Einleitung
1.8
Seite 18
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der PROFI TX Sender ist ausschließlich zur Fernsteuerung von Modellen
vorgesehen.
Beachten Sie stets die Einschalt- und Ausschalt-Reihenfolge, damit ein
unkontrolliertes, gefährliches Anlaufen des Antriebes vermieden wird:
mit BEC einschalten:
1. BEC Anschluss vom Empfänger trennen.
2. Am Sender Gas auf AUS stellen, Sender einschalten.
3. Antriebsakku anstecken
4. BEC-Anschluss mit dem Empfänger verbinden.
mit BEC ausschalten:
1. Antriebsakku trennen.
mit Empfängerakku einschalten:
1. Antriebsakku trennen
2. Am Sender Gas auf AUS stellen, Sender einschalten.
3. Empfängerakku verbinden.
4. Antriebsakku anstecken.
mit Empfängerakku ausschalten
1. Antriebsakku trennen
2. Empfängerakku trennen.
Modell sorgfältig bauen
Ruderansteuerung so montieren und abstimmen, dass sich die Ruder
leichtgängig bewegen und auch bei den Maximal-Ausschlägen nicht
blockieren. Servo-Wege mittels Fernsteuerung nur wenig reduzieren.
Besser: Ruderhebel und Gestänge mechanisch so genau wie möglich
abstimmen; Spiel vermeiden. Die servo-seitigen Einstellmöglichkeiten des
Fernsteuersenders nur für den Feinabgleich benutzen.
Bei Beachtung der o.g. Punkte nutzen Sie die Auflösung (Stellgenauigkeit)
ihrer Fernsteueranlage voll aus.
Empfänger, Akku, Servos und andere RC- und Elektronik-Komponenten vor
Vibration wirksam schützen. Beachten Sie die Hinweise der entsprechenden
Bedienungsanleitungen. Propeller und Rotorblätter vor Gebrauch
auswuchten und bei Beschädigung austauschen, Verbrennungsmotoren
PROFI TX