Es sind Ersatzpleuel mit Standardmaß erhältlich.
Inspektion des Kolbens und der Kolbenringe
Zu Reibverschleiß und Riefen an Kolben und Zylinder-
wänden kommt es, wenn im Motor Temperaturen nahe
der Schmelztemperatur des Kolbens erreicht werden.
Derart hohe Temperaturen entstehen durch Reibung,
die in der Regel auftritt, wenn der Motor nicht ordnungs-
gemäß geschmiert ist u./o. überhitzt.
Normalerweise kommt es im Bereich von Kolbennabe
und Kolbenbolzen nur zu einem geringen Verschleiß.
Wenn die Originalkolben und -pleuel mit neuen Kolben-
ringen wiederverwendet werden können, ist ebenfalls
der Originalbolzen wiederverwendbar. Allerdings sind
neue Kolbenbolzensicherungen notwendig. Der Kolben-
bolzen ist Teil des Kolbens. Falls die Kolbennabe oder
der Bolzen verschlissen oder beschädigt ist, muss ein
neuer Kolben eingebaut werden.
Ein defekter Kolbenring ist häufi g an übermäßigem Ölver-
brauch und blauem Abgasrauch erkennbar. An schadhaf-
ten Kolbenringen kann Öl in den Brennraum gelangen,
wo es zusammen mit dem Kraftstoff verbrannt wird.
Der Ölverbrauch ist ebenfalls erhöht, wenn der Kolben-
ringspalt nicht korrekt ist und der Ring daher nicht ein-
wandfrei an der Zylinderwand anliegt. Werden die Kolben-
ringspalte beim Einbau nicht versetzt angeordnet, geht
ebenfalls Öl verloren.
Wenn die Temperaturen im Zylinder zu hoch ansteigen,
bewirken harzartige Anhaftungen an den Kolben ein
Festkleben der Kolbenringe, was einen rasanten
Verschleiß zur Folge hat. Ein abgenutzter Kolbenring ist
meist glänzend oder blank.
Riefen an Kolbenringen oder Kolben werden durch
abrasive Stoff e wie z. B. Kohleablagerung, Schmutz
oder Hartmetallabrieb verursacht.
Schäden durch Klopfen entstehen, wenn sich ein Be-
standteil des Kraftstoff s durch Hitze und Druck direkt
nach der Zündung selbst entzündet. Dadurch entstehen
zwei Flammenfronten, die aufeinander prallen, explo-
dieren und in bestimmten Kolbenbereichen extrem hohe
Drücke erzeugen. Klopfen wird im Allgemeinen durch
Kraftstoff e mit einer niedrigen Oktanzahl verursacht.
Frühzündungen und das Entzünden des Kraftstoff s
vor dem eigentlichen Zündzeitpunkt können dem
Klopfen vergleichbare Schäden hervorrufen. Schäden
durch Frühzündungen sind oftmals schwerwiegender
als Schäden durch Klopfen. Frühzündungen werden
durch überhitzte Stellen in der Verbrennungskammer
verursacht, die durch glühende Kohleablagerungen,
zugesetzte Kühlrippen, einen falschen Ventilsitz oder
eine falsche Zündkerze entstehen.
Ersatzkolben sind in Standard-Bohrungsmaß erhältlich.
Den Ersatzkolben liegen neue Kolbenringsätze und
Kolbenbolzen bei.
Ersatz-Kolbenringsätze sind separat für Standardkolben
erhältlich. Ziehen Sie beim Einbau der Kolben immer
neue Kolbenringe auf. Verwenden Sie auf keinen Fall die
alten Kolbenringe weiter.
Bei der Wartung von Kolbenringen müssen Sie folgende
Punkte beachten:
1. Die Zylinderbohrung muss vor dem Einbau der
neuen Kolbenringsätze aufgeraut werden.
2. Wenn die Zylinderbohrung nicht nachgearbeitet
14 690 29 Rev. --
Zerlegen/Inspektion und Wartung
werden muss, der alte Kolben innerhalb der
Verschleißgrenze liegt und keine Riefen oder
Scheuerstellen aufweist, kann der Kolben
wiederverwendet werden.
3. Nehmen Sie die alten Kolbenringe und reinigen Sie
die Ringnuten. Verwenden Sie auf keinen Fall die
alten Kolbenringe weiter.
4. Setzen Sie vor dem Aufziehen der neuen Kolbenringe
auf den Kolben die beiden oberen Ringe abwech-
selnd an die Lauffl äche der Zylinderbohrung an und
messen Sie den Kolbenringspalt. Vergleichen Sie den
Ringstoß mit den Angaben der technischen Daten.
5. Ermitteln Sie nach dem Einbau der neuen Verdich-
tungsringe (oberer und mittlerer Ring) das Kolben-
ringspiel. Vergleichen Sie das Spiel mit den Angaben
der technischen Daten. Falls das Kolbenringspiel
größer ist als in der Spezifi kation, muss ein neuer
Kolben verwendet werden.
Einbau neuer Kolbenringe
A
Verdichtungsring
C
Ölabstreifring
E
Expanderfeder
Ausrichtung der Kolbenringe
Ringstoß d. oberen
A
Stahllamelle d.
Ölabstreifrings
C
Expanderfeder-Spalt
Ringstoß der unteren
E
Stahllamelle des
Ölabstreifrings
KohlerEngines.com
A
B
D
E
C
F
Oberer
B
Verdichtungsring
D
Oberer Metallring
F
Unterer Metallring
E
D
C
B
Kompressionsring
D
Kompressionsring
Mittlerer
A
B
Ringstoß
Mitte
mittlerer
49