Multifors 2 – Version für Zellkulturen
Vor der Kultivierung
Sensoren
Alle benötigten Sensoren sind montiert und gegebenenfalls kalibriert.
Antischaumsensor ist montiert, auf korrekte Einbautiefe eingestellt und mit der entsprechenden Vorlagefla-
sche verbunden.
Temperatursensor des Autoklavs ist in Tauchhülse für Temperatursensor des Kulturgefäßes eingeführt.
pH- und pO
-Sensoren:
2
◼
ANALOG: sind mit Aluminiumfolie abgedeckt.
◼
DIGITAL: sind NICHT mit Aluminiumfolie abgedeckt.
8.1.24 Autoklavieren
Arbeitsschritte
Seite 116 von 176
Vor Beginn der Kultivierung wird das Kulturgefäß anwendungsspe-
zifisch autoklaviert. Das Kulturgefäß kann mit oder ohne Medium
autoklaviert werden.
Folgendes dazu beachten:
◼
Kulturgefäß niemals trocken autoklavieren, siehe auch Kapitel
„Kulturgefäß befeuchten / befüllen".
INFORMATION
Beim Autoklavieren eines leeren und trockenen Kulturgefäßes
kann sich kein Dampf bilden. Der Sterilisationserfolg ist nicht ge-
währleistet.
Sicherstellen, dass sich im Kulturgefäß ca. 10 ml Wasser pro Li-
ter Totalvolumen befinden.
◼
Gegebenenfalls verbliebenes Wasser nach dem Autoklavieren
über Tauchrohr abpumpen.
◼
Alle flüssigen, hitzeinstabilen Komponenten separat sterilisie-
ren und nach dem Autoklavieren steril zufügen.
◼
Wird das Medium im Kulturgefäß autoklaviert, gegebenenfalls
anschließend steriles Wasser für den Volumenausgleich zu-
geben.
Um das Kulturgefäß zu autoklavieren, wie folgt vorgehen:
1.
Kulturgefäß im Gefäßhalter mit Zubehör in den Autoklaven
stellen.
2.
Sicherstellen, dass das Kulturgefäß und das Zubehör die In-
nenwand des Autoklavs nicht berührt.
22. Februar 2022