Inhaltszusammenfassung für ProMinent Sigma/ 1 Controltyp S1Ca
Seite 1
Betriebsanleitung Membran-Motordosierpumpe Sigma/ 1 Controltyp S1Ca PK_2_001 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile-Nr. 986269 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA SI 056 05/11 DE...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode S1Ca................5 Sicherheitskapitel................8 Lagern, Transportieren und Auspacken........11 Geräteübersicht und Steuerelemente..........13 Funktionsbeschreibung..............15 5.1 Antriebseinheit..............15 5.2 Fördereinheit................. 16 5.3 Integriertes Überströmventil..........16 5.4 Mehrschicht-Sicherheitsmembran......... 17 5.5 Betriebsarten................. 18 5.6 Funktionen................19 5.7 Optionen................20 5.8 Funktions- und Störungsanzeige..........
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 12.2 Fehler mit Fehlermeldung........... 63 12.2.1 Störmeldungen..............63 12.2.2 Warnmeldungen............... 64 12.3 Alle anderen Fehler............. 64 Außer Betrieb nehmen..............65 Technische Daten................67 14.1 Leistungsdaten..............67 14.2 Versandgewicht..............67 14.3 Mediumberührte Werkstoffe..........68 14.4 Umgebungsbedingungen............ 68 14.4.1 Umgebungstemperaturen..........68 14.4.2 Medientemperaturen............
Seite 5
Identcode S1Ca Identcode S1Ca S1Ca Sigma 1, Controltyp, Version a Baureihe Antriebsart Hauptantrieb, Membran Leistung 12017 12035 10050 10022 10044 07065 07042 04084 04120 Dosierkopfmaterial PVDF Edelstahl Dichtungswerkstoff PTFE Verdränger Mehrschicht-Sicherheitsmembran mit optischer Bruchanzeige Mehrschicht-Sicherheitsmembran mit Bruchsignalisierung mit Funktion „Pumpe stoppt“ Mehrschicht-Sicherheitsmembran mit Bruchsignalisierung mit Funktion „Pumpe gibt Alarm“...
Seite 6
Überwurfmutter und Einlegteil PP Überwurfmutter und Einlegteil PVDF Überwurfmutter und Einlegteil SS Überwurfmutter und Schlauchtülle PVDF Überwurfmutter und Schlauchtülle SS Überwurfmutter und Schweißmuffe SS Ausführung mit ProMinent ® -Logo ohne ProMinent -Logo ® El. Spannungsversorgung 1 ph, 100-230 V, ±10 %, 50/60 Hz...
Seite 7
Identcode S1Ca S1Ca Sigma 1, Controltyp, Version a ohne Zugangscode mit Zugangscode wie 0 + Meldung bei Handstopp wie 1 + Meldung bei Handstopp Dosierüberwachung Eingang mit Impulsauswer‐ tung Hublängenver‐ stellung Manual Manual + Kalibrie‐ rung FPM = Fluorkautschuk * bei SST = 12 bar ** Serienmäßig mit Schlauchtülle im Bypass.
Seite 8
Daten und Spezifikationen verwendet werden. Die allgemeinen Einschränkungen hinsichtlich Viskositätsgrenzen, Chemikalienbeständigkeit und Dichte sind zu beachten - siehe auch ProMinent-Beständigkeitsliste (Produktkatalog oder unter www.prominent.com )! Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten. Die Pumpe ist nicht dazu bestimmt, gasförmige Medien sowie Fest‐...
Seite 9
VORSICHT! Gefahr von Personen- und Sachschäden Bei Verwenden von ungeprüften Fremdteilen kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. – Nur Teile in Dosierpumpen einbauen, die von ProMinent geprüft und empfohlen sind. VORSICHT! Gefahr durch unkorrekt bediente oder mangelhaft gewartete Pumpe Von einer schwer zugänglichen Pumpe können Gefahren...
Seite 10
Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrich‐ tungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent oder Pro‐ Maqua für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autori‐ siert wurden. Schalldruckpegel Schalldruckpegel LpA <...
Seite 11
Chemikalien schützen. Lieferumfang Den Lieferschein mit dem Lieferumfang vergleichen: Dosierpumpe mit Netzkabel gegebenenfalls Anschlussset für Schlauch/Rohr-Anschluss Produktspezifische Betriebsanleitung mit EG-Konformitätserklärung und Ergänzungs-CD für ProMinent Pumpen-Betriebsanleitungen gegebenenfalls Dokumente für Optionen und Zubehör Lagern Personal: Fachpersonal Die Abdeckkappen auf die Ventile stecken.
Seite 12
Lagern, Transportieren und Auspacken Umgebungsbedingungen Angabe Wert Einheit Lager- und Transporttemperatur, min. -10 °C Lager- und Transporttemperatur, max. +50 °C Luftfeuchtigkeit, max.* 95 % rel. Feuchte *nicht kondensierend...
Seite 13
Geräteübersicht und Steuerelemente Geräteübersicht und Steuerelemente Geräteübersicht P_SI_0067_SW Abb. 1: Geräteübersicht S1Ca Antriebsmotor Antriebseinheit Steuereinheit Fördereinheit Steuerelemente P_SI_0088_SW Abb. 2: Steuerelemente Sigma Überströmventil Membranbruch-Sensor (optisch)
Seite 14
Geräteübersicht und Steuerelemente P_SI_0079_SW Abb. 3: Steuerelemente Sigma Control 1 Hubeinstellknopf LCD-Schirm Betriebsanzeige (grün) Warnmeldungsanzeige (gelb) Störmeldungsanzeige (rot) [ i ] Taste [START/STOP] Taste Taste [AB] Taste 10 Taste [AUF] P_SI_0078_SW Abb. 4: Steuerelemente Sigma Control 2 Netzschalter Buchse "Membranbruch" Netzkabel Buchse "externe Ansteuerung"...
Seite 15
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 5.1 Antriebseinheit Die Dosierpumpe ist eine oszillierende Verdrängerpumpe, deren Hublänge einstellbar ist. Ein Elektro-Motor (1) treibt sie an. Ein Schneckengetriebe (2) untersetzt seine Antriebsrotation. Die Exzenterrolle (3) verwandelt sie zusammen mit der Aufnahmegabel (8) in eine oszillierende Bewegung der Schubstange (4).
Seite 16
Funktionsbeschreibung 5.2 Fördereinheit Die Membran (2) schließt das Pumpvolumen des Dosierkopfes (4) herme‐ tisch nach außen ab. Sobald die Membran (2) in den Dosierkopf (4) bewegt wird, schließt sich das Saugventil (1) und über das Druckventil (3) strömt das Dosiermedium aus dem Dosierkopf. Sobald die Membran (2) in die Gegenrichtung bewegt wird, schließt sich das Druckventil (3) durch den Unterdruck im Dosierkopf und es strömt frisches Dosiermedium über das Saugventil (1) in den Dosierkopf.
Seite 17
Funktionsbeschreibung P_SI_0019 Abb. 8: Integriertes Überströmventil Feder, groß Kugel Drehknopf Feder, klein Schlauchanschluss 5.4 Mehrschicht-Sicherheitsmembran Die Mehrschicht-Sicherheitsmembran hat die gleiche Funktion wie die konventionellen Doppelmembransysteme mit Arbeits- und Sicherheits‐ membran; allerdings hat sie den Vorteil, dass dabei die beiden Mem‐ branen zu einer Einheit zusammengefasst sind.
Seite 18
Funktionsbeschreibung Der elektrische Membranbruchsensor ist an die „Buchse für Membran‐ bruchmelder“ angeschlossen. Beim Membranbruch leuchtet an der Pumpe die rote LED-Anzeige „Fehler“ auf, der Bezeichner „Error“ und „DIAPH“ blinken auf dem LCD-Schirm. Abhängig von der gewählten Identcodevari‐ „Pumpe gibt ante unter „Verdränger“ dosiert die Pumpe entweder weiter ( Alarm“...
Seite 19
Betriebsart „BUS“ : (Identcode, Steuerungsvariante: CANopen oder PRO‐ FIBUS ). Diese Betriebsart bietet die Möglichkeit die Pumpe über BUS zu ® steuern - siehe „Ergänzungsanleitung für ProMinent gamma/ L und ProMi‐ nent Sigma-Ausführungen mit PROFIBUS “. ® 5.6 Funktionen Die folgenden Funktionen kann man über das SET-Menü auswählen: Funktion "Kalibrieren": (Identcode, Hublängenverstellung: Manual + Kalib‐...
Seite 20
Funktionsbeschreibung 5.7 Optionen Option Relais Die Pumpe verfügt über Anschlussmöglichkeiten für zwei Optionen (nicht bei PROFIBUS ® oder Timer): Option "Störmelderelais" bzw. "Leistungsrelais": Über das Relais kann bei Fehlermeldungen, Warnmeldungen oder ausgelöstem Niveauschalter ein Stromkreis geschlossen werden (für Alarmhupe etc.). Das Relais kann nachgerüstet werden über einen Ausbruch in der Antriebseinheit.
Seite 21
Funktionsbeschreibung Kommentare: zu 1. - "Ansaugen" kann man in jedem Zustand der Pumpe (solange sie funktionstüchtig ist). zu 2. - "Fehler", "Stop" und "Pause" stoppen alles bis auf "Ansaugen". zu 3. - Die Hubfrequenz von "Auxiliarfrequenz" hat immer Vorrang gegenüber derjenigen Hubfrequenz, die eine unter 4. aufgeführte Betriebsart vorgibt.
Seite 22
Montieren Montieren VORSICHT! Gefahr von Sachschäden Durch unsachgemäßes Lagern oder Transportieren kann das Gerät beschädigt werden! – Das Gerät nur gut verpackt lagern oder transportieren - am besten in der Originalverpackung. – Auch das verpackte Gerät nur gemäß den Lagerbedin‐ gungen lagern oder transportieren.
Seite 23
Montieren Raumbedarf VORSICHT! Gefahr durch unkorrekt bediente oder mangelhaft gewartete Pumpe Von einer schwer zugänglichen Pumpe können Gefahren durch unkorrektes Bedienen und mangelhafte Wartung aus‐ gehen. – Die Pumpe jederzeit zugänglich halten. – Die Wartungsintervalle einhalten. Die Pumpe so aufstellen, dass Steuerelemente wie Hublängeneinstell‐ P_MOZ_0018_SW knopf, die Skalenscheibe A oder die Ölschaugläser gut zugänglich sind.
Seite 24
– Zusätzlich druck- oder saugseitig ein Absperrventil installieren. VORSICHT! Warnung vor Personen- und Sachschäden Auch die „Allgemeine Betriebsanleitung für ProMinent ® Motordosierpumpen und hydraulisches Zubehör“ beachten! VORSICHT! Ansaugprobleme möglich Bei Dosiermedien mit Partikeln größer als 0,3 mm können die Ventile nicht mehr richtig schließen.
Seite 25
Die PTFE-Formverbunddichtungen - mit Wulst -, die der Pumpe für die Pumpenanschlüsse beigelegt sind, dichten Verbindungen zwischen geriffelten Pumpenven‐ P_SI_0021 tilen und den geriffelten Einlegteilen von ProMinent ab - Abb. 15: Formverbunddichtung bei gerif‐ siehe Abb. 15. feltem Einlegteil –...
Seite 26
Installieren VORSICHT! Warnung vor Rückfluss Ein Druckhalteventil, ein federbelastetes Dosierventil, ein Überströmventil, ein Fußventil oder eine Fördereinheit sind keine absolut dicht schließenden Absperrelemente. – Dazu eine Absperrarmatur, ein Magnetventil oder einen Rückflussverhinderer verwenden. VORSICHT! Warnung vor illegalem Betrieb Beachten Sie die Vorschriften, die am Aufstellort des Gerätes gültig sind.
Seite 27
Installieren VORSICHT! Warnung vor umherspritzendem Dosiermedium Falls an das integrierte Überströmventil keine Überlaufleitung angeschlossen wurde, spritzt Dosiermedium aus dem Schlauchanschluss, sobald das Überströmventil öffnet. – An das integrierte Überströmventil muss immer eine Überlaufleitung angeschlossen sein und in den Vorrats‐ behälter zurückgeführt sein oder - falls es die Vor‐ schriften verlangen - in einen gesonderten Behälter.
Seite 28
Das Gerät dürfen nur fachlich ausgebildete Personen mit entsprechendem Nachweis elektrisch installieren. VORSICHT! Warnung vor Personen- und Sachschäden Auch die „Allgemeine Betriebsanleitung für ProMinent ® Motordosierpumpen und hydraulisches Zubehör“ beachten! Was ist elektrisch zu installieren? Was ist elektrisch zu installieren?:...
Seite 29
Installieren VORSICHT! Gefahr von unbemerktem Membranbruch Falls die Pumpe mit elektrischem Membranbruchsensor bestellt wurde, muss er auch elektrisch installiert werden. – Den beiliegenden Membranbruchsensor elektrisch anschließen. Für Technische Daten - siehe Kapitel "Technische Daten". Taktgeberrelais (Option) Das Kabel installieren, das vom Taktgeberrelais kommt - siehe in Abbildung in Kapitel "Geräteübersicht und Steuerelemente": Kabel A, links.
Seite 30
Installieren Die Kontakte sind potenzialfrei. Störmelderelais Pin-Belegung Zu Pin VDE-Kabel Kontakt CSA-Kabel weiß NO (normally open) weiß P_SI_0043 Abb. 21: Belegung am Kabel grün NC (normally closed) braun C (common) schwarz – Bei "Störmelderelais abfallend" zieht das Relais nach Netzeinschalten sofort an und fällt dann im Fehlerfall ab. –...
Seite 31
Installieren Störmelde- und Taktgeberrelais Pin-Belegung Zu Pin VDE-Kabel Kontakt Relais gelb NO (normally open) Störmeldere‐ P_SI_0044 lais Abb. 22: Belegung am Kabel grün C (common) Störmeldere‐ lais weiß NO (normally open) Taktgeberre‐ lais braun C (common) Taktgeberre‐ lais Bei "Störmelderelais abfallend" zieht das Relais nach –...
Seite 32
Installieren Störmelde- und Taktgeberrelais Pin-Belegung Zu Pin VDE-Kabel Kontakt Relais gelb NO (normally open) Störmeldere‐ P_SI_0044 lais Abb. 24: Belegung am Kabel grün C (common) Störmeldere‐ lais weiß NO (normally open) Taktgeberre‐ lais braun C (common) Taktgeberre‐ lais...
Seite 33
Installieren Externe Ansteuerung Verdrahtungsplan Verdrahtungsplan Ansicht der Kabelstecker von vorne Niveauschalter-Kabel Universal-Steuerkabel (5-adrig) für für blau + schwarz: offen Pausefunktion: -> Alarmmeldung braun + schwarz: geschlossen -> Pumpe dosiert braun + schwarz: offen -> Alarmmeldung + Pumpe stoppt braun + schwarz: offen ->...
Seite 34
Installieren Technische Daten "externe Ansteuerung" Als Eingangsschaltelemente können Halbleiterschaltelemente mit einer Restspannung von –0,7 V (z.B. Transistor in Open Collector-Schaltung) oder Kontakte (Relais) verwendet werden. P_BE_0014_SW Steuerungstyp 0 (vgl. Identcode) 1 = Pauseneingang (Zuschaltfunktion) Spannung bei offenen Kontakten: ca. 5 V Eingangswiderstand: 10 kΩ...
Seite 35
Installieren Steuerungstyp 1 (vgl. Identcode) 1 = Pauseneingang (Zuschaltfunktion) Spannung bei offenen Kontakten: ca. 5 V Eingangswiderstand: 10 kΩ Ansteuerung: potentialfreier Kontakt (ca. 0,5 Halbleiterschalter (Restspannung < 0,7 V) 2 = Kontakteingang Spannung bei offenen Kontakten: ca. 5 V Eingangswiderstand: 10 kΩ...
Seite 37
Installieren Verschaltungsbeispiele Universal-Steuerkabel Verschaltungsbeispiele Universal-Steuerkabel bauseits bauseits Pumpe, Innenseite Pumpe, Innenseite Kabel Kabel Funktion „Extern-Contact“ (ProMinent-Extern/Kontakt-Kabel) 2-adrig 2 weiss / Kontakt Extern- Anschaltung 4 braun / GND Impulsfrequenz, z.B. Kontaktwassermesser, SPS etc. Funktion „Extern-Contact“ (ProMinent-Universal-Steuerkabel) 3 blau / Analog 5-adrig...
Seite 38
Installieren 7.2.2 Pumpe, Spannungsversorgung Einen Notaus-Schalter installieren oder die Pumpe in das Notaus- Management der Anlage einbeziehen. Das Kabel der Pumpe installieren. Wichtige elektrische Daten sind auf dem Typenschild der – Pumpe. 7.2.3 Andere Baugruppen Andere Baugruppen Die anderen Baugruppen gemäß ihrer beigelegten Dokumentation installieren.
Seite 39
Einstellen Einstellen Suchen Sie zur Ergänzung aus dem Kapitel "Geräteüber‐ sicht und Steuerelemente" die "Steuerelemente und Tasten‐ funktionen" heraus und im Anhang die "Bedien-/Einstellüber‐ sicht". Die Pumpensteuerung kehrt in eine Daueranzeige zurück, sobald Sie 1 min lang keine Taste drücken. 8.1 Grundsätzliches zum Einstellen der Pumpe Einstellmöglichkeit blinkt...
Seite 40
Einstellen Einstellbare Größen ändern [AUF] oder [AB] drücken. Die Pfeil-Tasten ð Die blinkende Einzelziffer oder Zahl wird dabei auf- oder abwärts gezählt. Einstellbare Größen bestätigen Bei "Ändern von Einzelziffern": Einzelne Ziffern jeweils mit Taste bestätigen. ð Mit dem Bestätigen der letzten Einzelziffer wechseln Sie gleich‐ zeitig zum nächsten Menüpunkt oder in eine Daueranzeige.
Seite 41
Einstellen Um die Pumpe an Ihre Prozessanforderungen anzupassen, müssen Sie folgende Vorgehensweise beachten: „MODE“ -Menü die Betriebsart wählen. „SET“ -Menü gegebenenfalls die Einstellungen zu dieser Betriebsart vornehmen. MODE- Menü CODE- Menü Dauer- anzeige SET- Menü CLEAR- Fenster B0084 Abb. 28 Ausnahmen: Timer und PROFIBUS ®...
Seite 42
Einstellen Analog - ANALOG Manual - MANUAL Analog Manual Contact Batch Contact - CONTACT Batch - BATCH Dauer- anzeige B0085 Abb. 29 8.5 Einstellungen zur Betriebsart (SET-Menü) Zuerst im „MODE“ -Menü die Betriebsart wählen! Ausnahmen: Timer und PROFIBUS ® „SET“ -Menü können Sie je nach gewählter Betriebsart verschiedene Einstellungen vornehmen.
Seite 43
Einstellen Dauer- anzeige B0086 Abb. 30 Sie können 3 Arten der Verarbeitung des Stromsignals wählen: „0 - 20 mA“ : – Bei 0 mA steht die Pumpe. – Bei 20 mA arbeitet die Pumpe mit maximaler Hubfrequenz. – Dazwischen ist die Hubfrequenz proportional zum Stromsignal. „4 - 20 mA“...
Seite 44
Einstellen Zeichnen Sie sich ein Diagramm wie das obige – mit Werten für (I1, F1) und (I2, F2) – um die Pumpensteuerung wie gewünscht einstellen zu können. Unteres/Oberes Seitenband Über diese Verarbeitungsarten können Sie eine Dosierpumpe über das Stromsignal ansteuern, wie in den Diagrammen unten gezeigt. Unteres Seitenband: Auf dem LCD-Schirm erscheint das Symbol .
Seite 45
Einstellen VORSICHT! Falls Sie in eine andere Betriebsart wechseln, wird der Faktor auf "1" zurückgesetzt. Bei der Identcode-Ausführung "Contact - Identcode: Extern mit Pulse Con‐ trol" können Sie eingeben, auf wie viele Impulse ein Hub folgen soll. "Con‐ tact - Identcode: Extern mit Pulse Control" ist gedacht für kleine Dosier‐ mengen.
Seite 47
Einstellen Falls man einen Rest beim Teilen durch den Faktor erhält, dann zählt die Pumpensoftware die Restwerte zusammen. Sobald diese Summe "1" erreicht oder überschreitet, führt die Pumpe einen zusätzlichen Hub aus. Somit ergibt sich im Mittel beim Dosierbetrieb exakt die Hubanzahl gemäß dem Faktor.
Seite 48
Einstellen 8.6 Einstellungen zu programmierbaren Funktionen (SET-Menü) Im SET-Menü sind in allen Betriebsarten Einstellmenüs für folgende pro‐ grammierbare Funktionen verfügbar: „CALIB“ -Menü) Kalibrieren ( „AUX“ -Menü) Auxiliarfrequenz ( „FLOW“ -Menü; nur verfügbar, falls Dosierüberwachung ange‐ Flow ( schlossen) 8.6.1 Einstellungen zur Funktion "Kalibrieren" (CALIB-Menü) Dauer- anzeige B0093...
Seite 49
Einstellen [P] drücken: Die Pumpe Um das Kalibrieren zu starten, die Taste beginnt zu pumpen und zeigt die Hubanzahl an - in bestimmten Abständen erscheint „STOP“ . Die Pumpe arbeitet mit der Hubfre‐ „MANUAL“ eingestellt ist. quenz, die unter Nach einer angemessenen Hubanzahl die Pumpe mit der Taste stoppen.
Seite 50
Einstellen 8.7 Code setzen (CODE-Menü) „CODE“ -Menü können Sie eingeben, ob Sie Teile der Einstellmöglich‐ keiten sperren möchten. Dauer- anzeige B0096 Abb. 40 Sie können im ersten Menüpunkt entweder CODE 1, oder CODE 2 setzen (Beide verwenden dieselbe Zahl.). „CODE 1“ wählen, um den Einstellmodus zu sperren (① in "Bedien-/ Einstellübersicht"...
Seite 51
Bedienen Bedienen In diesem Kapitel werden alle Bedienmöglichkeiten beschrieben, die Sie haben, falls sich die Pumpensteuerung in einer Daueranzeige befindet - in [P] . den Anzeigen fehlt dann das Symbol für die Taste Beachten Sie zur Ergänzung die Übersichten "Steuer‐ –...
Seite 52
Bedienen Direkt veränderbare Größen ändern Um eine Größe (siehe unten) direkt in der entsprechenden Daueranzeige [Pfeiltasten] solange, bis der Bezeichner zu ändern, drücken Sie eine der [Set] erscheint. (Die Verzögerung wurde einprogrammiert, damit die Größen nicht verse‐ hentlich geändert werden.) „CODE 2“...
Seite 53
Es besteht die Möglichkeit die Pumpe über ein Steuerkabel, PROFIBUS ® oder CAN-Bus fernzusteuern - siehe Kapitel "Einstellen - Betriebsart wählen (MODE-Menü)" und Kapitel "Bedienen", die „Ergänzungsanleitung für ProMinent ® gamma/ L und ProMinent ® Sigma-Ausführungen mit PRO‐ FIBUS ® “ sowie Ihre Anlagendokumentation.
Seite 54
Spannungsfreiheit prüfen. Legen Sie sich ein Ersatzteil-Set für Wartungsarbeiten auf Lager. Bestellnummern finden Sie auf der beigelegten "Ergänzungs-CD für ProMinent Pumpen-Betriebsanlei‐ tungen" unter "Bestellinformationen" - “Ersatzteil-Sets”. Fremdersatzteile für die Pumpen können zu Problemen beim Pumpen führen.
Seite 55
Wartung Standard-Fördereinheiten: Intervall Wartungsarbeit Personal Vierteljährlich* Fachpersonal Den festen Sitz der Dosierleitungen an der Fördereinheit überprüfen. Den festen Sitz von Druck- und Saugventil überprüfen. Den festen Sitz der Dosierkopfschrauben überprüfen. Ä „Zustand der Dosier‐ Den Zustand der Dosiermembran prüfen - siehe membran prüfen“...
Seite 56
Pumpen führen. Nur Neuteile verwenden, die zu dem speziellen Ventil – passen (in Form und Chemikalienbeständigkeit). Die richtigen Ersatzteilsets nehmen. Im Zweifelsfall die – Explosionszeichnungen und Bestellinformationen der "Ergänzungs-CD ProMinent Pumpen-Betriebsanlei‐ ® tungen" zu Hilfe nehmen. Personal: Fachpersonal Kugelventile instandsetzen VORSICHT! Warnung vor Personen- und Sachschäden...
Seite 57
Reparieren Das Ventil aus der Fördereinheit schrauben. Den Ventildeckel (5) auf seiner Saugseite aufschrauben - siehe Abbildung. Die Teile vorsichtig aus dem Ventilkörper (2) nehmen. Die verschlissenen Teile ersetzen. Die restlichen Teile reinigen. Alle Teile überprüfen. Die Ventilkugel (3) und den Ventilsitz (4) einsetzen. Den Ventildeckel (5) einschrauben.
Seite 58
Fremdersatzteile für die Pumpen können zu Problemen beim Pumpen führen. – Nur Originalersatzteile verwenden. Die richtigen Ersatzteilsets nehmen. Im Zweifelsfall die – Explosionszeichnungen und Bestellinformationen der "Ergänzungs-CD ProMinent ® Pumpen-Betriebsanlei‐ tungen" zu Hilfe nehmen. Personal: Fachpersonal Voraussetzungen: Falls nötig, Schutzmaßnahmen ergreifen.
Seite 59
Falls dies nicht gelingt, Schmutz oder Späne aus dem Gewinde ent‐ fernen und die Membran diesmal richtig auf die Antriebsachse schrauben. ð Falls dies immer noch nicht gelingt, mit dem ProMinent-Pro‐ Maqua-Kundendienst Kontakt aufnehmen. Den Dosierkopf mit den Schrauben auf die Membran aufstecken - der Sauganschluss muss in der späteren Einbaulage der Pumpe...
Seite 60
Reparieren Zustand Membranbruchsensor prüfen Falls der Membranbruchsensor innen feucht geworden ist oder Schmutz eingedrungen ist: austauschen. P_SI_0020_SW Abb. 44: Schnitt durch die Membranbruchsignalisierung Sigma (Ausfüh‐ rung "Optische Bruchanzeige") Arbeitsschicht (≙ Arbeitsmembran) Sicherheitsschicht (≙ Sicherheitsmembran) Lasche Kolben Membranbruchsensor Zylinder, rot Deckel, durchsichtig Falls der Kolben des Membranbruchsensors - siehe Abb.
Seite 61
Reparieren Nach erfolgreichem Test den durchsichtigen Deckel auf den Mem‐ branbruchsensor schrauben und oben weiter machen beim Mon‐ tieren der Membrane. Elektrischer Membranbruchsensor Den Kolben des Membranbruchsensors mit einem stumpfen, glatten Gegenstand in den Dosierkopf hinein drücken (ca. 4 mm) bis das Auswertegerät einen Alarm auslöst.
Seite 62
Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Sicherheitshinweise WARNUNG! Warnung vor gefährlichem oder unbekanntem Dosiermedium Falls ein gefährliches oder unbekanntes Dosiermedium ver‐ wendet wurde: Es kann bei Arbeiten an der Pumpe an den hydraulischen Teilen austreten. – Vor Arbeiten an der Pumpe passende Schutzmaß‐ nahmen ergreifen (Schutzbrille, Schutzhandschuhe, ...).
Seite 63
„FAN“ blinken. Taste [P] drücken (Resetfunktion). Rote LED-Anzeige leuchtet, in Anzeige Fehler an der Steuerung. Pumpe vom Netz trennen und wieder „Error“ und erscheint Bezeichner mit ihm verbinden. „SYSTEM“ blinken. Falls die Fehlermeldung weiter erscheint, dann Pumpe an ProMinent einschicken.
Seite 64
Bezeichner um mehr als ±10 Skalenteile vom Wert zum Zeit‐ Pumpe bei der gewünschten Hub‐ „Calib“ blinkt. punkt des Kalibrierens ab. länge neu kalibrieren. 12.3 Alle anderen Fehler Wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige ProMinent-Niederlassung oder Vertretung!
Seite 65
Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen WARNUNG! Gefahr eines Stromschlags Bei Arbeiten am Motor oder elektrischen Zusatzeinrich‐ tungen kann man einen Stromschlag erleiden. – Vor Arbeiten am Motor die Sicherheitshinweise in seiner Betriebsanleitung beachten! – Falls Fremdlüfter, Stellmotor oder andere Zusatzeinrich‐ tungen vorhanden sind, diese ebenfalls freischalten und auf Spannungsfreiheit prüfen.
Seite 66
Eventuelle zusätzliche Arbeiten - siehe Kapitel "Lagern, Transpor‐ tieren und Auspacken". Entsorgen Personal: Fachpersonal VORSICHT! Umweltgefährdung durch falsches Entsorgen – Beachten Sie die z. Zt. vor Ort gültigen Vorschriften, besonders bezüglich Elektronikschrott! Für Deutschland: Die gereinigten Altteile können an das ProMinent- Stammhaus zurück gesendet werden.
Seite 69
Einschaltspitzenstrom (für ca. 100 ms) 16 A Sicherungen Sicherung Wert Bestell-Nr. Sicherung intern 3,15 AT (1,5 kV) 732414 Nur die Originalsicherungen von ProMinent verwenden! Es genügt nicht, eine Sicherung mit obigem Absicherungswert einzusetzen. 14.6 Membranbruchsensor a) Reedkontakt (Identcode-Merkmal „Hub‐ Belegung sensor“: 2) 1 (weiß...
Seite 70
Technische Daten * abhängig von Getriebe und Netzfrequenz Die Polung ist beliebig. b) Namur-Sensor (Identcode-Merkmal 5-25 V DC, nach Namur bzw. DIN 60947-5-6, potenzialfrei ausgelegt. „Hubsensor“: 3) Angabe Wert Einheit Nennspannung * 8 VDC Stromaufnahme - aktive Fläche frei > 3 mA Stromaufnahme - aktive Fläche bedeckt <...
Seite 71
EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Für Pumpen ohne EX-Schutz: EG -Konformitätserklärung ProMinent Dosiertechnik GmbH Hiermit erklären wir , Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits - und Gesundheitsanforder-...
Seite 72
Dekontaminationserklärung Dekontaminationserklärung...
Seite 73
Bedien-/ Einstellübersicht Bedien-/ Einstellübersicht Dauer- anzeige Pumpe stoppen/starten = Sperre (CODE 1) Direkt veränderbare Größen ändern = Sperre (CODE 2) Ansaugen Charge starten (nur in Betriebsart "Batch") Fehler quittieren Einstellbare Größen prüfen P_SI_0040_SW...
Seite 74
Bedien-/ Einstellübersicht Calib Calib P_SI_0039_SW...
Seite 75
Daueranzeigen Daueranzeigen Daueranzeigen Betriebsart "Analog" Betriebsart "Manual" Betriebsart "Contact" Betriebsart "Batch" Dauer- 0...20 mA mit Memory und mit Memory anzeige Übersetzungsfaktor 5 Hubfrequenz Dosierleistung Gesamthubanzahl Gesamtliter (Dosiermenge) Anzeige „Extern“ Signalstrom Resthübe Chargengröße / Restliter Faktor Hublänge B0101 B0102 B0103 B0100 Bezeichner "Mem"...
Seite 76
Index Index 1, 2, 3 ... Einstellungen zur Funktion "Auxiliarfrequenz"....49 4 - 20 mA............... 42 Einstellungen zur Funktion "Flow"......... 49 Ä Einstellungen zur Funktion "Kalibrieren"....... 48 Ändern einer Zahl............39 Elektrische Daten............69 Ändern von Einzelziffern..........39 Entsorgen..............66 Extern Contact............