Herunterladen Diese Seite drucken

HBM Machines HBM M3-M16 Plus Bedienungsanleitung Seite 79

Elektrischer gewindeschneidarm

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Befestigen Sie die Abdeckkappe (2) an der Oberseite der Tragsäule (23) (Abb. D).
D
Tragsäule (23)
HINWEIS!
» Alternativ können Sie auch einen permanentmagnetischen
Sockel (Modell H134113/H134114) (separat erhältlich) nutzen, mit dem das
Werkzeug sicher an einer ferromagnetischen Werkbank oder Oberfläche befestigt
werden kann.
6. Pneumatischer Anschluss
WARNUNG! Verletzungsrisiko!
» Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug drucklos ist, bevor Sie einen Schlauch
abziehen, um das plötzliche Austreten von Druckluft zu vermeiden, was eine
potenzielle Gefahr darstellen könnte. Lassen Sie den Druck aus dem Werkzeug
und dem Schlauch vollständig ab, um einen Kontrollverlust zu vermeiden und
das Beschädigungsrisiko zu verringern. Lose Schläuche können abreißen oder
unkontrolliert herumschleudern und Verletzungen verursachen.
» Vermeiden Sie es, Schläuche zu knicken oder zu verdrehen. Vergewissern Sie
sich, dass die Schläuche ordnungsgemäß verlegt und befestigt sind, um einen
reibungslosen und ungehinderten Druckluftstrom zu gewährleisten.
1. Schließen Sie einen Luftschlauch mit einem Durchmesser von Ø8 mm (nicht
im Lieferumfang enthalten) an eine geeignete, zwischen 6 und 8 bar geregelte
Druckluftzufuhr an.
2. Schließen Sie das andere Ende des Schlauchs zum Lufteinlass (20) des Werkzeugs
an.
3. Schalten Sie das Werkzeug ein und setzen Sie das Air Valve (Luftventil) in den
User Parameter (Benutzerparametern) auf ON (AN).
4. Öffnen Sie vollständig das Luftventil (18), um den Luftstrom zu maximieren.
5. Schalten Sie die Druckluftzufuhr an.
6. Drücken Sie die Rückwärtstaste (13) und lassen Sie sie wieder los, um zu
überprüfen, ob das automatische Gebläsesystem richtig funktioniert. Passen Sie
gegebenenfalls den Luftstrom über das Luftventil (18) an.
7. Inbetriebnahme
HINWEIS!
» Die Inbetriebnahme trägt zur Optimierung der Leistung des Werkzeugs bei. Durch
gründliches Testen und Überprüfen der Funktionsfähigkeit des Werkzeugs können
potenzielle Gefahren und Sicherheitsrisiken vor Inbetriebnahme erkannt und
beseitigt werden.
7.1 Schmieröl einfüllen
VORSICHT! Verletzungsrisiko!
» Schalten Sie das Werkzeug aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie
Schmieröl nachfüllen oder wechseln.
VORSICHT! Beschädigungsrisiko!
» Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand im Ölbehälter (17) und füllen Sie bei
Bedarf Öl nach. Wenn Sie das Werkzeug mit zu wenig Öl betreiben oder es trocken
laufen lassen, kann dies zu Schäden am Werkstück und am Gewindeschneider
führen.
HINWEIS!
» Füllen Sie den Ölbehälter (17) nur mit hochwertigem synthetischem
Gewindeschneid- oder Schneidöl.
» Das Fassungsvermögen des Ölbehälters (17) an Schmieröl beträgt etwa 500 ml.
Abdeckkappe (2)
Überfüllen Sie nicht.
1. Schrauben Sie die Öleinfüllschraube (6) ab.
2. Verwenden Sie einen Trichter, um das entsprechende Schmieröl langsam in den
Ölbehälter (17) zu gießen, damit es nicht zu einem Verschütten oder Überfüllen
kommt.
3. Füllen Sie Öl bis zu einem Abstand von ca. 5 mm zum oberen Rand der
Behälteröffnung ein.
4. Drehen Sie die Öleinfüllschraube (6) wieder fest zu, um eine dichte Versiegelung
zu gewährleisten.
7.2 Vorbetriebliche Überprüfungen und Abläufe
• Führen Sie vor dem Betrieb eine visuelle Untersuchung des Werkzeugs auf
Anzeichen von Beschädigung, Verschleiß oder losen Bauteilen durch.
• Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug sicher auf einer flachen, stabilen Oberfläche
befestigt ist, indem Sie es entweder direkt mit den mitgelieferten Schrauben
verankern oder es auf einen Permanentmagneten stellen.
• Machen Sie sich mit den Bedienelementen des Werkzeugs vertraut. Verstehen Sie,
wie das Werkzeug gestartet, bedient und gestoppt wird.
• Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug mit ausreichend Schmieröl versorgt
ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Prüfen Sie den Ölstand im Ölbehälter (17)
und vergewissern Sie sich, dass er mindestens 5 mm vom oberen Rand der
Behälteröffnung entfernt ist.
• Überprüfen Sie die Stützstreben (8), um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß
funktionieren und die notwendige Kontrolle über die Bewegung des
Schwenkarms (7) bieten.
• Vergewissern Sie sich, dass der Luftanschluss am Lufteinlass (20) ordnungsgemäß
gesichert und frei von Leckagen ist.
• Räumen Sie den Bereich um das Werkzeug herum und stellen Sie sicher, dass sich
keine Hindernisse oder brennbare Materialien in der Nähe befinden.
• Starten Sie das Werkzeug gemäß den Anweisungen und achten Sie auf
ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen oder Leistungsprobleme.
7.2.1 Dichtheitsprüfung
HINWEIS!
» Wenn Sie undichte Komponenten feststellen, stoppen Sie sofort das Werkzeug
und die Luftzufuhr und lassen Sie den Luftdruck aus dem System ab. Ziehen Sie
die Armaturen oder Verbindungen nach, an denen Undichtigkeiten festgestellt
wurden.
» Wenn die Undichtigkeit nicht durch Festziehen behoben werden kann, muss das
betroffene Bauteil gegebenenfalls ausgetauscht werden.
1. Tragen Sie die Seifenlauge auf alle Anschlüsse und Verbindungen zwischen dem
Werkzeug und der Luftzufuhr auf.
2. Starten Sie die Luftzufuhr und stellen Sie das Luftventil (18) auf den maximalen
Nenndruck für das Werkzeug ein.
3. Drücken Sie die Starttaste (14), um das Werkzeug zu starten und lassen Sie es
laufen, bis das gesamte pneumatische System den maximalen Nenndruck erreicht
hat.
4. Beobachten Sie aufmerksam die Stellen, auf die das Seifenwasser aufgetragen
wurde.
5. Achten Sie darauf, ob sich Blasen bilden, da dies auf austretende Druckluft
hinweisen würde.
7.3 Überprüfung der Installation
• Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug richtig positioniert und sicher verankert
ist. Dazu gehört auch zu überprüfen, ob das Werkzeug auf einer ebenen und
stabilen Grundfläche steht, sodass jede Bewegung oder Instabilität während des
Betriebs verhindert wird.
• Überprüfen Sie die Ausrichtung und Kalibrierung der Werkzeugkomponenten,
einschließlich aller Mess- oder Positionierungssysteme. Eine korrekte Ausrichtung
und Kalibrierung ist für genaue und präzise Ergebnisse unerlässlich, um das
Werkzeug in die Lage zu versetzen, optimal zu funktionieren und eine zuverlässige
Leistung zu erbringen.
79

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

H134111