Multifors 2 – Version für Zellkulturen
Installation und Inbetriebnahme
7.7.2
Kühlen
Arbeitsschritte
Seite 84 von 176
4.
Deckel aufsetzen und mit Schelle mit Schnellverschluss fixie-
ren.
5.
Abgaskühler in Port am Gefäßdeckel eindrehen.
Der Abgaskühler ist mit einem neuen Abgasfilter be-
stückt.
6.
Druckschläuche des Abgaskühlers gemäß den Symbolen am
Grundgerät anschließen.
7.
Alle noch offenen Ports im Gefäßdeckel mit Blindstopfen ver-
schließen.
8.
Kulturgefäß im Gefäßhalter an das Grundgerät anschließen
und mit Schnappverschluss fixieren.
9.
Sparger mit Silikonschlauch für Begasung (D = 3 x 6 mm) und
mit trockenem, sauberem Zuluftfilter (Zubehör, Filter mit roter
Markierung) bestücken.
10. Weiteres Stück Silikonschlauch für Begasung (D = 4 x 7 mm)
auf die Schlauchtülle für Begasung (Druckluft) am Gerät ste-
cken.
11. Beide Schläuche via Zuluftfilter miteinander verbinden.
(Schlauchende auf Schlauchtülle am Zuluftfilter stecken.)
12. Temperatursensor bis zum Anschlag in Tauchhülse im Deckel
einführen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr und Gefahr von Sachschäden aufgrund er-
höhter Temperatur!
Bei nicht eingeführtem Temperatursensor und/oder fehlender
Flüssigkeit im Gefäß wird der Thermoblock überhitzt. Es besteht
die Gefahr von Verbrennungen und Sachschaden.
13. Gerät an Netzschalter einschalten und warten bis das System
hochgefahren ist.
Um die Kühlung zu aktivieren, wie folgt vorgehen:
1.
An der Bedieneinheit für Parameter Temperature einen tiefen
Sollwert, z.B. 10 °C, einstellen, um die Wassereinspeisung ins
Temperiersystem zu aktivieren.
2.
Bioreaktor starten.
Alle Parameter außer Temperature bleiben ausgeschaltet, ge-
gebenenfalls ausschalten.
Wasser sollte nun hörbar ins Temperiersystem fließen.
22. Februar 2022