Einführung zum VLT® HVAC Dr...
2.8.11 Manuelle PID-Anpassung
1.
Starten Sie den Motor.
2.
Stellen Sie 20-93 PID-Proportionalverstärkung auf 0,3 ein und erhöhen Sie den Wert, bis das Istwertsignal oszilliert.
Ggf. mehrfach Stopp/Start betätigen oder stufenweise Änderungen am Sollwert vornehmen, um ein Schwingen
des Istwertsignals zu erzielen. Reduzieren sie dann die PID-Proportionalverstärkung, bis sich das Istwertsignal
stabilisiert. Reduzieren Sie dann die Proportionalverstärkung um 40 – 60 %.
3.
Stellen Sie 20-94 PID Integrationszeit auf 20 Sek. ein und reduzieren Sie den Wert, bis das Istwertsignal oszilliert.
Ggf. mehrfach Stopp/Start betätigen oder stufenweise Änderungen am Sollwert vornehmen, um ein Schwingen
des Istwertsignals zu erzielen. Erhöhen Sie dann die PID-Integrationszeit, bis sich das Istwertsignal stabilisiert.
Erhöhen Sie dann die Integrationszeit um 15-50 %.
4.
20-95 PID-Differentiationszeit sollte nur für sehr schnelle Systeme verwendet werden. Der typische Wert beträgt
25 % von 20-94 PID Integrationszeit. Die Differenzialfunktion sollte nur dann verwendet werden, wenn die
Einstellung der Proportionalverstärkung und die Integrationszeit vollständig optimiert wurden. Stellen Sie sicher,
dass Oszillationen des Istwertsignals durch den Tiefpassfilter für das Istwertsignal (Par. 6-16, 6-26, 5-54 oder 5-59, je
nach Anforderung) ausreichend gedämpft werden.
2.9 Allgemeine EMV-Aspekte
2.9.1 Allgemeine Aspekte von EMV-Emissionen
Elektromagnetische Störungen sind leitungsgeführt im Frequenzbereich von 150 kHz bis 30 MHz und als Luftstrahlung im
Frequenzbereich von 30 MHz bis 1 GHz zu betrachten. Störungen vom Frequenzumrichtersystem werden durch den
Wechselrichter, das Motorkabel und den Motor erzeugt.
Wie die folgende Darstellung zeigt, werden durch die Kapazität des Motorkabels, in Verbindung mit hohem du/dt des
Pulsmusters der Motorspannung, Ableitströme erzeugt.
Die Verwendung eines abgeschirmten Motorkabels erhöht den Ableitstrom (siehe Abbildung unten), da abgeschirmte Kabel
eine höhere Kapazität zu Erde haben als nicht abgeschirmte Kabel. Filtermaßnahmen sind nötig, um im Funkstörbereich
unter ca. 5 MHz Störungen in der Netzzuleitung zu reduzieren. Der Ableitstrom (I
zurück zum Gerät fließen. Es verbleibt dann gemäß der folgenden Zeichnung im Prinzip nur ein kleines elektromagnetisches
Feld (I
), das vom abgeschirmten Motorkabel über die Erde zurückfließen kann.
4
Die Abschirmung verringert zwar die über die Luft abgestrahlten Störungen, erhöht jedoch die Niederfrequenzstörungen in
der Netzzuleitung. Die Motorkabelabschirmung muss an das Gehäuse des Frequenzumrichters sowie an das Motorgehäuse
angeschlossen sein. Um verdrillte Abschirmungsenden (Pigtails) zu vermeiden, geschieht dies am Besten durch die
Verwendung von Schirmbügeln. Diese erhöhen die Abschirmungsimpedanz bei höheren Frequenzen, wodurch der Abschir-
mungseffekt reduziert und der Ableitstrom (I
Wenn abgeschirmte Kabel für Feldbus, Relais, Steuerkabel, serielle Schnittstelle und Bremse verwendet werden, ist die
Abschirmung an beiden Enden mit dem Gehäuse zu verbinden. In gewissen Fällen ist jedoch eine Unterbrechung der
Abschirmung erforderlich, um Stromschleifen zu vermeiden.
®
VLT
HVAC Drive Projektierungshandbuch
) erhöht wird.
4
®
MG.11.BA.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
) kann über die Abschirmung (I
1
2
2
) direkt
3
41