Galvanische Trennung bei der 24 VDC Variante.
Bei der 24 VDC Variante sind die Klemmen XC1 und XA3 zur
n
Netzklemme XP1 nicht galvanisch getrennt.
Wenn über eine äußere Masseschleife eine Potentialdifferenz
n
zwischen der Versorgungsklemme XP1 und XA3 bzw. XC1
entsteht, dann kann dies zu einem Defekt im Regler führe
24 VDC Variante, Versorgungsleitung
Das Gerät muss mit Schutzkleinspannung (SELV) versorgt
n
werden.
Bei Versorgungsleitungen die länger als 30 Meter sind oder
n
das Gebäude verlassen, ist ein geeigneter Schutz gegen Stoß‐
spannungen zwischen der Plus- und Minusleitung und gegen
Erde (PE) vorzuschalten.
Spannungsführende Teile!
Maßnahme: Machen Sie vor der Durchführung von Montagear‐
n
beiten das Gerät spannungsfrei.
Kontrollieren Sie die Geräte regelmäßig und machen Sie
n
beschädigte, defekte oder manipulierte Geräte spannungsfrei.
Der Betreiber muss eine geeignete Trennvorrichtung (z. B. IEC
n
60947-2 oder IEC 60947-3) installieren.
Beim Abschalten des Gerätes muss der Betreiber sicher‐
n
stellen, dass der Gesamtprozess sicher bleibt.
Zur Sicherheit des Personals und der Geräte sollte der
n
Betreiber eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) oder eine
andere geeignete Maßnahme installieren.
Verschmutzungsgrad 3
Beim Einsatz des Geräts im Bereich des Verschmutzungs‐
n
grads 3 ist das Öffnen des Gehäuses (z.B. zur Installation oder
Instandhaltung) nur unter folgenden Bedingungen zulässig
Umgebungstemperatur von 5 °C bis 40 °C.
n
maximale relative Luftfeuchte 80 % bei Temperaturen bis 31
n
°C, linear abnehmend bis zu 50 % relativer Luftfeuchte bei 40
°C.
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD)
Eine Elektrische Trennvorrichtung und Fehlerstrom-Schutzein‐
n
richtungen (RCD) sind betreiberseitig in geeigneter Weise zur
Verfügung zustellen und einzurichten und muss leicht zugäng‐
lich sein.
Elektrische Trennvorrichtung
Das Gerät enthält keinen Schalter. Es muss ein Schalter oder
n
Leistungsschalter in der Gebäudeinstallation vorhanden sein.
Dieser Schalter muss geeignet angeordnet, für den Benutzer
leicht erreichbar und als Trennvorrichtung für das Geräte
gekennzeichnet sein.
Leistungsrelais (XR1 ... XR3)
Die Leistungsrelais (XR1 ... XR3) müssen bauseitig mit
n
max. 5 A abgesichert werden.
Bei Geräten mit einer internen RC-Schutzbeschaltung (Modul
n
D, Identcode Merkmalswert "1" für Hardwareerweiterung) muss
das Gesamtgerät bauseitig mit max. 5 A abgesichert werden.
Hinweise: Diese Absicherung kann z. B. in Verbindung mit
n
einer geeigneten Trennvorrichtung erfolgen. Durch diese Absi‐
cherung können beide Leistungsrelais (XR1/XR2) jeweils nur
mit ca. 2 A belastet werden.
Das Alarmrelais (XR3) muss gesondert mit max. 5 A abgesi‐
n
chert werden.
Montage und Installation
21