Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent Sigma Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sigma:

Werbung

Betriebsanleitung
Membran-Motordosierpumpe
Sigma/ 3 Basistyp S3Ba
P_SI_0075_SW
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber!
Technische Änderungen vorbehalten!
Teile-Nr. 986270
Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
BA SI 084 01/14 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent Sigma

  • Seite 1 Betriebsanleitung Membran-Motordosierpumpe Sigma/ 3 Basistyp S3Ba P_SI_0075_SW Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile-Nr. 986270 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA SI 084 01/14 DE...
  • Seite 2: Ergänzende Anweisungen

    Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die folgenden, ergänzenden Anweisungen durch! Falls Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: Aufzählungen Abb. 1: Bitte lesen! Handlungsanweisungen ð Ergebnisse von Handlungsanweisungen - siehe (Verweise) Infos Eine Info gibt wichtige Hinweise für das richtige Funktio‐...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    14.4.3 Luftfeuchtigkeit..............49 14.5 Motordaten................49 14.6 Hub-Stellantrieb..............49 14.7 Hub-Regelantrieb..............50 14.8 Membranbruchsensor............50 14.9 Hubsensor „Sigma“............. 50 14.10 Relais................51 14.11 Getriebeöl................51 14.12 Schalldruckpegel............... 51 14.13 Ergänzung bei modifizierter Ausführung......51 Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung......53 Maßblätter..................
  • Seite 4: Identcode

    Identcode Identcode S3Ba Sigma 3 Basistyp Hauptantrieb, Membran Typ: Leistung _ _ _ _ Leistungsdaten bei maximalem Gegendruck: siehe Typenschild Pumpengehäuse Werkstoff Dosierkopf Polypropylen PVDF Edelstahl Dichtungswerkstoff PTFE-Dichtung Verdränger Mehrschicht-Sicherheitsmembran mit optischer Bruchanzeige Mehrschicht-Sicherheitsmembran mit Bruchsignalisierung (Kontakt) Membran für Hygienekopf (auf Anfrage) Dosierkopfausführung...
  • Seite 5 Identcode S3Ba Sigma 3 Basistyp modifiziert* * auftragsbezogene Ausfüh‐ rung, Pumpeneingenschaften siehe Auftragspapiere Elektrische Spannungsversorgung Anschlussdaten - siehe Typenschild Motor ohne Motor, mit B 5 Flansch, Gr. 80 (DIN) ohne Motor, mit C 56 Flansch (NEMA) ohne Motor, B 5, Gr. 71 (DIN)
  • Seite 6: Sicherheitskapitel

    Sicherheitskapitel Sicherheitskapitel VORSICHT! Diese Betriebsanleitung enthält Anmerkungen und Zitate aus deutschen Richtlinien für den Verantwortungsbereich des Betreibers. Sie entbinden ihn keinesfalls seiner Verantwor‐ tung als Betreiber, sie möchten ihn nur an bestimmte Proble‐ matiken erinnern oder ihn dafür sensibilisieren. Sie erheben weder den Anspruch auf Vollständigkeit, noch auf die Gütig‐...
  • Seite 7 Daten und Spezifikationen verwendet werden. Die allgemeinen Einschränkungen hinsichtlich Viskositätsgrenzen, Chemikalienbeständigkeit und Dichte sind zu beachten - siehe auch ProMinent-Beständigkeitsliste (Produktkatalog oder unter www.promi‐ nent.com/de/downloads)! Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten. Pumpen ohne entsprechendes Typenschild (und der entsprechenden EG-Konformitätserklärung) für Pumpen für explosionsgefährdete...
  • Seite 8 Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrich‐ tungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent oder Pro‐ Maqua für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autori‐ siert wurden. Sicherheitshinweise...
  • Seite 9 VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden Bei Verwenden von ungeprüften Fremdteilen kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. – Nur Teile in Dosierpumpen einbauen, die von ProMinent geprüft und empfohlen sind. VORSICHT! Gefahr durch unkorrekt bediente oder mangelhaft gewartete Pumpe Von einer schwer zugänglichen Pumpe können Gefahren...
  • Seite 10 Sicherheitskapitel Sicherheitseinrichtungen WARNUNG! – Auf Pumpen mit Teilen aus elektrisch nichtleitendem Kunststoff muss der unten gezeigte Aufkleber aufgeklebt sein. – Der Aufkleber muss immer vorhanden sein und lesbar gehalten werden. WARNUNG Elektrostatische Aufladung kann Explosion auslösen! Kunststoffteile nur vorsichtig mit feuchtem Tuch reinigen! Abb.
  • Seite 11: Lagern, Transportieren Und Auspacken

    Eine Inspektion oder Reparatur erfolgt nur, falls eine Dekon‐ taminationserklärung von autorisiertem und qualifiziertem Personal des Pumpenbetreibers korrekt und vollständig aus‐ gefüllt vorliegt. Das Formblatt „Dekontaminationserklärung“ finden Sie unter www.prominent.com/de/downloads oder auf CD - falls beige‐ legt. VORSICHT! Gefahr von Sachschäden Durch unsachgemäßes Lagern oder Transportieren kann das Gerät beschädigt werden!
  • Seite 12: Geräteübersicht Und Steuerelemente

    Geräteübersicht und Steuerelemente Geräteübersicht und Steuerelemente P_SI_0070_SW Abb. 3: Geräteübersicht und Steuerelemente S3Ba Antriebsmotor Antriebseinheit Hublängeneinstellknopf Fördereinheit mit Überströmventil Membranbruch-Sensor P_SI_0088_SW Abb. 4: Steuerelemente Sigma Überströmventil Membranbruch-Sensor (optisch)
  • Seite 13 Geräteübersicht und Steuerelemente P_SI_0095_SW Abb. 5: Hublänge einstellen 100 % = 4 Umdrehungen 25 % = 1 Umdrehung 0,5 % = 1 Skalenstrich Hubeinstellknopf PG11 P_SI_0036 Abb. 6: Frontdeckel bei Ausführung mit Taktgeberrelais Kabel vom Taktgeberrelais Kabel für Versorgungsspannung der Platine Taktgeberrelais...
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 5.1 Pumpe Die Dosierpumpe ist eine oszillierende Verdrängerpumpe, deren Hublänge einstellbar ist. Ein Elektro-Motor treibt sie an. 5.2 Fördereinheit Die Membran (2) schließt das Pumpvolumen des Dosierkopfes (4) herme‐ tisch nach außen ab. Sobald die Membran (2) in den Dosierkopf (4) bewegt wird, schließt sich das Saugventil (1) und über das Druckventil (3) strömt das Dosiermedium aus dem Dosierkopf.
  • Seite 15: Mehrschicht-Sicherheitsmembran

    Funktionsbeschreibung P_SI_0019 Abb. 8: Integriertes Überströmventil Feder, groß Kugel Drehknopf Feder, klein Schlauchanschluss 5.4 Mehrschicht-Sicherheitsmembran Bei den optischen Membranbruchsensoren springt bei einem Membran‐ bruch der versenkte, rote Zylinder (6) unter dem durchsichtigen Deckel (7) nach vorne, sodass er dann deutlich sichtbar wird - siehe Abb. 9. Bei den elektrischen Membranbruchsensoren schaltet ein Schalter.
  • Seite 16: Montieren

    Montieren Montieren Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. Fundament WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Falls Wasser oder andere elektrisch leitende Flüssigkeiten über andere Wege als den Sauganschluss in die Pumpe gelangen, kann es zu einem Stromschlag kommen. – Die Pumpe so aufstellen, dass sie nicht geflutet werden kann.
  • Seite 17 Montieren Ausrichtung Fördereinheit Dosierleistung zu klein Falls die Ventile der Fördereinheit nicht aufrecht stehen, können sie nicht richtig schließen. Das Druckventil muss aufrecht nach oben stehen. – Befestigen Dosierleistung zu klein Vibrationen können die Ventile der Fördereinheit stören. Die Dosierpumpe so befestigen, dass keine Vibrationen –...
  • Seite 18: Installieren, Hydraulisch

    Pumpe nach der Komponente mit der niedrigsten Temperaturklasse. – Membranpumpe mit mech. angelenkter Membran, z.B. MTMa.., TZMa.., Sigma’s S1Ba.., S2BaHM..., S3Ba: keine zusätzliche Maßnahme erforderlich, jedoch grund‐ sätzlich Ausführung mit Membranbruchmelder, in Aus‐ führung Ex“i“ zu verwenden.
  • Seite 19 Installieren, hydraulisch WARNUNG! Beim Arbeiten mit extrem aggressiven oder gefährlichen Dosiermedien sind diese Maßnahmen vorteilhaft: – Eine Entlüftung mit Rückführung in den Behälter instal‐ lieren. – Zusätzlich druck- oder saugseitig ein Absperrventil installieren. VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium PTFE-Dichtungen, die schon einmal gebraucht / verpresst wurden, können eine hydraulische Verbindung nicht mehr zuverlässig abdichten.
  • Seite 20 Die PTFE-Formverbunddichtungen - mit Wulst -, die der Pumpe für die Pumpenanschlüsse beigelegt sind, dichten Verbindungen zwischen geriffelten Pumpenven‐ P_SI_0021 tilen und den geriffelten Einlegteilen von ProMinent ab - Abb. 14: Formverbunddichtung bei gerif‐ siehe Abb. 14. feltem Einlegteil –...
  • Seite 21 Installieren, hydraulisch VORSICHT! Gefahr von Rissbildung Bei der PVT-Fördereinheit kann es zu Rissen an der Förder‐ einheit kommen, falls an das Überströmventil eine Überlauf‐ leitung aus Metall angeschlossen wird. – Keine Überlaufleitung aus Metall an das Überströmventil anschließen. VORSICHT! Gefahr von Versagen des integrierten Überströmventils Das integrierte Überströmventil funktioniert nicht mehr zuver‐...
  • Seite 22: Grundlegende Installationshinweise

    Installieren, hydraulisch 7.1 Grundlegende Installationshinweise Sicherheitshinweise VORSICHT! Gefahr von platzenden Hydraulikteilen Falls der maximal zulässige Betriebsdruck der Hydraulikteile überschritten wird, können sie platzen. – Niemals die Dosierpumpe gegen ein geschlossenes Absperrorgan arbeiten lassen. – Bei Dosierpumpen ohne integriertes Überströmventil: Ein Überströmventil in die Druckleitung installieren. VORSICHT! Gefährliche Dosiermedien könnten austreten Bei gefährlichen Dosiermedien: Beim üblichen Entlüftungs‐...
  • Seite 23: Installieren, Elektrisch

    Sicherheit der Gesamt‐ heit des Zusammenschlusses sicherheitstechnisch geprüft und bestätigt werden. Dies kann in Form einer Konformitätserklärung des Lieferers (ProMinent) für das Gesamtgerät oder, bei Lieferung von Einzelkompo‐ nenten, mit dem Explosionsschutzdokument des Betrei‐ bers geschehen.
  • Seite 24 Installieren, elektrisch WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Im Inneren des Motors oder von elektrischen Zusatzeinrich‐ tungen kann Netzspannung anliegen. – Falls das Gehäuse des Motors oder von elektrischen Zusatzeinrichtungen beschädigt wurde, müssen sie sofort vom Netz getrennt werden. Die Pumpe darf nur nach einer autorisierten Reparatur wieder in Betrieb genommen werden.
  • Seite 25 Installieren, elektrisch Einen Motorschutzschalter installieren, da die Motoren keine Siche‐ rung haben. Einen Notaus-Schalter installieren oder den Motor in das Notaus- Management der Anlage einbeziehen. Den Motor nur über ein geeignetes Kabel mit der Spannungsversor‐ gung verbinden. Wichtige Motordaten sind auf seinem Typenschild. –...
  • Seite 26 Installieren, elektrisch VORSICHT! Gefahr von unbemerktem Membranbruch Falls die Pumpe mit elektrischem Membranbruchsensor bestellt wurde, muss er auch elektrisch installiert werden. – Den beiliegenden Membranbruchsensor elektrisch an eine geeignete Auswerteeinrichtung installieren. a) Membranbruchsensor mit Schaltkontakt Das Kabel kann beliebig gepolt werden. –...
  • Seite 27 Installieren, elektrisch * bei Nennlast Die Kontakte sind potenzialfrei. Das Taktgeberrelais ist standardmäßig ein Schließer. Versorgungsspannung für Platine Taktgeberrelais angebotene Versor‐ Netzfrequenz Stromaufnahme gungsspannungen 230 V AC (180-254 V) 50 / 60 Hz 10 mA (bei 230 V, 50 Hz) 115 V AC (90-134 V) 50 / 60 Hz 15 mA (bei 115 V, 60 Hz)
  • Seite 28: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Sicherheitshinweise WARNUNG! EX-Pumpe im EX-Bereich – Eine entsprechend befähigte Person muss prüfen, ob die entsprechenden Installationshinweise aus dem Kap. "Installieren" umgesetzt sind. WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können zusammen mit Sau‐ erstoff anfangen zu brennen.
  • Seite 29 In Betrieb nehmen VORSICHT! Umwelt- und Sachschäden möglich Falls der rote Getriebe-Entlüftungsstopfen geschlossen ist, behindert das während des Betriebs einen Druckausgleich zwischen Antriebsgehäuse und Umgebung. Dadurch kann Öl aus dem Antriebsgehäuse gedrückt werden. – Den roten Getriebe-Entlüftungsstopfen vor dem in Betrieb nehmen ziehen.
  • Seite 30 In Betrieb nehmen Beim Betrieb des integrierten Überströmventils nahe des Öff‐ nungsdrucks kann es zu einem minimalen Überströmen in die Überlaufleitung kommen. Hublänge einstellen Die Hublänge nur bei laufender Pumpe einstellen. Es geht dann leichter und ist besser für die Pumpe. P_SI_0095_SW Abb.
  • Seite 31: Wartung

    DIN EN IEC 60079-17 durchzuführen und dürfen nur von „erfahrenem Personal durchgeführt werden, welches über die erforderlichen Kenntnisse ... verfügt.“. – Diese Maßnahmen sind seitens ProMinent vorgegebene Mindest-Schutzmaßnahmen. Sofern dem Betreiber wei‐ tere Gefährdungen bekannt sind, ist es seine Pflicht, diese durch entsprechende Maßnahmen zu beseitigen.
  • Seite 32 Wartung WARNUNG! Warnung vor gefährlichem oder unbekanntem Dosiermedium Falls ein gefährliches oder unbekanntes Dosiermedium ver‐ wendet wurde: Es kann bei Arbeiten an der Pumpe an den hydraulischen Teilen austreten. – Vor Arbeiten an der Pumpe passende Schutzmaß‐ nahmen ergreifen (wie z.B. Schutzbrille, Schutzhand‐ schuhe, ...).
  • Seite 33 Wartung Zustand der Dosiermembran prüfen Die Dosiermembrane ist ein Verschleißteil, deren Lebensdauer von fol‐ genden Parametern abhängig ist: Gegendruck der Anlage Betriebstemperatur Eigenschaften der Dosiermedien Bei abrasiven Dosiermedien ist die Lebensdauer der Membrane einge‐ schränkt. Es empfiehlt sich in solchen Fällen, die Membrane öfter zu kon‐ trollieren.
  • Seite 34: Reparieren

    Reparieren Reparieren Sicherheitshinweise WARNUNG! EX-Pumpe im EX-Bereich – Die ordnungsgemäße Funktion generell, insbesondere des Antriebes und der Lager, ist durch regelmäßige Kon‐ trolle (auf Leckage, Geräusche, Temperaturen, Geruch, ..) sicherzustellen. WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können zusammen mit Sau‐ erstoff anfangen zu brennen.
  • Seite 35: Ventile Reinigen

    Reparieren 11.1 Ventile reinigen Unpassende Ersatzteile für die Ventile können zu Problemen beim Pumpen führen. Nur Neuteile verwenden, die zu dem speziellen Ventil – passen (in Form und Chemikalienbeständigkeit). Die richtigen Ersatzteilsets nehmen. Im Zweifelsfall die – Explosionszeichnungen und Bestellinformationen im Anhang zu Hilfe nehmen.
  • Seite 36 Reparieren P_SI_0013_SW Abb. 21: Kugelventil, einfach, Schnitt Flachdichtung Ventilkörper Ventilkugel Ventilsitz Ventildeckel...
  • Seite 37: Dosiermembran Tauschen

    Reparieren 11.2 Dosiermembran tauschen Fremdersatzteile für die Pumpen können zu Problemen beim Pumpen führen. Nur Originalersatzteile verwenden. – Die richtigen Ersatzteilsets nehmen. Im Zweifelsfall die – Explosionszeichnungen und Bestellinformationen im Anhang zu Hilfe nehmen. Personal: Fachpersonal Voraussetzungen: Falls nötig, Schutzmaßnahmen ergreifen. Sicherheitsdatenblatt des Dosiermediums beachten.
  • Seite 38 Falls dies nicht gelingt, Schmutz oder Späne aus dem Gewinde ent‐ fernen und die Membran diesmal richtig auf die Antriebsachse schrauben. ð Falls dies immer noch nicht gelingt, mit dem ProMinent-Pro‐ Maqua-Kundendienst Kontakt aufnehmen. Den Dosierkopf mit den Schrauben auf die Membran aufstecken - der Sauganschluss muss in der späteren Einbaulage der Pumpe...
  • Seite 39 Reparieren Zustand Membranbruchsensor prüfen Falls der Membranbruchsensor innen feucht geworden ist oder Schmutz eingedrungen ist: austauschen. P_SI_0020_SW Abb. 23: Schnitt durch die Membranbruchsignalisierung Sigma (Ausfüh‐ rung "Optische Bruchanzeige") Arbeitsschicht (≙ Arbeitsmembran) Sicherheitsschicht (≙ Sicherheitsmembran) Lasche Kolben Membranbruchsensor Zylinder, rot Deckel, durchsichtig Falls der Kolben des Membranbruchsensors - siehe Abb.
  • Seite 40 Reparieren Nach erfolgreichem Test den durchsichtigen Deckel auf den Mem‐ branbruchsensor schrauben und oben weiter machen beim Mon‐ tieren der Membrane. Elektrischer Membranbruchsensor Den Kolben des Membranbruchsensors mit einem stumpfen, glatten Gegenstand in den Dosierkopf hinein drücken (ca. 4 mm) bis das Auswertegerät einen Alarm auslöst.
  • Seite 41: Funktionsstörungen Beheben

    Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Sicherheitshinweise WARNUNG! EX-Pumpe im EX-Bereich – Eine ordnungsgemäße Funktion generell sicherstellen (keine Leckage, ungewöhnliche Geräusche, hohe Tem‐ peraturen, ungewöhnlicher Geruch, ..), insbesondere beim Antrieb und den Lagern. – Die Pumpe darf nicht durch Ölmangel heißlaufen! Falls Öl austritt, muss die Leckagestelle sofort unter‐ sucht und die Ursache beseitigt werden.
  • Seite 42 Fachpersonal heiss. engt. tigen. Alle anderen Fehler. Andere Ursachen. Den ProMinent-Kundendienst rufen. * Bei Bedarf die Schnittzeichnung des integrieren Überströmventils im Kapitel "Funktionsbeschreibung" verwenden. WARNUNG! Warnung vor Augenverletzungen Beim Öffnen des Überströmventils kann eine Feder unter kräftiger Spannung heraus springen.
  • Seite 43 Funktionsstörungen beheben WARNUNG! Warnung vor austretendem Dosiermedium Beim Dosieren brennbarer Dosiermedien oder im EX- Bereich darf auf keinen Fall auch die zweite Membran bre‐ chen. – Beim Auslösen des Membranbruchsensors muss die Pumpe sofort stoppen und darf nur mit einer neuen Mehrschicht-Sicherheitsmembran weiter betrieben werden.
  • Seite 44: Außer Betrieb Nehmen

    Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können zusammen mit Sau‐ erstoff anfangen zu brennen. – Beim Befüllen und Entleeren der Fördereinheit muss ein Fachmann dafür sorgen, dass das Dosiermedium nicht mit Luft in Berührung kommt.
  • Seite 45 Außer Betrieb nehmen WARNUNG! Warnung vor Augenverletzungen Beim Öffnen des Überströmventils kann eine Feder unter kräftiger Spannung heraus springen. – Eine Schutzbrille tragen. VORSICHT! Gefahr von Schäden am Gerät Durch unsachgemäßes Lagern und Transportieren kann das Gerät beschädigt werden. – Bei einem vorübergehenden außer Betrieb nehmen die Angaben im Kapitel "Lagern, Transportieren und Auspa‐...
  • Seite 46: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nur bei Ausführung "M - modifiziert": WARNUNG! Gefahr von Personenschäden Unbedingt die „Ergänzung bei modifizierter Ausführung“ am Ende des Kapitels beachten! Sie ersetzt und ergänzt die Technischen Daten! 14.1 Leistungsdaten S3Ba bei 50 Hz-Betrieb Mindest-Förderleistung bei maximalem Maximale Saughöhe zul.
  • Seite 47: Versandgewicht

    Technische Daten S3Ba bei 60 Hz-Betrieb Mindest-Förderleistung bei maximalem Gegen‐ Maximale Saughöhe zul. Vor‐ Anschluss druck Hubfre‐ druck, saug‐ größe quenz seitig Hübe/min m WS R"-DN 120145 PVT 1 1/2" - DN25 120145 SST 1 1/2" - DN25 120190 PVT 66,2 1 1/2"...
  • Seite 48: Mediumberührte Werkstoffe

    Technische Daten 14.3 Mediumberührte Werkstoffe DN 25 Kugelventile Werkstoffaus‐ Fördereinheit, Dichtungen* Ventilkugeln Ventilsitze Integriertes Über‐ führung Saug-/Druckan‐ strömventil schluss PVDF PTFE Glas PTFE PVDF / FPM oder EPDM Edelstahl 1.4581 PTFE Edelstahl 1.4401 PTFE Edelstahl / FPM oder EPDM DN 32 Plattenventile Werkstoffaus‐...
  • Seite 49: Luftfeuchtigkeit

    Technische Daten Angabe Wert Einheit Temperatur min. -10 °C Fördereinheit PVT Angabe Wert Einheit Temp. max., langzeitig bei max. Betriebs‐ 65 °C druck Temp. max., für 15 min bei max. 2 bar 100 °C Temperatur min. -10 °C Fördereinheit SST Angabe Wert Einheit Temp.
  • Seite 50: Hub-Regelantrieb

    8 VDC Stromaufnahme - aktive Fläche frei > 3 mA Stromaufnahme - aktive Fläche bedeckt < 1 mA Nennschaltabstand 1,5 mm * Ri ~ 1 kΩ Kabelfarbe Polarität blau braun 14.9 Hubsensor „Sigma“ Den Sensor gemäß dem Kapitel "Installieren, elektrisch" installieren.
  • Seite 51: Relais

    Technische Daten a) Taktgeberrelais (Hubsensor mit ...) Näheres siehe "Taktgeberrelais" in Kapitel "Relais". (Identcode-Merkmal „Hubsensor“: 2) b) Namur-Sensor (Identcode-Merkmal 5-25 V DC, nach Namur bzw. DIN 60947-5-6, potenzialfrei ausgelegt. „Hubsensor“: 3) Angabe Wert Einheit Nennspannung * 8 VDC Stromaufnahme - aktive Fläche frei >...
  • Seite 52 Technische Daten Technische Daten Bei Pumpen in modifizierter Ausführung können die Technischen Daten von denen der Standardpumpen abweichen. Sie können unter Angabe der Seriennummer erfragt werden. Bei Betrieb einer automatischen Hublängenregelung zusammen mit einem drehzahlregelbaren Motor darf die Hubfrequenz nicht unter 30 Hübe / min absinken.
  • Seite 53: Diagramme Zum Einstellen Der Dosierleistung

    Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung S3Ba (50 Hz) S3Ba (50 Hz) C [l/h] C [l/h] 1100 1000 041030 120330 120270 040830 120190 070580 120145 070410 S [%] S [%] C [l/h] C [l/h] 1100 1000 12330 041030 040830...
  • Seite 54: Maßblätter

    Maßblätter Maßblätter Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. – Die Maßangaben sind in mm. –...
  • Seite 55 Maßblätter...
  • Seite 56 Maßblätter...
  • Seite 57 Maßblätter...
  • Seite 58 Maßblätter...
  • Seite 59: Explosionszeichnungen Sigma/ 3

    Explosionszeichnungen Sigma/ 3 Explosionszeichnungen Sigma/ 3 Fördereinheit Sigma/ 3 330 PVT 61_05_103_00_67_03 P_SI_0082_SW Abb. 26: Fördereinheit Sigma/ 3 330 PVT Pos. Bezeichnung Typ 120145, 120190, 120270, 120330 Feder Kugel Kugelsitz Membranbruchsensor, optisch 1033323 Ventil 740615* Mehrschicht-Membran 1029604* * Die aufgeführten Positionen sind die Bestandteile des Ersatzteilsets. ** Sonderzubehör (nicht in Ersatzteilset). Tech‐...
  • Seite 60 Explosionszeichnungen Sigma/ 3 Fördereinheit Sigma/ 3 1000 PVT, PCT, 61_05_104_01_26_03 P_SI_0083_SW Abb. 27: Fördereinheit Sigma/ 3 1000 PVT Pos. Bezeichnung Typ 070410, 070580, 040830, 041030 Feder Kugel Kugelsitz Membranbruchsensor, optisch 1033323 Ventil 1002806* Mehrschicht-Membran 1029603* * Die aufgeführten Positionen sind die Bestandteile des Ersatzteilsets. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 61 Explosionszeichnungen Sigma/ 3 Sigma/ 3 PVT ÜV-A P_SI_0086_SW Abb. 28: Sigma/ 3 PVT ÜV-A Pos. Bezeichnung Typ 120145, Typ 070410, Typ 040830, 120190, 070580 041030 120270, 120330 Überströmventil kpl. 10 bar PVA 1005626 Überströmventil kpl. 7 bar PVA 1004801 Überströmventil kpl. 4 bar PVA 1004778 * Die aufgeführten Positionen sind die Bestandteile des Ersatzteilsets.
  • Seite 62 Explosionszeichnungen Sigma/ 3 Fördereinheit Sigma/ 3 330 SST 61_05_103_00_67_03 P_SI_0084_SW Abb. 29: Fördereinheit Sigma/ 3 330 SST Pos. Bezeichnung Typ 120145, 120190, 120270, 120330 Feder Kugel Kugelsitz Membranbruchsensor, optisch 1033323 Ventil 803708 Mehrschicht-Membran 1029604* * Die aufgeführten Positionen sind die Bestandteile des Ersatzteilsets. ** Sonderzubehör (nicht in Ersatzteilset). Tech‐...
  • Seite 63 Explosionszeichnungen Sigma/ 3 Fördereinheit Sigma/ 3 1000 SST 61_05_104_01_32_03 P_SI_0085_SW Abb. 30: Fördereinheit Sigma/ 3 1000 SST Pos. Bezeichnung Typ 070410, 070580, 040830, 041030 Feder Kugel Kugelsitz Membranbruchsensor, optisch 1033323 Ventil 1002811 Mehrschicht-Membran 1029603* * Die aufgeführten Positionen sind die Bestandteile des Ersatzteilsets. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 64 Explosionszeichnungen Sigma/ 3 Sigma/ 3 SST ÜV-A P_SI_0087 Abb. 31: Sigma/ 3 SST ÜV-A Pos. Bezeichnung Typ 120145, Typ 070410, Typ 040830, 120190, 070580 041030 120270, 120330 Überströmventil kpl. 12 bar SSA 1005625 Überströmventil kpl. 7 bar SSA 1005042 Überströmventil kpl. 4 bar SSA 1005038 * Die aufgeführten Positionen sind die Bestandteile des Ersatzteilsets.
  • Seite 65: Verschleißteile Sigma/ 3

    Verschleißteile Sigma/ 3 Verschleißteile Sigma/ 3 18.1 Standard Ersatzteilsets PVT, PCT, PPT (Förderein‐ Ersatzteilset Typen 070410, 070580, heiten) 040830, 041030 FM 1000 1034681 Lieferumfang: siehe Explosionszeichnungen. Ersatzteilsets PVT (Fördereinheiten) Ersatzteilset Typen 120145, 120190, 120270, 120330 FM 330 1034678 Lieferumfang: siehe Explosionszeichnungen.
  • Seite 66 Verschleißteile Sigma/ 3 Lieferumfang bei Werkstoffausführung SST 1 x Dosiermembrane, 2 x Ventilkugeln 2 x Hüllringe 4 x Formverbunddichtungen 1x Dichtungsscheibe (für Entlüftungsventil oder Überströmventil) Bestellinformationen Ersatzteilsets PVT (Fördereinheiten) Fördereinheit Typen 120145, 120190, 120270 FM 330 1046478 Ersatzteilsets SST (Fördereinheiten) Fördereinheit...
  • Seite 67: Eg-Konformitätserklärung Für Maschinen

    Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Produktes: Dosierpumpe, Baureihe Sigma Produkttyp: S3Ba... Serien-Nr.: siehe Typenschild am Gerät Einschlägige EG-Richtlinien:...
  • Seite 68: Eg-Konformitätserklärung Für Maschinen Ex

    Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Produktes: Dosierpumpe, Baureihe Sigma 3, Ausführung "Ex-Schutz" nach "ATEX 95" Produkttyp: S3Ba_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _XY_ _ Merkmalswert "X"...
  • Seite 72 ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 69123 Heidelberg Germany Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-612 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 986270, 1, de_DE © 2011...

Diese Anleitung auch für:

Sigma 3

Inhaltsverzeichnis