Zerlegen/Inspektion und Wartung
Die Führungen können nicht ausgebaut werden. Erfüllen
die Führungen die Spezifi kation und sind die Ventilschäf-
te über die Verschleißgrenze hinaus abgenutzt, müssen
Sie neue Ventile einbauen.
Ventilsitzringe
In den Zylinderkopf sind an Einlass- und Auslassventil
Ventilsitzringe aus gehärtetem Legierungsstahl einge-
presst. Diese Ventilsitzringe können nicht ausgewechselt
werden, lassen sich jedoch instand setzen, wenn sie
nicht zu stark durch Lochfraß oder Verformen beschädigt
sind. Falls die Ventilsitze gerissen oder stark verbogen
sind, muss der Zylinderkopf ausgetauscht werden.
Beachten Sie beim Nacharbeiten der Ventilsitzringe die
Anweisungen, die dem verwendeten Ventilsitzfräser
beiliegen. Verwenden Sie zum abschließenden Nach-
schneiden des Ventilsitzwinkels einen 45°-Ventilsitzfrä-
ser entsprechend den Angaben. Mit einem vorschriftsge-
mäßen 45°-Winkel der Ventilsitzfl äche und einem korrekt
nachgearbeiteten Ventilsitz (44,5° zur Mittelachse nach
90°-Fräsen) ergibt sich bei maximalem Druck auf Ventil-
sitzfl äche und Ventilsitz der gewünschte Interferenzwin-
kel von 0,5° (1,0° im Vollschnitt).
Läppen der Ventile
Nachgeschliff ene und neue Ventile müssen geläppt
werden, damit ein einwandfreier Sitz gewährleistet
ist. Verwenden Sie zum Läppen eine manuelle Ventil-
sitz-Schleifmaschine mit Saugfuß. Tragen Sie eine feine
Einschleifpaste auf den Ventilsitz auf und drehen Sie das
Ventil dann mit der Schleifmaschine in seinem Sitz. Set-
zen Sie den Schleifvorgang fort, bis die Oberfl äche von
Ventilsitz und Ventilteller einwandfrei glatt ist. Reinigen
Sie den Zylinderkopf anschließend sorgfältig mit Seife
und heißem Wasser und entfernen Sie alle Reste der
Einschleifpaste. Tragen Sie auf den getrockneten Zylin-
derkopf als Rostschutz eine dünne Schicht Motoröl auf.
Einlassventilschaftdichtung
Bauen Sie stets neue Dichtungen ein, wenn die Ventile
aus dem Zylinderkopf ausgebaut wurden. Verschlisse-
ne und beschädigte Dichtungen müssen in jedem Fall
ersetzt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall eine alte
Dichtung erneut.
Ausbau des Messstabrohrs
A
Messstabrohr
Entfernen Sie die Befestigungsschraube, mit der das
Messstabrohr am Kurbelgehäuse angebracht ist,
und nehmen Sie das Rohr ab.
46
A
B
B
Schraube
KohlerEngines.com
Ausbau der Ölwanne
C
A
Ölwanne
C
Zentrierstift
HINWEIS: Die Ölwanne wird mit RTV-Silikondichtungs-
masse gegen das Kurbelgehäuse abgedich-
tet. Achten Sie beim Ausbau der Ölwanne
darauf, die Dichtfl äche des Kurbelgehäuses
nicht zu beschädigen.
1. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben
der Ölwanne am Kurbelgehäuse.
2. Setzen Sie einen Schlitzschraubendreher
an und hebeln Sie die Ölwanne vorsichtig vom
Kurbelgehäuse ab. Notieren Sie beim Ausbau
der Ölwanne die Position der Gerotor-Ölpumpe.
Da der Motor zum Ausbauen der Wanne umgedreht
wird, können sich Zahnringe invertiert ist, um Die
Pfanne zu entfernen, können sich die Rotoren auf
der Nockenwelle oder in der Ölwanne befi nden.
Inspektion
Inspizieren Sie die Öldichtung der Ölwanne und nehmen
Sie sie ab, falls sie verschlissen oder beschädigt ist.
Bauen Sie die neue Ölwannendichtung wie in „Einbau
der Kurbelwellen-Öldichtung" beschrieben ein.
A
B
C
D
B
Gerotor-Ölpumpe
D
Schraube
14 690 29 Rev. --