Kollmorgen
3.13
Mailbox Handling
Bei EtherCAT wird der azyklische Datenverkehr (Objekt-Kanal oder SDO-Kanal) Mailbox genannt.
Dabei wird von der Betrachtungsweise des Masters ausgegangen:
Mailbox Output:
Mailbox Input:
Das Timing-Diagramm verdeutlicht die Abarbeitung eines Mailbox-Zugriffes:
1)
2)
3)
4)
5)
6)
EtherCat für S300/S400/S600/S700
Es werden vom Master (EtherCAT-Steuerung) Daten an den Slave (Servover-
stärker) gesendet. Es handelt sich also hierbei um eine Anforderung (read/write)
des Masters. Der Mailbox Output läuft über den Sync Manager 0.
Es werden Daten vom Slave (Servoverstärker) an den Master (EtherCAT-Steue-
rung) gesendet. Der Master liest also die Antwort des Slaves ein. Der Mailbox
Input läuft über dem Sync Manager 1.
3
1
2
Die EtherCAT-Master schreibt die Mailbox-Anfrage in das Mail Out Buffer.
Die EtherCAT-Schnittstelle löst im AL Event Register beim nächsten Interrupt ein Sync Ma-
nager 0 Event (Mailbox Output Event) aus.
Der Servoverstärker liest 16 Byte aus dem Mail Out Buffer aus und kopiert diese in ein in-
ternes Mailbox-Output-Array.
Der Servoverstärker erkennt neue Daten im internen Mailbox-Output-Array und führt den
SDO-Zugriff auf das von der EtherCAT-Schnittstelle angeforderte Objekt aus. Die Antwort
des Servoverstärker wird in ein internes Mailbox-Input-Array geschrieben.
Der Servoverstärker löscht alle Daten im internen Mailbox-Output-Array und macht somit
den Weg für einen erneuten Mailbox-Zugriff frei.
Der Servoverstärker kopiert das Antworttelegramm vom internen Mailbox-Input-Array in
das Mail In Buffer der EtherCAT-Schnittstelle .
04/2016
4
5
6
EtherCAT
t
33