Montage und Installation
Anschluss des Sensors ohne Potenz‐
ialausgleich
5.4.7.2
Anschluss von Amperometrischen-Sensoren
5.4.7.3
Anschluss des Leitfähigkeits-Sensor, conduktiv
44
INFO:Der Potenzialausgleich muss immer Kontakt zum Messme‐
dium haben. Bei der Bypassarmatur DGMa ist ein spezieller
Potenzialausgleichsstopfen (Best.-Nr. 791663) und ein Kabel
(Best.-Nr. 818438) notwendig. Bei der Bypassarmatur DLG ist der
Potenzialausgleichsstift immer eingebaut, es ist nur das Kabel
(Best.-Nr. 818438) notwendig.
Besonderheiten beim Kalibrieren mit Potenzialaus‐
gleich
Sie müssen den Potenzialausgleich beim Kalib‐
rieren mit in die jeweilige Pufferlösung eintauchen.
Sie können auch den im Lieferumfang der Bypass‐
armatur befindlichen Kalibrierbecher verwenden.
Der Kalibrierbecher besitzt einen eingebauten
Potenzialausgleichsstift, an dem Sie die Potenzia‐
lausgleichsleitung anschließen können.
Der Sensor wird mit dem Regler verbunden, wie im Klemmenplan
eingezeichnet. Die Drahtbrücke im Regler darf nicht entfernt
werden.
Schließen Sie den Sensor, wie in der Betriebsanleitung des Sen‐
sors beschrieben, an die entsprechenden Klemmen des Reglers
Ä Kapitel 5.4.5 „Klemmenplan" auf Seite 28 .
an, siehe
HINWEIS!
Sensor muss trocken sein
Der Leitfähigkeits-Sensor darf nicht mit Flüssigkeit
in Kontakt kommen. Erst nachdem der Leitfähig‐
keits-Sensor angeschlossen, konfiguriert und kalib‐
riert ist, darf der Leitfähigkeits-Sensor mit Flüssig‐
keit in Kontakt kommen. Die Sensorparameter
(Nullpunkt) eines feuchten oder nassen Leitfähig‐
keits-Sensor lassen sich nicht mehr sinnvoll kalib‐
rieren.
Wenn der Leitfähigkeits-Sensor vor dem Kalib‐
rieren mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist,
besteht die Möglichkeit den Leitfähigkeits-Sensor
zu trocknen. Ein getrockneter Leitfähigkeits-Sensor
kann wieder erfolgreich auf die Sensorparameter
kalibriert werden.
Abgeschirmte Sensorleitung
Alle an den Regler anschließbaren Leitfähigkeits-Sensoren
n
benötigen eine abgeschirmte Sensorleitung.
Schließen Sie den Sensor entsprechend dem Klemmenplan
n
an.