze einen Low-Pass-FILTER vor einen DRIVE und steuere seine Frequenz per Fuß für „foot fuzz".
8.
Du kannst ein Crossfade zwischen zwei verschiedenen Signalpfaden erreichen, indem du die beiden MIXER-
Kanäle invers ansteuerst.
9.
Touch-Wahs sind nichts Neues. Versuch mal FORMANT, PHASER, FLANGER oder RINGMOD per Envelope zu
steuern.
10. Bau dir einen Syntesizer-mäßigen Vibrato-Effect für die Gitarre. „Modifiziere" die DEPTH des globalen LFO1
mit einem Pedal (0-100%). Weise LFO1 dem CONTROL -Parameter eines Advanced Whammy (Pitch Block)
zu, der auf +/-3 Halbtöne eingestellt ist.
11. Bonus! Erobere mit einem „Joker"-Fußschalter Platz auf deinem Pedalbord zurück. (Gruß an Dweezil!) Stelle
ihn auf einen CC# und weise diesem einen externen Controller zu. Dann ordne diese EXT–Quelle nach Be-
darf den Bypass (-Mode)-Modifiern unterschiedlicher Effekte oder Einstellungen bei verschiedenen Presets
zu.
144
Um diese Zuordnungen für EXTERNAL CONTROL zu setzen, ver-
wende die CTRL-Seite des I/O-Menüs. Wähle den gewünschten
Eintrag für EXT CTRL und drehe das Rad, bis PEDAL oder die vor-
gesehene MIDI CC-Zahl angezeigt wird. Stelle einen External Con-
troller auf NONE, um die Fernsteuerung zu deaktivieren.
Das Axe-Fx II hat auch eine „Lern-Funktion", um Steuerquellen
EXTERNAL CONTROLLER INITIAL VALUE 1–12
Doc v9.01