Wir empfehlen, vor dem ersten Flug die Haupt- und Heckrotorblätter abzumontieren und den
Motor testweise in allen Drehzahlbereichen laufen zu lassen. Achtung Verletzungsgefahr!
Beobachten Sie dabei, ob die Taumelscheibe selbstständig anfängt, sich in eine bestimmte
Richtung zu neigen oder zu zucken anfängt. Dies ist meist ein sicheres Zeichen, dass die
Helikoptermechanik stark in einem sehr hochfrequenten Bereich vibriert, wodurch die Sensoren
des MICROBEAST gestört werden.
Stellen Sie vor dem Erstflug unbedingt die Ursache für diese Vibrationen ab. Oftmals ist einfach
nur die Befestigung des MICROBEAST oder die Kabelverlegung nicht optimal, so dass sich
Vibrationen besonders leicht auf das MICROBEAST übertragen können.
Vor dem Abheben achten Sie darauf, dass die Taumelscheibe gerade steht und die Heckrotorschiebe-
hülse mittig ist. Sie können auch kurz mit dem Heckempfindlichkeitskanal in den Normalmodus
umschalten. In diesem geht das Heckservo bei losgelassenem Steuerknüppel immer in die
Mittenposition zurück.
Vermeiden Sie beim Abheben zu starke Steuerkorrekturen auf Roll, Nick und Heck . Der Helikopter
könnte ansonsten umfallen .
Am besten ist es, zügig Pitch zu geben und beherzt den Helikopter ohne zyklische Steuereingaben in
die Luft zu heben. Dies erfordert etwas Umgewöhnung im Gegensatz zu einem herkömmlichen
Paddelrotorkopf.
Zuerst sollten Sie nun die maximale Heckrotorempfindlichkeit erfliegen und dann (falls erforderlich)
Schritt für Schritt die Feineinstellung wie in den Kapiteln 8 und 9 erläutert vornehmen.
75