3.6.4
Abgas
3.7 pH-Regelung
3.7.1
Mess-System
22. Februar 2022
Multifors 2 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen
Auch ohne aktive Begasung kann sich bei jeder Kultivierung durch
Erwärmung oder Gasproduktion der Druck im Gefäßinnern erhö-
hen. Daher ist bei allen Kultivierungsprozessen zwingend eine Ab-
gasleitung einzubauen.
Abgas über Abgaskühler ableiten
Der Abgaskühler trocknet das Abgas durch Kondensation und ver-
hindert so, dass Feuchtigkeit den Abgasfilter blockiert. Gleichzeitig
verhindert er auch Flüssigkeitsverlust im Kulturmedium.
INFORMATION
Ist starke Schaumbildung zu erwarten, kann als zusätzliche Si-
cherheitsmaßnahme vor dem Abgasfilter eine Flasche mit Anti-
schaummittel als Schaumfalle eingebaut werden.
Der Abgaskühler ist im Standardpaket enthalten, Details siehe
Hauptkapitel „Zubehör", Kapitel „Abgaskühler".
Der pH-Wert im Medium wird vom pH-Sensor gemessen und ent-
weder durch Zugabe von Korrekturmittel (Säure, Lauge) oder mit
CO
-Begasung anstelle von Flüssigsäure geregelt. Die Zugabe
2
von Säure und Lauge erfolgt über die beiden digitalen Peristaltik-
pumpen Acid (Säure) und Base (Lauge).
Die Korrekturmittel befinden sich in Vorlageflaschen, die über Sili-
konschläuche mit einem Zugabestutzen am Kulturgefäß und den
beiden Pumpen verbunden sind.
CO
wird über den Sparger ins Kulturmedium eingetragen. Die Zu-
2
gabe erfolgt je nach gewählter Begasungsstrategie über ein Mag-
netventil oder einen elektronischen Massendurchflussregler. De-
tails siehe Kapitel „Begasungsstrategie".
Das Mess-System für pH ist je nach gewählter Variante für ana-
loge oder digitale Sensoren des Herstellers METTLER oder für di-
gitale Sensoren des Herstellers HAMILTON ausgerüstet und konfi-
guriert.
Aufbau und Funktion
Seite 37 von 176