EMV-Maßnahmen
Besondere Ge-
fahrenstellen
Es liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers, dafür Sorge zu tragen,
dass keine elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektroni-
schen Einrichtungen auftreten.
Werden elektromagnetische Störungen festgestellt, ist der Betreiber ver-
pflichtet, Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Bewertung möglicher elektromagnetischer Probleme an Einrichtungen in der
Umgebung und deren Störfestigkeit gemäß CE-Konformitätserklärung
-
Sicherheitseinrichtungen
-
Netz-, Signal- und Datenübertragungsleitungen
-
EDV- und Telekommunikationseinrichtungen
-
Einrichtung zum Messen und Kalibrieren
-
die Gesundheit benachbarter Personen, z.B. Träger von Herzschrittma-
chern und Hörhilfen
-
Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten
lassen, bevor sie sich in unmittelbarere Nähe des Schweißarbeitsplatzes
aufhalten
Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen:
a) Netzversorgung
-
Treten elektromagnetische Störungen trotz vorschriftsgemäßem Netzan-
schluss auf, zusätzliche Maßnahmen ergreifen (z.B. Netzfilter)
b) Schweißleitungen
-
so kurz wie möglich halten
-
eng zusammen verlaufen lassen
-
weit entfernt von anderen Leitungen verlegen
c) Potentialausgleich
d) Erdung des Werkstückes
-
gegebenenfalls Erdverbindung über geeignete Kondensatoren herstellen
e) Abschirmung, falls erforderlich
-
andere Einrichtungen in der Umgebung abschirmen
-
gesamte Schweißinstallation abschirmen
Verletzungsgefahr der Augen durch den Laserstrahl. Zusätzlich zum Schutz-
schild mit vorschriftgemäßem UV-Filtereinsatz, die Augen mittels vorschrifts-
gemäßer Laser-Schutzbrille vor Laser-Strahlen schützen. Dennoch sicher-
stellen, dass keine Person unbeabsichtigt in den Laserstrahl blicken kann.
Bei besonders blanken, hochreflektierenden Werkstückoberflächen besteht
zusätzliche Gefahr durch reflektierte Laser-Streustrahen. Es sind entspre-
chende Vorkehrungen zu treffen, dass anwesende Personen auch vor
Laser-Streustrahlung ausreichend geschützt sind.
Nicht in die rotierenden Zahnräder des Drahtantriebes greifen.
Der Austritt des Schweißdrahtes aus dem Schweißbrenner bedeutet ein
hohes Verletzungsrisiko (Durchstechen der Hand, Verletzung von Gesicht
und Augen, ...). Daher, z.B. beim Drahteinfädeln, stets Gesicht und Körper
vom Schweißbrenner fernhalten.
9