10.2 Kulturgefäß reinigen - Routinereinigung
Arbeitsschritte
22. Februar 2022
Multifors 2 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen
Sobald Kulturgefäß und Zubehör nach dem Autoklavieren abge-
kühlt sind, können sie gereinigt werden.
ACHTUNG
Geschirrspülmittel und Seifen (besonders Cremeseifen) für den
Haushalt können sich in Glasporen ablagern und spätere Kulti-
vierungen beeinträchtigen.
Kulturgefäß und Zubehör niemals mit Seife für den Haushalt rei-
nigen und in der Laborspülmaschine spezielle Spülmittel (für
den Industrie- und Laborbereich) verwenden.
Die folgende Methode beschreibt eine Routinereinigung zwischen
zwei Kultivierungen. Sie erfolgt bei vollständig zusammengebau-
tem Kulturgefäß und eingebautem Zubehör.
Eine Ausnahme bilden alle Sensoren außer Antischaum- oder Le-
velsensor des Geräteherstellers. Um eine Beschädigung der ande-
ren Sensoren während der Routinereinigung zu vermeiden, wer-
den diese zuerst ausgebaut und anschließend separat gemäß der
Fremdherstellerangaben gereinigt und gegebenenfalls gelagert.
Siehe auch Kapitel „Sensoren demontieren" und „Sensoren reini-
gen".
Um eine Routinereinigung des Kulturgefäßes vorzunehmen, wie
folgt vorgehen:
1.
Sensoren (außer Antischaum- /Levelsensor) vorsichtig von
Hand (Kein Werkzeug!) aus Ports herausschrauben und für
separate Reinigung gemäß Herstellerangaben beiseitelegen.
2.
Kulturgefäß vollständig mit 0,1 N NaOH füllen.
3.
Gefäßdeckel aufsetzen und mit Schelle mit Schnellverschluss
fixieren.
4.
Gefäßhalter mit Kulturgefäßen von oben in Thermoblöcke am
Grundgerät einsetzen und fixieren.
5.
Gerät an Netzschalter einschalten.
6.
Bioreaktor in der Touchscreen-Software starten und mit der
Rührerfunktion (Parameter Stirrer) die Flüssigkeit während
zwei Stunden stark rühren.
Reinigung und Wartung
Seite 137 von 176