Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Schmiermittelkühlung; Einlaufzeit Der Schneckengetriebe; Checkliste - ProMinent Spectra Betriebsanleitung

Exzenterschneckenpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Betrieb mit Schmiermittelkühlung
Wasserkühlung
Vorsicht!
Der Antrieb darf erst in Betrieb genommen werden, nachdem die Kühlschlange an den Kühl-
kreislauf angeschlossen ist und der Kühlkreislauf in Betrieb genommen wurde.
Das Kühlmittel muss eine ähnliche Wärmekapazität wie Wasser (spezifische Wärmekapazität
bei 20°C c=4,18 kJ/kgK) besitzen. Als Kühlmittel wird luftblasenfreies Brauchwasser ohne ab-
setzbare Stoffe empfohlen. Die Wasserhärte muss zwischen 1° dH und 15° dH, der pH – Wert
muss zwischen pH7,4 und pH9,5 liegen. Dem Kühlwasser dürfen keine aggressiven Flüssigkei-
ten beigemengt werden!
Der Kühlmitteldruck darf max. 8 bar betragen. Die erforderliche Kühlmittelmenge beträgt
10l/min und die Kühlmitteleinlasstemperatur darf nicht wärmer als 40° C sein, empfohlen wird
10°C.
Es wird empfohlen am Kühlmitteleinlass ein Druckminderer oder ähnliches zu montieren, um
Schäden durch einen zu hohen Druck zu vermeiden.
Bei Frostgefahr ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass dem Kühlwasser rechtzeitig ein ge-
eignetes Frostschutzmittel zugefügt wird.
Die Kühlwassertemperatur und die Kühlwasserdurchflussmenge muss vom Betreiber kon-
trolliert und sichergestellt werden.
Luft/Ölkühler
Die Ausführung und alle wichtigen Daten des Luft/Ölkühlers sind dem Katalog G1000 zu ent-
nehmen oder wenden Sie sich direkt an den Hersteller des Kühlaggregates.

4.4 Einlaufzeit der Schneckengetriebe

Hinweis!
Um den maximalen Wirkungsgrad bei Schneckengetrieben zu erreichen, muss das Getriebe
einen Einlaufvorgang von ca. 25h – 48h bei maximaler Belastung durchlaufen.
Vor der Einlaufzeit ist mit Abzügen im Wirkungsgrad zu rechnen.

4.5 Checkliste

Gegenstand der Prüfung
Ist die Entlüftungsschraube aktiviert bzw. die Druckentlüftung eingeschraubt?
Entspricht die geforderte Bauform der tatsächlichen Einbaulage?
Sind die äußeren Getriebewellenkräfte zulässig (Kettenspannung)?
Ist die Drehmomentstütze richtig montiert?
Ist bei drehenden Teilen ein Berührschutz angebracht?
Ist der automatische Schmierstoffgeber aktiviert?
Ist der Kühldeckel an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen?
www.nord.com
4. Inbetriebnahme
Checkliste
B1000-DE-2511
Information
geprüft am:
siehe Kapitel
Kap. 3.4
Kap. 6.1
Kap. 3.6
Kap. 3.7
Kap. 3.9
Kap. 4.2
Kap. 3.12/4.3
-21-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis