Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent Sigma/ 1 Basistyp S1Ba Betriebsanleitung

ProMinent Sigma/ 1 Basistyp S1Ba Betriebsanleitung

Membran-motordosierpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sigma/ 1 Basistyp S1Ba:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Membran-Motordosierpumpe
Sigma/ 1 Basistyp S1Ba
DE
P_SI_0039
Zielgruppe: Mindestens unterwiesene Person
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
Teile-Nr. 986272
Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG)
Version: BA SI 120 06/22 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent Sigma/ 1 Basistyp S1Ba

  • Seite 1 Betriebsanleitung Membran-Motordosierpumpe Sigma/ 1 Basistyp S1Ba P_SI_0039 Zielgruppe: Mindestens unterwiesene Person Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile-Nr. 986272...
  • Seite 2: Ergänzende Anweisungen

    Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die folgenden, ergänzenden Anweisungen durch! Falls Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: Aufzählungen Abb. 1: Bitte lesen! Handlungsanweisungen ð Ergebnisse von Handlungsanweisungen - siehe (Verweise) Infos Eine Info gibt wichtige Hinweise für das richtige Funktio‐...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode..................5 Sicherheitskapitel................7 2.1 Kennzeichen und Warnzeichen..........7 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung........7 2.3 Qualifikation des Personals............. 8 2.4 Sicherheitshinweise..............9 2.5 Trennende Schutzeinrichtungen........... 11 2.6 Anforderungen, falls Motor selbst installiert wird....11 2.7 Sicherheitsinformationen für ATEX-Ausführungen....12 2.7.1 Bestimmungsgemäße Verwendung........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 15.5.3 Luftfeuchtigkeit..............61 15.6 Aufstellhöhe................ 61 15.7 Motordaten................61 15.8 Hub-Stellantrieb..............62 15.9 Hub-Regelantrieb..............62 15.10 Membranbruchsensor............62 15.11 Hubsensor „Sigma“............63 15.12 Relais................63 15.13 Schalldruckpegel............... 63 15.14 Ergänzung bei modifizierter Ausführung......64 Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung......65 Maßblätter..................
  • Seite 5: Identcode

    Überwurfmutter und Einlegteil PVC Überwurfmutter und Einlegteil PP Überwurfmutter und Einlegteil PVDF Überwurfmutter und Einlegteil SS Überwurfmutter und Schlauchtülle PVDF Überwurfmutter und Schlauchtülle SS Überwurfmutter und Schweißmuffe SS Aseptik-Klemmenverschraubung DIN 11864-3 (Standard für Hygiene-Design) Ausführung mit ProMinent-Logo (Standard) ohne ProMinent-Logo...
  • Seite 6 Identcode S1Ba Sigma 1 Basistyp modifiziert, auftragsbezogene Ausführung, Pumpeneigen‐ schaften siehe Auftragspapiere Fördereinheit links Elektrische Spannungsversorgung Anschlussdaten - siehe Typenschild Motor ohne Motor, mit C 42 Flansch (NEMA) ohne Motor, B 5, Gr. 56 (DIN) Schutzart IP 55 (Standard) Exe-Ausführung ATEX-T3 *** Exd-Ausführung ATEX-T4 *** Antrieb in ATEX-Ausführung Hubsensor...
  • Seite 7: Sicherheitskapitel

    Sicherheitskapitel Sicherheitskapitel Diese Betriebsanleitung enthält Anmerkungen und Zitate aus deutschen Richtlinien für den Verantwortungsbereich des Betreibers. Die Anmer‐ kungen und Zitate entbinden dem Betreiber keinesfalls seiner Verantwor‐ tung als Betreiber. Die Anmerkungen und Zitate möchten den Betreiber nur an bestimmte Problematiken erinnern oder den Betreiber dafür sensi‐ bilisieren.
  • Seite 8: Qualifikation Des Personals

    Daten und Spezifikationen verwendet werden. Die allgemeinen Einschränkungen hinsichtlich Viskositätsgrenzen, Chemikalienbeständigkeit und Dichte sind zu beachten, siehe auch ProMinent-Beständigkeitsliste (Produktkatalog oder unter www.promi‐ nent.com)! Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten. Die Pumpe ist nicht dazu bestimmt, gasförmige Medien sowie Fest‐...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Als geschulter Anwender gilt, wer die Anforderungen an eine unterwie‐ sene Person erfüllt und zusätzlich eine anlagenspezifische Schulung bei ProMinent oder einem autorisierten Vertriebspartner erhalten hat. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. 2.4 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG! Warnung vor gefährlichem Dosiermedium...
  • Seite 10 Ein unpassendes Dosiermedium kann die mediumbe‐ rührten Teile der Pumpe beschädigen. – Die Beständigkeit der mediumberührten Werkstoffe und die ProMinent-Beständigkeitsliste beim Aus‐ wählen des Dosiermediums beachten - siehe ProMi‐ nent Produktkatalog oder auf unserer Homepage. WARNUNG! Gefahr von Personen- und Sachschäden Die Pumpe darf nur an solchen Stellen geöffnet werden,...
  • Seite 11: Trennende Schutzeinrichtungen

    Sicherheitskapitel VORSICHT! Gefahr durch unkorrekt bediente oder mangelhaft gewartete Pumpe Von einer schwer zugänglichen Pumpe können Gefahren durch unkorrektes Bedienen und mangelhafte Wartung ausgehen. – Die Pumpe jederzeit zugänglich halten. – Die Wartungsintervalle einhalten. Angaben für den Notfall Trennen Sie bei einem elektrischen Unfall das Netzkabel vom Netz oder betätigen Sie den anlagenseitig montierten Notaus-Schalter.
  • Seite 12: Sicherheitsinformationen Für Atex-Ausführungen

    Sicherheitskapitel Da Sie eine "unvollständige Maschine" in eine vollständige umge‐ wandelt haben, müssen sie eine Konformitätsbewertung durch‐ führen, Risikobeurteilung, eine Konformitätserklärung ausstellen, ein eigenes Typenschild montieren, ..Die Dokumentation / Betriebsanleitung der Pumpe ergänzen. Schalldruckpegel Schalldruckpegel LpA < 70 dB nach EN ISO 20361 bei maximaler Hublänge, maximaler Hubfrequenz, maximalem Gegen‐...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Atex

    Sicherheitskapitel Die befähigte Person muss für die Prüfungen zu Explosionsgefährdungen verfügen über: ein einschlägiges Studium oder eine vergleichbare technische Qualifikation oder eine andere technische Qualifikation mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik. Die Person muss Kenntnisse bezüglich des Regelwerkes aufweisen und mindestens ein Jahr in dem Bereich gearbeitet haben.
  • Seite 14 Sicherheitskapitel Zündgefahr vom Kunden zu beachtende Schutzmaßnahmen Zu hohe Oberflächentemperatur Einschränkung der maximalen Temperatur des Dosierme‐ diums Zu niedrige Umgebungstemperatur Einschränkung der minimalen Umgebungstemperatur Heißlaufen der Pumpe Kunde muss die Pumpe gemäß Kapitel "Wartung" über‐ wachen und warten. Kunde muss druckseitig ein Überströmventil einbauen. Mechanisch erzeugte Funken durch die Mechanik bei Kunde muss die Pumpe gemäß...
  • Seite 15 Sicherheitskapitel Zündgefahr vom Kunden zu beachtende Schutzmaßnahmen Zündgefahr durch Zukaufteil Motor Die Dokumentation des Motors beachten. Kontrollintervalle einhalten. Isolationswiderstand muss größer 5 MOhm sein. Stromabhängige, verzögerte Schutzeinrichtung vorsehen. Einen Überlastschutz durch Motorschutzschalter oder eine gleichwertige Schutzeinrichtung vorsehen. Mindestabstand zwischen Lufteintritt an Lüfterhaube und einem Hindernis einhalten.
  • Seite 16 Sicherheitskapitel WARNUNG! ATEX-Pumpe und brennbare Medien Durch die Kompression beim Druckhub des möglicher‐ weise zündfähigen Dampf-Luft-Gemisches wird die Zündtemperatur deutlich unter die Zündtemperatur bei Atmosphärendruck reduziert. – Nur Pumpen mit elektrisch leitfähigen Dosierköpfen verwenden. – Ein Trockenlauf ist nicht zulässig. Geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen - z.B.
  • Seite 17 Sicherheitskapitel WARNUNG! Im EX-Bereich gilt: – Beachten Sie für den Namur-Sensor NJ1,5-8GM-N auch die Angaben der Baumusterprüfbescheinigung PTB 00 ATEX 2048 X. WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Eine entsprechend befähigte Person muss prüfen, ob die entsprechenden Installationshinweise aus dem Kap. "Installieren" umgesetzt sind. –...
  • Seite 18: Potenzialausgleichsleitungen Und Sonstiges

    Weiteres - siehe Betriebsanleitung Getriebe. Inspektion, täglich Die Pumpeninstallation prüfen auf: Leckagen unnormale Geräusche oder Quietschen unnormale Temperaturen unnormalen Geruch unnormale Vibrationen andere Auffälligkeiten WARNUNG! Bei Auffälligkeiten bei der Inspektion die Pumpe sofort stoppen und diese Auffälligkeiten beheben lassen. Gegebenfalls ist der ProMinent-Kundendienst nötig.
  • Seite 19: Besonderheiten Atex

    Sicherheitskapitel 2.7.5 Besonderheiten ATEX Wartung Intervall Wartungsarbeit Nach 18 000 Betriebsstunden bzw. 23 500 Den Empfehlungen des Motorherstellers folgen - siehe Betriebsan‐ Betriebsstunden (API) leitung des Motors. Nach 40 000 h: Die Lager der Pumpe muss man für einen weiteren ATEX-Einsatz alle austauschen lassen.
  • Seite 20: Erläuterung Atex-Kennzeichnung

    Sicherheitskapitel Anforderungen, falls Motor selbst installiert Der Betreiber muss in der Lage sein: wird bei ATEX-Motor: eine Zündgefahrenbewertung durchzuführen Motor montieren - bei den Ausführungen ohne Motor WARNUNG! In einem EX-Bereich sind die nachfolgende Handlungs‐ anweisungen EX-relevant. Einen passenden Motor auswählen - Der Motor muss den Daten eines der Motoren aus der Tabelle "Motordaten"...
  • Seite 21 Sicherheitskapitel Erläuterungen zur ATEX-Kennzeichnung der Pumpe Sigma S1Ba hoher EPL Einsatz in Zonen 1 und 2 möglich - siehe Ihr Explosionsschutzdokument normaler EPL Einsatz in Zone 2 möglich - siehe Ihr Explosionsschutzdokument Zusatz X Besondere Bedingungen - siehe Konformitätserklärungen und Baumusterprüfbescheinigungen WARNUNG! Beispiel EX-Kennzeichnung: Wo dürfte ich die ATEX- Version der Sigma S1Ba einsetzen?
  • Seite 22 Sicherheitskapitel Tab. 1: Beispielhafte Einteilung Gase in Explosionsgruppen und Temperaturklassen 85 °C 100 °C 135 °C 200 °C 300 °C 450 °C Schwefelkohlenstoff Trichlorsilan Ethin Wasserstoff Ethylether Ethen Stadtgas (Leuchtgas) Acetaldehyd Benzine, Ethanol, Aceton, Diesel-Kraftstoff, n-Butan, Ammoniak, Flugzeugkraftstoff, n-Butylalkohol Benzol (rein), Heizöle, Essigsäure, n-Hexan...
  • Seite 23: Lagern, Transportieren Und Auspacken

    Eine Inspektion oder Reparatur erfolgt nur, falls eine Dekontaminationserklärung von autorisiertem und qualifiziertem Personal des Pumpenbetreibers korrekt und vollständig ausgefüllt vorliegt. Das Formblatt „Dekontaminationserklärung“ finden Sie unter www.prominent.com. VORSICHT! Gefahr von Sachschäden Durch unsachgemäßes Lagern oder Transportieren kann das Gerät beschädigt werden! –...
  • Seite 24: Geräteübersicht Und Steuerelemente

    Geräteübersicht und Steuerelemente Geräteübersicht und Steuerelemente P_SI_0017_SW Abb. 3: Geräteübersicht und Steuerelemente S1Ba Antriebsmotor Antriebseinheit Hublängeneinstellknopf Fördereinheit mit Überströmventil Membranbruch-Sensor P_SI_0088_SW_2 Abb. 4: Steuerelemente Sigma Überströmventil Membranbruch-Sensor (optisch)
  • Seite 25 Geräteübersicht und Steuerelemente P_SI_0096_SW Abb. 5: Hublänge einstellen 100 % = 2 Umdrehungen 50 % = 1 Umdrehung 1 % = 1 Skalenstrich Hubeinstellknopf PG11 P_SI_0036 Abb. 6: Frontdeckel bei Ausführung mit Taktgeberrelais Kabel vom Taktgeberrelais Kabel für Versorgungsspannung der Platine Taktgeberrelais...
  • Seite 26: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 5.1 Pumpe Die Dosierpumpe ist eine oszillierende Verdrängerpumpe, deren Hublänge einstellbar ist. Ein Elektro-Motor treibt sie an. 5.2 Fördereinheit Die Membran (2) schließt das Pumpvolumen des Dosierkopfes (4) herme‐ tisch nach außen ab. Sobald die Membran (2) in den Dosierkopf (4) bewegt wird, schließt sich das Saugventil (1) und über das Druckventil (3) strömt das Dosiermedium aus dem Dosierkopf.
  • Seite 27: Mehrschicht-Sicherheitsmembran

    Funktionsbeschreibung P_SI_0019 Abb. 8: Integriertes Überströmventil Feder, groß Kugel Drehknopf Feder, klein Schlauchanschluss 5.4 Mehrschicht-Sicherheitsmembran Bei den optischen Membranbruchsensoren springt bei einem Membran‐ bruch der versenkte, rote Zylinder (6) unter dem durchsichtigen Deckel (7) nach vorne, sodass er dann deutlich sichtbar wird - siehe Abb. 9. Bei den elektrischen Membranbruchsensoren schaltet ein Schalter.
  • Seite 28: Montieren

    Montieren Montieren Vergleichen Sie die Maße von Maßblatt und Pumpe. 6.1 Motor montieren - bei den Ausführungen ohne Motor Einen passenden Motor auswählen, der Motor muss den Daten eines der Motoren aus der Tabelle "Motordaten" entspreche, siehe Kap. "Technische Daten". Den Motor fachgerecht auf den Flansch montieren, durch Fachper‐...
  • Seite 29: Fundament

    Montieren Baugröße Motorflansch B 5/140 * (26) Maße in mm - falls nicht anders angegeben. * Motor wird ohne Zwischenflansch und Klauenkupplung direkt auf den Motorflansch montiert. 6.2 Fundament Die Pumpe kann durch das Fundament brechen oder abrutschen Das Fundament muss waagerecht, eben und dauerhaft tragfähig sein. Dosierleistung zu klein Vibrationen können die Ventile der Fördereinheit stören.
  • Seite 30: Befestigen

    Montieren 6.4 Befestigen Ausrichtung Fördereinheit Dosierleistung zu klein. Wenn die Ventile der Fördereinheit nicht aufrecht stehen, dann können die Ventile nicht richtig schließen. Das Druckventil muss aufrecht nach oben stehen. Vibrationen können die Ventile der Fördereinheit stören. Die Dosierpumpe so befestigen, dass keine Vibrationen auftreten können.
  • Seite 31: Installieren, Hydraulisch

    Installieren, hydraulisch Installieren, hydraulisch Wenn die Technischen Daten beim Installieren nicht beachtet werden, dann kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. Die Technischen Daten beachten, siehe Kapitel "Technischen Daten" und gegebenfalls die Betriebsanleitungen des Zubehörs. WARNUNG! ATEX-Pumpen im EX-Bereich – Die Dosierpumpen müssen druckseitig mit einem passenden Sicherheitsüberströmventil abgesichert werden, um bei Überlastung vor übermäßiger...
  • Seite 32 Die PTFE-Formverbunddichtungen - mit Wulst -, die der Pumpe für die Pumpenanschlüsse beigelegt sind, dichten Verbindungen zwi‐ schen geriffelten Pumpenventilen und den geriffelten Einlegteilen von ProMinent ab - siehe Abb. 15. Falls aber ein ungeriffeltes Einlegteil verwendet wird (z.B. Fremdteil), muss eine Elastomer-Flachdichtung verwendet werden - siehe P_SI_0021 Abb.
  • Seite 33 Installieren, hydraulisch VORSICHT! Gefahr durch falschen Einsatz des integrierten Über‐ strömventils Das integrierte Überströmventil kann nur den Motor und das Getriebe schützen, und das nur gegen unzulässigen Überdruck, der von der Dosierpumpe selbst verursacht wird. Es kann nicht die Anlage vor Überdruck schützen. –...
  • Seite 34: Grundlegende Installationshinweise

    Installieren, hydraulisch 7.1 Grundlegende Installationshinweise Sicherheitshinweise Platzende Hydraulikteile Wenn der maximal zulässige Betriebsdruck der Hydraulikteile über‐ schritten wird, dann können Hydraulikteile platzen. Niemals die Dosierpumpe gegen ein geschlossenes Absperrorgan arbeiten lassen. Bei Dosierpumpen ohne integriertes Überströmventil: Ein Überström‐ ventil in die Druckleitung installieren. Gefährliche Dosiermedien könnten austreten Bei gefährlichen Dosiermedien: Beim üblichen Entlüftungsverfahren für Dosierpumpen kann gefährliches Dosiermedium nach draußen...
  • Seite 35: Installieren, Elektrisch

    Abschalten der Netzspannung öffnen. Bei Motorausführungen mit integriertem Frequenzumrichter dürfen die Parameter "Motorspannung" und "Taktfrequenz" nicht geändert werden. Die Parameter im Auslieferungszustand von ProMinent entsprechen nicht den Werkseinstellungen des Motorherstellers. Wenn andere Parameter geändert werden sollen, dann empfehlen wir eine Rücksprache mit dem ProMinent-Stammhaus in Heidelberg.
  • Seite 36 Installieren, elektrisch Was muss elektrisch installiert werden?: Motor Fremdlüfter (Option) Hub-Regelantrieb (Option) Hub-Stellantrieb (Option) Membranbruchsensor (Option) Hubsensor (Option) Taktgeberrelais (Option) Frequenzumrichter (Option) Erdungsleitungen (bauseits zu stellen) Potenzialausgleichsleitung (bauseits zu stellen, im EX-Bereich vorge‐ schrieben) Motor ATEX-Pumpe im EX-Bereich Antriebsmotoren sind durch einen geeigneten Motorschutzschalter abzusichern.
  • Seite 37 Installieren, elektrisch Motordaten/Klemmenplan Wichtige Motordaten sind auf seinem Typenschild und im Kap. "Tech‐ nische Daten". Der Klemmenanschlussplan ist im Klemmenkasten. Motordatenblätter, Sondermotoren, Sonder-Motorflan‐ sche, Fremdlüfter, Temperaturüberwachung Weitere Informationen für den Motor mit Identcode- – Merkmal "S" - siehe unserer Website www.promi‐ nent.com.
  • Seite 38 Installieren, elektrisch Hubsensor (Identcode-Merkmal „Hub‐ sensor“: 3) Den Hubsensor an eine geeignete Auswerteeinrichtung anschließen gemäß den Technische Daten der Auswerteeinrichtung und denen des Hubsensors, siehe Kapitel "Technische Daten". Das kundenseitig installierte Auswerte-/Speisegerät muss die Stromänderungen des Namur-Sensors auswerten können, um einen Hub anzuzeigen.
  • Seite 39 Installieren, elektrisch Erdungsleitungen Die elektrischen Komponenten der ganzen gelieferten Installation elekt‐ risch sauber und haltbar mit einen elektrisch sauberen Erdungspunkt ver‐ binden z.B. mit einer bauseitigen Erdungsschiene - siehe Erdungspläne im Anhang. Potenzialausgleichsleitungen, im EX- Die ganze gelieferte Installation ist ab Werk mit den nötigen Potenzia‐ Bereich vorgeschrieben lausgleichsleitungen versehen.
  • Seite 40: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Sicherheitshinweise WARNUNG! ATEX-Pumpe im EX-Bereich – Eine entsprechend befähigte Person muss prüfen, ob die entsprechenden Installationshinweise aus dem Kap. "Installieren" umgesetzt sind. – Eine „anerkannt befähigte Person" muss die elektri‐ sche Installation und ganz besonders die eigensi‐ cheren Stromkreise prüfen.
  • Seite 41 In Betrieb nehmen Vorschriftsmäßige Installation überprüfen Membranbruchsensor Unbemerkter Membranbruch Wenn die Pumpe mit elektrischem Membranbruchsensor bestellt wurde, dann muss der Membranbruchsensor noch installiert werden. Den beiliegenden Membranbruchsensor in die Fördereinheit schrauben. Unbemerkter Membranbruch Ab ca. 2 bar Gegendruck der Anlage wird bei Membranbruch ein Signal abgegeben.
  • Seite 42 In Betrieb nehmen Ansaugen gegen Druck Die Druckleitung von der Pumpe durch eine Absperreinrichtung hydraulisch trennen. Den Drehknopf am integrierten Überströmventil gegen den Uhrzei‐ gersinn bis zum Anschlag „open“ drehen. ð Der Überdruck entweicht durch den Schlauchanschluss. Die Pumpe laufen lassen, bis durch den Schlauchanschluss blasen‐ freies Dosiermedium kommt.
  • Seite 43: Während Der Verwendung

    Während der Verwendung Während der Verwendung WARNUNG! Personen- und Sachschäden möglich Während der Verwendung müssen alle Baugruppen, Schutzeinrichtungen, Zusatzeinrichtungen ... montiert, funktionsfähig und dicht geschlossen sein. WARNUNG! Funkenbildung durch Trockenlauf Falls die Lager im Antrieb trockenlaufen, können sie Funken schlagen. –...
  • Seite 44: Wartung

    Wartung Wartung 11.1 Sicherheitshinweise ATEX-Pumpe im EX-Bereich Die ordnungsgemäße Funktion generell, insbesondere des Antriebes und der Lager, ist durch regelmäßige Kontrolle (auf Leckage, Geräu‐ sche, Temperaturen, Geruch..) sicherzustellen. Die Pumpe darf nicht durch Ölmangel heißlaufen. Bei geschmierten Dosierpumpen ist das Vorhandensein des Schmier‐ mittels, z.B.
  • Seite 45: Inspektion, Täglich

    Vibrationen andere Auffälligkeiten WARNUNG! Im EX-Bereich: Die Pumpe sicher und schnellstmöglich stoppen und diese Auffälligkeiten beheben lassen. Gegebenfalls ist der ProMinent-Kundendienst nötig. 11.3 Standard-Fördereinheiten Bei starker Beanspruchung (z. B. bei Dauerbetrieb) sind kürzere Intervalle zu empfehlen als die angegebenen.
  • Seite 46 Wartung Intervall Wartungsarbeit Personal Vierteljährlich* Fachpersonal Den festen Sitz der Dosierleitungen an der Fördereinheit und Dichtheit überprüfen. Den festen Sitz von Druck- und Saugventil und Dichtheit über‐ prüfen. Die Dichtigkeit der gesamten Fördereinheit prüfen - besonders an der Leckagebohrung! Bei kritischen Anwendungen gleich die Dosiermembran selbst in regelmäßigen Abständen prüfen oder austauschen - siehe Ä...
  • Seite 47: Reparieren

    Nur Originalersatzteile verwenden. Die richtigen Ersatzteilsets nehmen. Im Zweifelsfall die Explosions‐ zeichnungen und Bestellinformationen im Anhang oder unserer Web‐ site www.prominent.com zu Hilfe nehmen. Nur bei Ausführung „Physiologische Unbedenklichkeit“: WARNUNG! Produkt kann gefährlich verunreinigt werden Nur die Ersatzteile aus den Ersatzteilsets „Physiologi‐...
  • Seite 48 Reparieren VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium PTFE-Dichtungen, die schon einmal gebraucht / ver‐ presst wurden, können eine hydraulische Verbindung nicht mehr zuverlässig abdichten. – Immer nur neue, ungebrauchte PTFE-Dichtungen verwenden. P_SI_0013_SW Abb. 21: Kugelventil, einfach, Schnitt Flachdichtung Ventilkörper Ventilkugel Ventilsitz Ventildeckel...
  • Seite 49: Dosiermembran Tauschen

    Fremdersatzteile für die Pumpen können zu Problemen beim Pumpen führen. Nur Originalersatzteile verwenden. Die richtigen Ersatzteilsets nehmen. Im Zweifelsfall die Explosions‐ zeichnungen und Bestellinformationen im Anhang oder unserer Web‐ site www.prominent.com zu Hilfe nehmen. Personal: Fachpersonal Voraussetzungen: Wenn nötig, Schutzmaßnahmen ergreifen.
  • Seite 50 Wenn dies nicht gelingt, dann Schmutz oder Späne aus dem Gewinde entfernen und die Membran diesmal richtig auf die Antriebsachse schrauben. ð Wenn dies immer noch nicht gelingt, dann mit dem ProMinent- ProMaqua-Kundendienst Kontakt aufnehmen. Den Dosierkopf mit den Schrauben auf die Membran aufstecken - der Sauganschluss muss in der späteren Einbaulage der Pumpe...
  • Seite 51 Reparieren Den Membranbruchsensor testen: Optischer Membranbruchsensor Den durchsichtigen Deckel vom Membranbruchsensor abschrauben. Den roten Zylinder in den Membranbruchsensor drücken, bis der Zylinder einrastet. Den Kolben auf der anderen Seite des Membranbruchsensors mit einem stumpfen, glatten Gegenstand in den Dosierkopf hinein drü‐ cken (ca.
  • Seite 52 Reparieren P_SI_0038 Abb. 24: Schnitt Fördereinheit Saugventil Dosiermembran Druckventil Dosierkopf Kopfscheibe 13 Sicherheitsmembran Anzugsdrehmomente Angabe Wert Einheit Anzugsdrehmomente für Dosierkopf‐ 4,5 ... 5,0 Nm schrauben:...
  • Seite 53: Funktionsstörungen Beheben

    Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Vor allen Arbeiten WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Her‐ steller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da auf‐ grund neuer Erkenntnisse das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jederzeit neu bewertet werden kann, ist das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu überprüfen und...
  • Seite 54 Fachpersonal heiss. engt. beseitigen. Alle anderen Fehler. Andere Ursachen. Den ProMinent Kundendienst rufen. * Bei Bedarf die Schnittzeichnung des integrieren Überströmventils im Kapitel "Funktionsbeschreibung" verwenden. WARNUNG! Warnung vor Augenverletzungen Beim Öffnen des Überströmventils kann eine Feder unter kräftiger Spannung heraus springen.
  • Seite 55 Funktionsstörungen beheben Austretendes Dosiermedium Beim Dosieren brennbarer Dosiermedien oder im EX-Bereich darf auf keinen Fall auch die zweite Membran brechen. Beim Auslösen des Membranbruchsensors muss die Pumpe sicher und schnellstmöglich stoppen. Die Pumpe nur mit einer neuen Mehr‐ schicht-Sicherheitsmembran weiter betreiben. VORSICHT! Warnung vor ungenauer Dosierung Nach dem Bruch der Arbeitsmembrane kann eine...
  • Seite 56: Außer Betrieb Nehmen

    Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Vor allen Arbeiten WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Her‐ steller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da auf‐ grund neuer Erkenntnisse das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jederzeit neu bewertet werden kann, ist das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu überprüfen und...
  • Seite 57 Außer Betrieb nehmen (Vorübergehende) Außerbetriebnahme Die Pumpe vom Netz trennen. Die hydraulische Umgebung der Pumpe druckentlasten und belüften. Die Fördereinheit entleeren, indem Sie die Pumpe auf den Kopf stellen und das Dosiermedium herauslaufen lassen. Die Fördereinheit mit einem geeigneten Medium spülen, Sicher‐ heitsdatenblatt beachten.
  • Seite 58: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nur bei Ausführung "M - modifiziert": WARNUNG! Gefahr von Personenschäden Unbedingt die „Ergänzung bei modifizierter Ausführung“ am Ende des Kapitels beachten! Sie ersetzt und ergänzt die Technischen Daten! 15.1 Leistungsdaten S1Ba bei 50 Hz-Betrieb Mindest-Förderleistung bei maximalem Maximale Saughöhe zul.
  • Seite 59: Viskosität

    Technische Daten S1Ba bei 60 Hz-Betrieb Mindest-Förderleistung bei maximalem Gegen‐ Maximale Saughöhe zul. Vor‐ Anschluss druck Hubfre‐ druck, saug‐ größe quenz seitig Hübe/min m WS G-DN 12017 PVT 3/4A - 10 12017 SST 3/4A - 10 12035 PVT 11.1 3/4A - 10 12035 SST 11,1 3/4A - 10...
  • Seite 60: Versandgewicht

    Technische Daten 15.3 Versandgewicht Typen Werkstoffaus‐ Versandgewicht führung 12017 ... 07065 PVT, TTT, PVF SST, SSF 07042 ... 04129 PVT, TTT, PVF SST, SSF 15.4 Mediumberührte Werkstoffe Werkstoffaus‐ Fördereinheit Saug-/Druck‐ Dichtungen* / Kugeln Federn Integriertes führung anschluss Kugelsitz Überström‐ ventil PVDF PVDF PTFE / PTFE...
  • Seite 61: Luftfeuchtigkeit

    Technische Daten Fördereinheit SST, SSF Angabe Wert Einheit Temperatur max., langzeitig bei max. 90 °C Betriebsdruck Temperatur. max., für 15 Minuten bei max. 120 °C* 2 bar Temperatur min. -10 °C * nicht im EX-Bereich 15.5.3 Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit maximal 92 % relative Feuchte, nicht kondensierend. 15.6 Aufstellhöhe Angabe...
  • Seite 62: Hub-Stellantrieb

    Technische Daten Identcode- Phasen, Schutz Bemessungs‐ Netzfrequenz Bemessungsleis‐ Bemerkungen Merkmal spannung tung 3 ph, II 2G Ex h 220-240 V / 50 Hz 0,18 kW mit PTC, Dreh‐ IIC Gb T4 X 380-420 V zahlregelbereich 3 ph, II 2G Ex h 250-280 V / 60 Hz 0,12 kW...
  • Seite 63: Hubsensor „Sigma

    Technische Daten Angabe Wert Einheit Nennspannung * 8 VDC Stromaufnahme - aktive Fläche frei > 3 mA Stromaufnahme - aktive Fläche bedeckt < 1 mA Nennschaltabstand 1,5 mm * Ri ~ 1 kΩ Kabelfarbe Polarität blau braun 15.11 Hubsensor „Sigma“ Den Sensor gemäß...
  • Seite 64: Ergänzung Bei Modifizierter Ausführung

    Technische Daten 15.14 Ergänzung bei modifizierter Ausführung (Bei Identcode-Merkmal „Ausführung“: „M" - "modifiziert“) Technische Daten Bei Pumpen in modifizierter Ausführung können die Technischen Daten von denen der Standardpumpen abweichen. Sie können unter Angabe der Seriennummer erfragt werden. Bei Betrieb einer automatischen Hublängenregelung zusammen mit einem drehzahlregelbaren Motor darf die Hubfrequenz nicht unter 30 Hübe / min absinken.
  • Seite 65: Diagramme Zum Einstellen Der Dosierleistung

    Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung S1Ba (50 Hz) S1Ba (50 Hz) C [l/h] C [l/h] 70.0 60.0 10050 60.0 07065 50.0 12035 * 10044 12017 * 50.0 10022 40.0 40.0 30.0 30.0 20.0 20.0 10.0 10.0 S [%] S [%]...
  • Seite 66 Diagramme zum Einstellen der Dosierleistung S1Ba (60Hz) S1Ba (60Hz) C [l/h] C [l/h] 90.0 70.0 80.0 60.0 10050 07065 70.0 10044 12035 * 10022 50.0 60.0 12017 * 40.0 50.0 40.0 30.0 30.0 20.0 20.0 10.0 10.0 S [%] S [%] C [l/h] C [l/h] 90.0...
  • Seite 67: Maßblätter

    Maßblätter Maßblätter Die Maße von Maßblatt und Pumpe vergleichen. – Die Maßangaben sind in mm. – Maßblatt Sigma/ 1, S1Ba max.40 P_SI_0033 Abb. 27: Maßblatt Sigma/ 1, S1Ba - Darstellung nicht streng verbindlich. Schlauchtülle ÜV d16 S mit Gewinde DIN ISO 228-G3/4 A Tab.
  • Seite 68 Maßblätter Anschluss Sigma 07042, 04085, DN15 G 1 A 04120 SST Sigma 07042, 04085, DN15 G 1 A 04120 SST-ÜV-A/sv-a Tab. 8: Maße in mm Standardmotor Motor, regelbar EExe-Motor Motor mit FU 1 ph.-Motor...
  • Seite 69 Maßblätter Maßblatt Sigma/ 1, S1Ba, gedreht P_SI_0155_SW Abb. 28: Maßblatt Sigma/ 1, S1Ba, gedreht - Darstellung nicht streng verbindlich. Schlauchtülle ÜV d16 S mit Gewinde DIN ISO 228-G3/4 A Tab. 9: Maße in mm Anschluss Sigma 12017,12035, DN10 G 3/4 A 62 10050 PVT / TTT Sigma 12017,12035, DN10...
  • Seite 70 Maßblätter Tab. 10: Maße in mm Standardmotor Motor, regelbar EExe-Motor Motor mit FU 1 ph.-Motor Maßblatt Sigma/ 1, S1Ba, Motorflansch, Stellantrieb P_SI_0034_2 61_01-101_00_55-73 Abb. 29: Maßblatt Sigma/ 1, S1Ba, Motorflansch, Stellantrieb - Darstellung nicht streng verbindlich. Tab. 11: Maße in mm Motor‐...
  • Seite 71 Maßblätter Maßblatt Sigma/ 1, S1Ba, mit EExde- Motor P_SI_0156_SW Abb. 30: Maßblatt Sigma/ 1, S1Ba, mit EExde-Motor - Darstellung nicht streng verbindlich. Tab. 12: Maße in mm Anschluss Sigma 12017,12035, DN10 G 3/4 A 70 10050 PVT / TTT Sigma 12017,12035, DN10 G 3/4 A 70 10050 PVT-ÜV-A/sv-a...
  • Seite 72: Potenzialausgleichszeichnungen Sigma Basistyp

    Potenzialausgleichszeichnungen Sigma Basistyp Potenzialausgleichszeichnungen Sigma Basistyp P_SI_0169_SW Abb. 31: Potenzialausgleichszeichnung Sigma S1Ba Potenzialausgleich Motor Potenzialausgleich Motorflansch Potenzialausgleich Fördereinheit Die Positionen 1, 2 und 3 müssen mit Schutzleiterkabel verbunden sein.
  • Seite 73: Motordatenblatt Standardmotor

    This information is supplied without liability. Les données techniques correspondent au descriptif du fabricant des moteurs. Les données techniques des moteurs similaires chez d’ autres fabricants varient très peu. Données sont d’ ordre général. ProMinent Dosiertechnik GmbH . 69123 Heidelberg . Germany No. MD-1018432, 1018433, 1018455 Datum/Date April 2011...
  • Seite 74: Explosionszeichnungen Sigma/ 1

    Explosionszeichnungen Sigma/ 1 Explosionszeichnungen Sigma/ 1 Fördereinheit Sigma/ 1 050 und 065 PVT P_SI_0024 Abb. 32: Fördereinheit Sigma/ 1 050 und 065 PVT Pos. Bezeichnung Typ 12035, 12017, Typ 07065, 10044, 10050 10022 Feder Kugel Kugelsitz Membranbruchsensor, optisch 1033323 1033323 Ventil 1002267* 1002267*...
  • Seite 75 Explosionszeichnungen Sigma/ 1 Fördereinheit Sigma/ 1 120 PVT P_SI_0024 Abb. 33: Fördereinheit Sigma/ 1 120 PVT Pos. Bezeichnung Typ 04084, 04120, 07042 Feder Kugel Kugelsitz Membranbruchsensor, optisch 1033323 Ventil 792517* Mehrschicht-Membran 1035828* * Die aufgeführten Positionen sind die Bestandteile des Ersatzteilsets. ** Sonderzubehör (nicht in Ersatzteilset). Tech‐ nische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 76 Explosionszeichnungen Sigma/ 1 Sigma/ 1 PVT ÜV-A P_SI_0086_SW Abb. 34: Sigma/ 1 PVT ÜV-A Pos. Bezeichnung Typ 12035, Typ 10050, Typ 07065, Typ 04084, 12017 10044, 10022 07042 04120 Überströmventil kpl. 12 bar PVA 1018572 Überströmventil kpl. 10 bar PVA 1018947 Überströmventil kpl.
  • Seite 77 Explosionszeichnungen Sigma/ 1 Fördereinheit Sigma/ 1 050 und 065 TTT P_SI_0175_SW Abb. 35: Fördereinheit Sigma/ 1 050 und 065 TTT Pos. Bezeichnung Typ 12035, 12017, Typ 07065, 10044, 10050 10022 Feder Kugel Kugelsitz Membranbruchsensor, optisch 1033323 1033323 Ventil 809458 809458 Mehrschicht-Membran 1030114* 1030115*...
  • Seite 78 Explosionszeichnungen Sigma/ 1 Fördereinheit Sigma/ 1 120 TTT P_SI_0175_SW Abb. 36: Fördereinheit Sigma/ 1 120 TTT Pos. Bezeichnung Typ 04084, 04120, 07042 Feder Kugel Kugelsitz Membranbruchsensor, optisch 1033323 Ventil 809403 Mehrschicht-Membran 1035828* * Die aufgeführten Positionen sind die Bestandteile des Ersatzteilsets. ** Sonderzubehör (nicht in Ersatzteilset). Tech‐ nische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 79 Explosionszeichnungen Sigma/ 1 Fördereinheit Sigma/ 1 050 und 065 SST P_SI_0025_SW Abb. 37: Fördereinheit Sigma/ 1 050 und 065 SST Pos. Bezeichnung Typ 12035, 12017, Typ 07065, 10044, 10050 10022 Feder Kugel Kugelsitz Membranbruchsensor, optisch 1033323 1033323 Ventil 809459 809459 Mehrschicht-Membran 1030114* 1030115*...
  • Seite 80 Explosionszeichnungen Sigma/ 1 Fördereinheit Sigma/ 1 120 SST P_SI_0025_SW Abb. 38: Fördereinheit Sigma/ 1 120 SST Pos. Bezeichnung Typ 04084, 04120, 07042 Feder Kugel Kugelsitz Membranbruchsensor, optisch 1033323 Ventil 809404 Mehrschicht-Membran 1035828* * Die aufgeführten Positionen sind die Bestandteile des Ersatzteilsets. ** Sonderzubehör (nicht in Ersatzteilset). Tech‐ nische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 81 Explosionszeichnungen Sigma/ 1 Sigma/ 1 SST ÜV-A P_SI_0087 Abb. 39: Sigma/ 1 SST ÜV-A Pos. Bezeichnung Typ 12035, Typ 10050, Typ 07065, Typ 04084, 12017 10044, 10022 07042 04120 Überströmventil kpl. 12 bar SSA 1005625 Überströmventil kpl. 10 bar SSA 1018573 Überströmventil kpl.
  • Seite 82 Explosionszeichnungen Sigma/ 1 Pos. Anzahl Artikel Bestell-Nr. 1,000 Fördereinheit Sigma 1 - 50 SSTH 1036541 1,000 Fördereinheit Sigma 1 - 65 SSTH 1036542 1,000 Fördereinheit Sigma 1 - 120 SSTH 1036543 1,000 Hyg.Dos.k.kpl. 96.0 x 42.0 LK80 1035627 1,000 Hyg.Dos.k. kpl. 96.0 x 48.5 LK8 1035730 1,000 Hyg.Dos.k.
  • Seite 83: Verschleißteile Sigma/ 1

    Verschleißteile Sigma/ 1 Verschleißteile Sigma/ 1 21.1 Standard Tab. 13: Ersatzteilsets Typen 12017, 12035, 10050 Fördereinheiten Mediumberührte Werkstoffe Bemerkung Bestell-Nr. FM 50 - DN10 1035964 FM 50 - DN10 mit 2 Ventilen kpl. 1077570 FM 50 - DN10 1035966 FM 50 - DN10 mit 2 Ventilen kpl.
  • Seite 84: Physiologische Unbedenklichkeit

    Verschleißteile Sigma/ 1 21.2 Physiologische Unbedenklichkeit Ersatzteilsets Tab. 16: Lieferumfang bei Werkstoffausführung PVT 1 x Dosiermembrane, 2 x Ventilkugel ,1 x Saugventil kpl., 1 x Druckventil kpl. 1 x Elastomer-Dichtungsset (EPDM) 2 x Kugelsitzbuchse, 2 x Kugelsitzscheibe, 4 x Formverbunddichtung 1x Dichtungsscheibe (für Entlüftungsventil oder Überströmventil) Tab.
  • Seite 85 Verschleißteile Sigma/ 1 Medienberührte Werkstoffe – Ausführung „Physiologische Unbedenklichkeit bezüg‐ lich medienberührtem Werkstoff“ Werkstoffausfüh‐ Fördereinheit Saug- / Druckan‐ Dichtungen* / Kugeln Integriertes Ent‐ rung schluss Kugelsitz lüftungsventil oder Überström‐ ventil PVDF PVDF PTFE / PVDF Keramik PVDF / EPDM Edelstahl 1.4404 Edelstahl 1.4581 PTFE / PVDF Edelstahl 1.4404...
  • Seite 86: Konformitätserklärung Für Maschinen

    Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
  • Seite 87: Einbauerklärung Für Maschinen

    Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
  • Seite 88: Konformitätserklärung Für Maschinen Atex

    Konformitätserklärung für Maschinen ATEX Konformitätserklärung für Maschinen ATEX Für Pumpen mit EX-Schutz: Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen...
  • Seite 89: Einbauerklärung Für Maschinen Atex

    Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den...
  • Seite 90: Index

    Index Index Hublängenregelung ......64 Hubsensor ......38, 63 Angaben für den Notfall .
  • Seite 91 Index Saughöhe ......58, 59 Saugventil ....... 26 Schalldruckpegel .
  • Seite 92 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 69123 Heidelberg Germany Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 986272, 7, de_DE © 2022...

Inhaltsverzeichnis