B Taumelscheibenservo - Ansteuerfrequenz
Sollten Sie das MICROBEAST mit dem optional erhältlichen Kabel für den alleinigen Heckkreiselbetrieb
verwenden (vgl. Abschnitt 4.1.2), so brauchen Sie hier keine Einstellung vornehmen.
Bei Einstellpunkt B wählen Sie die Ansteuerfrequenz für Ihre Taumelscheibenservos aus.
Wenn Sie nicht wissen, welche Ansteuerfrequenz Ihre Servos maximal vertragen, wählen Sie bitte keine
höhere Ansteuerfrequenz als 50 Hz aus . Eine höhere Ansteuerfrequenz kann zum Ausfall der Servos führen!
Analoge Servos vertragen normalerweise nur 50Hz, einzelne Typen auch 65Hz. Digitalservos lassen im
Normalfall höhere Frequenzen zu, dies ist aber anhand der Daten des Servos zu prüfen. Fragen Sie
gegebenenfalls beim Hersteller der Servos nach.
WWW .BEASTX . C OM
Auf
Damit die Regelung des MICROBEAST am effektivsten arbeiten kann, gilt für die Ansteuerfrequenz:
je höher umso besser! Sollten Sie jedoch einen ungewöhnlich hohen Stromverbrauch der
Empfängerstromversorgung feststellen oder sich die Servos stark erwärmen, reduzieren Sie die
Ansteuerfrequenz!
Manche Servos scheinen bei höherer Ansteuerfrequenz etwas rau zu laufen, was auf die hohe
Geschwindigkeit zurückzuführen ist, in der das Servo die Stellsignale erhält. Insbesondere bei Servos
mit schnell ansprechenden Motoren (wie z. B. Brushlessservos) kann dies der Fall sein und ist
vollkommen unkritisch.
Die Farbe und der Zustand
der Status LED zeigen
die momentan gewählte
Frequenz an:
38
kann eine Liste mit Parametern für die gebräuchlichsten Servotypen abgerufen werden.
Status LED
violett
rot blinkend
rot
blau blinkend
blau
aus
Ansteuerfrequenz
50 Hz *
65 Hz
120 Hz
165 hz
200 Hz
eigene
*
Werkseinstellung
(Factory Set)