Inhaltszusammenfassung für ProMinent Sigma/ 1 S1Cb
Seite 1
Betriebsanleitung Membran-Motordosierpumpe Sigma X Steuerungstyp - Sigma/ 1 S1Cb Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile-Nr. 982573 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
Seite 2
Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die folgenden, ergänzenden Anweisungen durch! Falls Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: Aufzählungen Abb. 1: Bitte lesen! Handlungsanweisungen ð Ergebnisse von Handlungsanweisungen - siehe (Verweise) Infos Eine Info gibt wichtige Hinweise für das richtige Funktio‐...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode..................5 Sicherheitskapitel................8 Lagern, Transportieren und Auspacken........12 Geräteübersicht und Steuerelemente..........13 4.1 Steuerelemente..............15 4.2 Tastenfunktionen..............17 Funktionsbeschreibung..............18 5.1 Pumpe................... 18 5.2 Fördereinheit................. 19 5.3 Entlüftungsventil und integriertes Überströmventil ....19 5.4 Mehrschicht-Sicherheitsmembran......... 20 5.5 Betriebsarten................. 21 5.6 Funktionen................
Seite 5
Identcode Identcode Sigma X Steuerungstyp - Sigma/ 1 S1Cb Baureihe S1Cb Antriebsart Hauptantrieb, Membran _ _ _ _ _ Leistungsdaten bei maximalem Gegendruck und Typ: siehe Typenschild Pumpengehäuse Werkstoff Dosierkopf PVDF Edelstahl Dichtungswerkstoff PTFE Verdränger Mehrschicht-Sicherheitsmembran mit optischer Bruchanzeige Mehrschicht-Sicherheitsmembran mit Bruchsignalisierung mit elektrischem Signal Membran für Hygienekopf...
Seite 6
Identcode Sigma X Steuerungstyp - Sigma/ 1 S1Cb mit ProMinent ® -Logo ohne ProMinent ® -Logo Fördereinheit links Dichtigkeit nach NEMA 4x El. Spannungsversorgung 1 ph, 100-240 V, 50/60 Hz Kabel und Stecker 2 m Europa 2 m Schweiz 2 m Australien...
Seite 7
Identcode Sigma X Steuerungstyp - Sigma/ 1 S1Cb Sprache Deutsch Englisch Spanisch Franzö‐ sich FPM = Fluorkautschuk ** Pumpe ohne Steuereinheit HMI *** Serienmäßig mit Schlauchtülle im Bypass. Gewindeanschluss auf Anfrage.
Seite 8
Hygienekopf" verwendet werden. Die allgemeinen Einschränkungen hinsichtlich Viskositätsgrenzen, Chemikalienbeständigkeit und Dichte sind zu beachten - siehe auch ProMinent-Beständigkeitsliste (Produktkatalog oder unter www.promi‐ nent.com)! Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten. Die Pumpe ist nicht dazu bestimmt, gasförmige Medien sowie Fest‐...
Seite 9
Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrich‐ tungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent oder Pro‐ Maqua für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autori‐ siert wurden.
Seite 10
Ein unpassendes Dosiermedium kann die mediumbe‐ rührten Teile der Pumpe beschädigen. – Die Beständigkeit der mediumberührten Werkstoffe und die ProMinent-Beständigkeitsliste beim Aus‐ wählen des Dosiermediums beachten - siehe ProMi‐ nent Produktkatalog oder auf unserer Homepage. VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden Bei Verwenden von ungeprüften Fremdteilen kann es zu...
Seite 11
Sicherheitskapitel VORSICHT! Gefahr durch unkorrekt bediente oder mangelhaft gewartete Pumpe Von einer schwer zugänglichen Pumpe können Gefahren durch unkorrektes Bedienen und mangelhafte Wartung ausgehen. – Die Pumpe jederzeit zugänglich halten. – Die Wartungsintervalle einhalten. WARNUNG! Bei der Pumpe kann ein Ein/Ausschalter fehlen, je nach Identcode und Installation.
Seite 12
Eine Inspektion oder Reparatur erfolgt nur, falls eine Dekontaminationserklärung von autorisiertem und qualifiziertem Personal des Pumpenbetreibers korrekt und vollständig ausgefüllt vorliegt. Das Formblatt „Dekontaminationserklärung“ finden Sie unter www.prominent.com. VORSICHT! Gefahr von Sachschäden Durch unsachgemäßes Lagern oder Transportieren kann das Gerät beschädigt werden! –...
Seite 13
Geräteübersicht und Steuerelemente Geräteübersicht und Steuerelemente Geräteübersicht P_SI_0190_SW Abb. 2: Geräteübersicht Sigma X - S1Cb Steuereinheit HMI Frequenzumrichter Antriebseinheit Hublängen-Einstellrad Antriebsmotor Fördereinheit Membranbruch-Sensor Steuerelemente P_SI_0088_SW_2 Abb. 3: Steuerelemente Sigma Entlüftungsventil (Option) Membranbruch-Sensor (optisch)
Seite 14
Geräteübersicht und Steuerelemente P_SI_0180_SW Abb. 4: Steuerelemente HMI Sigma X Steuerungstyp LCD-Schirm [Menü] Taste Clickwheel [Ansaugen] Taste [STOP/START] Taste [Zurück] Taste Anzeige "Bluetooth aktiv" (blau) Störmeldungsanzeige (rot) Warnmeldungsanzeige (gelb) 10 Betriebsanzeige (grün) P_SI_0193_SW Abb. 5: Steuerelemente Anschlussdeckel Relais- und mA-Ausgang (Option) Slot für Optionsmodule (PROFIBUS ®...
Seite 15
Geräteübersicht und Steuerelemente Buchse "Niveauschalter" Buchse "CAN-Bus" (extern) LEDs (wie Abb. 4) und Status-LED CAN-Bus (extern) ohne Abb. Hublängen-Einstellrad 4.1 Steuerelemente Machen Sie sich mit Hilfe der Übersichten mit den Tasten und den anderen Steuerelementen der Pumpe vertraut! Druckanzeige, Bezeichner und Fehleran‐ zeigen auf dem LCD-Schirm KONTAKT memory...
Seite 16
Geräteübersicht und Steuerelemente Tab. 1: Bezeichner und Fehleranzeigen: Bezeichner Bedeutung Die Pumpe arbeitet oder wartet auf ein Startsignal. [STOP/START] . Die Pumpe wurde gestoppt - manuell mit der Taste Die Pumpe wurde ferngesteuert gestoppt (Pause) - über die Buchse "Extern". Die Pumpe wurde gestoppt - durch einen Fehler.
Seite 17
Geräteübersicht und Steuerelemente Die Pumpe zeigt die Dosiermenge und die Dosierleis‐ tung nur im kalibrierten Zustand in l bzw. in l/h an - oder in gal bzw. gal/h. 4.2 Tastenfunktionen Taste Anwendung In Daueranzeigen Im Menü [Zurück] drücken Zurückspringen in vorigen Menü‐ punkt (oder eine Daueranzeige) - ohne zu speichern drücken...
Seite 18
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 5.1 Pumpe Die Dosierpumpe ist eine oszillierende Verdrängerpumpe, deren Hublänge einstellbar ist. Ein Elektro-Motor treibt sie an. Die Schubstange überträgt die Hubbewegung auf die Dosiermembrane. Darstellung der Hubbewegung Die Hubbewegung des Verdrängers wird kontinuierlich erfasst und gere‐ gelt, so dass der Hub gemäß einem vorher eingestellten Dosierprofil aus‐ „Einstellung“...
Seite 19
Funktionsbeschreibung Bei ansaugoptimiertem Dosierprofil wird der Saughub möglichst lang aus‐ geführt, was eine genaue und komplikationsfreie Dosierung von viskosen oder ausgasenden Medien ermöglicht. Auch zur Minimierung des NPSH- Wertes sollte diese Einstellung gewählt werden. P_SI_0104_SW 5.2 Fördereinheit Die Membran (2) schließt das Pumpvolumen des Dosierkopfes (4) herme‐ tisch nach außen ab.
Seite 20
Funktionsbeschreibung Das integrierte Überströmventil kann nur den Motor und das Getriebe schützen, und das nur gegen unzulässigen Überdruck, der von der Dosier‐ pumpe selbst verursacht wird. Es kann nicht die Anlage vor Überdruck schützen. Das integrierte Überströmventil arbeitet als Entlüftungsventil, sobald der Drehknopf (3) auf "open"...
Seite 21
Funktionsbeschreibung 5.5 Betriebsarten Die Betriebsarten wählt man über das Menü „Betriebsart“ (Abhängig vom Identcode können Betriebsarten fehlen oder dazu kommen.). „Manual“ : Die Hubfrequenz wird manuell über die Steuerein‐ Betriebsart heit eingestellt. „Charge“ Betriebsart Diese Betriebsart bietet die Möglichkeit mit großen Übersetzungsfaktoren (bis 99 999) zu arbeiten.
Seite 22
Funktionsbeschreibung Funktion "Niveauschalter": Informationen über den Füllstand im Dosierbe‐ hälter werden an die Pumpensteuerung gemeldet. Dazu muss ein zweistu‐ figer Niveauschalter installiert sein; er wird an die Buchse "Niveauschalter" angeschlossen. Funktion "Pause": Die Pumpe kann über die Buchse "externe Ansteue‐ rung"...
Seite 23
Funktionsbeschreibung 5.8.1 LCD-Schirm „Fehler“ und eine zusätzliche Bei einem Fehler erscheint der Bezeichner Fehlermeldung - siehe Kap. "Funktionsstörungen beheben" 5.8.2 LED-Anzeigen Device-LEDs Pumpe - siehe Kap. "Funktionsstörungen beheben" Störungsanzeige (rot) Die Störungsanzeige leuchtet, falls der Flüssigkeitsspiegel im Dosierbe‐ hälter unter den zweiten Schaltpunkt des Niveauschalters absinkt (20 mm Restfüllstand im Dosierbehälter).
Seite 24
Funktionsbeschreibung Die folgende Aufstellung zeigt die Rangfolge an: 1. - Ansaugen 2. - Fehler, Stop, Pause 3. - Auxiliarfrequenz (Externe Frequenzumschaltung) 4. - Manual, Extern Kontakt, Charge, Extern Analog Kommentare: zu 1. - "Ansaugen" kann man in jedem Zustand der Pumpe (solange sie funktionstüchtig ist).
Seite 25
Montieren Montieren Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. Fundament WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages Falls Wasser oder andere elektrisch leitende Flüssig‐ keiten über andere Wege als den Sauganschluss in die Pumpe gelangen, kann es zu einem Stromschlag kommen. – Die Pumpe so aufstellen, dass sie nicht geflutet werden kann.
Seite 26
Montieren Druckventil Dosierkopf Saugventil Im Bereich von Dosierkopf sowie Saug- und Druckventil auf ausreich‐ enden Freiraum (f) achten, damit Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesen Teilen leicht durchgeführt werden können. P_MOZ_0017_SW Abb. 14 Ausrichtung Fördereinheit Dosierleistung zu klein Falls die Ventile der Fördereinheit nicht aufrecht stehen, können sie nicht richtig schließen.
Seite 27
Installieren Installieren VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden Falls die Technischen Daten beim Installlieren nicht beachtet werden, kann es zu Personen- und Sach‐ schäden kommen. – Die Technischen Daten beachten - siehe Kapitel "Technischen Daten" und gegebenfalls die Betriebs‐ anleitungen des Zubehörs. 7.1 Installieren, hydraulisch WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Dosiermedien...
Seite 28
Installieren VORSICHT! Ansaugprobleme möglich Bei Dosiermedien mit Partikeln größer als 0,3 mm können die Ventile nicht mehr richtig schließen. – Einen passenden Filter in die Saugleitung instal‐ lieren. VORSICHT! Warnung vor Platzen der Druckleitung Bei geschlossener Druckleitung (z. B. durch Zusetzen der Druckleitung oder durch Schließen eines Ventils) kann der Druck, den die Dosierpumpe erzeugt, das Mehrfache des zulässigen Druckes der Anlage bzw.
Seite 29
Verbindungen zwischen geriffelten P_SI_0021 Pumpenventilen und den geriffelten Einlegteilen von Ä weitere Informationen Abb. 16: Formverbunddichtung bei gerif‐ ProMinent ab - siehe auf Seite 27 . feltem Einlegteil – Falls aber ein ungeriffeltes Einlegteil verwendet wird (z.B. Fremdteil), muss eine Elastomer-Flachdichtung Ä...
Seite 30
Installieren Stahlrohrleitung flexibles Leitungsstück Fördereinheit aus Kunststoff P_MOZ_0021_SW Abb. 19: Stahlrohrleitung an Fördereinheit Integriertes Überströmventil bzw. integ‐ riertes Entlastungsventil WARNUNG! Produkt kann gefährlich verunreinigt werden Nur bei Ausführung „Physiologische Unbedenklichkeit bezüglich medienberührtem Werkstoff“: Falls das integrierte Entlüftungsventil oder das integ‐ rierte Überstromventil öffnet, berührt das Dosiermedium nicht physiologisch unbedenklichen Dichtungen.
Seite 31
Installieren VORSICHT! Gefahr von Versagen des integrierten Überströmventils Das integrierte Überströmventil funktioniert nicht mehr zuverlässig bei Dosiermedien mit einer Viskosität über 200 mPa s. – Das integrierte Überströmventil nur bei Dosierme‐ dien bis zu einer Viskosität von 200 mPa s ein‐ setzen.
Seite 32
Installieren 7.1.1 Grundlegende Installationshinweise Sicherheitshinweise VORSICHT! Gefahr von platzenden Hydraulikteilen Falls der maximal zulässige Betriebsdruck der Hydraulik‐ teile überschritten wird, können sie platzen. – Niemals die Dosierpumpe gegen ein geschlossenes Absperrorgan arbeiten lassen. – Bei Dosierpumpen ohne integriertes Überström‐ ventil: Ein Überströmventil in die Druckleitung instal‐ lieren.
Seite 33
Netz getrennt werden. Die Pumpe darf nur nach einer autorisierten Reparatur wieder in Betrieb genommen werden. VORSICHT! Verwenden Sie ProMinent-Kabel, um unnötige Probleme zu vermeiden. Was ist elektrisch zu installieren? Was ist elektrisch zu installieren?: Niveauschalter Membranbruchsensor, elektrisch (Option) Dosierüberwachung (Option)
Seite 34
Installieren VORSICHT! Gefahr von unbemerktem Membranbruch Falls die Pumpe mit elektrischem Membranbruchsensor bestellt wurde, muss er auch elektrisch installiert werden. – Den beiliegenden Membranbruchsensor elektrisch anschließen. Nur bei brennbaren Medien: WARNUNG! Brandgefahr Der elektrische Membranbruchsensor muss bei einem Membranbruch einen Alarm auslösen und die Pumpe sofort stoppen.
Seite 35
Installieren 7.2.1.1.2 Störmelde- und Taktgeberrelais Der erste Schalter ist ein Relais. Der Taktgeberausgang ist potenzialge‐ trennt über einen Optokoppler mit einem Halbleiterschalter. Falls eine andere Schaltfunktion gewünscht wird, kann die Pumpe im „Relais“ umprogrammiert werden. Menü Das Relais ist nachrüstbar und nach Stecken der Relaisplatine funktions‐ fähig.
Seite 36
Installieren 7.2.1.1.3 Stromausgang und Störmelde-/ Taktgeberrelais (24 V) Das Modul ist nachrüstbar und nach Stecken der Modulplatine funktions‐ fähig. „ANALOGAUSGANG“ die Größe Für den Stromausgang kann im Menü ausgewählt werden, die signalisiert werden soll. Falls eine andere Schaltfunktion gewünscht wird, kann das Relais im „Relais“...
Seite 37
Installieren 7.2.1.2 Externe Ansteuerung Externe Ansteuerung Verdrahtungsplan Verdrahtungsplan Ansicht der Kabelstecker von vorne Niveauschalter-Kabel Universal-Steuerkabel (5-adrig) für für blau + schwarz: offen Pausefunktion: -> Alarmmeldung braun + schwarz: geschlossen -> Pumpe dosiert braun + schwarz: offen -> Alarmmeldung + Pumpe stoppt braun + schwarz: offen ->...
Seite 38
Installieren Technische Daten "externe Ansteuerung" Als Eingangsschaltelemente können Halbleiterschaltelemente mit einer Restspannung von –0,7 V (z.B. Transistor in Open Collector-Schaltung) oder Kontakte (Relais) verwendet werden. P_BE_0014_SW 1 = Pauseneingang (Zuschaltfunktion) Spannung bei offenen Kontakten: ca. 5 V Eingangswiderstand: 10 kΩ Ansteuerung: potentialfreier Kontakt (ca.
Seite 40
Installieren Verschaltungsbeispiele Universal-Steuerkabel Verschaltungsbeispiele Universal-Steuerkabel bauseits bauseits Pumpe, Innenseite Pumpe, Innenseite Kabel Kabel Funktion „Extern-Contact“ (ProMinent-Extern/Kontakt-Kabel) 2-adrig 2 weiss / Kontakt Extern- Anschaltung 4 braun / GND Impulsfrequenz, z.B. Kontaktwassermesser, SPS etc. Funktion „Extern-Contact“ (ProMinent-Universal-Steuerkabel) 3 blau / Analog 5-adrig...
Seite 41
Installieren Fall die Pumpe ohne HMI betrieben wird, muss auf die CAN-Buchse ober‐ halb der LEDs des Pumpenfußes die mitgelieferte Dichtkappe aufgesteckt sein. VORSICHT! Gefahr eines Kurzschlusses Falls Flüssigkeit in die CAN-Buchse eindringt, kann es z.B. zu einem Kurzschluss in der Pumpe kommen. –...
Seite 42
Installieren WARNUNG! Bei der Pumpe kann ein Ein/Ausschalter fehlen, je nach Identcode und Installation. VORSICHT! Pumpe kann beschädigt werden Die Pumpe soll im laufenden Betrieb nur gestoppt werden über: – Extern-Kabel [Stopp] . – Taste Falls die Pumpe unbedingt über das Netzkabel ange‐ steuert werden muss, ein Relais oder ein Schütz ver‐...
Seite 43
Grundsätzliches zum Einstellen Grundsätzliches zum Einstellen Beachten Sie zur Ergänzung die Übersichten – "Bedien- /Einstellübersicht Sigma X Steuerungs‐ typen" und "Bedienmenü Sigma X Steuerungstypen, gesamt" im Anhang und Kap. "Geräteübersicht und Steuerelemente" - „Steuerelemente“. Die Pumpe verlässt das Menü und kehrt in eine –...
Seite 44
Grundsätzliches zum Einstellen [Menü] drücken. Um das Einstellen abzuschließen: die Taste „Menü“ über die Taste [Menü] Alternativ: 60 s warten oder das „Ende“ verlassen. oder über Eingabe bestätigen [Clickwheel] kurz drücken. ð Die Software springt in den nächsten Menüpunkt oder zurück in das Menü...
Seite 45
Grundsätzliches zum Einstellen Um gegebenfalls die Ziffern nochmals zu durchlaufen (z.B. wegen einer falschen Ziffer), auf der letzten Ziffer nochmals die Taste [Ansaugen] drücken - siehe Abb. oben, Punkt c). ð Nun kann man nochmals von Neuem beginnen. Einstellbare Größen bestätigen [Clickwheel] 1x drücken.
Seite 46
„Menü“ Einstellen / „Menü“ Einstellen / Beachten Sie zur Ergänzung die Übersichten – „Bedien-/Einstellübersicht“ und "Bedienmenü Sigma X Steuerungtyp, gesamt" im Anhang und Kap. "Geräteübersicht" - „Steuerelemente“. Die Pumpe verlässt das Menü und kehrt in eine – Daueranzeige zurück, falls Sie die Taste [Menü] drücken oder 60 s lang keine Taste drücken.
Seite 47
„Menü“ Einstellen / „Einstellungen“ sind im Allgemeinen diese Einstellmenüs ver‐ Im Menü fügbar: „Manual“ ) 1 - Die eingestellte Betriebsart (Ausnahme: „Dosierung“ „Kalibrieren“ „Ein/Ausgänge“ „System“ „Uhrzeit einstellen“ „Datum“ „Betriebsart“ 9.3.1 „Menü / Informationen è Einstellungen è Betriebsart è ...“ „Manual“ 9.3.1.1 „Menü...
Seite 48
„Menü“ Einstellen / „Kontakt“ 9.3.1.3 „Menü / Informationen è Einstellungen è Betriebsart è Kontakt ...“ è „Kontakt“ ermöglicht Ihnen, Einzelhübe oder eine Hub‐ Die Betriebsart serie auszulösen. Die Hübe können Sie durch einen Impuls über die Buchse „externe Ansteuerung“ auslösen. Diese Betriebsart ist dazu gedacht, die eingegangenen Impulse mit einer Untersetzung (Brüche) oder kleinen Übersetzung in Hübe umzusetzen.
Seite 50
„Menü“ Einstellen / Die Nebenanzeige „Signalstrom“ zeigt den eingehenden Strom an. Sie können 5 Arten der Verarbeitung des Stromsignals wählen: „0 - 20 mA“ „4 - 20 mA“ „Lineare Kurve “ „Unteres Seitenband“ „Oberes Seitenband“ „Standard“ „0 - 20 mA“ Bei 0 mA steht die Pumpe –...
Seite 51
„Menü“ Einstellen / Über diese Verarbeitungsart können Sie eine Dosierpumpe über das Stromsignal ansteuern wie in dem Diagramm unten gezeigt. Die Kurven‐ „Kurvenpunkte“ ein. punkte I und F geben Sie im Menü Sie können aber auch zwei Dosierpumpen für unterschiedliche Dosierme‐ dien über ein Stromsignal ansteuern (z.B.
Seite 52
„Menü“ Einstellen / „Dosierprofil“ - „dosieroptimiert“ wird der Druckhub gestreckt, der Dosieroptimiert Saughub wird möglichst schnell ausgeführt. Diese Einstellung ist z.B. für solche Anwendungen geeignet, die optimale Vermischungsverhältnisse sowie möglichst kontinuierliche Chemikalienbeimischung erfordern. „Dosierprofil“ - „ansaugoptimiert“ wird der Saughub möglichst lang Ansaugoptimiert ausgeführt, was eine genaue und komplikationsfreie Dosierung von vis‐...
Seite 53
„Menü“ Einstellen / WARNUNG! Falls das Dosiermedium gefährlich ist, beim Durchführen der folgenden Kalibrieranweisung entsprechende Sicher‐ heitsmaßnahmen vorsehen. Das Sicherheitsdatenblatt des Dosiermediums beachten! P_G_0071_SW Vorbereitungen Die Daueranzeigen mit dem [Clickwheel] durchblättern, um zu prüfen, ob Liter oder Gallonen ausgewählt sind. Falls die falsche Volumeneinheit ausgewählt ist, das im Menü...
Seite 54
„Menü“ Einstellen / „Ein/Ausgänge“ 9.3.4 „Menü / Informationen è Einstellungen è Ein/Ausgänge è ...“ „Ein/Ausgänge“ verzweigt sich in folgende Submenüs: Das Menü „Auxiliarfrequenz“ „Relais1“ (Option) „Relais2“ (Option) „mA-Ausgang“ (Option) „Durchfluss-Überwachung“ (nur falls angeschlossen) „Membranbruch“ (nur falls angeschlossen) „Auxiliarfrequenz“ 9.3.4.1 „Menü / Informationen è Einstellungen è Ein/Ausgänge Auxiliarfrequenz è...
Seite 55
„Menü“ Einstellen / Relais-Typ Sie können die Relais auf diese Typen umprogrammieren: Tab. 7: Einstellung Relais-Typ / Reaktionen Relais Einstellung in Menü Warnmeldung Fehlermel‐ Stopp Stopp über Pause Hubtakt dung manuell gelbe LED* rote LED* „Warnung“ „Fehler“ „Warnung + Fehler“ „Warnung + Fehler + Stopp“...
Seite 56
„Menü“ Einstellen / „Durchflussüberwachung“ 9.3.4.5 „Menü / Informationen è Einstellungen è Ein/Ausgänge Durchflussüberwachung è ...“ è Die Einstellmöglichkeiten für die Funktion „Durchflussüberwachung“ gibt es nur dann, falls eine Durchflussüberwachung elektrisch installiert ist. Das Symbol für Durchflussüberwachung erscheint: Eine Dosierüberwachung wie z.B. Flow Control (auch DulcoFlow ®...
Seite 57
„Menü“ Einstellen / „Volumen-Einheit“ 9.3.5.2 „Menü / Informationen è Einstellungen è System Volumen-Einheit è ...“ è „Volumen-Einheit“ können Sie eine andere Einheit für das Im Submenü Volumen wählen. „Uhrzeit einstellen“ 9.3.6 „Menü / Informationen è Einstellungen è Uhrzeit einstellen è ...“ „Uhrzeit einstellen“...
Seite 58
„Menü“ Einstellen / „Timer einstellen“ können Anweisungen (Programmzeilen) für Im Menü ein Timer-Programm erstellt werden. Es lassen sich bis zu 32 Anweisungen (Programmzeilen) erstellen. Die Anweisungen lassen sich mit den Verwaltungsfunktionen verwalten - Ä Kapitel 9.4.2 „ „Timer einstellen“ “ auf Seite 57 . „Alles Um alle Anweisungen (das Programm) zu löschen, die Funktion löschen“...
Seite 59
„Menü“ Einstellen / VORSICHT! Falls Sie die automatische Sommerzeitumstellung ver‐ „Einstellungen“ - „Uhrzeit“ ), dann wenden möchten ( vermeiden Sie prinzipiell auslösende Ereignisse zwi‐ schen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr. 9.4.2.4 Aktion und Wert auswählen Man kann eine Aktion auswählen und einen Wert dazu: Aktion Wert Manual...
Seite 60
„Menü“ Einstellen / 9.4.4 Beispiel Beispiel "Zudosierung werktags" Die Pumpe soll jeden Werktag (Mo–Fr) zwischen 8:00 Uhr und 11:00 Uhr zu jeder halben Stunde 2 Liter dosieren: Anwei‐ Zeitereignis Tageszeit Aktion Dosierleistung Kommentar sung Init Halt //Stellt sicher, dass die Pumpe am Anfang steht.// werktäglich 1 (Mo- 08:30...
Seite 61
„Menü“ Einstellen / [Clickwheels] Zum Löschen: das Menü mit einem kurzen Druck des verlassen. Die Werte wurden ab der Inbetriebnahme der Pumpe, dem letzten Kalib‐ rieren oder dem letzten Löschen hochgezählt. „Logbuch“ 9.5.3 „Menü / Informationen è Service è Logbuch è ...“ „Logbuch Einträge“...
Seite 62
„Menü“ Einstellen / „Teilenummer Ersatzteilset: XXXXXXX“ 9.5.7 „Menü / Informationen è Service Teilenummer Ersatzteilset: XXXXXXX è ...“ è Hier kann man die Teilenummer (Bestell-Nr.) des passenden Ersatzteil‐ sets ablesen. „Language“ (Sprache) „Menü / Informationen è Language è ...“ „Language“ können Sie die gewünschte Bediensprache aus‐ Im Menü...
Seite 63
In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Sicherheitshinweise WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können durch Sauer‐ stoff entzündet werden. – Die Pumpe darf nicht arbeiten, falls ein Gemisch von Dosiermedium mit Luftsauerstoff in der Förderein‐ heit vorhanden ist. Ein Fachmann muss geeignete Maßnahmen ergreifen (Inertgas einsetzen, ...).
Seite 64
In Betrieb nehmen VORSICHT! Vor der Inbetriebnahme den vorschriftsmäßigen Anschluss der Pumpe sowie der zugehörigen Zusatzein‐ richtung überprüfen! Technische Daten beachten VORSICHT! Gefahr von Sachschäden Die Angaben im Kapitel "Technische Daten" beachten (Druck, Viskosität, Beständigkeit, ...). Vorschriftsmäßige Installation überprüfen Die vorschriftsmäßige Installation überprüfen Membranbruchsensor VORSICHT! Gefahr von unbemerktem Membranbruch...
Seite 65
In Betrieb nehmen Integriertes Überströmventil verwenden VORSICHT! Gefahr durch falschen Einsatz des integrierten Über‐ strömventils Das integrierte Überströmventil kann nur den Motor und das Getriebe schützen, und das nur gegen unzulässigen Überdruck, der von der Dosierpumpe selbst verursacht wird. Es kann nicht die Anlage vor Überdruck schützen. –...
Seite 66
In Betrieb nehmen Hublänge einstellen Die Hublänge nur bei laufender Pumpe einstellen. Es geht dann leichter und ist besser für die Pumpe. P_SI_0096_SW Abb. 34: Hublänge einstellen 100 % = 2 Umdrehungen 50 % = 1 Umdrehung 1 % = 1 Skalenstrich Hubeinstellknopf Erdungsleitungen Prüfen, ob die Erdungsleitungen der elektrischen Baugruppen der Pumpe richtig angeschlossen sind und mit einer sauberen Erde verbunden sind -...
Seite 67
Bedienen Bedienen WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können durch Sauer‐ stoff entzündet werden. – Die Pumpe darf nicht arbeiten, falls ein Gemisch von Dosiermedium mit Luftsauerstoff in der Förderein‐ heit vorhanden ist. Ein Fachmann muss geeignete Maßnahmen ergreifen (Inertgas einsetzen, ...).
Seite 68
Bedienen Auflistung der direkt veränderbaren Größen: Dosierleistung Hubfrequenz Faktor Kontaktmenge Chargenmenge Einstellübersicht Sigma X Steuerungstyp Dauer- anzeige Pumpe stoppen / starten STOP STOP START START Ansaugen Charge starten (nur in Betriebsart „Charge“) Fehler quittieren Einstellbare Größen prüfen Direkt veränderbare Größen ändern Einstell- modus B1059...
Seite 69
Wartung Wartung Sicherheitshinweise WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können durch Sauer‐ stoff entzündet werden. – Die Pumpe darf nicht arbeiten, falls ein Gemisch von Dosiermedium mit Luftsauerstoff in der Förderein‐ heit vorhanden ist. Ein Fachmann muss geeignete Maßnahmen ergreifen (Inertgas einsetzen, ...).
Seite 70
Wartung Fremdersatzteile für die Pumpen können zu Problemen beim Pumpen führen. Nur Originalersatzteile verwenden. – Die richtigen Ersatzteilsets nehmen. Im Zweifelsfall – die Explosionszeichnungen und Bestellinformati‐ onen im Anhang zu Hilfe nehmen. Standard-Fördereinheiten: Intervall Wartungsarbeit Personal Vierteljährlich* Fachpersonal Den festen Sitz der Dosierleitungen an der Fördereinheit und Dichtheit über‐ prüfen.
Seite 71
Reparieren Reparieren Sicherheitshinweise WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können durch Sauer‐ stoff entzündet werden. – Die Pumpe darf nicht arbeiten, falls ein Gemisch von Dosiermedium mit Luftsauerstoff in der Förderein‐ heit vorhanden ist. Ein Fachmann muss geeignete Maßnahmen ergreifen (Inertgas einsetzen, ...).
Seite 72
Reparieren Nur bei Ausführung „Physiologische Unbedenklichkeit“: WARNUNG! Produkt kann gefährlich verunreinigt werden Nur die Ersatzteile aus den Ersatzteilsets „Physiologi‐ sche Unbedenklichkeit“ verwenden. Personal: Fachpersonal Kugelventile instandsetzen VORSICHT! Warnung vor Personen- und Sachschäden Falls nicht sachgerecht repariert wird, kann z. B. Dosier‐ medium aus der Fördereinheit austreten.
Seite 73
Reparieren 13.2 Dosiermembran tauschen Fremdersatzteile für die Pumpen können zu Problemen beim Pumpen führen. – Nur Originalersatzteile verwenden. Die richtigen Ersatzteilsets nehmen. Im Zweifelsfall – die Explosionszeichnungen und Bestellinformati‐ onen im Anhang zu Hilfe nehmen. Personal: Fachpersonal Voraussetzungen: Falls nötig, Schutzmaßnahmen ergreifen. Sicherheitsdatenblatt des Dosiermediums beachten.
Seite 74
Falls dies nicht gelingt, Schmutz oder Späne aus dem Gewinde ent‐ fernen und die Membran diesmal richtig auf die Antriebsachse schrauben. ð Falls dies immer noch nicht gelingt, mit dem ProMinent-Pro‐ Maqua-Kundendienst Kontakt aufnehmen. Den Dosierkopf mit den Schrauben auf die Membran aufstecken - der Sauganschluss muss in der späteren Einbaulage der Pumpe...
Seite 75
Reparieren Membranbruchsensor Zylinder, rot Deckel, durchsichtig Falls der Kolben des Membranbruchsensors - siehe Abb. 38, Pos. 4 - feucht oder schmutzig geworden sein sollte, ihn und die Bohrung reinigen, in der er läuft. Prüfen, ob er sich leichtgängig in der Bohrung bewegen lässt. Den sauberen Membranbruchsensor mit dem sauberen Kolben wieder montieren.
Seite 77
Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Sicherheitshinweise WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können durch Sauer‐ stoff entzündet werden. – Die Pumpe darf nicht arbeiten, falls ein Gemisch von Dosiermedium mit Luftsauerstoff in der Förderein‐ heit vorhanden ist. Ein Fachmann muss geeignete Maßnahmen ergreifen (Inertgas einsetzen, ...).
Seite 78
Funktionsstörungen beheben Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Pumpe saugt trotz voller Starke kristalline Ablage‐ Ventile ausbauen und reinigen - siehe Fachper‐ Hubbewegung und Entlüften rungen auf dem Kugelsitz Kapitel "Reparieren". sonal nicht an. durch Austrocknen der Ven‐ tile. An der Kopfscheibe tritt Flüs‐ Die Schrauben im Dosier‐...
Seite 79
Funktionsstörungen beheben Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Auf LCD-Schirm erscheint das Symbol Der Hubeinstellknopf wurde bei Den Hubeinstellknopf Fachper‐ „Hublängenverstellung“ STRK, blin‐ gesperrtem Menü um mehr als zurückdrehen oder das sonal „Hublänge 10 % verdreht. Passwort eingeben. kend, sowie die Fehlermeldung verstellt“...
Seite 80
„ CANopen-Pumpe“ 8. dung schlossen. 14.4 Alle anderen Fehler Wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige ProMinent-Niederlassung oder Vertretung - siehe www.prominent.com - "Kontakt" - "Ihre Ansprech‐ partner weltweit" oder eventuell das Impressum dieser Betriebsanleitung. 14.5 Logbuch Tab. 9: Informationen eines Eintrags...
Seite 81
Funktionsstörungen beheben 14.5.1 Warnmeldungen im Logbuch Tab. 10 Beschreibung Niveaueingang meldet zu Ende gehendes Dosiermedium Kalibrier-Warnung: Tritt auf, wenn die Hublänge über die Toleranz verstellt wird und die Pumpe deshalb neu kalibriert werden muss Die Anzahl der erlaubten Fehlhübe ist überschritten Der Membranbruchsensor meldet einen Membranbruch Die Hublänge wurde bei verriegelter Pumpe über die Toleranzgrenze hinaus verändert Überlast-Warnung...
Seite 82
Funktionsstörungen beheben Meldungs-Nr. Beschreibung Fehler Zwischenkreisspannung Die 5 V am DFM-Eingang sind kurzgeschlossen Es wurde ein Optionsmodul in die Pumpe gesteckt, welches nicht benutzt werden kann. Software eines Teilnehmers ist inkompatibel zu den anderen Teilnehmern Die Pumpe ist blockiert, läuft nicht los Fehlender oder defekter Hall-Sensor Abschaltung bei Überdruck, langsam Abschaltung bei Überdruck, schnell...
Seite 83
Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen WARNUNG! Brandgefahr bei brennbaren Medien Nur bei brennbaren Medien: Sie können durch Sauer‐ stoff entzündet werden. – Die Pumpe darf nicht arbeiten, falls ein Gemisch von Dosiermedium mit Luftsauerstoff in der Förderein‐ heit vorhanden ist.
Seite 84
Außer Betrieb nehmen VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Durch Druck in der Fördereinheit und angrenzenden Anlagenteilen kann Dosiermedium beim Manipulieren oder Öffnen der hydraulischen Teile aus diesen heraus spritzen. – Die Pumpe vom Netz trennen und gegen fahrläs‐ siges Wiedereinschalten sichern. –...
Seite 85
Außer Betrieb nehmen Hinweis auf Sammelsystem EU Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte mit dem Symbol der durchgestri‐ chenen Mülltonne gekennzeichnet. Das Gerät darf nicht über den Haus‐ müll entsorgt werden. Nutzen Sie für die Rückgabe die Ihnen zur Verfü‐ gung stehenden Rückgabe- und Sammelsysteme und beachten Sie die örtlichen gesetzlichen Vorgaben.
Seite 87
Technische Daten 16.2 Viskosität Die Fördereinheiten eignen sich für folgende Viskositätsbereiche: Ausführung Hubfrequenz, max. Viskosität H/min mPas Standard 0 ... 200 Mit Ventilfedern 200 ... 500 Mit Ventilfedern und 500 ... 1000* saugseitigem Zulauf * Nur bei richtig angepasster Installation. 16.3 Versandgewicht Typen...
Seite 88
Technische Daten 16.5.2 Medientemperaturen Fördereinheit PVT Angabe Wert Einheit Temp. max., langzeitig bei max. Betriebs‐ 65 °C druck Temp. max., für 15 min bei max. 2 bar 100 °C Temperatur min. -10 °C Fördereinheit SST Angabe Wert Einheit Temp. max., langzeitig bei max. Betriebs‐ 90 °C druck Temp.
Seite 89
Einschaltspitzenstrom (für ca. 100 ms) Tab. 11: Sicherungen Sicherung Wert Bestell-Nr. Sicherung intern 3,15 AT (1,5 kA) 732414 Nur die Originalsicherungen von ProMinent verwenden! Es genügt nicht, eine Sicherung mit obigem Absiche‐ rungswert einzusetzen. 16.8 Membranbruchsensor Tab. 12: Kontaktbelastung, max. Kontakt (Standard) bei Spannung Strom, max.
Seite 90
Technische Daten Namur-Sensor (Für Ex-Bereiche vorge‐ 5-25 V DC, nach Namur bzw. DIN 60947-5-6, potenzialfrei ausgelegt. schrieben) Angabe Wert Einheit Nennspannung * 8 VDC Stromaufnahme - aktive Fläche frei > 3 mA Stromaufnahme - aktive Fläche bedeckt < 1 mA Nennschaltabstand 1,5 mm * Ri ~ 1 kΩ...
Seite 91
Maßblätter Maßblätter Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. – Die Maßangaben sind in mm. – HMI und Wandhalterung 21.5 4.5 4.5 72.5 P_SI_0192_SW Abb. 40: Maße in mm...
Seite 92
Maßblätter Sigma X Steuerungstyp – Sigma/ 1 - S1Cb P_SI_0181_SW Abb. 41: Darstellung nicht streng verbindlich - Maße in mm Type Anschluss ØG 12017, DN 10 G1 3/4 A 112*/ 12035, 10050 12017, DN 10 G1 3/4 A 12035, 10050 10022, DN 10 G1 3/4 A...
Seite 93
Maßblätter Sigma X Steuerungstyp – Sigma/ 1 - S1Cb, Ausführung "Fördereinheit links" P_SI_0184_SW Abb. 42: Darstellung nicht streng verbindlich - Maße in mm Type Anschluss ØG 12017, DN 10 G1 3/4 A 82*/ 79 12035, 10050 12017, DN 10 G1 3/4 A 12035, 10050 10022,...
Seite 94
Maßblätter P_SI_0185_SW Abb. 43: Darstellung nicht streng verbindlich - Maße in mm...
Seite 95
Motores. Las caracteristicas del funcionamiento identico de los Motores de otros fabricantes cambian solo marginalmente. A la Información no se asuma responsabilidad. ProMinent Dosiertechnik GmbH . 69123 Heidelberg . Germany No. MD-1042145 Datum/Date August 2012...
Seite 96
Fördereinheiten Sigma/ 1 Fördereinheiten Sigma/ 1 Fördereinheit Sigma/ 1 050 und 065 PVT P_SI_0024 Abb. 44: Fördereinheit Sigma/ 1 050 und 065 PVT Pos. Bezeichnung Feder * Kugel Kugelsitz Membranbruchsensor, optisch * Ventil Mehrschicht-Membran Die aufgeführten Positionen sind die Bestandteile des Ersatzteilsets. * Sonderzubehör (nicht in Ersatzteilset).
Seite 100
Fördereinheiten Sigma/ 1 Pos. Bezeichnung Typ 12035, Typ 10050, Typ 07065, Typ 04084, 12017 10044, 10022 07042 04120 Überströmventil kpl. 12 bar PVA 1018572 Überströmventil kpl. 10 bar PVA 1018947 Überströmventil kpl. 7 bar PVA 740811 Überströmventil kpl. 4 bar PVA 740812 * Die aufgeführten Positionen sind die Bestandteile des Ersatzteilsets.
Seite 101
Fördereinheiten Sigma/ 1 Fördereinheit Sigma/ 1 050 und 065 SST P_SI_0025_SW Abb. 48: Fördereinheit Sigma/ 1 050 und 065 SST Pos. Bezeichnung Feder * Kugel Kugelsitz Membranbruchsensor, optisch * Ventil * Mehrschicht-Membran Die aufgeführten Positionen sind die Bestandteile des Ersatzteilsets. * Sonderzubehör (nicht in Ersatzteilset).
Seite 105
Fördereinheiten Sigma/ 1 Pos. Bezeichnung Typ 12035, Typ 10050, Typ 07065, Typ 04084, 12017 10044, 10022 07042 04120 Überströmventil kpl. 12 bar SSA 1005625 Überströmventil kpl. 10 bar SSA 1018573 Überströmventil kpl. 7 bar SSA 740815 Überströmventil kpl. 4 bar SSA 740814 * Die aufgeführten Positionen sind die Bestandteile des Ersatzteilsets.
Seite 106
Verschleißteile S1Cb Verschleißteile S1Cb Siehe auch voriges Kapitel. 20.1 Standard Ersatzteile HMI Ersatzteil Bestell-Nr. Wandhalterung HMI 1036683 HMI-Schutzfolie 1083680 20.2 Physiologische Unbedenklichkeit Ersatzteilsets Tab. 20: Lieferumfang bei Werkstoffausführung PVT 1 x Dosiermembrane, 2 x Ventilkugel ,1 x Saugventil kpl., 1 x Druckventil kpl. 1 x Elastomer-Dichtungsset (EPDM) 2 x Kugelsitzbuchse, 2 x Kugelsitzscheibe, 4 x Formverbunddichtung 1x Dichtungsscheibe (für Entlüftungsventil oder Überströmventil)
Seite 108
Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung S1Cb S1Cb C [l/h] C [l/h] 90.0 70.0 80.0 60.0 10050 07065 70.0 10044 12035 10022 50.0 60.0 12017 40.0 50.0 40.0 30.0 30.0 20.0 20.0 10.0 10.0 S [%] S [%] C [l/h] C [l/h]...
Seite 109
Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
Seite 110
Bedien-/ Einstellübersicht Sigma X Steuerungstyp Bedien-/ Einstellübersicht Sigma X Steuerungstyp Dauer- anzeige Pumpe stoppen / starten STOP STOP START START Ansaugen Charge starten (nur in Betriebsart "Batch") Fehler quittieren Einstellbare Größen prüfen Direkt veränderbare Größen ändern Informationen Betriebsart Einstellungen Dosierung Kalibrieren Ein/Ausgänge System...
Seite 111
Bedienmenü Sigma X Steuerungstyp, gesamt Bedienmenü Sigma X Steuerungstyp, gesamt 1. Ebene Informationen Versionen Hardware CTRL Software CTRL HMI Software Uhrzeit Datum Seriennummer Identcode BT-Name BT-Geräteadresse Betriebsart Manual Charge Kontakt Analog Betriebsart Einstellungen Manual Speicher Kontakt Faktor Speicher Charge Faktor Analog Standard 0..20 mA...
Seite 113
Bedienmenü Sigma X Steuerungstyp, gesamt 1. Ebene Sommerzeit Beginn Februar März April Sonntag der 1., 2., 3., 4., 5. Sommerzeit Ende August September Oktober November Sonntag der 1., 2., 3., 4., 5. Nördl. Hemisphäre Südl. Hemisphäre Datum yyyy.mm.dd Timer Aktivierung Aktiv Inaktiv Timer einstellen...
Seite 114
Bedienmenü Sigma X Steuerungstyp, gesamt 1. Ebene Teilenummer Ersatzteilset: XXXXXXX Language English Deutsch Français Español Italiano Abhängig von der Ausführung und Ausstattung der Pumpe können Menüs fehlen oder hinzukommen.
Seite 115
Daueranzeigen und Nebenanzeigen Daueranzeigen und Nebenanzeigen...