Inhaltszusammenfassung für Fronius VarioSynergic 3400
Seite 1
Bedienungsanleitung Ersatzteillisten MIG/MAG Stromquelle Operating Instructions VarioSynergic 3400 Spare Parts List MIG/MAG power source VarioSynergic 4000 Instructions de service VarioSynergic 5000 Liste de pièces de rechange Source de courant MIG/MAG 42,0410,0908 012005...
Seite 3
Einleitung Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine Vorteile bestmöglich nutzen.
Sicherheitsvorschriften GEFAHR! „GEFAHR!“ Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG! „WARNUNG!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein. VORSICHT! „VORSICHT!“...
Seite 6
Allgemeines Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten (Fortsetzung) des Gerätes beseitigen. Es geht um Ihre Sicherheit! Bestimmungsge- Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemä- mäße Verwen- ßen Verwendung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich für die am Leistungsschild angegebenen Schweißverfahren bestimmt.
Seite 7
Verpflichtungen Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Gerät arbeiten zu lassen, des Betreibers mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallver- hütung vertraut und in die Handhabung des Gerätes eingewiesen sind das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ und die Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung gelesen, verstanden und durch ihre Unterschrift bestätigt haben entsprechend den Anforderungen an die Arbeitsergebnisse ausgebildet...
Seite 8
Selbst- und Zur Schutzbekleidung zählt unter anderem: Personenschutz (Fortsetzung) Augen und Gesicht durch Schutzschild mit vorschriftsgemäßem Filter- Einsatz vor UV-Strahlen, Hitze und Funkenflug schützen. Hinter dem Schutzschild eine vorschriftsgemäße Schutzbrille mit Seiten- schutz tragen. Festes, auch bei Nässe isolierendes Schuhwerk tragen Hände durch geeignete Handschuhe schützen (elektrisch isolierend, Hitzeschutz).
Seite 9
Gefahr durch Funkenflug kann Brände und Explosionen auslösen. Funkenflug Niemals in der Nähe brennbarer Materialien schweißen. Brennbare Materialien müssen mindestens 11 Meter (35 ft.) vom Lichtbogen entfernt sein oder mit einer geprüften Abdeckung zugedeckt werden. Geeigneten, geprüften Feuerlöscher bereithalten. Funken und heiße Metallteile können auch durch kleine Ritzen und Öffnun- gen in umliegende Bereiche gelangen.
Seite 10
Gefahren durch Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf Netz- und Funktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen. Schweißstrom (Fortsetzung) Das Gerät nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer Steckdose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben. Wird das Gerät an einem Netz ohne Schutzleiter und an einer Steckdose ohne Schutzleiterkontakt betrieben, gilt dies als grob fahrlässig.
Seite 11
EMV- und EMF- Es liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers, dafür Sorge zu tragen, Maßnahmen dass keine elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektroni- schen Einrichtungen auftreten Werden elektromagnetische Störungen festgestellt, ist der Betreiber ver- pflichtet, Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen. Mögliche Probleme und Störfestigkeit von Einrichtungen in der Umgebung gemäß...
Seite 12
Besondere Abdeckungen und Seitenteile dürfen nur für die Dauer von Wartungs- und Reparaturar- Gefahrenstellen beiten geöffnet / entfernt werden. (Fortsetzung) Während des Betriebes Sicherstellen, dass alle Abdeckungen geschlossen und sämtliche Seitenteile ord- nungsgemäß montiert sind. Alle Abdeckungen und Seitenteile geschlossen halten. Austritt des Schweißdrahtes aus dem Schweißbrenner bedeutet ein hohes Verletzungsrisiko (Durchstechen der Hand, Verletzung von Gesicht und Augen, ...).
Seite 13
Gefahr durch Schutzgasflaschen enthalten unter Druck stehendes Gas und können bei Schutzgasfla- Beschädigung explodieren. Da Schutzgasflaschen Bestandteil der Schweiß- schen ausrüstung sind, müssen sie sehr vorsichtig behandelt werden. Schutzgasflaschen mit verdichtetem Gas vor zu großer Hitze, mechanischen Schlägen, Schlacke, offenen Flammen, Funken und Lichtbögen schützen. Die Schutzgasflaschen senkrecht montieren und gemäß...
Seite 14
Sicherheitsmaß- Vor jedem Transport des Gerätes, das Kühlmittel vollständig ablassen, sowie nahmen am folgende Komponenten demontieren: Aufstellort und Drahtvorschub beim Transport Drahtspule (Fortsetzung) Schutzgasflasche Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport, unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes auf Beschädigungen vornehmen. Allfällige Beschädigungen vor Inbetriebnahme von geschultem Servicepersonal instandsetzen lassen.
Seite 15
Bei Bestellung genaue Benennung und Sach-Nummer laut Ersatzteilliste, sowie Serien- Wartung und Instandsetzung nummer Ihres Gerätes angeben. (Fortsetzung) Sicherheitstech- Der Betreiber ist verpflichtet, mindestens alle 12 Monate eine sicherheits- nische Überprü- technische Überprüfung am Gerät durchführen zu lassen. fung Innerhalb desselben Intervalles von 12 Monaten empfiehlt der Hersteller eine Kalibrierung von Stromquellen.
Seite 16
Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar. ud_fr_st_sv_00466 012005...
Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..............................3 Prinzip der VarioSynergic Geräteserie ..................... 3 Gerätekonzept ............................3 Einsatzgebiete ............................3 Beschreibung der Bedienpanele ........................4 Allgemein ..............................4 Bedienelememte an der Stromquelle ....................... 4 Bedienelememte an der Innenseite der Stromquelle ................6 Bedienpanel am Drahtvorschub VR 3000 / 3300 ..................8 Anschlüsse und mechanische Komponenten ....................
Seite 18
Punktieren .............................. 33 Fehlerdiagnose und -behebung ........................34 Allgemein ............................... 34 Angezeigte Service-Codes ........................34 Stromquelle Variosynergic 3400/4000/5000 ................... 35 Pflege, Wartung und Entsorgung ........................ 38 Allgemeines ............................38 Symbole für Pflege und Wartung des Kühlgerätes ................38 Bei jeder Inbetriebnahme ........................38 Einmal wöchentlich ..........................
Allgemeines Prinzip der Die Geräte der VarioSynergic Serie sind MIG/MAG-Stromquellen mit optimalen Schweiß- VarioSynergic eigenschaften. Vorwählbare Steuerabläufe, wie 2-Takt, 4-Takt-, Intervall 2-Takt-, Intervall Geräteserie 4-Takt- und Punktierbetrieb sind selbstverständlich. Die Geräte sind so gebaut, dass sie auch unter harten Einsatzbedingungen zuverlässig funktionieren. Pulverbeschichtetes Stahlblechgehäuse, geschützt angebrachte Bedienelemente sowie Brenner-Zentralanschluss erfüllen höchste Ansprüche.
Beschreibung der Bedienpanele Allgemein Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Doku- mente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften Bedienelememte an der Strom- quelle (13) (10) (12) (11) Abb.3 Bedienelemente an der Stromquelle...
Bedienelememte Anzeige Hold an der Strom- bei jedem Schweißende werden die aktuellen Ist-Werte von Schweißstrom und - quelle spannung gespeichert - die Anzeige Hold leuchtet (Fortsetzung) Digitalanzeige m/min - mm - A im Manuell- bzw. Programmbetrieb mit unterschiedlicher Funktion belegt Manuellbetrieb Drahtgeschwindigkeit (m/min) ...
Bedienelememte Anzeige NoProgram an der Strom- leuchtet, wenn Wahlschalter Schweißprogramm in Stellung „Manuel“ geschal- quelle tet ist (Fortsetzung) blinkt, bei Anwahl eines Drahtdurchmessers bzw. Schweißprogrammes, wenn keine Schweißdaten programmiert sind blinkt, bei Anwahl einer Grob- oder Feinstufe welche für das gewählte Schweißprogramm nicht geeignet ist;...
Seite 23
Bedienelememte an der Innenseite der Stromquelle (22) (24) (Fortsetzung) (16) (17) (18) (19) (20) (21) (23) (25) Abb.6 Diverse Einstellregler an der Innenseite des Abb.7 Sicherungen an der Innenseite des Schweißgerätes Schweißgerätes (16) Einstellregler Nachbrennzeit-Korrektur verhindert bei richtiger Einstellung ein Festbrennen der Drahtelektrode an Schweißbad oder Kontaktrohr Manuellbetrieb ...
Bedienpanel am (14) (14) Drahtvorschub VR 3000 / 3300 Abb.8 Bedienpanel am Drahtvorschub VR 3000 / 3300 Einstellregler Drahtgeschwindigkeit zum Einstellen der Drahtgeschwindigkeit Skala m/min ... zum stufenlosen Einstellen der Drahtgeschwindigkeit von 1 - 18 m/min im Manuellbetrieb Skala % ... zur Korrektur der programmierten Drahtgeschwindigkeit (+/- 30%) im Programmbetrieb (in Abhängigkeit von Drahtdurchmesser, Schweißpro- gramm, Grob- u.
Stromquelle VS Buchse Brennersteuerung 3400/4000/5000 / zum Anschluss des Steuersteckers des Schweißbrenners Drahtvorschub VR 3000/3300 Steckanschluss (Fortsetzung) zum Anschluss von Wasservorlauf (schwarz) und Wasserrücklauf (rot) für den Zentralanschluss 4-Rollenantrieb Drahtspulen-Aufnahme zur Aufnahme und Sicherung genormter Drahtspulen bis max. 20 kg. Es können auch D 200 und D 300 Drahtspulen verwendet werden 10 10...
Vor der Inbetriebnahme Allgemein Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Doku- mente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften Die Stromquelle ist ausschließlich zum MIG/MAG-Schweißen bestimmt. Bestimmungsge- Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Inbetriebnahme Sicherheit Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Ist das Gerät während der Installation am Netz angeschlossen, besteht die Gefahr schwerwiegender Personen und Sachschäden. Sämtliche Arbeiten am Gerät nur durchführen, wenn der Netzschalter in Stellung - O - geschaltet ist, das Gerät vom Netz getrennt ist.
Netzspannung kontrollieren Allgemein Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Ist das Gerät während der Installation am Netz angschlossen, besteht die Gefahr schwerwiegender Personen und Sachschäden. Sämtliche Arbeiten am Gerät nur durchführen, wenn der Netzschalter in Stellung - O - geschaltet ist, das Gerät vom Netz getrennt ist.
Kühlgerät montieren Allgemein Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Ist das Gerät während der Installation am Netz angesteckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Perso- nen und Sachschäden. Sämtliche Arbeiten am Gerät nur durchführen, wenn der Netzschalter in Stellung - O - geschaltet ist, das Gerät vom Netz getrennt ist.
Kühlgerät an Netzschalter in Stellung - O - schal- geteilte Ausfüh- rung montieren Linkes Seitenteil der Stromquelle entfernen Steuerstecker des Kühlgerätes (8- polig) durch Gehäusedurchführung legen Schläuche für Wasservor- u. -rücklauf durch Gehäusedurchführung legen Sicherungsschraube (27) vom Kühl- Abb.19 Vor der Montage des Kühlgerätes gerät abschrauben Kühlgerät mit seinen vier Zapfen an (27)
Drahtvorschub mit Stromquelle verbinden Allgemein Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Ist das Gerät während der Installation am Netz angesteckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Perso- nen und Sachschäden. Sämtliche Arbeiten am Gerät nur durchführen, wenn der Netzschalter in Stellung - O - geschaltet ist, das Gerät vom Netz getrennt ist.
Seite 33
Verbindungs- Netzschalter der Stromquelle in Schlauchpaket Stellung - O - schalten am Drahtvor- Gehäusemantel des Drahtvorschubes schub VR 3000 entfernen montieren Zugentlastung des Schlauchpaketes in die vorgesehene Ausnehmung stecken, nach hinten ziehen und festschrauben Sechskantmutter des Gasschlauches auf Gasanschluss des Drahtvorschu- bes aufschrauben und festziehen Steuerkabel und Plusleitung durch Abb.23 Montage Verbindungs-Schlauchpaket am...
Schweißbrenner anschließen / Gasflasche anschlie- ßen MIG/MAG Hand- Hinweis! Beim Anschließen des Schweißbrenner Schweißbrenners kontrollieren ob anschließen sämtliche Anschlüsse fest angeschlossen sind sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete unbe- schädigt und korrekt isoliert sind. Gasflasche Warnung! Eine umstürzende Schweißanlage kann Lebensgefahr bedeuten. anschließen Schweißanlage unbedingt auf ebenem und festem Untergrund standsicher aufstellen.
Das Kühlgerät wird trocken, also ohne Kühlmittel ausgeliefert. Das separat mitgelieferte Kühlmittel einfül- Kühlmittel vor Inbetriebnahme des Kühlgerätes einfüllen. Hinweis! Zum Befüllen des Kühlgerätes nur Original Fronius Kühlmittel verwen- den. Andere Frostschutzmittel sind wegen ihrer elektrischen Leitfähigkeit und aufgrund unzureichender Materialverträglichkeit nicht zu empfehlen.
Vorschubrollen einsetzen / wechseln Allgemeines Um eine optimale Förderung der Drahtelektrode zu gewährleisten, müssen die Vor- schubrollen dem zu verschweißenden Drahtdurchmesser sowie der Drahtlegierung angepasst sein. Wichtig! Nur der Drahtelektrode entsprechende Vorschubrollen verwenden! Die Auslieferung der Drahtvorschübe erfolgt ohne Vorschubrollen. Eine Übersicht der verfügbaren Vorschubrollen und deren Einsatzmöglichkeiten befindet sich bei den Ersatzteillisten.
Drahtspule einsetzen, Korbspule einsetzen Sicherheit Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Federwirkung der aufgespulten Drahtelek- trode. Beim Einsetzen von Drahtspule / Korbspule das Ende der Drahtelektrode gut festhalten, um Verletzungen durch zurückschnellende Drahtelektrode zu vermeiden. Vorsicht! Verletzungsgefahr durch herabfallende Drahtspule / Korbspule. Fester Sitz von Drahtspule oder Korbspule mit Korbspulen-Adapter auf der Aufnahme Drahtspule ist sicherzustellen.
Drahtelektrode einlaufen lassen Drahtelektrode Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Federwirkung der aufgespulten Drahtelek- einlaufen lassen trode. Beim Einschieben der Drahtelektrode in den 4-Rollenantrieb das Ende der Drahtelektrode gut festhalten, um Verletzungen durch zurückschnellende Drahtelektrode zu vermeiden. Vorsicht! Beschädigungsgefahr des Schweißbrenners durch scharfkantiges Ende der Drahtelektrode.
Drahtelektrode Vorsicht! Verletzungsgefahr durch austretende Drahtelektrode. Beim Drücken einlaufen lassen der Taste Drahteinfädeln Schweißbrenner von Gesicht und Körper weghalten. (Fortsetzung) Anpressdruck Hinweis! Anpressdruck so einstellen, dass die Drahtelektrode nicht deformiert einstellen wird, jedoch ein einwandfreier Drahttransport gewährleistet ist. Anpressdruck Richtwerte Halbrundrollen Trapezrollen Kunststoffrollen...
Bremse einstellen Allgemeines Nach Loslassen der Brennertaste soll die Drahtspule nicht nachlaufen. Gegebenenfalls Bremse nachjustieren. Hinweis! Zu stark eingestellte Bremse kann zu negativer Beeinflussung des Schweißprozeses führen. Bremse einstel- 24 24...
Aufbau der Warnung! Fehlerhafte Montage kann schwerwiegende Personen- und Sach- Bremse schäden verursachen. Bremse nicht zerlegen Wartungs- und Servicearbeiten an der Bremse nur von geschultem Fach- personal durchführen lassen Die Bremse ist nur komplett verfügbar. Nebenstehende Abbildung dient nur zur Information! 25 25...
Betriebsarten Allgemeines Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Doku- mente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften Symbolik und Abkürzungen Brennertaste drücken Brennertaste halten Brennertaste loslassen Schweißstrom-Phase: gleichmäßige Temperatureinbringung in das durch vorlau- fende Wärme erhitzte Grundmaterial Pausenstrom-Phase: Zwischenabschaltung des Schweißstromes zur Vermeidung...
4-Takt Betrieb Die Betriebsart „4-Takt Betrieb“ eignet sich für längere Schweißnähte. Abb.12 4-Takt Betrieb Punktieren Die Betriebsart „Punktieren“ eignet sich für Schweißverbindungen an überlappten Blechen. Vorgehensweise zum Herstellen eines Schweißpunktes Schweißbrenner senkrecht halten Brennertaste drücken und loslassen Position des Schweißbrenners beibehalten Gas-Nachströmzeit abwarten Schweißbrenner anheben Abb.13 Punktieren...
Seite 44
Intervall 2- / 4- Diese Betriebsart findet Anwendung im Dünnblech-Bereich; zum Überbrücken von Taktbetrieb Luftspalten. Da die Zuführung der Drahtelektrode nicht kontinuierlich erfolgt, kann das Schmelzbad in den Intervall-Pausenzeiten abkühlen. Eine örtliche Überhitzung, welche ein Durch- brennen des Grundmaterials zur Folge hat, kann weitgehend vermieden werden. Die Intervallzeiten können mit den Einstellreglern Intervall-Schweißzeit t1 (18) sowie Intervall-Pausenzeit t2 (19) verändert werden.
Drahteinfädeln In der Betriebsart Drahteinfädeln läuft die Drahtelektrode mit der eingestellten Drahtge- schwindigkeit gas- und stromlos in das Brennerschlauchpaket ein. In der Betriebsart Gasprüfen kann die benötigte Gasmenge am Druckminderer einge- Gasprüfen stellt werden. Der Drahtvorschub läuft nicht - die Drahtelektrode ist nicht spannungsfüh- rend.
MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG- Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden Schweißen verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Doku- mente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Ist das Gerät während der Installation am Netz angeschlossen, besteht die Gefahr schwerwiegender Personen und Sachschäden.
MIG/MAG- Gewünschte Schweißleistung wahlweise angeben über Parameter Schweißen Blechdicke (Fortsetzung) Schweißstrom Drahtgeschwindigkeit (Anzeige über Wahlschalter Digitalanzeige einstellbar) Wichtig! Die Parameter Blechdicke, Schweißstrom und Drahtgeschwindigkeit sind unmittelbar verknüpft. Es genügt, einen der Parameter zu ändern, da die restlichen Parameter sofort darauf abgestimmt werden. Massekabel laut Anzeige an der Digitalanzeige V - Induktanz in Schweißstrom- Buchse 1 / 2 oder 3 einstecken und verriegeln 10.
Punktieren Allgemein Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Doku- mente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften Hinweis! Für das Punktschweißen muss der Schweißbrenner mit dem Punk- Punktieren tieraufsatz ausgerüstet sein.
Fehlerdiagnose und -behebung Allgemein Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes Netzschalter in Stellung - O - schalten Gerät vom Netz trennen ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen mit Hilfe eines geeigneten Messgerätes sicherstellen, dass elektrisch geladene Bauteile (z.B. Kondensatoren) entladen sind Vorsicht! Unzureichende Schutzleiterverbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
Stromquelle Keine Funktion nach Drücken der Brennertaste Variosynergic Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen leuchten nicht 3400/4000/5000 Ursache: Netzzuleitung unterbrochen, Netzstecker nicht eingesteckt Behebung: Netzzuleitung überprüfen, ev. Netzstecker einstecken Keine Funktion nach Drücken der Brennertaste Netzschalter eingeschaltet, Anzeige Störung leuchtet Ursache: Stromquelle überhitzt/überlastet Behebung: Stromquelle abkühlen lassen Ursache: Drahtvorschub-Motor überlastet...
Seite 51
Stromquelle Ursache: an der Stromquelle fehlt eine Phase Variosynergic Behebung: Netzzuleitung, Hauptschalter und Schutz überprüfen 3400/4000/5000 Ursache: Gleichrichter sekundär defekt (Fortsetzung) Behebung: Gleichrichter überprüfen Unregelmäßige Drahtgeschwindigkeit, Drahtelektrode bildet eine Schleife zwi- schen Vorschubrollen und Drahteinlaufdüse des Schweißbrenners Ursache: Drahtspulen-Bremse zu leicht oder zu stark angezogen Behebung: Drahtspulen-Bremse einstellen Ursache: Bohrung des Kontaktrohres zu eng...
Seite 52
Stromquelle Kühlgerätepumpe läuft nicht Variosynergic 3400/4000/5000 Ursache: keine Versorgungsspannung Behebung: Versorgungsspannung kontrollieren (Fortsetzung) Ursache: Kühlgerätepumpe defekt Behebung: Pumpe erneuern Zu geringe Kühlleistung Ursache: Ventilator defekt Behebung: Ventilator wechseln Ursache: Kühlgerätepumpe defekt Behebung: Pumpe wechseln Ursache: Kühlmittel-Füllstand zu niedrig Behebung: Kühlmittel nachfüllen Ursache: Engstelle bzw.
Findet kein Wasserrücklauf statt, das Kühlgerät prüfen und ggf. entlüften Hinweis! Werden wassergekühlte Schweißbrenner ohne Kühlwasser in Betrieb genommen, hat dies meist einen Defekt von Brennerkörper oder Schlauchpaket zur Folge. Für hieraus resultierende Schäden haftet Fronius nicht, und sämtli- che Gewährleistungsansprüche erlöschen. 37 37...
Den Kühlflüssigkeitsstand sowie die Reinheit der Kühlflüssigkeit überprüfen. Bei Kühlflüssigkeitsstand unterhalb der Markierung „min“ ... Kühlflüssigkeit nachfül- len. Hinweis! Zum Befüllen von Kühlgeräten nur die Original Fronius Kühlflüssigkeit (40,0009,0046) verwenden. Andere Kühlflüssigkeiten sind wegen ihrer elektri- schen Leitfähigkeit und aufgrund unzureichender Materialverträglichkeit nicht geeignet.
Technische Daten Hinweis! Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu schwer- Allgemein wiegenden Sachschäden führen. Ist das Gerät für eine Sonderspannung ausgelegt, gelten die Technischen Daten am Leistungsschild. Die Netzzuleitung sowie deren Absicherung sind entsprechend auszulegen. Stromquelle VS VS 3400 VS 4000 VS 5000 3400/4000/5000 Netzspannung...
Drahtvorschub VR 3000 VR 3300 VR 3000/3300 Versorgungsspannung 42 V DC 42 V DC Leistungsaufnahme 164 W 164 W Getriebe 24,5:1 24,5:1 Drahtspulenarten alle genormten Drahtspulen max. Drahtspulengewicht 16 kg 16 kg 35.27 lb. 35.27 lb. Drahtspulen-Durchmesser 300 mm 300 mm 11.81 in.
Seite 171
brake mechanism. 34,0250,0028 42,0401,0109 42,0401,0545 42,0404,0034 42,0001,0102 42,0404,0026 42,0200,0070 42,0100,0013 32,0001,0265 42,0300,0009 42,0001,0557 42,0001,0556 brake mechanism. Ersatzteilliste / Spare parts list / Listes de pièces de rechange / Lista de repuestos / Lista de pecas sobresselentes / Lista dei Ricambi el_fr_st_so_00182 012004...
Seite 172
Motorplate 42V 4R Connector Z = Fronius connection 42,0402,0093 42,0100,0052 44,0001,1277 44,0001,0052 42,0200,9872 CB RA - M connection 42,0400,0123 44,0350,2339 42,0405,0116 42,0200,9872 42,0407,0098 42,0404,0264 42,0404,0340 - yellow E = Euro connection 42,0409,2106 42,0001,1278 - 5x113 42,0001,1424 - 5x109 42,0001,1682 - 5x111...
Seite 173
Motorplate 42V 4R Tweco 42,0300,2631 32,0300,2233 12,0405,0118 32,0300,2481 42,0200,9817 42,0001,3259 44,0001,1242 42,0001,3260 42,0407,0077 42,0200,9816 12,0300,2375 15mm/.59in. 17mm/.67in. Motorplate 42V 4R Ersatzteilliste / Spare parts list / Listes de pièces de rechange / Lista de repuestos / Lista de pecas sobresselentes / Lista dei Ricambi el_fr_st_mp_01220 012006...
Seite 175
Standard mm / Inch mm / Inch 0,6 / .023 42,0001,1776 0,6 / .023 42,0001,1438 0,8 / .030 42,0001,1584 42,0001,1612 0,8 / .030 42,0001,1582 42,0001,1610 0,9 / .035 42,0001,3275 42,0001,1612 0,9 / .035 42,0001,1610 1,0 / .040 42,0001,1585* 42,0001,1613 1,0 / .040 42,0001,1583* 42,0001,1611 1,2 / .045...
Seite 176
FK 3000-R 4,045,887 BE2,0200,8917 BE2,0200,8918 42,0401,0108 32,0300,0653 44,0001,1145 42,0405,0186 - RED 42,0300,2337 42,0405,0187 - BLACK 24,0450,1016 42,0405,0189 42,0407,0442 42,0407,0445 43,0006,0097 40,0001,0008 - 8x3* * gewünschte Länge angeben * Specify the length required 42,0407,0445 * Indiquer la longueur désirée * Indicar la longitud deseada * Indicare la lunghezza desiderat 40,0001,0009 - 10x3* * indicar o comprimento desejado...
Seite 177
G 70mm² 1,2m 4,047,358 G 70mm² 5m 4,047,359 G 70mm² 10m 4,047,360 G 70mm² 15m 4,047,361 W 70mm² 1,2m 4,047,362 W 70mm² 5m 4,047,363 W 70mm² 10m 4,047,364 W 70mm² 15m 4,047,365 32,0405,0226 42,0407,0482 40,0001,0095 - * 42,0405,0239 42,0407,0482 42,0405,0186 red 42,0405,0187 black 32,0405,0226 44,0001,1145...
Seite 178
Tel: +49 (0)9901 2008-0 Fax: +49 (0)9901 2008-10 500 04 HRADEC KRÁLOVÉ, Pra•ská 293/12 Tel.: +420 495 070 011 Fax: +420 495 070 019 E-Mail: sales.h.kralove@fronius.com Under http://www.fronius.com/addresses you will find all addresses of our sales branches and partner firms! ud_fr_st_so_00082 022006...