Drehzahlregler
DREHZAHLREGLER
Komponenten des Drehzahlreglers
L
M
K
L
A
Reglerwelle
E
Drehzahlhebel
I
Gasgestängefeder
M
Reglerbolzen
Die geregelte Drehzahleinstellung wird durch die
Stellung des Gashebels bestimmt. Sie kann je nach
Motoranwendung variabel oder konstant sein.
Der Drehzahlregler hält die Motordrehzahl bei veränder-
lichen Lastbedingungen konstant. Die Motoren sind mit
einem mechanischen Drehzahlregler mit zentrifugalem
Fliehgewicht ausgestattet. Der Mechanismus aus Reg-
lerrad und Fliehgewicht des mechanischen Drehzahl-
reglers ist in die Ölwanne eingebaut und wird von einem
Zahnrad an der Nockenwelle angetrieben.
32
J
Bremsfeder
B
(falls vorhanden)
F
Mutter
J
Gasgestänge
KohlerEngines.com
A
E
I
H
G
Bremshebel
C
(falls vorhanden)
G
Schraube
K
Reglerrad
Der Drehzahlregler funktioniert wie folgt:
● Die Zentrifugalkraft am rotierenden Drehzahlregler
bewirkt, dass sich die Fliehgewichte bei zunehmender
Drehzahl nach außen bewegen. Die Spannung der
Reglerfeder zieht sie Rückgang der Drehzahl wieder
nach innen.
● Wenn sich die Fliehgewichte nach außen bewegen,
verschiebt sich der Reglerbolzen ebenfalls nach außen.
● Der Reglerbolzen berührt den Ansatz der Reglerwelle
und dreht die Welle.
● Ein Ende der Reglerwelle ragt aus dem
Kurbelgehäuse. Die Drehbewegung der Reglerwelle
wird über das externe Gasgestänge auf den
Drosselklappenhebel des Vergasers übertragen.
C
B
D
F
D
Gashebelhalterung
H
Drehzahlreglerfeder
L
Fliehgewichte
14 690 29 Rev. --