3 .3 Vorbereiten der Fernsteueranlage
(Dies gilt nicht für den Alleinbetrieb als Heckkreisel mit dem optional zu erwerbenden Kabel)
Legen Sie in Ihrem Fernsteuersender einen neuen Modellspeicher für Ihr Modell an. Für den Be-
trieb Ihres Helis mit dem
dürfen keinerlei Mischfunktionen für die Taumelschei-
MICROBEAST
be und das Heck aktiviert sein. Jede Steuerfunktion wird über einen ungemischten Kanalausgang am
Empfänger ausgegeben. Die Anforderungen an den Fernsteuersender sind daher für den Betrieb
mit dem
sehr gering.
MICROBEAST
Stellen sie alle Trimmungen auf neutral und die Servowege vorerst auf 100% (durch Vergrößerung oder
Reduzierung der Servowege auf Heck, Roll und Nick können Sie später die maximale Drehrate des
Helikopters beeinflussen, siehe Abschnitt 7-B).
Verwenden Sie auf keinen Fall eine elektronische Taumelscheibenmischung: diese Aufgabe übernimmt
das
. Wählen Sie bei Ihrem Fernsteuersender auf jeden Fall eine mechanische Tau-
MICROBEAST
melscheibenmischung aus, oftmals als „H1" oder „1 Servo" bezeichnet.
Verstellen Sie auch die Pitchkurve noch nicht, sondern lassen Sie diese linear von -100% bis +100%
verlaufen.
Stellen sie nochmals sicher, dass keinerlei Mischfunktionen wie zum Beispiel ein Drehmomentaus-
gleich auf Heck aktiv sind.
Die anderen Einstellungen für den Motor oder eventuell Zusatzfunktionen können Sie natürlich wie
gewohnt an Ihrer Fernsteuerung vornehmen.
3 .4 Benutzung des MiCRoBeast als Heckkreisel
Das
kann auch als alleinstehender Heckkreisel verwendet werden. Hierfür ist ein
MICROBEAST
optional zu erwerbendes Kabel für den Heckkreiselbetrieb notwendig. Dieses sorgt dafür, dass das
mit Spannung versorgt wird und die erforderlichen Signale für den Heckkanal und
MICROBEAST
den Kanal für die Kreiselempfindlichkeit übertragen werden.
12