Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorkabel - Danfoss VLT HVAC Drive Handbuch

Fc 100-serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installieren
Klemmennummer
1+2+3
4+5+6
12
13
18
19
20
27
29
32
5
5
33
37
42
53
54
Tabelle 5.4 Klemmenverbindungen
Sehr lange Steuerkabel und Analogsignale können (in
seltenen Fällen und je nach Installation) aufgrund von
Störungen in den Netzkabeln zu 50/60-Hz-Brummschleifen
führen.
In diesem Fall kann man versuchen, ob durch einseitiges
Auflegen des Kabelschirms bzw. durch Verbinden des
Kabelschirms über einen 100 nF-Kondensator mit Masse
eine Besserung herbeigeführt werden kann.
HINWEIS
Die Bezugspotentiale der Digital-/Analogeingänge und -
ausgänge müssen an die getrennten
Bezugspotentialklemmen 20, 39 und 55 angeschlossen
werden. Dies vermeidet Störungen durch Ableitströme
unter Gruppen. So lassen sich zum Beispiel Störungen von
Analogeingängen durch Schalten an Digitaleingängen.
HINWEIS
Steuerkabel müssen abgeschirmt sein.

5.2.3 Motorkabel

Siehe Abschnitt Allgemeine Spezifikationen für die maximale
Dimensionierung des Querschnitts und der Länge von
Motorkabeln.
Verwenden Sie zur Einhaltung der EMV-Emissions-
vorschriften ein abgeschirmtes Motorkabel.
Halten Sie die Motorkabel zur Reduzierung von
Geräuschen und Ableitströmen so kurz wie
möglich.
Schließen Sie die Abschirmung des Motorkabels
sowohl an das Abschirmblech des
94
®
VLT
HVAC Drive Projektierungshandbuch
Klemmenbeschreibung
Klemme 1+2+3-Relais1
Klemme 4+5+6-Relais2
Versorgung Klemme 12
Versorgung Klemme 13
Klemme 18 Digitaleingang
Klemme 19 Digitaleingang
Klemme 20
Klemme 27 Digitalein-/-ausgang
Klemme 29 Digitalein-/-ausgang
Klemme 32 Digitaleingang
Klemme 33 Digitaleingang
Klemme 37 Digitaleingang
Klemme 42 Analogausgang
Klemme 53 Analogeingang
Klemme 54 Analogeingang
®
MG.11.BA.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Parameternummer
5-40
5-40
-
-
5-10
5-11
-
5-12/5-30
5-13/5-31
5-14
5-15
-
6-50
3-15/6-1*/20-0*
3-15/6-2*/20-0*
Frequenzumrichters als auch an das Metall-
gehäuse des Motors an.
Stellen Sie die Abschirmungsverbindungen mit
der größtmöglichen Oberfläche (Kabelschelle) her.
Dies erfolgt anhand der mitgelieferten Installati-
onsgeräte im Frequenzumrichter.
Vermeiden Sie die Montage mit verdrillten
Abschirmungsenden, die hochfrequente Abschir-
mungseffekte behindern.
Wenn die Abschirmung zur Installation einer
Motorisolierung oder eines Motorrelais geteilt
werden muss, muss die Abschirmung mit der
geringstmöglichen HF-Impedanz weitergeführt
werden.
F-Frame – Anforderungen
F1/F3 – Anforderungen: Die Anzahl der Motorphasenkabel
muss ein Vielfaches von 2 sein, also 2, 4, 6 oder 8 (1 Kabel
ist nicht zulässig), damit eine gleiche Anzahl von Drähten
an beide Wechselrichtermodulklemmen angeschlossen ist.
Die Kabel müssen die gleiche Länge innerhalb von 10 %
zwischen den Wechselrichtermodulklemmen und dem
ersten gemeinsamen Punkt einer Phase aufweisen. Der
empfohlene gemeinsame Punkt sind die Motorklemmen.
F2/F4 – Anforderungen: Die Anzahl der Motorphasenkabel
muss ein Vielfaches von 3 sein, also 3, 6, 9 oder 12 (1 oder
2 Kabel sind nicht zulässig), damit eine gleiche Anzahl von
Drähten an alle Wechselrichtermodulklemmen
angeschlossen ist. Die Kabel müssen die gleiche Länge
innerhalb von 10 % zwischen den Wechselrichtermodul-
klemmen und dem ersten gemeinsamen Punkt einer Phase
aufweisen. Der empfohlene gemeinsame Punkt sind die
Motorklemmen.
Anforderungen an den Ausgangsanschlusskasten: Die
Länge (mind. 2,5 Meter) und Anzahl der Kabel muss
zwischen allen Wechselrichtermodulen und der
gemeinsamen Klemme im Anschlusskasten gleich sein.
Werkseinstellung
Ohne Funktion
Ohne Funktion
+24 V DC
+24 V DC
Start
Ohne Funktion
Common (Bezugspotential)
Motorfreilauf (inv.)
Festdrehzahl JOG
Ohne Funktion
Ohne Funktion
Sicherer Stopp
Drehzahl 0-Max. Grenze
Sollwert
Istwert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis