Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
DEUTSCH
ORIGINAL OPERATING MANUAL
ENGLISH
BIGREP STUDIO - LARGE SCALE 3D PRINTING
2017/11/27

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BigRep STUDIO

  • Seite 1 ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH ORIGINAL OPERATING MANUAL ENGLISH BIGREP STUDIO - LARGE SCALE 3D PRINTING 2017/11/27...
  • Seite 3 BIGREP USER INTERFACE User Password BigRep STUDIO Betriebsanleitung Deutsch ................5 Operating Manual English ................49...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    6.2. Web Interface ......................24 Bedienung und Betrieb ....................26 7.1. Sicherheit ........................ 26 7.2. Drucker vorbereiten ....................26 7.3. Bedienung des BigRep STUDIO ................31 Betrieb und Umrüsten des Extruders ................36 8.1. Filamentwechsel ..................... 36 8.2. Extruder umrüsten ....................38 Wartung und Pflege .....................
  • Seite 6: Einführung

    Genehmigung vorliegt. © BigRep GmbH, 2017, Berlin Gewährleistung Sofern das Gerät durch den Käufer unmittelbar von der BigRep GmbH erworben wurde, beträgt die Verjährungsfrist für Ansprüche wegen Mängeln (Gewährleis- tungsfrist) 12 Monaten ab Auslieferungsdatum; im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BigRep GmbH.
  • Seite 7: Haftungsbeschränkung

    Einführung BigRep STUDIO Haftungsbeschränkung Die BigRep GmbH, ihre Mitarbeiter und ihre Vertreter haften nicht für Schäden die verursacht wurden durch › Höhere Gewalt, z.B. Naturkatastrophen wie Erdbeben, Sturm, Flut › Feuer, Unfall › Eingriffe durch Dritte › Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ›...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit BigRep STUDIO Sicherheit 2.1. Erklärung der Sicherheitssymbole GEFAHR Dieser Warnhinweis zeigt eine unmittelbare Gefahr an. Nichtbeachtung führt zu schweren Körperverletzungen oder Tod. WARNUNG Dieser Warnhinweis zeigt eine potentielle Gefahr an. Nichtbefolgung kann zu schweren Körperverletzungen oder Tod führen. VORSICHT Dieser Warnhinweis zeigt eine potentiell gefährliche Situation an, die zu mitt-...
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit BigRep STUDIO Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen! Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten! Gefahr durch elektrostatische Aufladung. Das Gerät darf nicht in explosionsge- fährdeten Bereichen betrieben werden! Bei Wasserschäden das Gerät von der Netzspannung trennen! Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie vor Wartungs- und Reparatur- arbeiten Gerät vollständig spannungsfrei schalten und vom Netz trennen.
  • Seite 10: Betreiberpflichten

    Sicherheit BigRep STUDIO Gefahr durch Hindernisse im Kopfbereich VORSICHT – Stoßgefahr Warnung vor Stoßverletzungen bei Arbeiten am Drucker! Gefahr durch bewegende Teile WARNUNG – Quetschgefahr Nicht in die laufende Maschine greifen. Vergewissern Sie sich, dass der Druck- vorgang unterbrochen oder gestoppt ist, bevor Sie im Drucker arbeiten.
  • Seite 11: Not-Halt

    Not-Halt-Schalter zum Entriegeln nach rechts drehen und herausziehen. An- schließend Reset (C) (siehe Abb. 2-1) drücken. Nach dem Reset kann der Druck wieder aufgenommen werden. Hierfür steht die Funktion „Resume from Power Outage” im Interface zur Verfügung. Kap. 7.3 Bedienung des BigRep STUDIO. &...
  • Seite 12: Betriebsbedingungen / Anforderungen

    Sicherheit BigRep STUDIO 2.5. Betriebsbedingungen / Anforderungen Der BigRep STUDIO kann bis zu einer maximalen Höhe von 2000 m ü NN betrie- ben werden. Auf ebenen Untergrund achten. Tragfähigkeit des Bodens sicherstellen! Auf ausreichend Deckenfreiheit achten (mindestens 1 m vom Gerät)! Umlaufend um den Drucker Freiraum von mindestens 1 m sicherstellen (Abb.
  • Seite 13: Entsorgung

    Sicherheit BigRep STUDIO 2.7. Entsorgung Die Entsorgung des Druckers durch einen Entsorgungsfachbetrieb wird empfoh- len. Es gelten die zum Zeitpunkt der Entsorgung gültigen Entsorgungsrichtlinien des Landes, in dem das Gerät betrieben wird. Der Betreiber verpflichtet sich, die- se Richtlinien bei der Entsorgung einzuhalten.
  • Seite 14: Aufbau Und Funktion

    Feinsicherung, T 3,15A Eska 522.522 › CSL Kabellose Tastatur mit Touchpad (Slim-Design) › Stylus kapazitiver Touchscreen › BigRep USB Speichermedium mit Firmware & User Interface zur Wieder- herstellung. Kontaktieren Sie BigRep, falls eine Wiederherstellung nötig ist › Bedienungsanleitung Deutsch / Englisch › Kavan Präzisionsmesser ›...
  • Seite 15: Übersicht Bigrep Studio

    Aufbau und Funktion BigRep STUDIO 3.2. Übersicht BigRep STUDIO Abb. 3-1: BigRep STUDIO A Filamentführung (2 St.) B Not-Halt-Schalter (2 St.) C Reset-Knopf D USB-Schnittstelle (4 St.) E Touchscreen F Lagerrollen verstellbar (2 St.) G Extruder H Tisch (Print Bed) I X-Führungsschienen (2 St.)
  • Seite 16: Graphical User Interface

    Das BigRep User Interface (graphisches User-Interface, GUI – im folgenden Inter- face oder BigRep UI genannt), bezeichnet die grafische Bedienoberfläche, über die der BigRep STUDIO gesteuert wird und durch die der Bediener wichtige Infor- mationen vom Drucker erhält. Die Ein- und Ausgaben erfolgen am Touchscreen (E) des Gerätes.
  • Seite 17: Transport

    Transport BigRep STUDIO Transport Der BigRep STUDIO kann über die vier am unteren Rahmenbalken angebrachten Transportrollen in den Maschinenfüßen (L) bewegt werden. Achtung: Sofort nach Transport müssen die Transportrollen wieder arretiert wer- den, um ein versehentliches Rollen des Gerätes zu verhindern. Auf geneigten Bö- den muss das Gerät zusätzlich gegen ein Verrollen gesichert werden.
  • Seite 18: Installation Und Inbetriebnahme

    5.2. Ausrichten des Tisches Die Ausrichtung des Tisches erfolgt mechanisch und wird durch BigRep Service- personal während der Erstinbetriebnahme durchgeführt. Sollten Sie eine abwei- chende Ausrichtung des Tisches feststellen, wenden Sie sich bitte an den BigRep Support. [support.bigrep.com] 5.3. Filament einlegen Vor der ersten Verwendung des Druckers legen Sie eine neue Filamentrolle wie in Kap.
  • Seite 19: Interface

    Interface BigRep STUDIO Interface Die Bedienung des BigRep STUDIO erfolgt über das BigRep User Interface (graphi- sches User-Interface, GUI– im folgenden Interface genannt) am Touchscreen (E). In diesem Kapitel werden die Menüstruktur sowie die einzelnen Bedienfelder erklärt. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte erhalten Sie im nächsten Ka- pitel.
  • Seite 20: Temperature Menu

    Interface BigRep STUDIO G-Code von einem Speichermedium via USB-Port (D) laden Dateien alphabetisch oder nach Erstellungsdatum sortieren Ausgewählte Datei von der Liste löschen Ausgewählte Datei löschen Temperature Menu Im Temperature Menu werden die für den Druck relevanten Parameter eingege- ben. Dieses Menü bleibt während des Drucks aktiv, alle Werte können weiterhin verändert werden.
  • Seite 21: Control Menu

    Interface BigRep STUDIO Control Menu Das Control Menu ist während des Drucks nicht aufrufbar. Abb. 6-4: Control Menu Home Options (Ausgangsposition anfahren) Hinweis: Die Home-Funktion darf nur bei geschlossener Tür durchge- führt werden. Stellen Sie vorher sicher, dass sich keine Objekte im Drucker befinden.
  • Seite 22 Interface BigRep STUDIO Terminal Menu Direkte Eingabe von G-Codes. Zuletzt ausgeführte Operationen / Kommandos des Druckers werden gespeichert und hier angezeigt. Abb. 6-5: Terminal Menu Advanced Menu (Abb. 6-6 / Abb. 6-7) Sobald ein neuer Benutzer auf die UI zugreift , sollte der Code M703 im Terminal eingegeben werden, um das Advanced Menu zu aktivieren.
  • Seite 23 Interface BigRep STUDIO werden soll Temperature Control Calibration Abb. 6-6: Advanced Menu (Teil 1) Abb. 6-7: Advanced Menu (Teil 2)
  • Seite 24: Web Interface

    Hinweis: Das Netzwerk des Betreibers muss vor unberechtigten Zugriff geschützt sein. Über das Web Interface kann eine Verbindung zwischen ihrem eigenen Computer und dem BigRep STUDIO hergestellt werden. Hierüber lassen sich G-Codes laden, Temperaturwerte einstellen, Druckauft räge starten oder pausieren und der aktu- elle Druck überwachen.
  • Seite 25 Interface BigRep STUDIO Web Interface Startseite (Main Page) Die Startseite des Web Interfaces erscheint nach Eingabe der IP-Adresse: Status-Anzeige: Informationen über den aktuellen Druckauft rag, die Restdruckzeit und den Druckerstatus. Dateioperationen: G-Codes laden und Druck starten. Überwachen der Temperatur-Werte des Druckers.
  • Seite 26: Bedienung Und Betrieb

    5. Starten Sie einen Testdruck für T0 und überprüfen Sie, ob der Abstand zwi- schen Düse und Tisch korrekt ist. Sie können den G-Code zur Kalibrierung im Support-Center herunterladen [support.bigrep.com] 6. Wenn der Abstand zu groß oder zu gering ist, erhöhen oder verringern Sie den Wert Z off...
  • Seite 27 Bedienung und Betrieb BigRep STUDIO 7. Klicken Sie auf Save und den Wert zu speichern und prüfen Sie, ob die Dis- tanz nun korrekt ist. 8. Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7, bis Sie der Abstand korrekt ist. 9. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 8 für den Extruder T1. (Siehe Abb. 7-2) Abb.
  • Seite 28 Standortwechsel des Druckers durchgeführt werden. Ebenfalls nötig wird die Kalibrierung, wenn ein falscher Off set zwischen den Düsen gemessen wird. › Rufen Sie die Seite [support.bigrep.com] auf und laden Sie die Kalibrierungs- dateien (XY off set calibration files) herunter. ›...
  • Seite 29 Bedienung und Betrieb BigRep STUDIO › Schritt 2: Off set berechnen mit einer Genauigkeit von 0,1 mm – Drucken Sie den G-Code Step2_XY_STUDIO_Gcode mit einer Auflö- sung von 0,1 mm. – Nach Beendigung des Drucks warten, bis der Tisch abgekühlt ist! Ent- nehmen Sie den Druck.
  • Seite 30: Base Flowrate Multiplier (Multiplikator Für Extrusionsgeschwindigkeit)

    Bedienung und Betrieb BigRep STUDIO Base Flowrate Multiplier (Multiplikator für Extrusionsgeschwindigkeit) Für den Druck mit anderen Materialien als PLA können Sie den Multiplikator für die Extrusionsgeschwindigkeit des Extruders kalibrieren, um die perfekte Durchfluss- menge zu erreichen. Die Extrusionsgeschwindigkeit kann über einen einfachen Test ermittelt werden.
  • Seite 31: Bedienung Des Bigrep Studio

    Bedienung und Betrieb BigRep STUDIO 7.3. Bedienung des BigRep STUDIO Sicherheit WARNUNG – Einzugsgefahr / Quetschgefahr Gefahr durch Quetschen von Fingern oder Einziehen von losen Kleidungs- stücken beim manuellen Verfahren der Achsen! Nicht bei laufender Maschine in den Drucker greifen! Achten Sie darauf, dass die Türen (O) und die Wartungsklappen (J) geschlossen...
  • Seite 32: Normalbetrieb

    Bedienung und Betrieb BigRep STUDIO Normalbetrieb Bauteil laden Daten vom USB Speichermedium laden › Verbinden Sie das USB Speichermedium mit dem USB-Port. › Öff nen Sie das Print Menu, wählen Sie Load File. (Siehe Abb. 7-8) › Wählen Sie die Datei mit den gewünschten Druckdaten, klicken Sie Open.
  • Seite 33 Sollte sich noch Filament auf der Rolle befinden, wickeln Sie dieses auf und sichern Sie das lose Filamentende, um ein Verknoten zu verhindern. › Bewahren Sie die Filamentrolle an einem trockenen, staubfreiem Ort auf. Drucker abschalten Schalten Sie den Drucker bei längerer Nichtbenutzung aus. › Schließen Sie BigRep Controls...
  • Seite 34 Bedienung und Betrieb BigRep STUDIO Wählen Sie Home > Logout > Shutdown › Hauptschalter (S) auf Off stelle Druck abbrechen / pausieren Abb. 7-9: Druck abbrechen / pausieren › Drucker signalisiert optisch über das Display, wenn der Druck beendet ist.
  • Seite 35 Bedienung und Betrieb BigRep STUDIO Druck nach Stromausfall fortsetzen Wird nach einem Stromausfall, einem Bedienfehler oder sonstiger Störung der Druck unterbrochen, lässt sich dieser möglicherweise wieder fortsetzen. Nach dem Neustart des Druckers erscheint folgende Meldung: Abb. 7-10: Druck vorsetzen Wählen Sie zwischen Druck fortsetzen oder Druck abbrechen: Resume Print / Druck fortsetzen: Wiederaufnahme-Routine wird gestartet: ›...
  • Seite 36: Betrieb Und Umrüsten Des Extruders

    Verwenden Sie ausschließlich für den Drucker geeignetes Filament. Für ein gutes Druckergebnis empfehlen wir die Verwendung von geprüft em Filament, dass über [www.bigrep.com] bezogen werden kann. Beim Druck bestimmter Filamente können gesundheitsschädliche Dämpfe frei- gesetzt werden. Beachten Sie die separaten Angaben des jeweiligen Herstellers.
  • Seite 37: Filamentwechsel Nach Out-Of-Filament-Meldung

    Betrieb und Umrüsten des Extruders BigRep STUDIO 5. Nehmen Sie die auszuwechselnde Filamentrolle aus dem Filamentrollen- halter. Sollte sich noch Filament auf der Rolle befinden, wickeln Sie dieses auf und sichern Sie das lose Filamentende, um ein Verknoten zu verhin- dern.
  • Seite 38: Extruder Umrüsten

    8.2. Extruder umrüsten Einleitung Die Extruder bilden die Haupteinheit beim 3D-Druck mit dem BigRep STUDIO. Im Extruder befindet sich das Hot-End (siehe Abb. 8-3) in welchem das Filament er- hitzt und unter Druck aus der Düse ((e) bzw. (f) in Abb. 8-4) gepresst wird. Der BigRep STUDIO ist mit einem Dual-Extruder mit zwei Hot-Ends ausgestattet, wel- che einzeln getauscht werden können.
  • Seite 39: Vorbereitung

    Betrieb und Umrüsten des Extruders BigRep STUDIO Aufbau Extruder a Spannhebel Filamentförderung T1 e Düse T1 i Zentrierstift (2 St.) b Filamentführung (2 St.) f Düse T0 k Elektr. Steckverbindung (3 St.) c Befestigungsschraube g Stellrad T0 d Stellrad T1 h Spannhebel Filamentförderung T0...
  • Seite 40 Betrieb und Umrüsten des Extruders BigRep STUDIO Ausbau Extruder 1. Schalten Sie den Hauptschalter (S) am Schaltschrank an der Maschinenrück- seite auf Off . 2. Entfernen Sie die drei elektrischen Steckverbindungen (k) an der Extruder- rückseite: Drehen Sie hierfür den inneren Ring solange im Uhrzeigersinn, bis sich der Stecker vom Extruder löst.
  • Seite 41: Initialisierung

    Betrieb und Umrüsten des Extruders BigRep STUDIO Drehen Sie den inneren Ring gegen den Uhrzeigersinn, um die Steckverbindung zu fixieren. Achten Sie darauf, dass Stecker und Anschluss korrekt ausgerichtet sind. Initialisierung Schalten Sie den Hauptschalter (O) erst wieder auf On, wenn die drei Steckverbin- dungen fest mit dem Extruder verbunden sind.
  • Seite 42 Betrieb und Umrüsten des Extruders BigRep STUDIO Hot-End-Wechsel Einleitung Beim Hot-End-Wechsel wird zunächst der Extruder abgebaut. Anschließend wird zuerst der Sensor dem Hot-End entnommen, dann das Hot-End ausgetauscht. Warten Sie immer, bis der Extruder abgekühlt ist, bevor Sie ihn wechseln! Hinweis Die Düse ist fest mit dem Hot-End verbunden und darf nicht separat getauscht...
  • Seite 43 Betrieb und Umrüsten des Extruders BigRep STUDIO m Befestigungsschraube Klemme n Sensorblech Heizpatronen (2 je Hot-End) Düse Abb. 8-7: Hot-End ohne Abdeckung Abb. 8-8: Abdeckung entfernen Abb. 8-9: Entfernen der Klemme Abb. 8-10 : Steckverbindung lösen Abb. 8-11 : Sensorblech mit Schraube...
  • Seite 44: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege BigRep STUDIO Wartung und Pflege 9.1. Reinigung Tischoberfläche WARNUNG – Feuergefahr Feuergefahr durch Reiniger. Niemals den Tisch reinigen, wenn die Tischhei- zung eingeschaltet ist. Lassen Sie den Tisch abkühlen, bevor Sie ihn reinigen. Entfernen Sie alle Rückstände von Reinigungsmitteln nach der Reinigung.
  • Seite 45: Schmierung

    Sie darauf, dass die Komponenten immer einen leichten Schmierfilm aufweisen. 9.3. Spannen der Riemen Sollte die Riemenspannung nachlassen und das Gerät nicht mehr einwandfrei funktionieren, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice. [support.bigrep.com] 9.4. Wechsel der Schutzfolie des Tisches VORSICHT - Verbrennungsgefahr Das Gerät darf niemals ohne Schutzfolie auf dem Drucktisch benutzt wer-...
  • Seite 46: Anhang

    Anhang BigRep STUDIO 10. Anhang 10.1. FAQ / Fehlersuche Das aktuelle FAQ sowie ein Fehlerprotokoll mit Lösungsvorschlägen bei Fehlern finden Sie im Kundenportal. Sollten Sie weitere Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich an den Kundenservice [support.bigrep.com]. 10.2. Glossar Begriff Erklärung...
  • Seite 47 Anhang BigRep STUDIO...
  • Seite 49 6.2. Web Interface ......................68 Operation and Control ....................70 7.1. Safety ........................70 7.2. Preparing the Printer ....................70 7.3. Operating the BigRep STUDIO ................75 Extruder Operations ....................80 8.1. Changing Filament ....................80 8.2. Retooling the Extruder ................... 82 Maintenance ........................
  • Seite 50: Introduction

    © BigRep GmbH, 2017, Berlin Warranty If the device was purchased by the buyer directly from BigRep GmbH, the statute of limitations period for claims and rights relating to defects (period of warranty) is 12 months from the date of delivery; furthermore, BigRep GmbH’s General Terms and Conditions apply.
  • Seite 51: Limitation Of Liability

    Introduction BigRep STUDIO Limitation of Liability The manufacturer and its representatives shall not be liable for damages resulting from › Force majeure events, e.g. natural disasters such as earthquakes, storms, floods › Fire, accidents › Interventions by third parties › Improper use ›...
  • Seite 52: Safety

    Safety BigRep STUDIO Safety 2.1. Explanation of Safety Symbols DANGER This warning indicates an imminently hazardous situation. Nonobservance will result in severe injuries or death. WARNING This warning indicates a potentially hazardous situation. Nonobservance may result in severe injuries or death.
  • Seite 53: General Safety Instructions

    Safety BigRep STUDIO Never attempt to bypass or deactivate fuses! Keep moisture away from live parts! Electrostatic charge hazard. It is not allowed to operate the device in explosive environments! In case of water damage disconnect the device from its power source!
  • Seite 54: Operator Obligation

    Safety BigRep STUDIO Danger from Head-Level Obstacles CAUTION – Impact Hazard Danger from head-level obstacles. Beware of injuries while working on the printer! Danger from Moving Parts WARNING – Crushing Hazard Do not reach into the running machine. Make sure that the print is paused or stopped before working on the printer.
  • Seite 55: Emergency Stop

    Then press Reset (C). (See Fig. 2-1) Aft er reset, you can recover a print using the UI Resume from Power Outage fea- ture. Chap. 7.3 Operating the BigRep STUDIO. &...
  • Seite 56: Operating Environment / Requirements

    Safety BigRep STUDIO 2.5. Operating Environment / Requirements The BigRep STUDIO can’t be used at heights above 2000 meters above sea level. Make sure the ground is leveled and has sufficient load-bearing capacity. Make sure there is enough free space between the machine and the ceil- ing (at least 1 m to the device).
  • Seite 57: Disposal

    Safety BigRep STUDIO 2.7. Disposal It is recommended that the disposal of the printer is performed by a specialist disposal company. The regulations for waste disposal of the country in which the printer is used in apply at the time of disposal. Users are obliged to comply with waste disposal regulations.
  • Seite 58: Construction And Function

    Fine wire fuse T 3,15A Eska 522.522 › CSL Wireless keyboard with touch pad (Slim-Design) › Stylus capacitative touch screen › BigRep branded USB card “Recovery card“ with firmware & UI for re-boot Contact BigRep for recovery informations. › User manual › Kavan precision knife ›...
  • Seite 59: Overview Bigrep Studio

    Construction and Function BigRep STUDIO 3.2. Overview BigRep STUDIO Fig. 3-1: BigRep STUDIO A Filament guides (2 pcs) B Emergency stop button (2 pcs) C Reset button D USB Ports (4 pcs) E Touchscreen display F Adjustable rollers (4 pcs)
  • Seite 60: Graphical User Interface

    Chap. 7 Operation and Control & & Note: This manual has been created for the BigRep UI version 0.7.4. Please refer to the additional UI manual to check the specific content in case of updates. 3.4. Slicing Software The slicing software enables you to generate a digital 3D model of the object you would like to print.
  • Seite 61: Transport

    Transport BigRep STUDIO Transport The BigRep STUDIO can be moved using the four transport rollers in the machine base (L) at the bottom of the frame. Important: The rollers must be locked immediately after transport to avoid any accidental movement of the device. On tilted floors, the device must be addition- ally secured to prevent accidental movement.
  • Seite 62: Installation And Commissioning

    5.1. Aligning the Frame The frame must be aligned/re-aligned mechanically before initial commissioning and after any transport. It will be done by BigRep service personnel during set-up. After any transport, the device must be leveled at the vertically adjustable ma- chine base (L) using a spirit level.
  • Seite 63: Interface

    BigRep STUDIO Interface The BigRep STUDIO is operated via the BigRep User Interface (graphical user inter- face, GUI – referred to as the interface here) on the touchscreen (E). This chapter explains the menu structure as well as individual control panels.
  • Seite 64 Interface BigRep STUDIO Load a G-code from a storage device connected to the USB port (D). Sort files alphabetically or by date Remove a specific file from the list Print a specific file Temperature Menu The most important parameters of a print are set in the Temperature Menu. This menu will remain active and all values can be varied during a print.
  • Seite 65 Interface BigRep STUDIO Control Menu The Control Menu will stay blocked during the print. Fig. 6-4: Control Menu Home Options Note: Homing is only allowed with the door closed. Make sure that there is no object on the printer before homing HOME X / HOME Y: Moves extruders to X or Y home position.
  • Seite 66 Interface BigRep STUDIO Terminal Menu Direct G-code programming can be manipulated via the G-code input field. The terminal also saves the last commands of the printer. Fig. 6-5: Terminal Menu Advanced Menu (Fig. 6-6 / Fig. 6-7) Every time a new user accesses the UI, the code M703 should be typed in on the terminal to activate the Advanced Menu .
  • Seite 67 Interface BigRep STUDIO Pause Wait: Set a default pause wait position on the XY plane Temperature Control Calibration Fig. 6-6: Advanced Menu (Part 1) Fig. 5-7: Terminal Menu Fig. 6-7: Advanced Menu (Part 2)
  • Seite 68: Web Interface

    Note: The network of the operator must be protected against unauthorized access. The web interface provides the communication between your PC and the BigRep STUDIO. From the web interface, you can load G-codes, set the temperatures of the bed and nozzles, start and pause your prints and monitor your print.
  • Seite 69 Interface BigRep STUDIO Web Interface Main Page The main page of the website interface is shown on the image In the State section, you will have live information about the currently active print job, the remaining print time and the status of the 3D printer.
  • Seite 70: Operation And Control

    4. Open the Control Menu in the interface, select Home All. 5. Start a test-print for T0 and check if the distance between nozzle and bed is correct. You can use the z calibration G-code available on the BigRep Support Center [support.bigrep.com].
  • Seite 71 Operation and Control BigRep STUDIO 7. Click on Save and check if the distance is now correct. 8. Repeat the process (correct - save - check) until you get the correct distance 9. Repeat the z calibration (step 3 to 8) process for T1. (See Fig. 7-2) Fig.
  • Seite 72 It can also be done if a wrong off set between the nozzles is recog- nized while using dual extrusion. › Go to [support.bigrep.com] and download the XY off set calibration files › Step 1: Calculate the off sets with a resolution of 0.5 mm –...
  • Seite 73 Operation and Control BigRep STUDIO › Step 2: Calculate the off sets with a resolution of 0.1 mm – Print the G-code Step2_XY_STUDIO_Gcode which has a resolution of 0.1 mm. – When the print is finished, wait until the bed is cold and release the part off the bed.
  • Seite 74 Operation and Control BigRep STUDIO Base Flowrate Multiplier For printing with materials other than PLA, you can calibrate the flowrate multipli- ers of the extruder, in order to achieve the perfect flowrate. A simple test will help you check the base flowrate of your extruders.
  • Seite 75: Operating The Bigrep Studio

    Operation and Control BigRep STUDIO 7.3. Operating the BigRep STUDIO Safety WARNING Danger of pulling in fingers or loose clothing when manually moving the axes. Do not reach into the build chamber while the machine is running! Wherever possible, the protective covers – door (O) and service hatch (J) – must be in place before manual movement of the axes.
  • Seite 76: Standard Operation

    Operation and Control BigRep STUDIO Standard Operation Load Object Load from USB storage device › Connect the USB storage device to the printer. › Go to the Print Menu, select ‘Load File’. See Fig. 7-8. › Choose the file you would like to print and click on Open.
  • Seite 77 Operation and Control BigRep STUDIO › Calibrate the flowrate multipliers if a material other than PLA is going to be used. Chap. 7.2 Preparing the Printer / Base Flowrate Multiplier  › Assure that the distances between nozzles and bed are correct.
  • Seite 78 Operation and Control BigRep STUDIO Special Operating Situations Canceling / Pausing the Printing Process Fig. 7-9: Canceling / Pausing the Print › A visual signal on the UI notifies you when the print is finished. › A print can be stopped by clicking on the Stop Print button on the top of the screen.
  • Seite 79 Operation and Control BigRep STUDIO Resume from Power Outage If due to power outage, human error or other electrical disturbance the machine loses power or control, you may be able to continue the print. After restarting the machine, the following message will appear: Fig.
  • Seite 80: Extruder Operations

    Safety Instructions Only use filament that is suitable for your printer. For good results we recommend tested filaments, which can be ordered via [www.bigrep.com]. Some filaments may develop harmful vapors during printing. Please also refer to the specifications by the individual manufacturers.
  • Seite 81 This position can be set on the Advanced Menu in the UI. IMPORTANT: Do not trigger the end stops as the print will then be aborted! The extruder can be moved manually via BigRep UI after pausing. Note: Due to security reasons the extruder will be automatically cooled down after 15 minutes.
  • Seite 82: Retooling The Extruder

    8.2. Retooling the Extruder Introduction The extruder is the main unit for 3D printing with the BigRep STUDIO. The extruder contains the hotends where the filament is heated and then squeezed through the nozzles (e) and (f). The BigRep STUDIO is equipped with a dual extruder with two hotends that can be replaced separately.
  • Seite 83 Extruder Operations BigRep STUDIO Extruder Overview a Lever filament drive T1 e Nozzle T1 i Pins (2 pcs) b Filament guide (2 pcs) f Nozzle T0 k Electrical connectors (3 pcs) c Extruder attachment screw g Idler wheel T0 d Idler wheel T1 h Lever filament drive T0 Fig.
  • Seite 84 Extruder Operations BigRep STUDIO Removing the Extruder 1. Set the main switch (S) on the control cabinet at the back of the machine to Off . 2. Remove the three electrical connectors (k) from the back of the extruder: turn the inner ring clockwise to loosen the connectors from the extruder.
  • Seite 85 Extruder Operations BigRep STUDIO while doing so. Initializing Do not set the main switch (S) to On before the three connectors are firmly con- nected to the extruder! The light up of the LEDs at the bottom of the extruder indicate that the extruder is successfully connected.
  • Seite 86 Extruder Operations BigRep STUDIO Replacing the Hotend Introduction To replace the hotend, the extruder must first be removed, followed by the remov- al of the hotend sensor before the hotend itself is replaced. Always wait until the extruder has cooled down before replacing it!
  • Seite 87 BigRep STUDIO 8 Extruder Operations m Hotend fixing clamp n Sensor plate o Heating elements (two per hotend) Nozzle Fig. 8-7: Removing the cover Fig. 8-8: Removing the cover Fig. 8-9: Removing the clamp Fig. 8-10 : Unplugging the connector...
  • Seite 88: Maintenance

    Maintenance BigRep STUDIO Maintenance 9.1. Cleaning Print Bed Surface WARNING – Danger of Fire Fire danger from bed cleaning. Never clean the print bed while the print bed heating is active! Let the surface cool down before cleaning. Completely re- move any cleaning agents aft er cleaning.
  • Seite 89: Tightening The Belts

    We recommend mineral oil-based lubricants for rolling or plain bearings. Ensure that they are always covered by a thin lubricating film. 9.3. Tightening the Belts Please contact customer service [support.bigrep.com] if the belt tension decreas- es and the machine does not function properly. 9.4. Replacing the Protective Print Bed Tape WARNING –Risk of Burns...
  • Seite 90: Appendix

    Appendix BigRep STUDIO 10. Appendix 10.1. FAQ / Trouble Shooting Please find up-to-date FAQs as well as an error list and proposed solutions in the customer portal. If you have further questions or need help, please contact customer service [support.bigrep.com].
  • Seite 92 BigRep GmbH • Gneisenaustraße 66 • 10961 Berlin • Germany support@bigrep.com...

Inhaltsverzeichnis