Beschädigungen und Verletzungen. stellen, bis die Störungen beseitigt wurden. Das MICROBEAST ist keine Flughilfe für Anfänger! Es ersetzt lediglich die normalerweise bei Mo- Achten Sie beim Betrieb des Helikopters mit MICROBEAST auf eine ausreichend dimensionierte dellhelikoptern erforderliche Paddelstange. Sie sollten beim Gebrauch daher unbedingt schon über und stabile Empfängerstromversorgung.
Sollte die Anzeige bei der Initialisierung nicht wie beschrieben ablaufen, sondern NUR aus einem Lauf- licht aller Menü LEDs A - N bestehen, so ist auf Ihrem MICROBEAST eine ältere Version aufgespielt. In Wir empfehlen Ihnen, von Zeit zu Zeit unsere Homepage WWW .BEASTX .COM...
Anschlusskabel immer in oder gegen die Flugrichtung des Helikopters zeigen. Klebepads Abb. 1 Achten Sie darauf, dass die Gehäusekanten des MICROBEAST absolut parallel zu den Drehachsen des Helikopters ausgerichtet sind und insbesondere die Montagestelle auf der Roll- und Nickachse winkelrichtig zur Hauptrotorwelle ist! Einstellwerkzeug Anschlüsse parallel...
Pins DI2 und CH7 sind für andere Anwendungen reserviert. Stecken Sie hier auf keinen Fall eine Stromquelle an, dies könnte das MICROBEAST beschädigen! Wenn Sie die Kabel in Ihrem Modell verlegen, achten Sie darauf, dass diese am MICROBEAST zug- spannungsfrei sind und das MICROBEAST frei schwingen kann.
Stecken Sie alle Stecker auch polrichtig in das MICROBEAST ein. Die orangefarbene Leitung muss am Rollservo2 / Pitchservo MICROBEAST immer die oberste sein und die braune Leitung die unterste. Achten Sie auch darauf, die Stecker nicht versehentlich in den Zwischenraum neben den Pins oder vertikal um einen Pin versetzt Heckservo Abb.
Wir empfehlen, diesen Vorgang gleich mit dem Einlernen des Empfängertyps, wie unter Abschnitt 4.1 beschrieben, zu verbinden. Stecken Sie das andere Ende des Kabels am MICROBEAST in den Eingang [DI1]. Achten Sie unbedingt auf richtige Polung, die orangefarbene Signalleitung muss beim MICROBEAST dem Gehäusedeckel am Vergessen Sie nicht, den „Bind Plug“...
Bitte achten Sie darauf, dass die Stecker polrichtig eingesteckt sind. Da das beiliegende Kabel univer- Helis mit dem MICROBEAST dürfen keinerlei Mischfunktionen für die Taumelscheibe und das Heck aktiviert sell verwendbar ist, fehlt an den Steckern die bei Futaba® sonst übliche Kunststoffnase welche die Sig- sein.
Buchstaben A - N erkennen. Durch einen kurzen Druck auf den Taster können Sie jeweils zum nächs- am MICROBEAST an. Die orangefarbene Leitung muss dabei die obere Leitung sein, die näher am Gehäusedeckel ten Einstellpunkt springen, wodurch zugleich die getätigte Einstellung gespeichert wird.
LED leuchtet: LED blinkt: Das MICROBEAST verfügt bereits passend zu dem unter Einstellpunkt A ausgewählten Empfängertyp über eine vorprogrammierte Kanalbelegung. Vergleichen Sie hierzu nachfolgende Tabellen und über- Drücken Sie dann einmal kurz auf den Taster, um zu Menüpunkt B zu wechseln, bzw . um bei Auswahl prüfen Sie, ob Ihr Fernsteuersender die Steuerfunktionen in der angegebenen Reihenfolge ausgibt.
Sie den Knüppel bewegen oder in welcher Position der Geber steht. Nicht der Kanalwert selbst ist entscheidend, sondern die Veränderung eines Wertes. Daher ist wichtig, dass immer genau eine Funktion Taster loslassen betätigt wird und nicht aus Versehen mehrere zeitgleich. Ansonsten kann das MICROBEAST den zuzuwei- senden Kanal nicht mit Sicherheit erkennen. LED N leuchtet...
Seite 14
Sekunden blau leuchten, prüfen Sie bitte ob der Empfänger korrekt mit der Fernsteue- Das MICROBEAST merkt sich nur die zuletzt betätigte Funktion, welche es durch blaues Blinken der Status rung verbunden ist („Binding“ bereits erfolgreich durchgeführt?) und ob der richtige Empfänger- LED bestätigt hat.
Bei Einstellpunkt N muss die Failsafe-Position für den Gaskanal hinterlegt werden. Sollte im späteren Be- sierungsphase. In dieser Zeit darf der Heli mit dem MICROBEAST nicht bewegt werden. Zuerst führt das MICRO- trieb das Empfangssignal unterbrochen werden, wird das Gasservo/der Motorregler (angeschlossen am BEAST einen kurzen LED-Test durch.
5 .1 Setupmenü Fliegen Sie niemals, wenn sich das MICROBEAST in einem der Einstellmenüs befindet! Abb. 14 In diesem Zustand sind Steuerung und Regelung deaktiviert. Keine Menü LED leuchtet Taster ca. 3 Sekunden gedrückt halten Menü LED A leuchtet dauerhaft Betriebsebene Menü...
Sobald das MICROBEAST betriebsbereit ist, halten Sie den Taster solange gedrückt, bis die Menü LED neben Punkt A dauerhaft leuchtet (die LED blinkt zuerst nur schnell und leuchtet erst nach einiger Zeit dauerhaft). Lassen Sie erst jetzt den Taster los. Das MICROBEAST befindet sich im Setupmenü bei Einstellpunkt A (sie- Durch Bewegen des Heck - he nächste Seite).
Liste mit Parametern für die gebräuchlichsten Servotypen abgerufen werden. hochkant (senkrecht) Status LED: Damit die Regelung des MICROBEAST am effektivsten arbeiten kann, gilt: je höher umso besser! Sollten blau flach (waagerecht)* Sie jedoch einen ungewöhnlich hohen Stromverbrauch der Empfängerstromversorgung feststellen oder sich die Servos stark erwärmen, reduzieren Sie die Ansteuerfrequenz!
Impulslänge arbeiten. Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Einstellung des Heckservo-Mittenimpuls und der Heckservo MICROBEAST kann mit nahezu allen handelsüblichen Servos verwendet werden. Die Servos sollten aller- Ansteuerfrequenz (Einstellpunkt D). Wird ein Heckservo-Mittenimpuls ausgewählt, welcher eine bestimmte dings für den Betrieb mit Helikopter ohne Paddelstange geeignet (d.h.
Zeit das mechanische Setup durchzuführen. WWW .BEASTX .COM kann eine Liste mit Parametern für die gebräuchlichsten Servotypen abgerufen werden. Damit die Regelung des MICROBEAST am effektivsten arbeiten kann, gilt: Je höher umso besser! Ein gutes Heckservo sollte mindestens 270Hz unterstützen. Abb. 19 Bitte beachten Sie, dass abhängig von dem unter Einstellpunkt C gewählten Mittenimpuls unter Umständen...
Ihr Heckrotor wie beschrieben in die entsprechende Position bewegt wurde, so ist der ge- steuerte Weg des Servos zu gering. Hängen Sie in diesem Fall den Kugelkopf des Anlenkgestänges am Servohorn weiter innen ein. Dies stellt sicher, dass der Heckkreisel des MICROBEAST optimal arbeiten kann und genügend Servoauflösung zur Verfügung steht.
(vgl. Abschnitt 3.6), so brauchen Sie keine weiteren Einstellungen im Setupmenü vorzu- nehmen. Drücken Sie wiederholt auf den Taster um die nachfolgenden Einstellpunkte zu überspringen solange bis das MICROBEAST wieder betriebsbereit ist, also keine der MENÜ LEDs mehr leuchtet.
G Mittenposition der Taumelscheibenservos Längen Sie jetzt die Anlenkgestänge entsprechend der Anleitung Ihres Helis ab. Die Taumelscheibe sollte nun auf korrekter Höhe, in einem rechten Winkel zur Hauptrotorwelle ausgerichtet sein und die Rotorblätter sollten 0° Pitchanstellwinkel haben. Arbeiten Sie hierbei immer von unten (den Servos) Wenn Sie Einstellpunkt G anwählen, stehen die drei Taumelscheibenservos in Kontrollposition (1520 μs) nach oben (zu den Blatthaltern).
(Einstellung „mechanisch“) falls Ihr Helikopter über eine mechanische Mi- sondern Sie können die richtige Laufrichtung durch Ausprobieren der vier Möglichkeiten herausfinden. schung verfügt. Bei elektronischer Mischung unterstützt das MICROBEAST Taumelscheiben mit 90°-, 120°- und 140° - Anlenkung. Außerdem lässt sich per Computer-Software ein selbstdefinierter Taumel- Bewegen Sie den Pitchsteuerknüppel und prüfen Sie, ob sich die Taumelscheibe horizontal auf und ab...
J Einstellung des zyklischen Regelweges 1. Richten Sie die Rotorblätter parallel zur Längsachse des Helis aus. Unter diesem Einstellpunkt müssen Sie dem MICROBEAST den zur Verfügung stehenden Regelweg einlernen. Betätigen Sie vorerst noch keinen Steuerknüppel an Ihrer Fernsteuerung. Richten Sie den Rotorkopf so aus, dass eines der Rotorblätter parallel zum Heckrohr/zur Längsachse des Helikopters steht (Abb.
Fliegen können Sie hingegen wie gewohnt verschiedene Pitchkurven programmieren, falls Sie dies 3D-Kunstflug betrieben werden, sollten 10-12° zyklischer Ausschlag möglich sein. Aber auch bei allen wünschen. Dieser Einstellpunkt dient dazu, dem MICROBEAST mitzuteilen, welches die verwendeten anderen Helikoptern muss so viel Ausschlag wie möglich eingestellt werden, da ansonsten die Rege- Pitchwerte sein werden.
M Einstellung der Taumelscheiben Sensorrichtung Unter Einstellpunkt M müssen die Wirkrichtungen der Roll- und Nickachse-Sensoren des MICROBEAST korrekt eingestellt werden. Die korrekte Wirkrichtung kann hier unmittelbar kontrolliert werden. Wenn Sie den Helikopter von Hand in eine Neigen Sie den Heli bestimmte Richtung neigen, so muss die Taumelscheibe dieser Bewegung entgegen steuern.
Richtung. Die Status LED am MICROBEAST wechselt zur Kontrolle die Farbe: Status LED Pirouettenoptimierung normal * blau invertiert Werkseinstellung (Factory Set) Damit ist das Grundsetup des MICROBEAST abgeschlossen . Wenn Sie nun den Taster kurz betä- tigen, verlassen Sie das Setupmenü und das MICROBEAST ist wieder betriebsbereit . Abb. 29...
90° um die Hochachse Drehregler 3: Heckdynamik Abb. 31 Verwenden Sie bitte nur das original BEASTX – Einstellwerkzeug aus Kunststoff um zu verhin- dern, dass die Drehregler beschädigt werden! 7 .1 Taumelscheibenempfindlichkeit (Drehregler 1) Drehen Sie den Drehregler 1 im Uhrzeigersinn, um die Taumelscheibenempfindlichkeit zu erhöhen.
Richtung den HeadingLock-Modus. melscheibe hierdurch bereits nahe an den benötigten Ausschlag gesteuert wird und der Regelkreis nur noch Die Farbe der Status LED zeigt Ihnen bei Betriebsbereitschaft des MICROBEAST an, welcher Modus gerade kleine Korrekturen machen muss. aktiv ist .
8. PARAMETERMENÜ A Zyklische Servomittenposition Wenn das MICROBEAST betriebsbereit ist, halten Sie den Taster kurz gedrückt bis die Menü LED neben Der erste Einstellpunkt im Parametermenü bietet Ihnen die Möglichkeit, im späteren Flugbetrieb Punkt A schnell zu blinken anfängt und lassen Sie den Taster los. Hierdurch gelangen Sie in das Para- schnell und unkompliziert die Servomittenposition nachzustellen.
Die maximale Drehrate für Roll, Nick und Heck wird in der Fernsteuerung durch reduzieren oder erhö- hen der jeweiligen Servowege, bzw. durch verstellen einer gegebenenfalls vorhanden „DualRate“ Funktion eingestellt. In diesem Modus ist kein Expo im MICROBEAST eingestellt . Sie können dies über Ihre Fernsteu- erung einstellen .
C Taumelscheibe – Aufbäumkompensation D Heck – HeadingLock-Anteil Fliegen Sie mit dem Heli schnell horizontal geradeaus. Steuern Sie dabei ruckartig kollektives Pitch. Der Unter Einstellpunkt D können Sie den HeadingLock-Anteil für die Heckregelung bestimmen: Heli sollte im Steig- und Sinkflug seine horizontale Fluglage beibehalten. Zieht der Heli die Nase stark nach oben und unten („Delfinbewegung“), so erhöhen Sie den Wert unter Einstellpunkt C.
Bei Einstellpunkt E lässt sich die Knüppel-Totzone (Stick deadband) des Roll-, Nick- und Heckknüppels driftet. Justieren Sie in diesem Fall das Heckanlenkgestänge entsprechend, so dass der Heckrotor den einstellen. Die Totzone ist der Bereich um die Knüppelmittelstellung herum, in dem das MICROBEAST nötigen Anstellwinkel besitzt. Vergessen Sie nicht, danach die Heckrotor-Endanschläge (Setupmenü...
Im Vergleich zu einem herkömmlichen Paddelrotorkopf steuern Sie nicht mehr direkt die Servos an, sondern geben dem MICROBEAST nur noch Befehle, wie schnell es den Helikopter drehen soll. Die Ansteuerung der Servos übernimmt also der Regelkreis des MICROBEAST. Daher ist es auch normal, dass das Heck im HeadingLock-Modus nach einer Steuereingabe auf der Endposition stehen bleibt und nicht immer direkt auf eine Steuerknüppeleingabe reagiert.
Schritt für Schritt die Feineinstellung wie in den Kapiteln 7 und 8 erläutert vornehmen. drittes Mal auf den Taster drücken geht die Status LED aus und es wird die Hardwareversion (X.Y) Ihres MICROBEAST angezeigt. Drücken Sie ein letztes Mal auf den Taster um die Versionsanzeige zu verlassen und wieder mit der Initialisierung fortzufahren.
Stellen Sie den Motor ab oder lassen Varianten. Sie die Initialisierung außerhalb des Autos am Boden durchführen. - Sensor defekt. Das MICROBEAST muss zur Die Sensoren scheinen Die falsche Einbau- - Im Setupmenü unter Punkt A die Reparatur eingeschickt werden.
Seite 38
- Stellen Sie im Setupmenü unter Der HeadingLock- - Reduzieren Sie im Parametermenü der Roll u . Nick-Achse . Schwebeflug langsam MICROBEAST wurde falsch Punkt J genau 6 Grad zyklischen Anteil am Heck wurde unter Punkt D den HeadingLock- und unregelmäßig .
Alle Angaben dieses Dokuments haben wir sorgfältig geprüft. Eine Garantie für die Richtigkeit, Voll- SETUPMENÜ ständigkeit und Aktualität können wir nicht übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge sind wir allen (Menü LED leuchtet dauerhaft ) Einsendern dankbar. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@beastx.com. Status LED: violett rot blinkend...