Seite 1
Ergänzungsanleitung delta DLTa und Sigma SxCb ® mit PROFIBUS ® Diese Betriebsanleitung ist nur in Verbindung mit der "Betriebsanleitung Magnetdosierpumpe delta ® mit geregeltem Mag‐ netantrieb optoDrive ® DLTa" oder "Betriebsanleitung Motordosierpumpe Sigma/ x Controltyp SxCb" gültig! Bei Schäden durch Installations- und Bedienfehler haftet der Betreiber! Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! •...
Voraussetzungen Voraussetzungen Die Pumpe kann über ein Steckmodul um die PROFIBUS ® -Funktionalität erweitert werden. Das Steckmodul dabei in die Front der Pumpe stecken (ähnlich wie bei einem Relais-Modul). Im Bedienmenü erscheint dann der Menüpunkt „PROFIBUS ® “. Die Pumpe muss mindestens über die Softwareversion V01.03.06.00 (delta DLTa) bzw.
Pumpe einstellen Pumpe einstellen 2.1 Allgemein Die Pumpe mit gestecktem PROFIBUS ® -Modul wird wie die Standard‐ pumpe eingestellt, es kommt nur die Bus-Funktionalität dazu. Bei Pausen länger als 60 s wird der Einstellvorgang abge‐ brochen. 2.2 Slave-Adresse einstellen Die Adresse ist auf „125“ voreingestellt. Falls ein Master im PROFIBUS ®...
Besonderheiten im aktiven PROFIBUS®-Betrieb Besonderheiten im aktiven PROFIBUS ® -Betrieb 3.1 Allgemein Im PROFIBUS -Betrieb lässt sich die Pumpe nicht manuell ® einstellen oder programmieren! Dazu den PROFIBUS ® „inaktiv“ schalten. [ i ] kann man jederzeit wie in den anderen Betriebsarten Mit der Taste zwischen den Daueranzeigen wechseln.
Besonderheiten im aktiven PROFIBUS®-Betrieb 3.4 Dosierüberwachung nutzen Um die Dosierüberwachung im PROFIBUS ® -Betrieb zu nutzen, muss die Buchse „Dosierüberwachung“ belegt sein. Die Pumpe sendet dann „vorhanden“ für das Statusbit „Flow“. Die Dosierüberwachung kann über den PROFIBUS mittels des Parameters „Durchflussüberwachung“...
Installieren Installieren Businstallation Alle Geräte, die am Bus teilnehmen, müssen in einer Linie angeschlossen werden. Es sind bis zu 32 Stationen möglich (Master, Slaves, Repeater). Am Anfang und am Ende der Verkabelung muss der Bus mit jeweils einem Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. Stecker und Kabel Als PROFIBUS ®...
Seite 9
Installieren VORSICHT! – Die Schutzart IP 65 gilt nur für eine miteinander ver‐ schraubte Stecker-Buchse- Kombination! – Bei Umgebungsbedingungen, die einen Berührungs- und Feuchtigkeitsschutz nach IP 65 erfordern, müssen Kabel mit vergossenen M12-Industriesteckern ver‐ wendet werden (z.B. siehe unten). – Die Schutzart IP 65 gilt für die unverkabelte Pumpe (mit PROFIBUS ®...
-Betrieb (Keywords, Diagnose, Module, Slots). Die GSD-Datei kann von der PROFIBUS ® -Web‐ seite und von der ProMinent-Webseite heruntergeladen werden. Der Dateiname ist eindeutig vergeben: PROM0B02.GSD 5.3 Beschreibung der Datenobjekte Beschreibung der Datenobjekte Damit die Pumpe in den zyklischen Datenverkehr eintreten kann, müssen die Initialparameter vom Master übertragen...
Seite 11
Betrieb Name Beschreibung Byte 3 Pumpenfamilie "Sigma b" Status UINT32 Name Funktion System 00 – Init 03 –Test 01 – Ready 04 - First run 02 – Diagnose 05 - Power‐ down Mode 00 – halt 03 –contact 01 – manual 04 - analog 02 –...
Seite 12
Betrieb Name Beschreibung Direktmode Pumpe arbeitet im Direktmode (eingeschränkter Funktionsbe‐ reich) (nur delta ® Start-Stopp BYTE Entspricht Start-Stopp-Schalter; Falls Start-Stopp = 0 ist, dann wird die Pumpe gestoppt. Rücksetzen BYTE Falls der Wert von "Rücksetzen" von 1 auf 0 wechselt, wird der interne Pumpenspeicher gelöscht (z.B.
Seite 13
Betrieb Name Beschreibung Fehler UINT16 Name Funktion Minimum Dosierflüssigkeitsstand zu gering Batch Zu viele Dosierhübe > 100000 Analogstrom ist kleiner 4 mA Analog > Analogstrom ist größer 23 mA 23mA Dosierüberwa‐ Dosierüberwachungsfehler chun Membranbruch Defekte Membran im Dosierkopf Airlock Luft im Dosierkopf (nur delta ®...
Betrieb Name Beschreibung Mengenzähler BYTE Falls sich der Wert von 1 auf 0 ändert, wird der Mengenzähler löschen gelöscht Identcode STRING Identcode der Pumpe (Pumpenspezifikation) Seriennummer STRING Seriennummer der Pumpe Name STRING Pumpenname, frei festlegbar (max. 32 Zeichen) Aufstellort STRING Aufstellort, frei festlegbar.
Seite 15
Betrieb Modul-Nr. Ausgang Länge Eingang Länge Modulname Konfigurations‐ kennung (hex) Fehler 2 Byte Error Warning 40,83 Warnungen 2 Byte Hubzähler 1 Byte Hubzähler 4 Byte Stroke Number C0,80,83 löschen Mengenzähler 1 Byte Mengenzähler 4 Byte Quantity C0,80,87 löschen Liter pro Hub 4 Byte Daten zur Pumpe (Ausgabedaten) Offset...
Seite 16
Betrieb Daten von der Pumpe (Eingabedaten) Offset Wertigkeit Type Name Bereich Modulname Modul-Nr. high UINT32 Status siehe Status Ä „Daten zur ↓ Pumpe (Aus‐ gabe‐ daten)“ Tabelle auf Seite 15 BYTE Mode siehe Operating Ä „Modularer Mode Aufbau“ Tabelle auf Seite 14 high UINT16 Frequenz...
Betrieb Offset Wertigkeit Type Name Bereich Modulname Modul-Nr. high FLOAT Mengenzähler … (Liter) Quantity ↓ high FLOAT Liter pro Hub … (Liter) ↓ 5.4.2 Konfigurieren Am Master kann ausgewählt werden, welche Module an dem zyklischen Datentransfer teilnehmen sollen. Module und Slots stehen in Beziehung zueinander.
Seite 18
Betrieb Beispielkonfigurationen Konfiguration zur Übertragung aller zyklischen Module (42 Byte Input, 17 Byte Output) Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 40, 83 80, 81 C0, 80, 80 C0, 81, 83 80, 81 C0, 85, 83 40, 83...
Seite 19
Betrieb Offset Wertigkeit Type Name Bereich Modulname Modul-Nr. high UINT16 Frequenz 0..max. Freq. Frequency high UINT32 Chargenvor‐ 1..99999 Charging wahl ↓ BYTE Chargen-Start 0,1↓ BYTE Chargen- Speicher BYTE Hubzähler 0,1↓ Stroke löschen Number Daten von der Pumpe (reduzierte Eingabedaten) Offset Wertigkeit Type Name...
Betrieb Offset Wertigkeit Type Name Bereich Modulname Modul-Nr. high UINT16 Warnungen Ä „Alle siehe Datenob‐ jekte“ Tabelle auf Seite 10 high UINT32 Hubzähler Stroke 0..(2 Number ↓ 5.5 Azyklischer Datenverkehr (ab DP-V1) Die azyklisch übertragenen Daten sind über Slot und Index adressiert. Alle unter einem Slot zusammengefassten Daten können dann einzeln über den Index adressiert und azyklisch übertragen werden.
Betrieb Slot Index Datenobjekt Type Länge Kanal Kanal lesen / schreiben Slot 10 Dosierüberwachung BYTE 1 Byte schreiben Slot 11 Konzentration FLOAT 4 Byte lesen Slot 12 Fehler UINT16 2 Byte lesen Warnungen UINT16 2 Byte lesen Slot 13 Hubzähler UINT32 4 Byte lesen...
Seite 22
Betrieb Dienst-Nr. Fehlerart (1. Byte) Art des Datenzugriffs (2. Byte) (3. Byte) 0x34 Option nicht installiert 0x35 Dienst nicht definiert 0x36 Wert kann nicht geändert werden 0x37 Aktualisierung abgeschlossen 0x55 Kommunikationsfehler 0xD3 Schreibzugriff 0xE5 Lesezugriff...