Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fractal Audio Axe-Fx II Benutzerhandbuch Seite 202

Digitale gitarren-vorverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

APPENDIX
Four Cable Method (4CM): Vier-Kabel-Methode: Ein Anlagen-Design, mit dem Axe-Fx II sowohl vor einem
Röhrenamp als auch innerhalb seiner Effektschleife. Siehe S. 24 für ein Diagramm und Details.
FRFR: „Full range, flat response." Bezeichnet einen „neutralen" Lautsprecher (oder eine Box), der für das
gesamte hörbare Spektrum von 20 Hz – 20kHz entworfen wurde, ohne bestimmte Frequenzbereiche her-
vorzuheben oder abzuschwächen. Dieses Ziel ist immer nur eine Näherung und wird nie exakt erreicht.
Hz: Hertz. Ein Maß, wie oft etwas pro Sekunde passiert. 4 Hz bedeutet 4 mal pro Sekunde. Niedrige Werte
für Hz sind nützlich, um RATEN zu beschreiben – die „Geschwindigkeit" eines langsamen Phaser-Sweeps
mag z.B. 0.33 Hz sein (ein Durchlauf in drei Sekunden). Die Einheit Hz wird auch bei Diagrammen von nie-
der- oder hochfrequenten Klängen benutzt. Am oberen Ende der Frequenzskala sind Einheiten von Kilo-
hertz (kHz oder nur „k") – eintausend Zyklen je Sekunde – nützlicher. Du siehst sowohl Hz als auch kHz auf
Equalizern, Filtern und anderen Effekten, die Klang als „Spektrum" von Frequenzen behandeln. Nach einer
gewissen Zeit wirst du lernen, die Zahlen ihrer Auswirkung auf den Klang zuzuordnen. Suche im Web nach
weiteren Informationen, z.B. The Guitar Player Book (2007, kostenlos auf Google Books), oder kaufe dir
dieses coole T-Shirt von Rational Acoustics:
http://www.rationalacoustics.com/store/goodies/7-bad-system-dwarves-t-shirt.html
I/O: Bedeutet „Input/Output" (Eingang/Ausgang).
IR: Impulse Response, Impulsantwort. Eine IR-Datei ist eine Sammlung von Klangmessungs-Daten einer
Lautsprecherbox, und wird im Axe-Fx II verwendet, damit der Cabinet-Block eine bestimmte Lautsprecher-
box emulieren kann. Beim Erstellen einer solchen Datei wird ein Test-Signal (Impuls) über den betreffenden
Lautsprecher ausgegeben, seine „Antwort" wird aufgezeichnet und daraus dann ein Profil der Box erzeugt,
welches schließlich vom Axe-Fx II benutzt wird, um das gemessene Klangverhalten zu reproduzieren.
Latency: Bei Effektprozessoren ist die Latenz eine ungewünschte Verzögerung zwischen dem, was du
spielst und dem, was du hörst. Die Latenz des Axe-Fx II ist so niedrig, dass sie einem Hörabstand von nur
etwa 30 cm vom Lautsprecher entspricht.
LFO: Low Frequency Oscillator. Ein LFO erzeugt langsame Steuersignale, die zum periodischen Ändern von
Sounds in Echtzeit verwendet werden. Das hin- und her-wischen eines Flangers oder Phasers, das Gewurbel
eines Chorus oder der Laut-Leise-Puls eines Tremolo sind alle das Werk eines LFO.
190
Doc v9.01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis