Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent Sigma Originalbetriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sigma:

Werbung

Ergänzungsanleitung
Motordosierpumpen Sigma Controltyp
SxCb mit CAN-Anschluss
Diese Ergänzungsanleitung ist nur in Verbindung mit einer „Betriebsanleitung Membran-Motordosierpumpe Sigma/ x Con‐
troltyp SxCb" gültig!
Diese Ergänzungsanleitung liefert CAN-spezifische Informationen zur produktspezifischen Betriebsanleitung der Pumpe.
Im Zweifelsfall gelten die Informationen dieser Ergänzungsanleitung.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
983590
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
DE
BA SI 089 05/16 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent Sigma

  • Seite 1 Ergänzungsanleitung Motordosierpumpen Sigma Controltyp SxCb mit CAN-Anschluss Diese Ergänzungsanleitung ist nur in Verbindung mit einer „Betriebsanleitung Membran-Motordosierpumpe Sigma/ x Con‐ troltyp SxCb“ gültig! Diese Ergänzungsanleitung liefert CAN-spezifische Informationen zur produktspezifischen Betriebsanleitung der Pumpe. Im Zweifelsfall gelten die Informationen dieser Ergänzungsanleitung.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.4 Notbetrieb ................5 1.5 Funktionsstörungen beheben..........6 1.6 Ersatzteile und Zubehör............7 Anhang.................... 8 2.1 Objektverzeichnis Dosierpumpe Sigma b - S1Cb, S2Cb, S3Cb..................8 2.1.1 Communication Profile Area 0x1000-0x1FFF...... 8 2.1.2 Manufacturer Specific Profile Area 0x2000-0x5FFF.... 9 2.1.3 Device Specific Area 0x51000-0x5FFF ......10 2.1.4 Device Profile Area 0x6000-0x9FFF........
  • Seite 3: Ergänzungen Zur Betriebsanleitung Sigma Controltyp

    Pumpe von einem Regler angesteuert wird. Eine Sigma in der Version „CANopen“ (Identcodemerkmal „Steuerungsva‐ riante“ = 7) ist zur Einbindung in ein CANopen-System bestimmt. 1.2 Steuerelemente Eine Sigma in der Version „CANopen“ wird ohne HMI geliefert. P_SI_0164_SW Abb. 1: Steuerelemente Anschlussdeckel Buchse "CAN-Bus"...
  • Seite 4 Ergänzungen zur Betriebsanleitung Sigma Controltyp Das CAN-Kabel in der unten gezeigten Weise mit dem Anschluss für CANopen-Bus verbinden (Weiteres - siehe die Dokumentation Ihrer CANopen-Installation). Den Netzstecker in die Steckdose stecken - die Dosierpumpe beginnt eventuell zu pumpen. P_SI_0165_SW Abb. 2: CAN-Anschluss von Dosierpumpen (Beispiel mit Dulcomarin II als Steuerung) T-Verteiler, M 12, 5-Pol.
  • Seite 5: Notbetrieb

    „Modul“ den CAN-Bus auf „inaktiv“ schalten. „Manual“ einstellen und arbeiten Die Pumpe in der Betriebsart lassen - siehe "Betriebsanleitung Membran-Motordosierpumpe Sigma/ x Controltyp SxCb" - Kap. "Bedienen". Sobald Ihre CANopen-Installation wieder in Ordnung ist, im Menü „Modul“ den CAN-Bus auf „aktiv“ schalten. „CANopen Stopp“ .
  • Seite 6: Funktionsstörungen Beheben

    30 ... 100 % zu Ihrem Prozess im Notbetrieb passt. Sobald ein Notbetrieb nötig ist, die Pumpe über die Buchse "externe Ansteuerung" auf Auxiliarfrequenz laufen lassen - siehe "Betriebs‐ anleitung Membran-Motordosierpumpe Sigma/ x Controltyp SxCb" - Kap. "Installieren, elektrisch". 1.5 Funktionsstörungen beheben Die CANopenStatus-LED zeigt den Status der CAN-Verbindung an.
  • Seite 7: Ersatzteile Und Zubehör

    1022157 Stecker-CAN M 12, 5-Pol. Schraubanschluss 1022156 HMI für Handbetrieb Ersatzteil HMI Bestell-Nr. Sigma/ 1 – S1Cb: HMI SIGMA 90° 1042550 Sigma/ 2 – S2Cb: HMI SIGMA 180° 1042549 Sigma/ 3 – S3Cb: HMI SIGMA 180° 1042549 Universalkabel für Notbetrieb über Buchse "AUX"...
  • Seite 8: Anhang

    Anhang Anhang 2.1 Objektverzeichnis Dosierpumpe Sigma b - S1Cb, S2Cb, S3Cb 2.1.1 Communication Profile Area 0x1000-0x1FFF Index Name Beschreibung 1000h p_ident.d_profile Device type 0001 (10.2.1 in 450) 01C2h 1001h Error register 9.6.3 in 301 1010h Save all parameters Save comm.. parame‐...
  • Seite 9: Manufacturer Specific Profile Area 0X2000-0X5Fff

    Anhang Index Name Beschreibung Mapping DP_output_man (ist) Pumpenfrequenz (ist) 0x2A0100 in % DP_stroke_len Hublänge 0x2A04000 1A01h TPDO2 DP_niveau Füllstand Dosierbe‐ 0x2A05000 hälter 1A02h TPDO3 DP_HMI_flags Dosierpumpe HMI 0x501001 Flags 1A03h TPDO4 DP_Data#1 Datenpacket #1 DP_Data#2 Datenpacket #2 2.1.2 Manufacturer Specific Profile Area 0x2000-0x5FFF Index Name Beschreibung...
  • Seite 10: Device Specific Area 0X51000-0X5Fff

    Objects Attr 2A33h DP_rem_stroke Remaining stroke nr. (in batch mode) 2A35h PCO_HighestSubInde FlowControl ChargenMem ClearCount 2.1.3 Device Specific Area 0x51000-0x5FFF Sigma-HMI Area 0x5100 – 0x5FFF Index Name Beschreibung Objects Attr 5111h sw_version_ctrl Software Version von Control 5112h hw_version_ctrl Hardware Version von...
  • Seite 11 Anhang Index Name Beschreibung Objects Attr 512Ah Auxiliary Auxiliar-Frequenz 512Bh Dosing-Mode Dosiermode (Dosier‐ profil) Index Name Beschreibung Objects Attr 512Ch Batch-Memory Speicherfunktion für Chargen-Dosierung: 512Dh Batch-Faktor Chargen_Faktor 512Eh Contact-Memory Speicherfunktion für Kontakt-Dosierung: 512Fh Contact-Faktor Kontakt-Faktor 5130h Pressure-Control Drucküberwachung 5131h Calibration-Counter Kalibrier-Hubzähler 5132h Calibration-Value...
  • Seite 12 Anhang Index Name Beschreibung Objects Attr 5141h Dosing-Control-by-Aux U8 Dosier-Überwachung bei Aux-Betrieb 5142h Dosing-Control-Error‐ Dosierüberwachungs- signal Fehlersignalisierung 5143h Access-Level Zugriffsschutz-Level (0-keinen, 1-Menü gesperrt, 2-Daueran‐ zeige und Menü gesperrt) 5144h Unit Einheit der Pumpe ( 0- Liter, 1-Gallon) 5145h Diaphragma Membrane Fehlersig‐ nalisierung 5146h AnalogCurveError...
  • Seite 13: Device Profile Area 0X6000-0X9Fff

    Anhang Index Name Beschreibung Objects Attr 5152h DeviceLocation Geräte-Aufstellungsort 5153h Betriebsdruck Druckstufen (0: 4 bar, 1: 7 bar; 2: 10 bar, 4: 12 bar) Index Name Beschreibung Objects Attr 5D00h PCO_HighestSubInd Name1 String Name der Pumpe Name2 String Name3 String Name4 String Name5...
  • Seite 14 Anhang Index Name Beschreibung Categ.* Attr Bit#4: Application fai‐ lure Bit#5: Failure in con‐ trol software Bit#6: Failure of ope‐ ration system soft‐ ware Bit#7: Failure in com‐ munication software Bit#8 to 31 Reserved Software failure MANDA codes 2 Mechanics failure MANDA codes 1 Mechanics failure...
  • Seite 15 Anhang Index Name Beschreibung Categ.* Attr Bit#5: Warning in control software Bit#6: Warning of operation system software Bit#7: Warning in communication soft‐ ware Bit#8 to 31 Reserved Software warning MANDA codes 2 Mechanics warning MANDA codes 1 Mechanics warning MANDA codes 2 Electrics warning MANDA...
  • Seite 16 Anhang MANDA mandatory OPTION optional CONDIT Conditional mandatory Index Name Beschreibung Categ.* Attr 6002h Alarm codes MANDA HighestSubIndex Hardware alarm codes MANDA Hardware alarm codes MANDA Software alarm codes 1 Bit#0: SoftwareFault MANDA Bit#1: SoftwareReset Bit#2: Parameter problem Bit#3: Memory resource problem Bit#4: Application fai‐...
  • Seite 17 Anhang Index Name Beschreibung Categ.* Attr 6003h Specific physical units MANDA HighestSubIndex Physical unit pressure Standard: bar MANDA 6005h GenericPump control MANDA HighestSubIndex Generic pump com‐ Bit#0: Pump opera‐ MANDA mands tion: off=0 / on=1 Bit#1: ResetFault: No reset=0 / Reset of fault=1 Bit#2: RemoteAc‐...
  • Seite 18: Alarm Action Area For Measurement Devices (404 )

    0x1000 (0x10xx = Generic Error) 0x0000 (0x00xx = No Error) Error Register (1001h-Inhalt) (1 Byte): 0x81 (Bit #0=Generic Error,Bit #7= Manufacturer specific) 2.2.1 Sigma a - S1Ca, S2Ca, S3Ca Manufacturer specific Error Field (5 Byte): Byte #3: Komponent-Nr. (Kanal) Byte #4:...
  • Seite 19: Sigma B - S1Cb, S2Cb, S3Cb

    0x01 0x7X 0x00 0x00 0x00 X(1=inaktiv(keine Alarmhupe), 3= Alarmhupe) 2.2.2 Sigma b - S1Cb, S2Cb, S3Cb Emergency ErrorCode (2 Byte): 0xFF01 (0xFFxx = Device specific, 0x01 = Sigma b) Manufacturer specific Error Field (5 Byte): Byte #3: Komponent-Nr. (Kanal) Byte #4:...
  • Seite 20 Anhang Byte #6: frei Byte #7: frei Komponent-Nr. (Kanal): Sigma a (alt) Sigma b Control-Teil Sigma b FU-Teil Sigma b PFC-Teil Fehler-Typ (1-99): - siehe Fehlertabelle Fehler-Klasse: Bit0 Emergency aktiv Bit1 Fehler (1) / Warnung (0) Bit2 Action: 1 aktiv (Hupe an) – 0 inaktiv (Hupe...
  • Seite 21: Erläuterungen Zu Objekten

    Anhang Fehler EMCY Emergency Error Manufacturer spe‐ ErrorCode Register cific Error Field Component-Nr. Error Error Sigm -Typ. a alt Clas Fehl Fehlhübe Dosierung 0xFF01 0x81 0x03 0x25 0x02 0x00 0x00 Membranbruch 0xFF01 0x81 0x03 0x26 0x02 0x00 0x00 Hublänge verstellt 0xFF01 0x81 0x03...
  • Seite 22 Anhang Bitstellen Bedeutung Betriebsart: 4. Analogeingang Stopp interner Fehler Warnung (z.B. Behälterfüllstand) Ansaugen aktiv Senker (nur in ProMinent-Anlagen) Kalibrierung ungültig Speicherdosierung 0 (LSB) kein Remotebetrieb möglich DeviceControl [Index 0x2A11, Subindex Über das Objekt ‚DeviceControl’ kann der Betriebsmodus genauer spezifi‐ 0x00] ziert werden.
  • Seite 23: Ändern Der Canopen-Knotenadresse (Node-Id)

    Ein Neustart des Gerätes ist auch über das NMT- Kommando „ResetNode“ möglich. 2.5 Übertragungsrate (Baudrate) Im Auslieferungszustand ist das Gerät auf die Baudrate 125 kBit/s konfigu‐ riert. Dies ist die ProMinent-Standard-Baudrate. 2.6 Kalibrieren, Erläuterungen Die Pumpe ist vorkalibriert. Das Dosiervolumen kann bei Bedarf neu kalib‐ riert werden.
  • Seite 24: Firmware-Update

    Anhang 2.7 Firmware-Update Die Firmware kann man über ein Notebook updaten (oder über einen Dul‐ comarin II). 2.8 Datenspeicherung Konfigurationsdaten (z.B. die ermittelten Kalibrierdaten) sind in einem spannungsausfallsicheren Speicher abgelegt. 2.9 Eingehaltene Richtlinien / Normen Erfüllte CAN-Normen und Spezifikationen Das Gerät erfüllt hardwareseitig die harmonisierte CAN-Spezifikation 2.0 (ISO99-1, ISO99-2).
  • Seite 28 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 69123 Heidelberg Germany Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-419 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com Heidelberg, 1, de_DE © 2016...

Inhaltsverzeichnis