8.1.23 Checkliste vor dem Autoklavieren
Kulturgefäß
Alle notwendigen O-Ringe sind montiert.
Alle unbenutzten Ports sind mit Blindstopfen verschlossen.
Port für Inokulation ist der angewendeten Methode entsprechend vorbereitet.
Im Kulturgefäß befindet sich Flüssigkeit (autoklavierbares Medium oder ca. 10 ml Wasser pro Liter Arbeits-
volumen).
Vorlageflaschen, Schläuche und Pumpen
Vorlageflaschen sind ausschließlich mit autoklavierbaren Flüssigkeiten gefüllt, korrekt beschriftet und über
Schläuche mit Kulturgefäß und Pumpenköpfen verbunden.
Vorlageflaschen sind mit Filtern für Druckausgleich versehen.
Vorlageflaschen sind in Halterung am Gefäßhalter platziert und Pumpenköpfe mit Montageplatte aufge-
steckt.
Probenahmesystem Super Safe Sampler
Ventilgruppe ist über Schlauch mit Tauchrohr im Kulturgefäß verbunden.
Ventilgruppe ist mit Aluminiumfolie abgedeckt.
Sparger, Kopfraumbegasung und Abgaskühler
Sparger ist mit Schlauch und Zuluftfilter bestückt.
Zugabestutzen für Kopfraumbegasung ist mit Schlauch und Zuluftfilter bestückt.
Abgaskühler ist mit neuem, gut befestigtem Abgasfilter bestückt.
Filter und Schläuche
Alle Filter sind sauber, trocken und leicht mit Aluminiumfolie abgedeckt.
Es existieren keine offenen Schlauchenden.
Alle Schlauchübergänge sind mit einem autoklavierbaren Kabelbinder oder Schlauchschellen vor Abrut-
schen gesichert.
Schläuche der Vorlageflaschen, der Probenahme und der Begasung (Sparger, Kopfraumbegasung) sind
mit Schlauchklemmen abgeklemmt.
Abgasschlauch ist NICHT abgeklemmt.
Schläuche sind unversehrt, Schlauchleitungen weisen keine Knicke auf und können nicht abknicken.
22. Februar 2022
Multifors 2 - Tischbioreaktor - Version für Zellkulturen
Folgende Punkte vor dem Autoklavieren überprüfen und sicherstel-
len:
Vor der Kultivierung
Seite 115 von 176