Luftleitsystem
Das Luftleitsystem heizt und filtert die Luft
schnell und führt sie zurück in den Garraum.
Dieser Abschnitt enthält Informationen über
folgende Komponenten:
- Lüftermotor
- Lüftermotor-Geschwindigkeitsregelung
- Heizung - oben
- Heizung - unten
- Begrenzer-Thermostat
- unteres Düsenblech
- Thermostat – oben und unten
- Halbleiterrelais (K4/K5 - Heizelemente)
Für Information über Zugang und Ausbau von
Teilen siehe Anhang.
Lüftermotor
Der Lüftermotor ist ein bürstenloser AC-Schalt-
Reluktanz-Typ und dreht gegen den
Uhrzeigersinn. Seine max. Geschwindigkeit ist
7.100 U.p.M. bei 1 PS. Er wird durch einen
proprietären Regler geregelt (siehe unten.
Geschwindigkeitsregler für Lüftermotor
Der Motorregler ist proprietär und regelt nur den
oben beschriebenen Motor. 0 - 10 VDC Antrieb
mit Geschwindigkeits-Steuerung von der
Regelplatine; Testmöglichkeit im TestModus
(siehe Seite 19).
Heizelement - oben
Die obere Heizung ist ein Heizelement mit offener
Spule und einer Leistung von 3,3 kW, 208 VAC
und einem Widerstand von 13 Ω. Regelung über
K5 des Halbleiterrelais K4/K5. Für
Testanleitungen siehe Seite 20.
Heizelement - unten
Das untere Heizelement ist beschichtet und hat
eine Leistung von 3 kW, 208 VAC und einem
Widerstand von 14,4 Ω. Regelung über K4 des
Halbleiterrelais K4/K5. Für Testanleitungen siehe
Seite 20.
Begrenzer-Thermostat
Das Begrenzer-Thermostat ist ein 250 VAC,
3-poliges Thermostat mit manuellem Reset und
Auslösen bei 300 ºC. Das Thermostat unterbricht
bei nicht normaler Bedingung die Leistungszufuhr
zum oberen oder unteren Heizelement. Reset durch
Drücken der Resettaste an der Ofenrückwand in
Nähe des Anschlusskabels.
Unteres Düsenblech
Das untere Düsenblech leitet Luft vom
Gebläsemotor in den Garraum. Es kann zum
Reinigen herausgenommen werden.
HINWEIS: Das obere Düsenblech kann nicht
herausgenommen werden.
Thermostat – oben und unten
Ein Thermostat misst die Temperatur des oberen
Heizelements und ein anders die des unteren. Wenn
im Display „999°F/C" angezeigt wird, ist mindeste-
ns ein Thermostat offen, was zu einem Fehler F7
führt. Zum Troubleshooting siehe Seite 41.
Test:
1. Das Thermostat vom Steuerkabel abschließen
(siehe Seite 48 für Encore und Seite 62 für
Encore 2).
2. Das Thermostat 2 Minuten lang in Eiswasser
tauchen.
3. Den Widerstand am Thermostat ablesen.
4. Wenn der Widerstand nicht 100 Ω (+/- 2 Ω)
beträgt, ist das Thermostat defekt und muss
ersetzt werden.
Halbleiterrelais - K4/K5 Heizelemente
Das Halbleiterrelais ist ein duales 240 VAC,
40-AMP Relais. K4 schaltet Leistung zum unteren
Heizelement und K5 zum oberen.
Troubleshooting
Folgende Fehler können im Heißluftsystem
vorkommen:
- F1: Gebläse (siehe Seite 37)
- F2: Niedrige Gartemperatur (siehe Seite 38)
- F6: Temperatur im Elektroabteil (siehe Seite 41)
- F7: Thermostat (siehe Seite 41)
- F8: Niedrige Garraumtemperatur (siehe Seite 42)
Folgender Mangel im Garergebnis kann im
Heißluftsystem vorkommen:
- Produkt nicht korrekt gegart (siehe Seite 45)
23