Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereiten Der Fernsteueranlage Für Den Betrieb Ohne Paddelstange - Beastx MICROBEAST Bedienungsanleitung

3-achs-kreiselsystem für rc-flugmodelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROBEAST:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 .2 Vorbereiten der Fernsteueranlage für den Betrieb ohne Paddelstange
(Dies gilt nicht für den Alleinbetrieb als Heckkreisel mit dem optional zu erwerbenden Kabel, siehe hierfür
Abschnitt 4.1.2)
Legen Sie in Ihrem Fernsteuersender einen neuen Modellspeicher für Ihr Modell an. Für den Betrieb Ihres
Helis mit dem MICROBEAST dürfen keinerlei Mischfunktionen für die Taumelscheibe und das Heck aktiviert
sein. Jede Steuerfunktion wird über einen ungemischten Kanalausgang am Empfänger ausgegeben. Die
Anforderungen an den Fernsteuersender sind daher für den Betrieb mit dem MICROBEAST sehr gering.
Stellen Sie alle Trimmungen auf neutral und die Servowege vorerst auf 100% (durch Vergrößerung oder
Reduzierung der Servowege auf Heck, Roll und Nick können Sie später die maximale Drehrate des Helikopters
beeinflussen, siehe Abschnitt 9-B).
Verwenden Sie auf keinen Fall eine elektronische Taumelscheibenmischung: diese Aufgabe übernimmt das
MICROBEAST. Wählen Sie bei Ihrem Fernsteuersender auf jeden Fall eine mechanische Taumelscheiben-
mischung aus, oftmals als „H1" oder „1 Servo" bezeichnet.
Verstellen Sie auch die Pitchkurve noch nicht, sondern lassen Sie diese linear von -100% bis +100% verlaufen.
Stellen Sie nochmals sicher, dass keinerlei Mischfunktionen, wie zum Beispiel ein Drehmomentausgleich auf
Heck, aktiv sind und die Einstellungen und Trimmungen in allen Flugphasen gleich sind, falls eine Flugphasen-
umschaltung verwendet wird.
Die anderen Einstellungen für den Motor oder eventuelle Zusatzfunktionen können Sie wie gewohnt
an Ihrer Fernsteuerung vornehmen. Diese sind von der Einstellung des MICROBEAST unabhängig.
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis