L Einstellung der zyklischen Taumelscheibenbegrenzung
In Einstellpunkt L stellen Sie ein, wie weit die Taumelscheibe auf der Roll- und Nickachse ausschlagen
darf. Hierbei wird der Ausschlag in einer Kreisbahn wie bei einer Cyclic-Ring-Funktion limitiert.
Gehen Sie wie folgt vor:
Steuern Sie vorsichtig mit den Steuerknüppeln für Roll, Nick und Pitch bis zu den jeweiligen
Endanschlägen, um zu sehen, ob die Taumelscheibe oder die Servos an irgendeiner Stelle blockieren,
nicht mehr fahren bzw. eventuell sogar nicht mehr angesteuert werden oder ob das Gestänge sich
verhakt oder überstreckt.
Durch Bewegen des Hecksteuerknüppels nach links oder rechts können Sie den gesamten Servoausschlag
für Roll und Nick stufenlos vergrößern oder reduzieren. Versuchen Sie immer, den maximal möglichen
zyklischen Taumelscheibenweg zu erreichen. Je größer der eingestellte Weg ist, umso höher wird die
maximal erreichbare Drehrate des Helikopters sein, ohne das Regelartefakte auftreten (pendeln,
wippen, aufbäumen, usw.).
Ähnlich wie unter Einstellpunkt J wird durch die Farbe der Status LED angezeigt, ob die
eingestellte Begrenzung ausreichenden zyklischen Ausschlag zulässt. Im Idealfall ist der
Taumelscheibenbegrenzer nur soweit zu limitieren, dass die Status LED noch blau leuchtet.
Insbesondere bei Modellen, die im 3D-Kunstflug betrieben werden, sollten 10-12° zyklischer
Ausschlag möglich sein. Aber auch bei allen anderen Helikoptern muss so viel Ausschlag wie möglich
eingestellt werden, da ansonsten die Regelung nicht korrekt arbeiten kann. Hierfür soll die Farbe der
Status LED einen Anhaltspunkt liefern. Wenn Sie nur violett oder sogar ausgeschaltet ist, sollten Sie die
mechanischen Gegebenheiten an Ihrem Modell unbedingt verändern.
Falls Sie später in einem der anderen Einstellpunkte Servoeinstellungen verändern (Einstellpunkte G,
J und K), ist die zyklische Taumelscheibenbegrenzung neu anzupassen.
Durch Druck auf den Taster speichern Sie die Einstellung und gelangen zu Einstellpunkt M .
54