Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwenden Von Send Und Return; Erzeugen Von Feedback-Loops - Fractal Audio Axe-Fx II Benutzerhandbuch

Digitale gitarren-vorverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

APPENDIX
ge „Start"-Block die identischen wesentlichen Einstellungen haben wie der „Lande"-Block haben, und beide
müssen in einer vergleichbaren Routing-Architektur angeordnet sein. Du würdest beispielsweise deutlich
einen plötzlichen Unterschied in der Delay-Fahne feststellen, wenn im ersten Preset ein Delay hinter einem
cleanen Amp angeordnet wäre und im zweiten Preset vor einem stark übersteuerten Amp.
Die Bypass-Zustände und Einstellungen für
müssen ebenso bedacht werden. Umschalten von
BYPASS MODE
einem Preset mit eingeschaltetem Delay oder Reverb zu einem Preset, bei dem es aus ist und der
BYPASS
auf „MUTE FX OUT" steht, würde dazu führen, dass die Effekt-Fahne nicht gehört wird. Umschalten
MODE
zu einem Preset mit deaktiviertem Block und Bypass Mode auf „MUTE FX IN" allerdings würde ganz ge-
schickt die Effektkette ausklingen lassen, während die nach dem Preset-Wechsel gespielten Töne dann
ohne den Effekt wiedergegeben werden.
Es gibt einige elegante Hilfsfunktionen zur Einrichtung von Reverb und Delay für Spillover. Wenn du ein
Preset wie gewünscht baust, kannst du eine Kopie an einem neuen Speicherort ablegen und Änderungen
nur an anderen Blocks vornehmen. Die Verwendung von globalen Blocks ist ein weiterer Weg, um sicherzu-
stellen, dass Mix, Level und andere wichtige Einstellungen konsistent sind (obwohl das Block-Routing und
die Reihenfolge auf der Matrix immer noch zu beachten sind). Mit Hilfe der Funktion RECALL EFFECT (S. 43)
kannst du einen Delay- oder Reverb-Block von einem anderen Preset „importieren". Das schlägt natürlich
Papier und Bleistift in Sachen Parameter-Übertragung um Längen. Axe-Edit, unser kostenloser Edi-
tor/Soundverwalter für die Axe-Fx-Produkte, bietet schließlich verschiedene Annehmlichkeiten wie Kopie-
ren/Einfügen von Blöcken aus einem Preset in verschiedene andere, sowie die Möglichkeit, eine Bibliothek
von Effektblock-Schablonen zu verwalten, die jederzeit in jedes beliebige Preset eingefügt werden können.

16.12 Verwenden von Send und Return

Die Blöcke Feedback Send und Feedback Return (S. 79) haben zwei Hauptverwendungen: das Erzeugen von
Feedback-Loops und das Verlängern der Effektkette über die Breite des Rasters hinaus.

16.12.1 Erzeugen von Feedback-Loops

Eine Feedback-Loop (Rückkopplungs-Schleife) erlaubt dir, Effekte auf interessante Art zu kombinieren und
dann einen Teil des Ausgangssignals wieder in den Eingang einzuspeisen. Das Bild unten zeigt dies durch
eine überspitzte Darstellung der Preset-Anzeige von Axe-Edit.
Das „Haupt"-Signal kommt bei (1) in die Matrix rein, geht durch AMP und CAB, und erreicht den Ausgang
(2), wo es aus den Lautsprechern zu hören ist. Währenddessen überträgt eine Anzapfung dieser Hauptline
bei (3) das Signal zu einem Flanger und einem Delay, welches auf 500 ms, kein Feedback, 100% Effekt steht.
Für 500 ms kommt nichts aus dem Delay raus. Dann betritt das erste „geflangerte" Echo den Mix mit der
Hauptlinie bei (4), und wird bei (2) gehört. Gleichzeitig geht dieses Echo in den Send-Block (5) rein und wird
zum Return (6) geroutet. Von hier aus geht es wieder durch den Flanger – wo der Effekt sich auf den letzten
Durchgang „draufstapelt" – und trifft wieder auf das Delay. Diese Schleife von Return
Flanger
Delay
Send
Return
würde endlos weitergehen, wenn der FB Return-Block das Signal nicht jedes Mal ein biss-
chen leiser machen würde, so dass es allmählich verblasst. Jedes Mal, wenn die Schleife aus dem Delay
rauskommt, hören wir ihren akzuellen Zustand, weil sie über (4) zum Ausgang (2) geroutet wird.
182
Doc v9.01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis