DIE EFFEKTE
Parameter
FREQ
– Legt die Center- oder Cutoff-Frequenz für das ausgewählte Band fest.
Q
– Ist ein Maß für die Filter-Bandbreite an der Center- oder Cutoff-Frequenz und wird auch als Flan-
kensteilheit oder „Güte" bezeichnet. Benutze eine höhere Q für schmalere Anhebungen oder Absen-
kungen. Extreme Einstellungen können trotz scheinbar niedriger Lautstärke unter Umständen zu Über-
steuerung führen. Reduziere dann Q, Gain oder den Outputlevel des Blocks, wenn dies passieren sollte.
In den folgenden drei Beispielen sind die Einstellungen von Gain und Frequenz unverändert, nur Q wird
hier verändert:
Bei für die Bänder 1 und 5 auswählbaren BLOCKING oder SHELVING EQ Typen wirkt
GAIN
– Bestimmt die Stärke des Filters in einem Bereich von +/- 12 dB.
TYPE
– Das erste und das letzte Band besitzen auswählbare Filtertypen. Mit diesem Parameter kann
zwischen drei verfügbaren Typen ausgewählt werden.
Shelving – (auch: Kuhschwanzfilter) Dieser Typ ist ein einseitig offener Filter, der alle Frequenzen
über oder unter der festgelegten Frequenz gleichmäßig boostet oder absenkt und von der Form her
an einen Absatz (engl. Shelf) erinnert. Typische Bass- und Höhenregler der meisten Geräte sind
Shelving EQs.
Peaking – (auch: Peak- oder Glockenfilter) Ein Peak-Filter arbeitet (Boost/Cut) um eine Centerfre-
quenz. Dabei werden auch die benachbarten Frequenzen beeinflusst; wie stark dies geschieht, ist
abhängig von der Bandweite (Q) des Bandes. Die Bänder 2, 3 und 4 sind auf diesen Typ festgelegt.
Blocking – (auch: Sperrfilter) Der Name kommt daher, dass bei diesem Filtertyp nur Frequenzen
durchgelassen werden, die ober- oder unterhalb der Cutoff-Frequenz liegen, die anderen werden
blockiert. Für Band 1 kann ein Low-Blocking und für Band 5 ein High-Blocking Filter ausgewählt
werden.
Parametric EQ Mix Parameter
Der Parametric EQ Block verfügt auch über eine MIX-Seite mit
tern. Siehe dazu: Allgemeine Mix Parameter auf S. 128 für weitere Details.
5.23
Phaser [PHA]
Ein Phase Shifter oder Phaser arbeitet durch Hintereinanderschalten einer Reihe von Allpassfiltern und
dem anschließenden Mischen des Effektsignals mit dem Eingangssignal. Dies bewirkt das Auslöschen oder
Verstärken bestimter Frequenzen, es entstehen also Kerben und Spitzen im Frequenzverlauf. Wenn die
Phasenverschiebung durch einen niederfrequenten Oszillator (eng: low-frequency oscillator (LFO)) erfolgt,
gibt es einen Sweep dieser Spitzen und Kerben durch den Frequenzbereich und dabei entsteht der typische
hohle rauschende Sound.
100
Abbildung 5-25 – Auswirkung von Q auf Bell/Peaking (Glocken- oder Peak-) Filter
,
und
LEVEL
BALANCE
BYPASS MODE
sich anders aus.
Q
Parame-
Doc v9.01