Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STUDIO:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ORIGINAL OPERATING MANUAL
ENGLISH
ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
DEUTSCH
Version 4.0 – 2021/12/01

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BigRep STUDIO

  • Seite 1 ORIGINAL OPERATING MANUAL ENGLISH ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH Version 4.0 – 2021/12/01...
  • Seite 3 BigRep STUDIO Operating Manual English ................... 5 Betriebsanleitung Deutsch ..................57...
  • Seite 57 6.3. Web Interface ......................79 Bedienung und Betrieb ....................82 7.1. Sicherheit .........................82 7.2. Drucker vorbereiten / Kalibrierung ...............82 7.3. Bedienung des BigRep STUDIO ................88 Verbrauchsmaterial / Umrüsten des Extruders ............94 8.1. Filamentwechsel ....................94 8.2. Extruder umrüsten ....................96 8.3 Hotend-Wechsel .....................99 8.4 Einstellen des Anpressdrucks vom Filamentförderrad ........101...
  • Seite 58 Der BigRep STUDIO dient der additiven Fertigung großer dreidimensionaler Druck- objekte durch Schmelzschichtung (Fused Filament Fabrication – FFF). Haftungsbeschränkung Die BigRep GmbH, ihre Mitarbeiter und ihre Vertreter haften nicht für Schäden die verursacht wurden durch: › Höhere Gewalt, z.B. Naturkatastrophen wie Erdbeben, Sturm, Flut ›...
  • Seite 59 ASA, ABS, BVOH, PLA, Sensoren / Überwa- Filamentsensor, chung Türsensor, PLX, PA6/66, HI-TEMP, Webcam PET-CF, PETG, PRO HT, PVA, TPU und weitere Anschlüsse LAN, USB Zertifizierung Verschleißteile › Print bed tape (Kapton®, Klebefolie auf dem Druckbett) › STUDIO Dual Extruder › Hotend...
  • Seite 60 Nicht berühren! 2.2. Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der BigRep STUDIO wurde für die Herstellung dreidimensionaler Werkstücke aus thermoplastischen Filamentsträngen entwickelt und gebaut. Die Maschine ist für den industriellen und gewerblichen Einsatz bestimmt. Aus den übertragenen Druckdaten wird durch schichtweisen Auftrag von ge- schmolzenem Filament (Extrudat) ein dreidimensionales Objekt erzeugt (additive Fertigung - FFF: Fused Filament Fabrication).
  • Seite 61 Sicherheit Gefahrenquellen Gefahren durch elektrischen Strom GEFAHR – Hohe elektrische Spannung Bei Berührung von spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebens- gefahr durch einen Stromschlag. Bei Beschädigung der Isolation spannungs- führender Teile das Gerät sofort von Netzspannung trennen und die Reparatur durch einen Fachmann veranlassen! WARNUNG –...
  • Seite 62 Sicherheit Beachten Sie immer das dem Filament beiliegende Sicherheitsdatenblatt (SDS)! Gegebenenfalls ist eine Absaugung der Luft aus dem Drucker-Innenraum gemäß den länderspezifischen Anforderungen vorzusehen. Wenn beim Filamentwechsel neues Filament mit einer höheren Verarbeitungstem- peratur als das vorherige eingesetzt wird, wird das Tragen von Schutzausrüstung empfohlen zum Schutz vor möglichen giftigen Dämpfen.
  • Seite 63 Sicherheit 2.4. Sicherheitseinrichtungen GEFAHR - Bewegende und rotierende Teile Versuchen Sie niemals, die Sicherheitseinrichtungen zu umgehen oder zu über- brücken! Bewegliche oder rotierende Teile führen zu schweren Verletzungen oder zum Tod! Not-Halt: Sicherheitsstopp im Notfall (siehe Abb. 2-1) Um im Notfall sofort alle beweglichen Teile zu stoppen, einen der beiden Not-Halt- Schalter am Control-Panel bzw.
  • Seite 64 Schicht. Es ist nicht möglich, den Druck bei geöffneter Tür zu starten. 2.5. Betriebsbedingungen / Anforderungen Der BigRep STUDIO kann nicht in Höhen über 2000 Meter über dem Meeresspiegel eingesetzt werden. Der Betreiber muss für einen ausreichend tragfähigen Untergrund sorgen, der das Maschinengewicht sicher trägt.
  • Seite 65 Sicherheit 2.6. Kleidung / Persönliche Schutzausrüstung Abgesehen von der Verwendung persönlicher Schutzausrüstung darf der Benutzer keine lose Kleidung, lose Haare und Schmuck tragen. Bei der Verwendung der Maschine wird folgende persönliche Schutzausrüstung empfohlen: Temperaturbeständige Handschuhe Reduziert die Gefahr von Verbrennungen an heißen Oberflächen oder Bauteilen (z.B.
  • Seite 66 Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion 3.1. Lieferumfang (modellabhängig) › BigRep STUDIO G2 (inkl. einem Dual Extruder mit 2 Düsen Ø 0,6 mm) › 2 x 2,3  kg BigRep PRO HT Filamentspulen › Service Pack inkl.: › Bedienungsanleitung › BigRep USB Speicher mit Firmware + User Interface zur Wiederherstellung.
  • Seite 67 Abluftrohr mit Ventilator Not-Halt-Schalter Wartungsklappe Spulenstauraum Belüftungsöffnungen Hauptschalter Schaltschrank Temperaturregler Netzstecker Abb. 3-2: BigRep STUDIO G2 Übersicht Rückansicht Filamentführungen (2 St.) Y-Führungsschiene X-Führungsschienen (2 St.) Z-Führungsspindeln (4 St.) Z-Führungsachsen (2 St.) Druckbett mit Kapton-Folie Dual Extruder Portal (Baugruppe, die beim Druck vertikal bewegt wird) Abb.
  • Seite 68 Abb. 3-5: Bedienfeld mit Touchscreen 3.3. Extruder Der Extruder bildet die Haupteinheit beim 3D-Druck mit dem BigRep STUDIO. Der BigRep STUDIO ist mit einem Dual-Extruder mit zwei Hotends ausgestattet. Im Hot- end wird das Filament erhitzt und unter Druck aus der Düse gepresst.
  • Seite 69 Daten um. Sie erzeugt somit den Code, mit dem der Drucker angesteuert wird. BigRep stellt mit BigRep BLADE eine eigens für die 3D-Drucker von BigRep entwickelte Slicing-Software zur Verfügung. Alle Hinweise und Anleitungen hierzu finden Sie auf [www.bigrep.com/blade/] Verwenden Sie ausschließlich die von BigRep freigegebene Konfigurationsdatei.
  • Seite 70 Transport Transport 4.1. Sicherheitshinweise GEFAHR – Hoher Verluststrom Lebensgefahr durch hohe Verlustströme. Die elektrische Erdverbindung muss vor dem Wiederanschluss der Versorgungsspannung gegeben sein. WARNUNG – Handverletzungen Während dem Transport und der Demontage des Druckers besteht die Gefahr von Handverletzungen. Trennen Sie vor jedem Transport den Drucker vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker lösen! Nur geschultes Personal darf die Maschine mit der erforderlichen Lastaufnahme- einrichtung bewegen.
  • Seite 71 Transport Das Stellrad kann per Hand oder mit einem Schraubenschlüssel verstellt werden. Sollten Sie weitere Fragen zum Transport des Druckers haben, kontaktieren Sie den BigRep Support. [support.bigrep.com] Abb. 4-1: Sichern / Lösen der Transportrollen Option 2: Gabelstapler Der Drucker ist mit Gabelstaplertaschen für den Transport mittels Gabelstapler ausgestattet.
  • Seite 72 Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme 5.1. Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme (Service Setup) des BigRep STUDIO darf nur von BigRep-zertifizierten Technikern durchgeführt werden 5.2. Betriebsbedingungen / Anforderungen Stellen Sie sicher, dass die vorgegebenen Betriebsbedingungen eingehalten wer- den. Siehe Kap. 2.5 Betriebsbedingungen / Anforderungen &...
  • Seite 73 Installation und Inbetriebnahme 4. Öffnen Sie das Advanced Menu und setzen Sie den Z-Offset-Wert für T0 auf 0. Kap. 6.2 und Kap. 7.2 & & 5. Öffnen Sie das Control Menu und wählen Sie HOME ALL. 6. Schieben Sie den induktiven Sensor in die untere Position. 7.
  • Seite 74 Grafisches User Interface Grafisches User Interface 6.1. Einführung Die Bedienung des BigRep STUDIO erfolgt über das BigRep User Interface (grafi- sches User Interface, GUI – im Folgenden Interface genannt) am Touchscreen. In diesem Kapitel werden die Menüstruktur sowie die einzelnen Bedienfelder erklärt.
  • Seite 75 Grafisches User Interface a. G-Code von einem Speichermedium via USB-Port oder über das Web-inter- face laden & Kap. 6.3 Web Interface. b. Dateien alphabetisch oder nach Erstellungsdatum sortieren. c. Ausgewählte Datei von der Liste löschen. d. Druck der ausgewählten Datei starten. Temperature Menu Im Temperature Menu werden die für den Druck relevanten Parameter eingege- ben.
  • Seite 76 Grafisches User Interface Control Menu Hinweis: Das Control Menu ist während des Drucks nicht aufrufbar. Abb. 6-4: Control Menu a. Home Options (Ausgangsposition anfahren) Hinweis: Die Home-Funktion darf nur bei geschlossener Tür durchgeführt wer- den. Stellen Sie vorher sicher, dass sich keine Objekte im Drucker befinden. HOME X / HOME Y: Extruder fährt X- bzw.
  • Seite 77 Grafisches User Interface Terminal Menu Direkte Eingabe von G-Codes. Zuletzt ausgeführte Operationen / Kommandos des Druckers werden gespeichert und hier angezeigt. Abb. 6-5: Terminal Menu Advanced Menu (Abb. 6-6 / Abb. 6-7) Über das Advanced Menu lassen sich erweiterte Einstellungen vornehmen. Sobald ein neuer Benutzer auf die UI zugreift, sollte der Code M703 im Terminal eingegeben werden, um das Advanced Menu zu aktivieren.
  • Seite 78 Grafisches User Interface Abb. 6-6: Advanced Menu Teil 1 Abb. 6-7: Advanced Menu Teil 2...
  • Seite 79 Hinweis: Das Netzwerk des Betreibers muss vor unberechtigten Zugriff geschützt sein. Über das Web Interface kann eine Verbindung zwischen ihrem eigenen Computer und dem BigRep STUDIO hergestellt werden. Hierüber lassen sich G-Codes laden, Temperaturwerte einstellen, Druckaufträge starten oder pausieren und der aktuel- le Druck überwachen.
  • Seite 80 Grafisches User Interface Web Interface Startseite (Main Page) Die Startseite des Web Interfaces erscheint, nachdem Sie die IP-Adresse des Dru- ckers in Ihren Browser eingegeben habe a. State (Status-Anzeige): Informationen über den aktuellen Druckauftrag, die Restdruckzeit und den Druckerstatus. b. Files (Dateioperationen): G-Codes laden und Druck starten. c.
  • Seite 81 Grafisches User Interface...
  • Seite 82 1. Druckbett ausrichten (Levelling) ( & Kap. 5.4 Ausrichten des Druckbetts) 2. Materialdurchfluss anpassen ( & Base-Flowrate Multiplier nächste Seite) 3. Z-Kalibrierung ( & Z-Offset des Extruders einstellen nächste Seite) 4. X-Y-Kalibrierung ( & XY-Offsets für Extruder T1 nächste Seite) Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den BigRep-Support.
  • Seite 83 Bedienung und Betrieb Base Flowrate Multiplier (Multiplikator für Extrusionsgeschwindigkeit) Sie können den Multiplikator für die Extrusionsgeschwindigkeit des Extruders kali- brieren, um die perfekte Durchflussmenge zu erreichen. Die Extrusionsgeschwindigkeit kann über einen einfachen Test ermittelt werden. › Heizen Sie T0 und T1 auf die auf die Temperatur auf, die Ihr Druckmaterial / Filament benötigt.
  • Seite 84 5. Starten Sie einen Testdruck für T0 und überprüfen Sie, ob der Abstand zwi- schen Düse und Bett korrekt ist. Die Datei mit dem G-Code für den Testdruck können Sie im Support-Center herunterladen [support.bigrep.com] 6. Wenn der Abstand der Düse zum Bett zu groß oder zu klein ist, erhöhen oder verringern Sie den T0 Z-Offset Wert im Advanced Menu (siehe Abb.
  • Seite 85 Bedienung und Betrieb Abb. 7-2: Advanced Menu / Z Offset T0 Abb. 7-3: Advanced Menu / Z Offset T1...
  • Seite 86 Ebenfalls nötig wird die Kalibrierung, wenn ein falscher Offset zwi- schen den beiden Düsen gemessen wird. › Rufen Sie die Seite [support.bigrep.com] auf und laden Sie die Kalibrierungsda- teien (XY offset calibration files) für Standard Extruder mit zwei 0.6 mm Düsen.
  • Seite 87 Bedienung und Betrieb › Schritt 2: Offset berechnen mit einer Genauigkeit von 0,1 mm ‒ Drucken Sie den G-Code step2_0.6_XY_calibration.gcode mit einer Auflösung von 0,1 mm. ‒ Nach Beendigung des Drucks warten, bis das Bett abgekühlt ist! Entnehmen Sie dann erst den Druck. ‒...
  • Seite 88 (Siehe auch Abb. 8-4) › Schalten Sie den Hauptschalter ein. › Drücken Sie den Reset-Button. › Warten Sie, bis das BigRep User Interface erscheint. › Loggen Sie sich ein. Aktivieren Sie die Box Remember Me, wenn Sie eingeloggt bleiben möchten.
  • Seite 89 Bedienung und Betrieb Normalbetrieb Bauteil laden Daten vom USB Speichermedium laden › Verbinden Sie das USB Speichermedium mit dem USB-Port. › Öffnen Sie das Print Menu, wählen Sie Load File. (Siehe Abb. 7-8) › Wählen Sie die Datei mit den gewünschten Druckdaten. Klicken Sie Open. ›...
  • Seite 90 Sie das lose Filamentende, um ein Verknoten zu verhindern. › Bewahren Sie die Filamentrolle an einem trockenen, staubfreiem Ort auf. Drucker abschalten Schalten Sie den Drucker bei längerer Nichtbenutzung aus. › Schließen Sie BigRep Controls, wählen Sie Home > Logout > Shutdown. › Hauptschalter (S) auf Off stellen.
  • Seite 91 Bedienung und Betrieb Druck abbrechen / pausieren Abb. 7-9: Druck abbrechen / pausieren › Im Interface erscheint eine Meldung, wenn der Druck beendet ist. › Durch Stop Print wird der Druck abgebrochen. Ein abgebrochener Druckauf- trag kann nicht wieder aufgenommen werden. ›...
  • Seite 92 Bedienung und Betrieb Nach dem Neustart des Druckers erscheint folgende Meldung: Abb. 7-10: Druck fortsetzen Wählen Sie zwischen Druck fortsetzen oder Druck abbrechen: Resume Print (Druck fortsetzen): Wiederaufnahme-Routine wird gestartet. › Temperatur von Bett und Extruder werden wieder übernommen. › Der Drucker startet die Routine zur Positionsbestimmung: ‒...
  • Seite 93 Bedienung und Betrieb...
  • Seite 94 Verwenden Sie ausschließlich für den Drucker geeignetes Filament. Für ein gutes Druckergebnis empfehlen wir die Verwendung von geprüftem Filament, dass über [www.bigrep.com] bezogen werden kann. Beim Druck bestimmter Filamente können gesundheitsschädliche Dämpfe freige- setzt werden. Beachten Sie die separaten Angaben und das Sicherheitsdatenblatt (SDS) des jeweiligen Herstellers.
  • Seite 95 Verbrauchsmaterial / Umrüsten des Extruders 4. Wenn Sie Filament aus T0 und T1 entfernen möchten, warten Sie, bis der Vor- gang für einen Extruder abgeschlossen ist, bevor Sie mit dem zweiten starten. 5. Nehmen Sie die auszuwechselnde Filamentrolle aus dem Spulenraum. Sollte sich noch Filament auf der Rolle befinden, wickeln Sie dieses auf und sichern Sie das lose Filamentende, um ein Verknoten zu verhindern 6.
  • Seite 96 8.2. Extruder umrüsten Einleitung Der Extruder bildet die Haupteinheit beim 3D-Druck mit dem BigRep STUDIO. Im Extruder befinden sich die Hotends (siehe Abb. 8-3) in welchem das Filament er- hitzt und unter Druck aus der Düse ((e) bzw. (f) in Abb. 8-4) gepresst wird. Der Big- Rep STUDIO ist mit einem Dual-Extruder mit zwei separaten Hotends ausgestattet, welche einzeln getauscht werden können...
  • Seite 97 Verbrauchsmaterial / Umrüsten des Extruders Aufbau Extruder a Spannhebel Filamentförderung T1 e Düse T1 i Zentrierstift (2 St.) b Filamentführung (2 St.) f Düse T0 k Elektr. Steckverbindung (3 St.) c Befestigungsschraube g Stellrad T0 d Stellrad T1 h Spannhebel Filamentförderung T0 Abb.
  • Seite 98 Verbrauchsmaterial / Umrüsten des Extruders Ausbau Extruder 1. Schalten Sie den Hauptschalter am Schaltschrank auf OFF. 2. Entfernen Sie die drei elektrischen Steckverbindungen (k) an der Extruder- rückseite: Drehen Sie hierfür den inneren Ring solange im Uhrzeigersinn, bis sich der Stecker vom Extruder löst. Es empfiehlt sich, die Stecker von oben beginnend an zu lösen.
  • Seite 99 Verbrauchsmaterial / Umrüsten des Extruders Initialisierung Schalten Sie den Hauptschalter erst wieder auf ON, wenn die drei Steckverbindun- gen fest mit dem Extruder verbunden sind! Bei erfolgreicher Initialisierung leuchten die LEDs an der Unterseite des Extruders. Nach dem Wechsel des Extruders wird empfohlen, den Z-Offset erneut einzustellen. &...
  • Seite 100 Verbrauchsmaterial / Umrüsten des Extruders Düse m Befestigungsschraube Klemme n Sensorblech Abb. 8-7: Extruder ohne Abdeckung Abb. 8-8: Hotend ausgebaut Abb. 8-9: Entfernen der Abdeckung Abb. 8-10: Entfernen der Klemme Abb. 8-11: Lösen der Steckverbindungen...
  • Seite 101 Verbrauchsmaterial / Umrüsten des Extruders 8.4. Einstellen des Anpressdrucks vom Filamentförderrad Sie können den Anpressdruck des Förderrads je nach verwendetem Filamentma- terial anpassen. Wenn Sie mit verschiedenen Materialien arbeiten, müssen Sie sicherstellen, dass das Förderrad richtig eingestellt ist. Ein zu hoher Druck kann dazu führen, dass das Filament komprimiert wird, bevor es ins Hotend gelangt.
  • Seite 102 Wartung und Pflege Wartung und Pflege 9.1. Reinigung Druckbettoberfläche Stellen Sie sicher, dass der Drucker spannungsfrei ist (Hauptschalter auf OFF)! Reinigen Sie vor jedem Gebrauch die Kapton®-Folie auf der Oberfläche des Druck- betts mit einem feuchten, weichen und fusselfreien Tuch reinigen. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reiniger! Verwenden Sie Reinigungsmittel sparsam.
  • Seite 103 Sie darauf, dass die Komponenten immer einen leichten Schmierfilm aufweisen. 9.3. Spannen der Riemen Sollte die Riemenspannung nachlassen und das Gerät nicht mehr einwandfrei funktionieren, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice. [support.bigrep.com] 9.4. Wechsel der Schutzfolie des Bettes VORSICHT - Verbrennungsgefahr Das Gerät darf niemals ohne Schutzfolie auf dem Druckbett benutzt werden.
  • Seite 104 Wartung und Pflege 9.6. Wartungsplan Wartungsarbeiten dürfen nur von dafür geschultem Personal durchgeführt werden. Baugruppe Auszuführende Wartungsarbeit Drucker Riemenspannung überprüfen Drucker Spindeln reinigen / fetten Drucker Führungsschiene / Schrauben der X-Achse überprüfen Drucker Führungsschienen X,Y,Z reinigen Feeder Vorschubräder reinigen Extruder Teflonschläuche auf Abrieb überprüfen, ggf.
  • Seite 105 A. Appendix A. Anhang A.1. Glossar NAME DESCRIPTION Bauraum Geschlossener Raum innerhalb des additiven Fertigungs- systems, in dem die Bauteile gefertigt werden. Bauzyklus Einzelner Prozesszyklus, in dem eine oder mehrere Kompo- nenten in Schichten in der Prozesskammer des additiven Fertigungssystems aufgebaut werden. Bauhülle Größte Außenabmessungen der X-, Y- und Z-Achsen inner- halb des Bauraumes, wo Bauteile gefertigt werden können.
  • Seite 106 A. Appendix A.2. EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung nach der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vom 17. Dezember 2006. Mai 2006, Anhang II A: Zusammen mit diesem Handbuch erhalten Sie eine unterschriebene Konformitäts- erklärung für diese Maschine. Bitte bewahren Sie diese Erklärung an einem siche- ren Ort auf. Wenn Sie eine weitere Kopie dieser Erklärung benötigen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
  • Seite 108 Bohrung mittig im Abstand von 42mm des Typenschildes ummer X-=> Produktionsmonat / Produktionsjahr M P n nn uktionsjahr roduktionsmonat eller: Flex = 2 BigRep GmbH • Gneisenaustraße 66 • 10961 Berlin • Germany fende Nummer (Startet jeden Monat neu) support@bigrep.com...

Diese Anleitung auch für:

Studio g2Studio.2