Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis - Invacare LiNX DLX-REM210 Servicehandbuch

Steuerungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Symbole in diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Abbildungen in diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Anzugdrehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
metrische Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 Überblick über die Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.4 Montage des Leistungsmoduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.5 Montagepositionen an Rollstühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.6 Pinbelegung der Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Maxx-Sitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.8 Anschlussdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.9 Anbringen des Primär-Fahrpults . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
beim Modulite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Maxx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.9.3 Anbringen des DLX-REM400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.9.4 Anbringen des DLX-REM500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.10 Anbringen der Sekundär-Fahrpulte . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.10.1 Anbringen des DLX-ACU200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.10.2 Anbringen des DLX-CR400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.10.3 Anbringen des DLX-REM050 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.11 Anbringen der ASL-Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.11.1 Anbringen des Heavy Duty-Joysticks . . . . . . . . . . . . . 35
3.11.2 Anbringen des Mini-Joysticks (MEC) . . . . . . . . . . . . . 37
Näherungssensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.12 Anbringen des 10-Wege-Schalters . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Maxx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4 Überblick über die LiNX Access-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.1 Der LiNX-Zugriffsschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
dem LiNX Access PC-Tool möglich) . . . . . . . . . . . . . . 43
4.2 Übersicht über die Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5 Empfohlenes Programmierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.1 Schritt 1 - Selbsttest beim Einschalten. . . . . . . . . . . . . . . 50
5.3 Schritt 3 - Festlegen des Lastausgleichs . . . . . . . . . . . . . . 51
(iOS-Tool) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Geschwindigkeitseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Beschleunigungseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6 Verwenden des LiNX Access iOS-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.1 Navigationsleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.1.1 Anwendungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.1.2 Ändern des Programmnamens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.2 Startbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
(Verbindungskontext) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
verbinden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6.3.4 Ändern eines Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.3.6 Speichern von Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.3.7 Aktualisieren der Firmware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6.3.8 Speichern des LAK-Zertifikats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
6.4.2 Öffnen von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.4.3 Löschen von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.4.4 Senden von Dateien per E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
des iOS-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.1 Profil- und Funktionsaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
7.2 Ändern von Funktions- und Profilnamen . . . . . . . . . . . . . 66
7.3 Grafisches Ändern der Fahrparameter . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.4 Numerisches Ändern der Fahrparameter . . . . . . . . . . . . . 68
7.5 Ändern von Sitzparametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
7.6 Schaltschwellenwert des Joysticks. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
7.7 Anpassen des Quadrantenbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.7.1 Anpassen der Fahrrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.8 Aktivieren der indirekten Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7.10 Saug und Blas-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
7.10.1 Saug und Blas-Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
8 Verwenden des LiNX Access PC-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
8.1 Installieren der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
8.2 Übersicht über das Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
8.3 Konzepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
(Verbindungskontext) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
8.5.4 Speichern eines Programms als Datei . . . . . . . . . . . . . 83
8.5.5 Speichern des LAK-Zertifikats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
8.6.1 Öffnen/Schließen einer Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
8.6.2 Entfernen einer Datei aus der Liste. . . . . . . . . . . . . . . 84
des PC-Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
9.1 Profil- und Funktionsaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
9.2 Ändern von Funktions- und Profilnamen . . . . . . . . . . . . . 87
9.3 Ändern der Fahrparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
9.4 Ändern von Sitzparametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
9.7 Anpassen des Quadrantenbetriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
9.7.1 Anpassen der Fahrrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
9.8 Aktivieren der indirekten Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . 93
9.9 Programmierung von externen Schaltern . . . . . . . . . . . . . 95
9.12 Saug und Blas-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
9.12.1 Saug und Blas-Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
10 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
10.1 Anzeigen der Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
10.2 Anzeigen aktiver Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
10.3 Anzeigen der Rollstuhlstatistiken . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
10.4 Anzeigen der Echtzeitdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
10.5 Löschen des Ereignisprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis