b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich nicht mit dem
Schalter ein- und ausschalten lässt. Jedes Elektrowerkzeug, das nicht über den
Schalter gesteuert werden kann, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und vom Elektrowerkzeug,
bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
Elektrowerkzeuge lagern. Diese präventiven Sicherheitsmaßnahmen verringern
das Risiko, dass das Elektrowerkzeug unbeabsichtigt gestartet wird.
d) Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und erlauben Sie keiner Person, die nicht mit dem
Elektrowerkzeug oder dieser Anleitung vertraut ist, das Elektrowerkzeug
zu bedienen. Elektrowerkzeuge in den Händen ungeschulter Benutzer sind
gefährlich.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör. Überprüfen Sie, ob eine
Fehlausrichtung oder Blockade sich bewegender Teile, eine Beschädigung
von Teilen oder andere Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen könnten. Lassen Sie das Elektrowerkzeug
vor Gebrauch reparieren, falls es beschädigt ist. Viele Unfälle geschehen
infolge schlecht gewarteter Elektrowerkzeuge.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ordnungsgemäß gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten neigen weniger zum Blockieren
und sind einfacher zu beherrschen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug sowie Zubehör, Aufsätze usw. gemäß
dieser Anleitung, wobei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Arbeit zu berücksichtigen sind. Wenn Sie das Elektrowerkzeug zu anderen
Zwecken nutzen als vorgesehen, kann dies zu einer gefährlichen Situation führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber sowie frei von Öl und
Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Handhabung und
Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten Situationen.
2.1.5 Instandhaltung
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem qualifizierten Fachmann und nur
mit identischen Ersatzteilen instand halten. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
2.2 Besondere Sicherheitshinweise zum Gewindeschneidvorgang
WARNUNG! Verletzungsrisiko!
» Um ein versehentliches Einschalten zu vermeiden, schalten Sie das Werkzeug nach
Gebrauch, bei Nichtgebrauch und vor der Inspektion oder dem Austausch von
Zubehörteilen aus und trennen Sie es von der Stromquelle.
» Richten Sie eine Freiraumzone um den Einsatzbereich des Werkzeugs ein. Halten
Sie Umstehende und andere Personen während des Betriebs in sicheren Abstand
zum Werkzeug, um einen unbeabsichtigten Kontakt damit zu vermeiden.
» Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass alle Teile sicher befestigt
sind. Halten Sie das Werkzeug sofort an, wenn unkontrollierte Rotation
oder ungewöhnliches Verhalten auftritt. Lassen Sie das Werkzeug von einem
qualifizierten Techniker untersuchen.
» Bei der Bedienung des Werkzeugs können Ihre Hände Gefahren wie Schnitten,
Abschürfungen und Hitze ausgesetzt sein. Tragen Sie immer geeignete
Schutzhandschuhe.
» Halten Sie Ihre Hände vom rotierenden Schnellwechsel-Gewindeschneid-Adapter
und Gewindeschneider fern, um Verletzungen zu vermeiden.
WARNUNG! Risiko eines Rückschlags oder Kontrollverlusts!
» Achten Sie auf einen möglichen Rückschlag des Gewindeschneiders, insbesondere
beim Anbohren eines neuen Bohrlochs oder wenn der Gewindeschneider im
Werkstück festsitzt. Halten Sie daher den Steuergriff fest, um Kontrollverlust zu
vermeiden.
» Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück sicher eingespannt oder
fixiert ist, um plötzliche Bewegungen oder Verschiebungen während des
Gewindeschneidvorgangs zu verhindern.
WARNUNG! Risiko von Verbrennungen!
» Die rotierenden Teile können bei längerem Betrieb heiß werden. Versuchen
Sie nicht, diese Teile unmittelbar nach dem Betrieb zu berühren oder damit zu
hantieren. Tragen Sie Schutzhandschuhe oder lassen Sie die Teile ausreichend
abkühlen, bevor Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
VORSICHT! Beschädigungsrisiko!
» Vergewissern Sie sich, dass das Material und die Dicke des Werkstücks den
Anforderungen des Gewindeschneidvorgangs entsprechen. Bei Verwendung
eines nicht kompatiblen Werkstücks kann es zu Schäden am Werkzeug oder am
Werkstück selbst kommen.
» Bohren Sie vor dem Gewindeschneiden eine Pilotbohrung in der vom
Hersteller des Gewindeschneiders empfohlenen Größe vor. Dies hilft, den
Gewindeschneider zu führen, und verhindert mögliche Beschädigungen oder
Brüche während des Gewindeschneidvorgangs.
» Wählen Sie die geeignete Materialgüte, Ausführung und Gewindeschneidergröße
für die jeweilige Anwendung. Der Einsatz eines nicht kompatiblen
Gewindeschneiders kann zu schlechten Gewinden sowie zum Verklemmen oder
zur Beschädigung des Werkzeugs führen.
» Prüfen Sie den Gewindeschneider auf Verschleiß, Beschädigung oder Stumpfheit,
bevor Sie ihn nutzen. Die Nutzung eines verschlissenen oder beschädigten
Gewindeschneiders kann zu schlechten Gewinden, erhöhten Schnittkräften oder
einer möglichen Beschädigung des Werkzeugs führen.
» Vergewissern Sie sich, dass der Gewindeschneider richtig in den Schnellwechsel-
Gewindeschneid-Adapter eingesetzt ist. Eine unsachgemäße Installation kann dazu
führen, dass der Gewindeschneider falsch ausgerichtet wird oder sich verschiebt.
» Tragen Sie ein geeignetes Schmieröl zum Gewindeschneiden oder geeignete
Schneidflüssigkeit auf den Gewindeschneider und die zu schneidenden
Bohrlöcher auf. Eine ordnungsgemäße Schmierung trägt dazu bei, die Reibung, die
Wärmeentwicklung sowie das Risiko, dass der Gewindeschneider während des
Gewindeschneidvorgangs bricht, zu verringern.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
• Tragen Sie Augenschutz, z. B. eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor
herumfliegenden Fremdkörpern, Funken, Chemikalien oder anderen potenziellen
Gefahren zu schützen, während Sie das Werkzeug bedienen. Vergewissern Sie
sich, dass die Schutzbrille sicher sitzt, um optimale Abdeckung zu bieten und
Verletzungen zu vermeiden.
• Tragen Sie gut sitzenden Gehörschutz, welcher ausreichend Schalldämmung
bietet, um Ihr Gehör vor dem hohen Geräuschpegel zu schützen, den das
Werkzeug erzeugt.
• Tragen Sie eine Staubmaske, um Ihre Atemwege vor gefährlichen Stäuben,
Dämpfen oder Chemikalien zu schützen, die bei Betrieb des Werkzeugs entstehen
können.
• Tragen Sie eng anliegende Schutzhandschuhe, um Ihre Hände vor möglichen
Gefahren zu schützen.
• Tragen Sie Sicherheitsschuhe, einschließlich rutschfester Sohlen, um Ihre Füße vor
herabfallenden Gegenständen, Quetschungen oder Einstichen zu schützen, wenn
Sie das Werkzeug bedienen. Achten Sie darauf, dass sie richtig sitzen, damit sie
bequem sind und maximale Sicherheit bieten.
• Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, um mögliche Gefahren bei der Bedienung
des Werkzeugs zu minimieren. Dazu gehört der Schutz vor potenziellen Risiken wie
scharfen Objekten, heißen Oberflächen, Chemikalien- oder Flüssigkeitsspritzern,
dem möglichen Verfangen in sich bewegenden Teilen und dem Kontakt mit feinen
Partikeln, die Hautreizungen verursachen können.
2.4 Umgang, Lagerung und Entsorgung von Schmieröl
VORSICHT! Risiko eines Brandes!
» Halten Sie das Schmieröl von offenen Flammen, Funken oder Zündquellen fern.
Rauchen Sie nicht, während Sie das Werkzeug bedienen, mit Öl umgehen oder
sich in der Nähe des Öls aufhalten.
» Um das Risiko eines Ölbrands zu verringern, darf der Ölbehälter nicht überfüllt
werden, und beim Betrieb des Werkzeugs muss für ausreichende Belüftung
gesorgt werden.
• Nutzen Sie die in diesem Handbuch empfohlene Schmierölsorte.
• Prüfen Sie den Schmierölstand vor jedem Einsatz und füllen Sie bei Bedarf Öl
nach. Vermeiden Sie es, verschiedene Ölsorten und -marken zu kombinieren, da
sonst das Risiko besteht, dass Bauteile im Inneren beschädigt werden.
• Wenn Sie einen Ölwechsel vornehmen, sollten Sie das verbrauchte Öl vollständig
ablassen und frisches Schmieröl einfüllen. Mischen Sie nicht altes und neues Öl.
• Tragen Sie immer geeignete Schutzhandschuhe, wenn Sie mit Schmieröl umgehen,
um Hautkontakt zu vermeiden. Falls Öl mit Ihrer Haut in Berührung kommt,
waschen Sie die betroffene Stelle sofort und gründlich mit Wasser und Seife ab.
• Füllen Sie Schmieröl in einem sauberen, gut belüfteten Bereich nach. Vermeiden
Sie, dass Öl auf dem Werkzeug, dessen Abluftsystem oder die Umgebung
verschüttet wird. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort mit geeigneten
Lappen auf.
• Essen oder trinken Sie nicht, während Sie Schmieröl nachfüllen. Suchen Sie sofort
einen Arzt auf, falls Sie versehentlich Öl verschluckt haben oder es mit Ihren Augen
in Berührung gekommen ist.
73