1. Einführung in dieses Handbuch
Dieses Handbuch dient mehreren wichtigen Zwecken:
• Es enthält klare und detaillierte Anweisungen zum sicheren und effektiven Betrieb
des Werkzeugs sowie zu dessen Wartung und zur Fehlersuche.
• Es ermöglicht den Bedienern ein umfassendes Verständnis der Funktionen und
Sicherheitsmerkmale des Werkzeugs, um Fehlbedienungen zu vermeiden und das
Risiko von Verletzungen oder Schäden zu minimieren.
• Es enthält ausführliche Erläuterungen zu den Sicherheitssymbolen und
Warnhinweisen auf dem Werkzeug und in diesem Handbuch, um den Bedienern
zu helfen, potenzielle Risiken zu erkennen und zu vermeiden.
• Es beschreibt den Verwendungszweck des Werkzeugs und enthält Informationen
über dessen empfohlene Einsatzmöglichkeiten.
WARNUNG! Lesen und verstehen Sie dieses Handbuch vollständig, bevor Sie
das Werkzeug einrichten und in Betrieb nehmen.
» Wenn Sie die Anweisungen in diesem Handbuch nicht lesen, verstehen und
befolgen, kann dies zu Bränden, Stromschlägen oder schweren Verletzungen
führen.
» Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf, zu dem autorisierte
Bediener Zugang genießen, welche dieses Werkzeug bedienen, warten oder
instand halten. Bewahren Sie es in der Nähe des Werkzeugs auf, damit alle
Bediener problemlos darin nachschlagen können. Alle Bediener müssen eine
umfassende Schulung durchlaufen und sich mit diesem Handbuch vertraut
machen, bevor sie das Werkzeug bedienen, warten oder instand halten.
» Dieses Handbuch ist eine wichtige Hilfsquelle zum Verständnis des sicheren und
effizienten Betriebs des Werkzeugs und muss von allen beteiligten Personen
gelesen und verstanden worden sein. Bewahren Sie dieses Handbuch zum
späteren Nachschlagen auf. Stellen Sie sicher, dass bei einer Übergabe des
Werkzeugs an Dritte ebenso dieses Handbuch enthalten ist.
» Der Eigentümer dieses Werkzeugs ist allein für dessen sichere Nutzung
verantwortlich. Diese Verantwortung umfasst unter anderem die ordnungsgemäße
Montage in sicherer Umgebung, die angemessene Schulung des Bedienpersonals,
die regelmäßige Untersuchung und Wartung, das Verständnis und die
Verfügbarkeit des Handbuchs, die Nutzung von Sicherheitseinrichtungen und die
Einhaltung der Anforderungen hinsichtlich der persönlichen Schutzausrüstung. Es
ist wichtig, dieses Handbuch regelmäßig zu lesen, um einen sicheren laufenden
Betrieb zu gewährleisten.
» Der Hersteller haftet nicht für Personen- oder Sachschäden, die auf Fahrlässigkeit,
unzureichende Schulung, nicht genehmigte Modifizierungen oder unsachgemäßen
Gebrauch zurückzuführen sind.
2. Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG! Verletzungsrisiko aufgrund mangelnder Erfahrungen oder
Fachkenntnisse.
» Keine Liste mit Sicherheitshinweisen kann vollständig sein. Jede Umgebung ist
anders. Unfälle werden häufig durch mangelnde Vertrautheit oder Ablenkung
verursacht.
» Nutzen Sie dieses Werkzeug vorsichtig und umsichtig, um das Verletzungsrisiko
zu verringern. Wenn normale Sicherheitsvorkehrungen übersehen oder ignoriert
werden, kann es zu schweren Verletzungen kommen.
» Falls Sie keine Erfahrung mit einem Werkzeug dieser Art haben, empfehlen wir
Ihnen dringend, sich von qualifiziertem Fachpersonal weiterbilden zu lassen,
bevor Sie damit arbeiten. Eine formale Schulung oder Anleitung durch Fachleute
auf dem Gebiet ist unerlässlich, um die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse
zur sicheren Handhabung des Werkzeugs zu erwerben.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Abbildungen
und technische Daten, die diesem Elektrowerkzeug beiliegen.
» Die Nichtbeachtung der unten aufgeführten Anweisungen kann zu einem
elektrischen Schlag, einem Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen zum späteren
Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen bezieht sich sowohl auf Ihr
über das Stromnetz betriebenes (kabelgebundenes) Elektrowerkzeug als auch
Ihr batteriebetriebenes (schnurloses) Elektrowerkzeug.
2.1.1 Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Der Arbeitsbereich muss sauber und gut ausgeleuchtet sein. Verstellte oder
unbeleuchtete Bereiche können zu Unfällen führen.
72
b) Nutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, wie
z. B. im Beisein brennbarer Flüssigkeiten, Gase oder Staub. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern, wenn Sie ein
Elektrowerkzeug betreiben. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle verlieren.
2.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss zur Netzsteckdose passen.
Verändern Sie den Netzstecker in keiner Weise. Nutzen Sie keine
Adapterstecker für geerdete Elektrowerkzeuge. Nicht modifizierte Netzstecker
und passende Netzsteckdosen verringern Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie z. B. Rohren,
Heizkörpern, Küchenherden und Kühlschränken. Wenn Ihr Körper geerdet ist,
besteht ein erhöhtes Risiko für einen elektrischen Schlag.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht Regen oder Nässe aus. Wenn Wasser in ein
Elektrowerkzeug eindringt, erhöht dies das Risiko eines Stromschlags.
d) Nutzen Sie das Kabel nicht unsachgemäß. Verwenden Sie das Kabel niemals
dazu, das Elektrowerkzeug zu tragen, daran zu zerren oder es aus der
Steckdose zu ziehen. Halten das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
für einen Stromschlag.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben, müssen Sie ein für den
Einsatz im Freien geeignetes Verlängerungskabel nutzen. Nutzen Sie ein für
den Außenbereich geeignetes Kabel. Die Nutzung eines für den Außenbereich
geeigneten Kabels verringert das Stromschlagrisiko.
f) Nutzen Sie eine, durch einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) geschützte
Stromquelle, falls der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung
unvermeidlich ist. Die Nutzung eines RCDs reduziert das Stromschlagrisiko.
2.1.3 Persönliche Sicherheit
a) Seien Sie stets aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie gerade tun und
nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
betreiben. Nutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen. Ein
kurzer Augenblick der Unaufmerksamkeit beim Bedienen eines Elektrowerkzeugs
kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Nutzen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie immer eine
Schutzbrille. Für die jeweiligen Bedingungen geeignete Schutzausrüstung,
wie eine Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, ein Schutzhelm oder
Gehörschutz, reduziert Personenschäden.
c) Vermeiden Sie versehentliches Starten. Vergewissern Sie sich, dass sich der
Schalter in Aus-Stellung befindet, bevor Sie das Werkzeug mit dem Stromnetz
und/oder dem Akkupaket verbinden, es aufheben oder transportieren. Wenn
Sie Elektrowerkzeuge mit dem Finger am Schalter transportieren oder das Produkt
mit Strom versorgen, wenn sich dessen Schalter in Ein-Stellung befindet, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Maulschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten. Ein an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs verbliebener Schraubendreher oder Maulschlüssel kann zu
Verletzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Achten Sie immer auf guten Stand und gutes
Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
f) Kleiden Sie sich entsprechend. Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen
Schmuck. Halten Sie Ihre Haare und Ihre Kleidung von sich bewegenden
Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in sich
bewegenden Teilen verfangen.
g) Wenn Vorrichtungen zum Anschluss von Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen vorhanden sind, stellen Sie sicher, dass diese
angeschlossen sind und ordnungsgemäß genutzt werden. Die Nutzung einer
Staubabsaugung kann mit Staub verbundene Gefahren verringern.
h) Lassen Sie nicht zu, dass Sie aufgrund der Vertrautheit, die Sie durch den
häufigen Gebrauch von Werkzeugen erlangt haben, selbstgefällig werden
und die Sicherheitsregeln hinsichtlich des Umgangs mit Werkzeugen
ignorieren. Eine unachtsame Bewegung kann im Bruchteil einer Sekunde schwere
Verletzungen verursachen.
2.1.4 Nutzung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Wenden Sie keine Gewalt auf das Elektrowerkzeug auf. Nutzen Sie das
richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug
erledigt die Arbeit besser und sicherer in der Geschwindigkeit, für die es
konzipiert wurde.