Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adsr 1 & 2 - Fractal Audio Axe-Fx II Benutzerhandbuch

Digitale gitarren-vorverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

läufe dieser Effekte aneinander ausgerichtet sind, sondern andere Modifier ebenso. Stelle die Rate des
jeweiligen Effekts ganz nach links, um LFO1 SYNC zu aktivieren.
TYPE
– Setzt die Wellenform oder das Aussehen des gewählten LFO.
RUN
– Dieser Parameter ist unter der Type-Steuerung vor der MODIFIER-Anzeige eingeschoben und
startet oder stoppt den LFO. Wenn der LFO angehalten ist, fällt sein Output auf „Null" und der Wellen-
zyklus wird zurückgesetzt. Wenn du einen ferngesteuerten MIDI CC zum Umschalten von RUN verwen-
dest, STARTet ein Wert von 70 oder höher den LFO, und ein Wert von 57 oder niedriger STOPpt ihn
(wenn die Modifier-Parameter für
Tip: Ein LFO, der auf ein Tempo festgelegt ist, kann dennoch von anderen Systemen oder Geräten „wegtreiben". Um
hier auf „Ballhöhe" zu bleiben, stoppe ihn periodisch und starte ihn erneut per DAW/Sequenzer mit einem schnellen
Paar von OFF/ON-Messages, die du in regelmäßigen Intervallen sendest.
RATE
– Setzt die Frequenz (manche würden „Geschwindigkeit" sagen) des LFO von 0.05–30.0 Hz. Wird
in Klammern angezeigt, wurde der Wert automatisch durch den
RATE
gesetzt. Stelle
TEMPO
DEPTH
– Setzt die Amplitude oder „Intensität" des LFO von 0-100%.
DUTY
– Variiert den Betriebszyklus (die „Symmetrie") der Wellenformen Dreieck-, Rechteck, Trapezoid.
OUTB PHASE
– Justiert den Phasenwinkel von Ausgang B des LFO im Verhältnis zu Ausgang A. Bei 180°
sind die Ausgänge phasenverkehrt, so dass A von 0 bis 100% schwingt und B zugleich von 100 bis 0%.
Bei 0° sind A und B in Phase.
TEMPO
– Setzt die LFO-Rate in rhythmisches Verhältnis zum Globalen Tempo. Ist z.B. das Tempo auf
„1/8" eingestellt, macht der LFO zwei Durchgänge je Taktschlag (8x/Takt). Tempoänderungen werden
in Echtzeit umgesetzt. Stelle den Tempo-Regler auf NONE, um das Globale Tempo zu ignorieren.
Einige der eigenen Parameter von LFO1 und LFO2 können ebenfalls über Modifier gesteuert werden, wo-
durch verschiedene interaktive Variationen möglich sind. Siehe S. 174 des Anhangs für eine Anleitung zu
LFO-Wellenformen, Duty und Phase.
7.3.2 ADSR 1 & 2
Im Axe-Fx II sind zwei ADSR- oder „Hüllkurven"-Generatoren, die du als Steuerquellen
verwenden kannst. ADSR steht für „Attack, Decay, Sustain, Release" — das sind die
vier Zeitsegmente, in die man ein Schallereignis einteilt und die bestimmen, wie lange
die Hüllkurve für ihren Durchlauf braucht. Die Grafik unten illustriert dieses Konzept. Drücke CONTROL
auf der Frontplatte und wechsle auf die ADSR1- und ADSR2-Menüseiten des aktuellen Presets.
MODE
– Der Modus legt fest, wie der ADSR-Generator auf Signale oberhalb der Schwelle reagiert.
ONCE: Die ADSR wird beim Überschreiten der Schwelle (THRESHOLD) einmal durchgespielt.
LOOP: Die ADSR läuft in einer Schleife, solange das Signal über der Schwelle ist.
SUSTAIN: Die ADSR startet beim Überschreiten der Schwelle, aber BLEIBT auf dem Sustain-
Pegel, bis das Signal die Schwelle unterschreitet, und tritt dann in die Release-Phase ein.
Doc v9.01
MIN/MAX/START/MID/END/SLOPE
auf „NONE" für manuelle Steuerung.
MODIFIER & CONTROLLER
auf Standard stehen).
-Parameter (siehe unten)
TEMPO
141

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis