Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ProMinent Spectra Betriebsanleitung Seite 96

Exzenterschneckenpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis!
Bei der ersten Ölstandsprüfung kann eine geringe Menge Öl austreten, da der Ölstand ober-
halb der Unterkante der Ölstandsbohrung liegen kann.
3. Getriebe mit Ölstandsschraube: Der maximale Ölstand liegt an der Unterkante der
Ölstandsbohrung, der minimale Ölstand liegt 4mm unter der Ölstandsbohrung. Ist der
Ölstand zu gering, muss mit der entsprechenden Ölsorte korrigiert werden. Optional ist ein
Ölstandsauge anstelle der Ölstandsschraube möglich.
4. Getriebe mit Ölstandsbehälter: Der Ölstand muss mit Hilfe der Verschlussschraube mit Peil-
stab (Gewinde G1¼) im Ölstandsbehälter geprüft werden. Der Ölstand muss zwischen
der unteren und der oberen Markierung bei ganz eingeschraubtem Peilstab liegen (siehe
Bild 5-2). Der Ölstand ist eventuell mit der entsprechenden Ölsorte zu korrigieren. Diese Ge-
triebe dürfen nur in der im Kapitel 6.1 angegebenen Bauform betrieben werden.
5. Ölstandsschraube bzw. Verschlussschraube mit Peilstab und alle zuvor gelösten Ver-
schraubungen müssen wieder korrekt eingeschraubt sein.
Fett nachschmieren
Bei einigen Getriebeausführungen (freie Antriebswelle Option W, Rührwerksausführungen VL2
und VL3), ist eine Nachschmiervorrichtung vorhanden.
Bei den Rührwerksausführungen VL2 und VL3, ist vor dem Nachschmieren die Entlüftungs-
schraube, die gegenüber dem Schmiernippel liegt, herauszudrehen. Es ist so viel Fett nachzu-
schmieren, bis an der Entlüftungsschraube eine Menge von ca. 20-25g ausgetreten ist. Danach
ist die Entlüftungsschraube wieder einzuschrauben.
Bei der Option W und einigen IEC-Adaptern, ist über den vorgesehenen Schmiernippel das äu-
ßere Wälzlager mit ca. 20-25g Fett nachzuschmieren.
Empfohlene Fettsorte: Petamo GHY 133N (siehe Absatz 6.4 Fa. Klüber Lubrication).
Automatischen Schmierstoffgeber auswechseln
Die Kartuschenhaube (2) ist dafür abzuschrauben (siehe Bild 4-1). Der Schmierstoffgeber (5)
wird herausgeschraubt und durch einen neuen Schmierstoffgeber (Teile-Nr.:283 0100) ersetzt.
Anschließend Aktivierung durchführen (siehe Kap. 4.2)!
Öl wechseln
Aus den Bildern in Kap 6.1 ist die Ölablassschraube, die Ölstandschraube und die Entlüftungs-
schraube, falls vorhanden, bauformabhängig dargestellt.
Arbeitsablauf:
1.
Auffanggefäß unter die Ölablassschraube bzw. den Ölablaßhahn stellen
2.
Ölstandschraube bzw. Verschlussschraube mit Peilstab bei Verwendung eines
Ölstandsbehälters und Ölablassschraube ganz herausdrehen.
Gefahr!
Achtung Gefahr durch heißes Öl!
-24-
5. Inspektion und Wartung
Bild 5-2: Ölstand prüfen mit Ölmessstab
B1000-DE-2511
www.nord.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis