2.6. Kleidung / Persönliche Schutzausrüstung
Abgesehen von der Verwendung persönlicher Schutzausrüstung darf der Benutzer
keine lose Kleidung, lose Haare und Schmuck tragen.
Bei der Verwendung der Maschine wird folgende persönliche Schutzausrüstung
empfohlen:
Temperaturbeständige Handschuhe
Reduziert die Gefahr von Verbrennungen an heißen Oberflächen oder Bauteilen
(z.B. Motoren).
Schnittsichere Handschuhe
Bei der Entnahme von gedruckten Objekten aus dem Drucker besteht die Gefahr
von Schnittverletzungen an scharfen Kanten des Druckobjekts oder Werkzeugs.
Wir empfehlen dringend die Verwendung von schnittfesten Handschuhen.
Schutzbrille
Reduziert die Gefahr von Augenverletzungen durch umherfliegende Splitter bei der
Entnahme der gedruckten Objekte.
Arbeitsschutzschuhe
Größere gedruckte Objekte können ein hohes Gewicht aufweisen. Tragen Sie bei
der Entnahme Arbeitsschutzschuhe mit verstärkter Zehenbox, um Verletzungen zu
vermeiden.
Helm
Reduzieren die Gefahr von Kopfverletzungen bei der Arbeit im Drucker-Innenraum.
2.7. Einsatzgrenzen
Der Drucker ist nicht geeignet zum
› Erhitzen von Lebensmitteln.
› Drucken von Lebensmitteln.
› Beleuchtung von Räumen.
Verwenden Sie für den Druck keine gesundheitsschädlichen Materialien.
Das Gerät darf niemals ohne die orangene Schutzfolie betrieben werden, die das
Druckbett bedeckt.
Nur auf einem freien Druckbett drucken. Das Bedrucken von Gegenständen ist nicht
gestattet und kann zu Schäden an der Maschine sowie zu Brandgefahr führen!
2.8. Entsorgung / Umweltschutz
Die Entsorgung des Druckers durch einen Entsorgungsfachbetrieb wird empfoh-
len. Es gelten die zum Zeitpunkt der Entsorgung gültigen Entsorgungsrichtlinien
des Landes, in dem das Gerät betrieben wird. Der Betreiber verpflichtet sich, diese
Richtlinien bei der Entsorgung einzuhalten.
Bei der Entsorgung von Filament sind die Angaben des Herstellers zu beachten.
Sicherheit
2.
65